Feuerwehrleute zeigen ihre Leistungsfähigkeit – 156 Mannschaften am Start
Innenminister Ralf Holzschuher hat zum Auftakt der Landesmeisterschaften im Feuerwehrsport die hohe Leistungsfähigkeit der Feuerwehren im Land hervorgehoben. „Meisterschaften im Feuerwehrsport sind mehr als ein Kräftemessen im Wettkampf, mehr als der Kampf um persönliche und Mannschaftsbestleistungen. Bei den Wettbewerben geht es um Schnelligkeit, Umsichtigkeit und Ausdauer, alles Voraussetzungen auch für einen erfolgreichen Feuerwehr-Einsatz. Hier zeigen Feuerwehrleute die Leistungsfähigkeit, die es braucht, um im Ernstfall Menschen aus höchster Gefahr zu retten“, sagte Holzschuher bei der Eröffnung der Meisterschaften am heutigen Samstag in Doberlug-Kirchhain (Landkreis Elbe-Elster).
Er lobte zugleich den hohen Leistungsstand der Feuerwehrsportler. „Brandenburg ist eine der Hochburgen des Feuerwehrsports in Deutschland. Nicht von ungefähr vertreten Feuerwehrsportler aus Brandenburg regelmäßig die deutschen Farben bei großen internationalen Wettbewerben. Sie sind damit national und international auch gute Botschafter unseres Landes.“
Für die Wettbewerbe der Landesmeisterschaften hatten 156 Mannschaften aus dem ganzen Land ihre Teilnahme gemeldet. Sie hatten sich zuvor in Ausscheidungswettbewerben gegen lokale und regionale Konkurrenz durchgesetzt. Zu den Meisterschaften erwartet wurden rund 1.100 Feuerwehrfrauen und –männer, Schiedsrichter und Organisatoren. Landesweit betreiben etwa 10.000 Frauen und Männer Feuerwehrsport.
Zum Feuerwehrsportwettkampf zählen die Disziplinen Löschangriff-nass Frauen und Männer, 4 x 100-m-Feuerwehrstafette Frauen und Männer, Gruppenstafette Frauen sowie 100-m-Hindernislauf Frauen und Männer und Hakenleitersteigen Männer. Zum Traditionellen Feuerwehrwettkampf zählen die Disziplinen Löschangriff-trocken und Staffellauf Männer und Frauen.
Quelle: Ministerium des Innern
Feuerwehrleute zeigen ihre Leistungsfähigkeit – 156 Mannschaften am Start
Innenminister Ralf Holzschuher hat zum Auftakt der Landesmeisterschaften im Feuerwehrsport die hohe Leistungsfähigkeit der Feuerwehren im Land hervorgehoben. „Meisterschaften im Feuerwehrsport sind mehr als ein Kräftemessen im Wettkampf, mehr als der Kampf um persönliche und Mannschaftsbestleistungen. Bei den Wettbewerben geht es um Schnelligkeit, Umsichtigkeit und Ausdauer, alles Voraussetzungen auch für einen erfolgreichen Feuerwehr-Einsatz. Hier zeigen Feuerwehrleute die Leistungsfähigkeit, die es braucht, um im Ernstfall Menschen aus höchster Gefahr zu retten“, sagte Holzschuher bei der Eröffnung der Meisterschaften am heutigen Samstag in Doberlug-Kirchhain (Landkreis Elbe-Elster).
Er lobte zugleich den hohen Leistungsstand der Feuerwehrsportler. „Brandenburg ist eine der Hochburgen des Feuerwehrsports in Deutschland. Nicht von ungefähr vertreten Feuerwehrsportler aus Brandenburg regelmäßig die deutschen Farben bei großen internationalen Wettbewerben. Sie sind damit national und international auch gute Botschafter unseres Landes.“
Für die Wettbewerbe der Landesmeisterschaften hatten 156 Mannschaften aus dem ganzen Land ihre Teilnahme gemeldet. Sie hatten sich zuvor in Ausscheidungswettbewerben gegen lokale und regionale Konkurrenz durchgesetzt. Zu den Meisterschaften erwartet wurden rund 1.100 Feuerwehrfrauen und –männer, Schiedsrichter und Organisatoren. Landesweit betreiben etwa 10.000 Frauen und Männer Feuerwehrsport.
Zum Feuerwehrsportwettkampf zählen die Disziplinen Löschangriff-nass Frauen und Männer, 4 x 100-m-Feuerwehrstafette Frauen und Männer, Gruppenstafette Frauen sowie 100-m-Hindernislauf Frauen und Männer und Hakenleitersteigen Männer. Zum Traditionellen Feuerwehrwettkampf zählen die Disziplinen Löschangriff-trocken und Staffellauf Männer und Frauen.
