Bei der Besetzung des Landratspostens hat jetzt der Kreistag das Wort. Er kommt zum Zuge, weil zu Jahresbeginn bei der ersten Direktwahl im Landkreis keiner der Bewerber die nach dem Brandenburger Kommunalwahlgesetz erforderliche Mehrheit erhalten hat. Auf die Ausschreibung, die nach dem Kreistag im Februar bundesweit in Amtsblättern, Tageszeitungen und im Internet veröffentlicht wurde, haben sich nach Angaben des Kreistagsvorsitzenden Andreas Holfeld bis zum Bewerbungsschluss am 15. März 30 Interessenten (davon acht Frauen) gemeldet.
Der Kreistagsvorsitzende hatte daraufhin eine erste Sichtung der Bewerbungsunterlagen vorgenommen und im Kreisausschuss darüber informiert. Danach kommen zwölf Kandidaten aus dem Landkreis, zwei aus dem Nachbarkreis Oberspreewald-Lausitz und die übrigen aus dem gesamten Bundesgebiet zwischen Bayern und Schleswig-Holstein. Unter den Bewerbern sind mit Iris Schülzke (parteilos) und Christian Jaschinski (CDU) auch zwei der drei Kandidaten, die sich zu Jahresbeginn der Direktwahl durch die Bürger gestellt haben. Es ist jetzt vorgesehen, den neuen Landrat/ die neue Landrätin auf der nächsten Sitzung des Kreistages am 29. März im Haus des Gastes in Falkenberg, Lindenstraße 6, zu bestimmen (Beginn 16 Uhr).
Welche Kandidaten tatsächlich ins Rennen um den vakanten Landratsposten gehen, das bestimmen die Kreistagsabgeordneten an diesem Tag. Bei ihnen liegt das alleinige Vorschlagsrecht. Dabei können auch Namen ins Spiel gebracht werden, die bislang noch keine Bewerbung abgegeben haben. Einzige Bedingung ist: Die Kandidaten dürfen zum Zeitpunkt der Wahl das 62. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Es ist zunächst vorgesehen, Wahlvorschläge der Kreistagsmitglieder einzuholen. Über diese wird dann in maximal zwei Wahlgängen abgestimmt. Sieger ist, wer zuletzt die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen kann. Bei einer Pattsituation entscheidet das Los.
Danach wird zu klären sein, wie rasch die Gewählte/ der Gewählte sein Amt antreten kann. Davon hängt ab, ob die Vereidigung auf der nächsten regulären Sitzung des Kreistages am 17. Mai erfolgen kann oder bereits eher auf einer Sondersitzung.
Die Amtszeit des bisherigen Landrates Klaus Richter endete nach acht Jahren am 6. Februar 2010. Wegen des Erreichens der Altersgrenze war er nicht mehr zur Wahl angetreten.
Bis zur Bestimmung eines Nachfolgers/ einer Nachfolgerin fungiert seitdem der Erste Beigeordnete Peter Hans als amtierender Landrat.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Bei der Besetzung des Landratspostens hat jetzt der Kreistag das Wort. Er kommt zum Zuge, weil zu Jahresbeginn bei der ersten Direktwahl im Landkreis keiner der Bewerber die nach dem Brandenburger Kommunalwahlgesetz erforderliche Mehrheit erhalten hat. Auf die Ausschreibung, die nach dem Kreistag im Februar bundesweit in Amtsblättern, Tageszeitungen und im Internet veröffentlicht wurde, haben sich nach Angaben des Kreistagsvorsitzenden Andreas Holfeld bis zum Bewerbungsschluss am 15. März 30 Interessenten (davon acht Frauen) gemeldet.
