Die beruflichen Perspektiven von Schulabgängern ohne Schulabschluss bzw. mit schlechten Zeugnissen sind nicht gut. Die Kreisvolkshochschule Elbe-Elster bietet hier eine zweite Chance. Auf dem Zweiten Bildungsweg holen Teilnehmer/innen ab 17 Jahren die Abschlüsse der Sekundarstufe I und II nach. „Insbesondere die Nachfrage für die 9. Klasse und 10. Klasse sind weiterhin hoch“, erklärt Andrea Hähnlein, verantwortliche Leiterin der VHS. So startete vor wenigen Tagen am Standort Finsterwalde im neuen Schuljahr 2013/14 wieder eine 9. Klasse mit 25 Schüler/innen, die keinen Schulabschluss haben bzw. einen nächst höheren erlangen wollen. Die Klasse wird zwei Jahre lang geführt und endet dann mit dem Abschluss der 10. Klasse, der erweiterten Berufsbildungsreife bzw. der Fachoberschulreife. “Nicht alle schaffen das. Manche gehen auch nach der 9. Klasse mit der Berufsbildungsreife nach Hause. Und leider gibt es auch immer wieder Schüler/innen, welche die Schule vorzeitig abbrechen und keinen Abschluss erreichen.“ Eine gute Nachricht: Von den 28 Schüler/innen, die letztes Jahr im August 2012 in der 9. Klasse gestartet sind, haben 22 bis zum Schuljahresende durchgehalten. Davon wurden 13 Schüler/innen in die Klasse 10 versetzt, 3 Schüler/innen verlassen die 9. Klasse auf eigenen Wunsch mit der Berufsbildungsreife und nur 6 Schüler/innen haben leider keinen Abschluss geschafft.
Die 10. Klasse startete vor wenigen Tagen aufgrund der hohen Bewerberzahl sogar mit 31 Teilnehmer/innen. Zu den bereits genannten 13 Schüler/innen aus der vergangenen 9. Klasse kommen also 18 Quereinsteiger dazu, um den Lehrstoff der Klassenstufe zehn zu büffeln.
Leider fällt nicht allen diese Umstellung in ihrem Leben leicht, etliche Schüler erscheinen nur unregelmäßig zum Unterricht. Erfahrungsgemäß schaffen etwa 25 % der Schüler/innen nicht das erste halbe Schuljahr und scheiden vorfristig aus.
Selbstverständlich kann auch das Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg nachgeholt werden. Im neuen Schuljahr 2012/13 wird die bestehende Abiturklasse als 12. Klasse mit insgesamt 12 Teilnehmer/innen weitergeführt. Aufgrund der geringen Bewerberzahl konnte leider keine neue 11. Klasse eröffnet werden.
Ein großes Dankeschön liegt Andrea Hähnlein besonders am Herzen und soll an dieser Stelle ausdrücklich genannt werden. Dass die 9. und 10. Klasse so erfolgreich an der Kreisvolkshochschule durchgeführt werden, ist insbesondere dem hohen Engagement und Einsatz der unterrichtenden Lehrer/innen, die größtenteils aus dem Sängerstadtstadt-Gymnasium Finsterwalde kommen, zu verdanken sowie der Tutorin Sabine Hendlmeier, der beauftragten Lehrkraft Anita Naujokat und dem unermüdlichen Einsatz des VHS-Mitarbeiters Steffen Starick. Weitere Pluspunkte in der erfolgreichen Arbeit sind die enge Kooperation mit dem Jobcenter Elbe-Elster sowie die Unterstützung durch das Schulverwaltungsamt des Landkreises. Nicht vergessen werden dürfen dabei das Sängerstadtgymnasium Finsterwalde sowie die Ganztagsschule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen “Johann Heinrich Pestalozzi”, in deren Räumlichkeiten der Unterricht stattfindet.
Quelle: Elbe-Elster
Foto: Gilbert Gulben
70. Jubiläum: Industriepark Schwarze Pumpe lädt zu Tag der offenen Tür
Der Industriepark Schwarze Pumpe wird 70 Jahre alt und lädt am 30. August zum Tag der offenen Tür ein. Über...