Quelle: Ministerium des Innern
Feuerwehrleute zeigen ihre Leistungsfähigkeit – 156 Mannschaften am Start
Innenminister Ralf Holzschuher hat zum Auftakt der Landesmeisterschaften im Feuerwehrsport die hohe Leistungsfähigkeit der Feuerwehren im Land hervorgehoben. „Meisterschaften im Feuerwehrsport sind mehr als ein Kräftemessen im Wettkampf, mehr als der Kampf um persönliche und Mannschaftsbestleistungen. Bei den Wettbewerben geht es um Schnelligkeit, Umsichtigkeit und Ausdauer, alles Voraussetzungen auch für einen erfolgreichen Feuerwehr-Einsatz. Hier zeigen Feuerwehrleute die Leistungsfähigkeit, die es braucht, um im Ernstfall Menschen aus höchster Gefahr zu retten“, sagte Holzschuher bei der Eröffnung der Meisterschaften am heutigen Samstag in Doberlug-Kirchhain (Landkreis Elbe-Elster).
Er lobte zugleich den hohen Leistungsstand der Feuerwehrsportler. „Brandenburg ist eine der Hochburgen des Feuerwehrsports in Deutschland. Nicht von ungefähr vertreten Feuerwehrsportler aus Brandenburg regelmäßig die deutschen Farben bei großen internationalen Wettbewerben. Sie sind damit national und international auch gute Botschafter unseres Landes.“
Für die Wettbewerbe der Landesmeisterschaften hatten 156 Mannschaften aus dem ganzen Land ihre Teilnahme gemeldet. Sie hatten sich zuvor in Ausscheidungswettbewerben gegen lokale und regionale Konkurrenz durchgesetzt. Zu den Meisterschaften erwartet wurden rund 1.100 Feuerwehrfrauen und –männer, Schiedsrichter und Organisatoren. Landesweit betreiben etwa 10.000 Frauen und Männer Feuerwehrsport.
Zum Feuerwehrsportwettkampf zählen die Disziplinen Löschangriff-nass Frauen und Männer, 4 x 100-m-Feuerwehrstafette Frauen und Männer, Gruppenstafette Frauen sowie 100-m-Hindernislauf Frauen und Männer und Hakenleitersteigen Männer. Zum Traditionellen Feuerwehrwettkampf zählen die Disziplinen Löschangriff-trocken und Staffellauf Männer und Frauen.
Quelle: Ministerium des Innern
Feuerwehrleute zeigen ihre Leistungsfähigkeit – 156 Mannschaften am Start
Innenminister Ralf Holzschuher hat zum Auftakt der Landesmeisterschaften im Feuerwehrsport die hohe Leistungsfähigkeit der Feuerwehren im Land hervorgehoben. „Meisterschaften im Feuerwehrsport sind mehr als ein Kräftemessen im Wettkampf, mehr als der Kampf um persönliche und Mannschaftsbestleistungen. Bei den Wettbewerben geht es um Schnelligkeit, Umsichtigkeit und Ausdauer, alles Voraussetzungen auch für einen erfolgreichen Feuerwehr-Einsatz. Hier zeigen Feuerwehrleute die Leistungsfähigkeit, die es braucht, um im Ernstfall Menschen aus höchster Gefahr zu retten“, sagte Holzschuher bei der Eröffnung der Meisterschaften am heutigen Samstag in Doberlug-Kirchhain (Landkreis Elbe-Elster).
Er lobte zugleich den hohen Leistungsstand der Feuerwehrsportler. „Brandenburg ist eine der Hochburgen des Feuerwehrsports in Deutschland. Nicht von ungefähr vertreten Feuerwehrsportler aus Brandenburg regelmäßig die deutschen Farben bei großen internationalen Wettbewerben. Sie sind damit national und international auch gute Botschafter unseres Landes.“
Für die Wettbewerbe der Landesmeisterschaften hatten 156 Mannschaften aus dem ganzen Land ihre Teilnahme gemeldet. Sie hatten sich zuvor in Ausscheidungswettbewerben gegen lokale und regionale Konkurrenz durchgesetzt. Zu den Meisterschaften erwartet wurden rund 1.100 Feuerwehrfrauen und –männer, Schiedsrichter und Organisatoren. Landesweit betreiben etwa 10.000 Frauen und Männer Feuerwehrsport.
Zum Feuerwehrsportwettkampf zählen die Disziplinen Löschangriff-nass Frauen und Männer, 4 x 100-m-Feuerwehrstafette Frauen und Männer, Gruppenstafette Frauen sowie 100-m-Hindernislauf Frauen und Männer und Hakenleitersteigen Männer. Zum Traditionellen Feuerwehrwettkampf zählen die Disziplinen Löschangriff-trocken und Staffellauf Männer und Frauen.
Quelle: Ministerium des Innern