Der Kreistagsvorsitzende hatte daraufhin eine erste Sichtung der Bewerbungsunterlagen vorgenommen und im Kreisausschuss darüber informiert. Danach kommen zwölf Kandidaten aus dem Landkreis, zwei aus dem Nachbarkreis Oberspreewald-Lausitz und die übrigen aus dem gesamten Bundesgebiet zwischen Bayern und Schleswig-Holstein. Unter den Bewerbern sind mit Iris Schülzke (parteilos) und Christian Jaschinski (CDU) auch zwei der drei Kandidaten, die sich zu Jahresbeginn der Direktwahl durch die Bürger gestellt haben. Es ist jetzt vorgesehen, den neuen Landrat/ die neue Landrätin auf der nächsten Sitzung des Kreistages am 29. März im Haus des Gastes in Falkenberg, Lindenstraße 6, zu bestimmen (Beginn 16 Uhr).
Welche Kandidaten tatsächlich ins Rennen um den vakanten Landratsposten gehen, das bestimmen die Kreistagsabgeordneten an diesem Tag. Bei ihnen liegt das alleinige Vorschlagsrecht. Dabei können auch Namen ins Spiel gebracht werden, die bislang noch keine Bewerbung abgegeben haben. Einzige Bedingung ist: Die Kandidaten dürfen zum Zeitpunkt der Wahl das 62. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Es ist zunächst vorgesehen, Wahlvorschläge der Kreistagsmitglieder einzuholen. Über diese wird dann in maximal zwei Wahlgängen abgestimmt. Sieger ist, wer zuletzt die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen kann. Bei einer Pattsituation entscheidet das Los.
Danach wird zu klären sein, wie rasch die Gewählte/ der Gewählte sein Amt antreten kann. Davon hängt ab, ob die Vereidigung auf der nächsten regulären Sitzung des Kreistages am 17. Mai erfolgen kann oder bereits eher auf einer Sondersitzung.
Die Amtszeit des bisherigen Landrates Klaus Richter endete nach acht Jahren am 6. Februar 2010. Wegen des Erreichens der Altersgrenze war er nicht mehr zur Wahl angetreten.
Bis zur Bestimmung eines Nachfolgers/ einer Nachfolgerin fungiert seitdem der Erste Beigeordnete Peter Hans als amtierender Landrat.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Bei der Besetzung des Landratspostens hat jetzt der Kreistag das Wort. Er kommt zum Zuge, weil zu Jahresbeginn bei der ersten Direktwahl im Landkreis keiner der Bewerber die nach dem Brandenburger Kommunalwahlgesetz erforderliche Mehrheit erhalten hat. Auf die Ausschreibung, die nach dem Kreistag im Februar bundesweit in Amtsblättern, Tageszeitungen und im Internet veröffentlicht wurde, haben sich nach Angaben des Kreistagsvorsitzenden Andreas Holfeld bis zum Bewerbungsschluss am 15. März 30 Interessenten (davon acht Frauen) gemeldet.
Der Kreistagsvorsitzende hatte daraufhin eine erste Sichtung der Bewerbungsunterlagen vorgenommen und im Kreisausschuss darüber informiert. Danach kommen zwölf Kandidaten aus dem Landkreis, zwei aus dem Nachbarkreis Oberspreewald-Lausitz und die übrigen aus dem gesamten Bundesgebiet zwischen Bayern und Schleswig-Holstein. Unter den Bewerbern sind mit Iris Schülzke (parteilos) und Christian Jaschinski (CDU) auch zwei der drei Kandidaten, die sich zu Jahresbeginn der Direktwahl durch die Bürger gestellt haben. Es ist jetzt vorgesehen, den neuen Landrat/ die neue Landrätin auf der nächsten Sitzung des Kreistages am 29. März im Haus des Gastes in Falkenberg, Lindenstraße 6, zu bestimmen (Beginn 16 Uhr).
Welche Kandidaten tatsächlich ins Rennen um den vakanten Landratsposten gehen, das bestimmen die Kreistagsabgeordneten an diesem Tag. Bei ihnen liegt das alleinige Vorschlagsrecht. Dabei können auch Namen ins Spiel gebracht werden, die bislang noch keine Bewerbung abgegeben haben. Einzige Bedingung ist: Die Kandidaten dürfen zum Zeitpunkt der Wahl das 62. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Es ist zunächst vorgesehen, Wahlvorschläge der Kreistagsmitglieder einzuholen. Über diese wird dann in maximal zwei Wahlgängen abgestimmt. Sieger ist, wer zuletzt die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen kann. Bei einer Pattsituation entscheidet das Los.
Danach wird zu klären sein, wie rasch die Gewählte/ der Gewählte sein Amt antreten kann. Davon hängt ab, ob die Vereidigung auf der nächsten regulären Sitzung des Kreistages am 17. Mai erfolgen kann oder bereits eher auf einer Sondersitzung.
Die Amtszeit des bisherigen Landrates Klaus Richter endete nach acht Jahren am 6. Februar 2010. Wegen des Erreichens der Altersgrenze war er nicht mehr zur Wahl angetreten.
Bis zur Bestimmung eines Nachfolgers/ einer Nachfolgerin fungiert seitdem der Erste Beigeordnete Peter Hans als amtierender Landrat.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Bei der Besetzung des Landratspostens hat jetzt der Kreistag das Wort. Er kommt zum Zuge, weil zu Jahresbeginn bei der ersten Direktwahl im Landkreis keiner der Bewerber die nach dem Brandenburger Kommunalwahlgesetz erforderliche Mehrheit erhalten hat. Auf die Ausschreibung, die nach dem Kreistag im Februar bundesweit in Amtsblättern, Tageszeitungen und im Internet veröffentlicht wurde, haben sich nach Angaben des Kreistagsvorsitzenden Andreas Holfeld bis zum Bewerbungsschluss am 15. März 30 Interessenten (davon acht Frauen) gemeldet.
Der Kreistagsvorsitzende hatte daraufhin eine erste Sichtung der Bewerbungsunterlagen vorgenommen und im Kreisausschuss darüber informiert. Danach kommen zwölf Kandidaten aus dem Landkreis, zwei aus dem Nachbarkreis Oberspreewald-Lausitz und die übrigen aus dem gesamten Bundesgebiet zwischen Bayern und Schleswig-Holstein. Unter den Bewerbern sind mit Iris Schülzke (parteilos) und Christian Jaschinski (CDU) auch zwei der drei Kandidaten, die sich zu Jahresbeginn der Direktwahl durch die Bürger gestellt haben. Es ist jetzt vorgesehen, den neuen Landrat/ die neue Landrätin auf der nächsten Sitzung des Kreistages am 29. März im Haus des Gastes in Falkenberg, Lindenstraße 6, zu bestimmen (Beginn 16 Uhr).
Welche Kandidaten tatsächlich ins Rennen um den vakanten Landratsposten gehen, das bestimmen die Kreistagsabgeordneten an diesem Tag. Bei ihnen liegt das alleinige Vorschlagsrecht. Dabei können auch Namen ins Spiel gebracht werden, die bislang noch keine Bewerbung abgegeben haben. Einzige Bedingung ist: Die Kandidaten dürfen zum Zeitpunkt der Wahl das 62. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Es ist zunächst vorgesehen, Wahlvorschläge der Kreistagsmitglieder einzuholen. Über diese wird dann in maximal zwei Wahlgängen abgestimmt. Sieger ist, wer zuletzt die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen kann. Bei einer Pattsituation entscheidet das Los.
Danach wird zu klären sein, wie rasch die Gewählte/ der Gewählte sein Amt antreten kann. Davon hängt ab, ob die Vereidigung auf der nächsten regulären Sitzung des Kreistages am 17. Mai erfolgen kann oder bereits eher auf einer Sondersitzung.
Die Amtszeit des bisherigen Landrates Klaus Richter endete nach acht Jahren am 6. Februar 2010. Wegen des Erreichens der Altersgrenze war er nicht mehr zur Wahl angetreten.
Bis zur Bestimmung eines Nachfolgers/ einer Nachfolgerin fungiert seitdem der Erste Beigeordnete Peter Hans als amtierender Landrat.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Bei der Besetzung des Landratspostens hat jetzt der Kreistag das Wort. Er kommt zum Zuge, weil zu Jahresbeginn bei der ersten Direktwahl im Landkreis keiner der Bewerber die nach dem Brandenburger Kommunalwahlgesetz erforderliche Mehrheit erhalten hat. Auf die Ausschreibung, die nach dem Kreistag im Februar bundesweit in Amtsblättern, Tageszeitungen und im Internet veröffentlicht wurde, haben sich nach Angaben des Kreistagsvorsitzenden Andreas Holfeld bis zum Bewerbungsschluss am 15. März 30 Interessenten (davon acht Frauen) gemeldet.
Der Kreistagsvorsitzende hatte daraufhin eine erste Sichtung der Bewerbungsunterlagen vorgenommen und im Kreisausschuss darüber informiert. Danach kommen zwölf Kandidaten aus dem Landkreis, zwei aus dem Nachbarkreis Oberspreewald-Lausitz und die übrigen aus dem gesamten Bundesgebiet zwischen Bayern und Schleswig-Holstein. Unter den Bewerbern sind mit Iris Schülzke (parteilos) und Christian Jaschinski (CDU) auch zwei der drei Kandidaten, die sich zu Jahresbeginn der Direktwahl durch die Bürger gestellt haben. Es ist jetzt vorgesehen, den neuen Landrat/ die neue Landrätin auf der nächsten Sitzung des Kreistages am 29. März im Haus des Gastes in Falkenberg, Lindenstraße 6, zu bestimmen (Beginn 16 Uhr).
Welche Kandidaten tatsächlich ins Rennen um den vakanten Landratsposten gehen, das bestimmen die Kreistagsabgeordneten an diesem Tag. Bei ihnen liegt das alleinige Vorschlagsrecht. Dabei können auch Namen ins Spiel gebracht werden, die bislang noch keine Bewerbung abgegeben haben. Einzige Bedingung ist: Die Kandidaten dürfen zum Zeitpunkt der Wahl das 62. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Es ist zunächst vorgesehen, Wahlvorschläge der Kreistagsmitglieder einzuholen. Über diese wird dann in maximal zwei Wahlgängen abgestimmt. Sieger ist, wer zuletzt die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen kann. Bei einer Pattsituation entscheidet das Los.
Danach wird zu klären sein, wie rasch die Gewählte/ der Gewählte sein Amt antreten kann. Davon hängt ab, ob die Vereidigung auf der nächsten regulären Sitzung des Kreistages am 17. Mai erfolgen kann oder bereits eher auf einer Sondersitzung.
Die Amtszeit des bisherigen Landrates Klaus Richter endete nach acht Jahren am 6. Februar 2010. Wegen des Erreichens der Altersgrenze war er nicht mehr zur Wahl angetreten.
Bis zur Bestimmung eines Nachfolgers/ einer Nachfolgerin fungiert seitdem der Erste Beigeordnete Peter Hans als amtierender Landrat.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Bei der Besetzung des Landratspostens hat jetzt der Kreistag das Wort. Er kommt zum Zuge, weil zu Jahresbeginn bei der ersten Direktwahl im Landkreis keiner der Bewerber die nach dem Brandenburger Kommunalwahlgesetz erforderliche Mehrheit erhalten hat. Auf die Ausschreibung, die nach dem Kreistag im Februar bundesweit in Amtsblättern, Tageszeitungen und im Internet veröffentlicht wurde, haben sich nach Angaben des Kreistagsvorsitzenden Andreas Holfeld bis zum Bewerbungsschluss am 15. März 30 Interessenten (davon acht Frauen) gemeldet.
Der Kreistagsvorsitzende hatte daraufhin eine erste Sichtung der Bewerbungsunterlagen vorgenommen und im Kreisausschuss darüber informiert. Danach kommen zwölf Kandidaten aus dem Landkreis, zwei aus dem Nachbarkreis Oberspreewald-Lausitz und die übrigen aus dem gesamten Bundesgebiet zwischen Bayern und Schleswig-Holstein. Unter den Bewerbern sind mit Iris Schülzke (parteilos) und Christian Jaschinski (CDU) auch zwei der drei Kandidaten, die sich zu Jahresbeginn der Direktwahl durch die Bürger gestellt haben. Es ist jetzt vorgesehen, den neuen Landrat/ die neue Landrätin auf der nächsten Sitzung des Kreistages am 29. März im Haus des Gastes in Falkenberg, Lindenstraße 6, zu bestimmen (Beginn 16 Uhr).
Welche Kandidaten tatsächlich ins Rennen um den vakanten Landratsposten gehen, das bestimmen die Kreistagsabgeordneten an diesem Tag. Bei ihnen liegt das alleinige Vorschlagsrecht. Dabei können auch Namen ins Spiel gebracht werden, die bislang noch keine Bewerbung abgegeben haben. Einzige Bedingung ist: Die Kandidaten dürfen zum Zeitpunkt der Wahl das 62. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Es ist zunächst vorgesehen, Wahlvorschläge der Kreistagsmitglieder einzuholen. Über diese wird dann in maximal zwei Wahlgängen abgestimmt. Sieger ist, wer zuletzt die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen kann. Bei einer Pattsituation entscheidet das Los.
Danach wird zu klären sein, wie rasch die Gewählte/ der Gewählte sein Amt antreten kann. Davon hängt ab, ob die Vereidigung auf der nächsten regulären Sitzung des Kreistages am 17. Mai erfolgen kann oder bereits eher auf einer Sondersitzung.
Die Amtszeit des bisherigen Landrates Klaus Richter endete nach acht Jahren am 6. Februar 2010. Wegen des Erreichens der Altersgrenze war er nicht mehr zur Wahl angetreten.
Bis zur Bestimmung eines Nachfolgers/ einer Nachfolgerin fungiert seitdem der Erste Beigeordnete Peter Hans als amtierender Landrat.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Bei der Besetzung des Landratspostens hat jetzt der Kreistag das Wort. Er kommt zum Zuge, weil zu Jahresbeginn bei der ersten Direktwahl im Landkreis keiner der Bewerber die nach dem Brandenburger Kommunalwahlgesetz erforderliche Mehrheit erhalten hat. Auf die Ausschreibung, die nach dem Kreistag im Februar bundesweit in Amtsblättern, Tageszeitungen und im Internet veröffentlicht wurde, haben sich nach Angaben des Kreistagsvorsitzenden Andreas Holfeld bis zum Bewerbungsschluss am 15. März 30 Interessenten (davon acht Frauen) gemeldet.
Der Kreistagsvorsitzende hatte daraufhin eine erste Sichtung der Bewerbungsunterlagen vorgenommen und im Kreisausschuss darüber informiert. Danach kommen zwölf Kandidaten aus dem Landkreis, zwei aus dem Nachbarkreis Oberspreewald-Lausitz und die übrigen aus dem gesamten Bundesgebiet zwischen Bayern und Schleswig-Holstein. Unter den Bewerbern sind mit Iris Schülzke (parteilos) und Christian Jaschinski (CDU) auch zwei der drei Kandidaten, die sich zu Jahresbeginn der Direktwahl durch die Bürger gestellt haben. Es ist jetzt vorgesehen, den neuen Landrat/ die neue Landrätin auf der nächsten Sitzung des Kreistages am 29. März im Haus des Gastes in Falkenberg, Lindenstraße 6, zu bestimmen (Beginn 16 Uhr).
Welche Kandidaten tatsächlich ins Rennen um den vakanten Landratsposten gehen, das bestimmen die Kreistagsabgeordneten an diesem Tag. Bei ihnen liegt das alleinige Vorschlagsrecht. Dabei können auch Namen ins Spiel gebracht werden, die bislang noch keine Bewerbung abgegeben haben. Einzige Bedingung ist: Die Kandidaten dürfen zum Zeitpunkt der Wahl das 62. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Es ist zunächst vorgesehen, Wahlvorschläge der Kreistagsmitglieder einzuholen. Über diese wird dann in maximal zwei Wahlgängen abgestimmt. Sieger ist, wer zuletzt die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen kann. Bei einer Pattsituation entscheidet das Los.
Danach wird zu klären sein, wie rasch die Gewählte/ der Gewählte sein Amt antreten kann. Davon hängt ab, ob die Vereidigung auf der nächsten regulären Sitzung des Kreistages am 17. Mai erfolgen kann oder bereits eher auf einer Sondersitzung.
Die Amtszeit des bisherigen Landrates Klaus Richter endete nach acht Jahren am 6. Februar 2010. Wegen des Erreichens der Altersgrenze war er nicht mehr zur Wahl angetreten.
Bis zur Bestimmung eines Nachfolgers/ einer Nachfolgerin fungiert seitdem der Erste Beigeordnete Peter Hans als amtierender Landrat.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Bei der Besetzung des Landratspostens hat jetzt der Kreistag das Wort. Er kommt zum Zuge, weil zu Jahresbeginn bei der ersten Direktwahl im Landkreis keiner der Bewerber die nach dem Brandenburger Kommunalwahlgesetz erforderliche Mehrheit erhalten hat. Auf die Ausschreibung, die nach dem Kreistag im Februar bundesweit in Amtsblättern, Tageszeitungen und im Internet veröffentlicht wurde, haben sich nach Angaben des Kreistagsvorsitzenden Andreas Holfeld bis zum Bewerbungsschluss am 15. März 30 Interessenten (davon acht Frauen) gemeldet.
Der Kreistagsvorsitzende hatte daraufhin eine erste Sichtung der Bewerbungsunterlagen vorgenommen und im Kreisausschuss darüber informiert. Danach kommen zwölf Kandidaten aus dem Landkreis, zwei aus dem Nachbarkreis Oberspreewald-Lausitz und die übrigen aus dem gesamten Bundesgebiet zwischen Bayern und Schleswig-Holstein. Unter den Bewerbern sind mit Iris Schülzke (parteilos) und Christian Jaschinski (CDU) auch zwei der drei Kandidaten, die sich zu Jahresbeginn der Direktwahl durch die Bürger gestellt haben. Es ist jetzt vorgesehen, den neuen Landrat/ die neue Landrätin auf der nächsten Sitzung des Kreistages am 29. März im Haus des Gastes in Falkenberg, Lindenstraße 6, zu bestimmen (Beginn 16 Uhr).
Welche Kandidaten tatsächlich ins Rennen um den vakanten Landratsposten gehen, das bestimmen die Kreistagsabgeordneten an diesem Tag. Bei ihnen liegt das alleinige Vorschlagsrecht. Dabei können auch Namen ins Spiel gebracht werden, die bislang noch keine Bewerbung abgegeben haben. Einzige Bedingung ist: Die Kandidaten dürfen zum Zeitpunkt der Wahl das 62. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Es ist zunächst vorgesehen, Wahlvorschläge der Kreistagsmitglieder einzuholen. Über diese wird dann in maximal zwei Wahlgängen abgestimmt. Sieger ist, wer zuletzt die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen kann. Bei einer Pattsituation entscheidet das Los.
Danach wird zu klären sein, wie rasch die Gewählte/ der Gewählte sein Amt antreten kann. Davon hängt ab, ob die Vereidigung auf der nächsten regulären Sitzung des Kreistages am 17. Mai erfolgen kann oder bereits eher auf einer Sondersitzung.
Die Amtszeit des bisherigen Landrates Klaus Richter endete nach acht Jahren am 6. Februar 2010. Wegen des Erreichens der Altersgrenze war er nicht mehr zur Wahl angetreten.
Bis zur Bestimmung eines Nachfolgers/ einer Nachfolgerin fungiert seitdem der Erste Beigeordnete Peter Hans als amtierender Landrat.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster