• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 7. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Zukunftswerkstätten zur Daseinsvorsorge abgeschlossen – Ergebnisse fließen in Erarbeitung einer Regionalstrategie bis Ende Oktober ein

14:14 Uhr | 5. März 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Am 27. Februar fand die letzte von vier thematischen Zukunftswerkstätten im Rahmen des bundesweiten Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) – Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge im Landkreis Elbe-Elster – statt. Damit sind die Zukunftswerkstätten der Arbeitsgruppen abgeschlossen, die sich mit den Themen Wasser/Abwasser, Energie, neue soziale und kulturelle Begegnungsstätten sowie der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum beschäftigten. Diese Themen wurden in der Auswertung eines öffentlichen Interessenbekundungsverfahrens als Schlüsselthemen der Daseinsvorsorge im Landkreis ermittelt.
Die Zukunftswerkstatt Wasser/Abwasser fand am 1. Dezember 2012 in Sonnewalde statt. Teilnehmer waren Vertreter der Bürgerinitiative Runder Tisch Wasser 21 aus Sonnewalde, Kommunalvertreter der Stadt Sonnewalde, Vertreter des Wasserverbandes Westniederlausitz, Vertreter des Landkreises Elbe-Elster sowie externe Experten des MORO-Projektes. In der Werkstatt konnten Vereinbarungen für nächste Schritte getroffen werden, um die Untersuchung von Varianten der Abwasserentsorgung für die Stadt Sonnewalde zu ermöglichen.
Windparks, Solarfelder, Dächer mit Photovoltaikanlagen, Kurzumtriebsplantagen – schon heute ist die „Energielandschaft“ im Landkreis Elbe-Elster deutlich sichtbar. Wie sich diese Landschaft in Zukunft weiter entwickeln soll, war Gegenstand der Diskussion in der Zukunftswerkstatt „Energie“ am 24. Januar im Bürgerzentrum in Herzberg. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung soll weiter steigen, der Strom möglichst dort verbraucht werden, wo er erzeugt wird, um das wirtschaftliche Potenzial des Strommarktes für die Region möglichst gut auszuschöpfen: So formulierte Landrat Christian Jaschinski in seiner Einführung den Stellenwert der erneuerbaren Energien für den Landkreis. Die Teilnehmer diskutierten Fragen zu einem sinnvollen künftigen Mix zwischen den verschiedenen Energieträgern wie Wind, Solarenergie oder Biomasse, aber auch zu möglichen Organisationsstrukturen, um das Ziel einer regionalen Wertschöpfung zu erreichen. Deutlich zeigten sich in der Werkstatt der Wunsch und die Bereitschaft von Bürgern und Kommunen, aber auch von Partnern wie Netzbetreibern oder Banken, sich aktiv an der Gestaltung eines kleinteiligen, regionalen Marktes für Strom und Wärme zu beteiligen.
In der Brikettfabrik Louise in Domsdorf trafen sich am 25. Februar Vertreter lokaler Initiativen, zum Beispiel der Mehrgenerationen-Begegnungsstätte Bönitz, des Naturschutzzentrums Kleinrössen und von Schloss Martinskirchen. Gemeinsam mit Experten, Vertretern der Kommunen und interessierten Bürgern untersuchten sie in den Bereichen Mobilität, energetische Sanierung und Finanzierung/Trägerschaft, wie ihre Projekte als zukunftsfähige „Anker“ für die lokale und regionale Gemeinschaft weiter entwickelt werden können. Durch diesen praktischen Austausch wurden Vernetzungsmöglichkeiten ausgemacht. Die Initiativen stehen beispielhaft für das vielfältige bürgerschaftliche Engagement, das Landrat Christian Jaschinski in seiner Begrüßung als identitätsstiftend für die Region würdigte.
In der Zukunftswerkstatt Medizinische Versorgung am 27. Februar im Bürgerhaus Bad Liebenwerda diskutierten Patienten, Ärzte und medizinische Dienstleister mit Vertretern des Kreises und der Kommunen über die Sicherung der Daseinsvorsorge in diesem wichtigen Bereich. U. a. stellte Mathias Schön vom Elbe-Elster-Klinikum für die Sicherung der medizinischen Versorgung eine abgestufte medizinische Versorgung für den ländlichen Raum vor: die Unterstützung und Entlastung der Hausärzte durch nichtärztliche Fachkräfte (AGnES) und Telemedizin, einen „fahrenden Doktor“, Teilzeitpraxen, den Ausbau medizinischer Versorgungszentren (MVZ), die Kooperation mit Fachärzten in MVZ oder einer Klinik. Eine wichtige Frage blieb dennoch: Wie kann es gelingen, überhaupt Ärzte in die Region zu bringen? Familienfreundlichkeit, Teilzeitarbeit und Anreize wie Stipendien, die an eine Rückkehr in die Region gekoppelt sind, könnten Antworten sein, die auch schon erprobt werden.
Der methodische Ansatz im MORO-Aktionsprogramm, nämlich die aktive Einbeziehung und Mitwirkung der Bürger, Kommunen, Akteure bzw. der Eigeninitiativen, hat sich als richtig erwiesen. In der Region gibt es viele zukunftsträchtige Ansätze und Ideen. Nur durch die Bündelung und Vernetzung von Initiativen und Akteuren werden Hinweise und Erfordernisse für die Infrastrukturen der Daseinsvorsorge ermittelt. Es bedarf noch eines intensiven Diskussionsprozesses für die Erarbeitung einer nachhaltigen und tragfähigen Regionalstrategie. Diese wird im Rahmen von MORO bis Ende Oktober erarbeitet.
Im Arbeitsplan des MORO-Projekts folgen am 15. März und 11. April öffentliche Fachgespräche zu den Themen Demenz-Betreuung und Brandschutz. In einer „mobilen Zukunftswerkstatt“ treffen sich am 26. April noch einmal alle beteiligten Arbeitsgruppen zum Austausch ihrer Erfahrungen. Sie werden weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Vernetzung ausloten. Die Ergebnisse werden in einem Abschlussforum am 18. Juni der Öffentlichkeit vorgestellt.

Weitere Informationen: www.moro-elbe-elster.de
Quelle: Landkreis Elbe-Elster

Am 27. Februar fand die letzte von vier thematischen Zukunftswerkstätten im Rahmen des bundesweiten Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) – Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge im Landkreis Elbe-Elster – statt. Damit sind die Zukunftswerkstätten der Arbeitsgruppen abgeschlossen, die sich mit den Themen Wasser/Abwasser, Energie, neue soziale und kulturelle Begegnungsstätten sowie der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum beschäftigten. Diese Themen wurden in der Auswertung eines öffentlichen Interessenbekundungsverfahrens als Schlüsselthemen der Daseinsvorsorge im Landkreis ermittelt.
Die Zukunftswerkstatt Wasser/Abwasser fand am 1. Dezember 2012 in Sonnewalde statt. Teilnehmer waren Vertreter der Bürgerinitiative Runder Tisch Wasser 21 aus Sonnewalde, Kommunalvertreter der Stadt Sonnewalde, Vertreter des Wasserverbandes Westniederlausitz, Vertreter des Landkreises Elbe-Elster sowie externe Experten des MORO-Projektes. In der Werkstatt konnten Vereinbarungen für nächste Schritte getroffen werden, um die Untersuchung von Varianten der Abwasserentsorgung für die Stadt Sonnewalde zu ermöglichen.
Windparks, Solarfelder, Dächer mit Photovoltaikanlagen, Kurzumtriebsplantagen – schon heute ist die „Energielandschaft“ im Landkreis Elbe-Elster deutlich sichtbar. Wie sich diese Landschaft in Zukunft weiter entwickeln soll, war Gegenstand der Diskussion in der Zukunftswerkstatt „Energie“ am 24. Januar im Bürgerzentrum in Herzberg. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung soll weiter steigen, der Strom möglichst dort verbraucht werden, wo er erzeugt wird, um das wirtschaftliche Potenzial des Strommarktes für die Region möglichst gut auszuschöpfen: So formulierte Landrat Christian Jaschinski in seiner Einführung den Stellenwert der erneuerbaren Energien für den Landkreis. Die Teilnehmer diskutierten Fragen zu einem sinnvollen künftigen Mix zwischen den verschiedenen Energieträgern wie Wind, Solarenergie oder Biomasse, aber auch zu möglichen Organisationsstrukturen, um das Ziel einer regionalen Wertschöpfung zu erreichen. Deutlich zeigten sich in der Werkstatt der Wunsch und die Bereitschaft von Bürgern und Kommunen, aber auch von Partnern wie Netzbetreibern oder Banken, sich aktiv an der Gestaltung eines kleinteiligen, regionalen Marktes für Strom und Wärme zu beteiligen.
In der Brikettfabrik Louise in Domsdorf trafen sich am 25. Februar Vertreter lokaler Initiativen, zum Beispiel der Mehrgenerationen-Begegnungsstätte Bönitz, des Naturschutzzentrums Kleinrössen und von Schloss Martinskirchen. Gemeinsam mit Experten, Vertretern der Kommunen und interessierten Bürgern untersuchten sie in den Bereichen Mobilität, energetische Sanierung und Finanzierung/Trägerschaft, wie ihre Projekte als zukunftsfähige „Anker“ für die lokale und regionale Gemeinschaft weiter entwickelt werden können. Durch diesen praktischen Austausch wurden Vernetzungsmöglichkeiten ausgemacht. Die Initiativen stehen beispielhaft für das vielfältige bürgerschaftliche Engagement, das Landrat Christian Jaschinski in seiner Begrüßung als identitätsstiftend für die Region würdigte.
In der Zukunftswerkstatt Medizinische Versorgung am 27. Februar im Bürgerhaus Bad Liebenwerda diskutierten Patienten, Ärzte und medizinische Dienstleister mit Vertretern des Kreises und der Kommunen über die Sicherung der Daseinsvorsorge in diesem wichtigen Bereich. U. a. stellte Mathias Schön vom Elbe-Elster-Klinikum für die Sicherung der medizinischen Versorgung eine abgestufte medizinische Versorgung für den ländlichen Raum vor: die Unterstützung und Entlastung der Hausärzte durch nichtärztliche Fachkräfte (AGnES) und Telemedizin, einen „fahrenden Doktor“, Teilzeitpraxen, den Ausbau medizinischer Versorgungszentren (MVZ), die Kooperation mit Fachärzten in MVZ oder einer Klinik. Eine wichtige Frage blieb dennoch: Wie kann es gelingen, überhaupt Ärzte in die Region zu bringen? Familienfreundlichkeit, Teilzeitarbeit und Anreize wie Stipendien, die an eine Rückkehr in die Region gekoppelt sind, könnten Antworten sein, die auch schon erprobt werden.
Der methodische Ansatz im MORO-Aktionsprogramm, nämlich die aktive Einbeziehung und Mitwirkung der Bürger, Kommunen, Akteure bzw. der Eigeninitiativen, hat sich als richtig erwiesen. In der Region gibt es viele zukunftsträchtige Ansätze und Ideen. Nur durch die Bündelung und Vernetzung von Initiativen und Akteuren werden Hinweise und Erfordernisse für die Infrastrukturen der Daseinsvorsorge ermittelt. Es bedarf noch eines intensiven Diskussionsprozesses für die Erarbeitung einer nachhaltigen und tragfähigen Regionalstrategie. Diese wird im Rahmen von MORO bis Ende Oktober erarbeitet.
Im Arbeitsplan des MORO-Projekts folgen am 15. März und 11. April öffentliche Fachgespräche zu den Themen Demenz-Betreuung und Brandschutz. In einer „mobilen Zukunftswerkstatt“ treffen sich am 26. April noch einmal alle beteiligten Arbeitsgruppen zum Austausch ihrer Erfahrungen. Sie werden weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Vernetzung ausloten. Die Ergebnisse werden in einem Abschlussforum am 18. Juni der Öffentlichkeit vorgestellt.

Weitere Informationen: www.moro-elbe-elster.de
Quelle: Landkreis Elbe-Elster

Am 27. Februar fand die letzte von vier thematischen Zukunftswerkstätten im Rahmen des bundesweiten Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) – Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge im Landkreis Elbe-Elster – statt. Damit sind die Zukunftswerkstätten der Arbeitsgruppen abgeschlossen, die sich mit den Themen Wasser/Abwasser, Energie, neue soziale und kulturelle Begegnungsstätten sowie der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum beschäftigten. Diese Themen wurden in der Auswertung eines öffentlichen Interessenbekundungsverfahrens als Schlüsselthemen der Daseinsvorsorge im Landkreis ermittelt.
Die Zukunftswerkstatt Wasser/Abwasser fand am 1. Dezember 2012 in Sonnewalde statt. Teilnehmer waren Vertreter der Bürgerinitiative Runder Tisch Wasser 21 aus Sonnewalde, Kommunalvertreter der Stadt Sonnewalde, Vertreter des Wasserverbandes Westniederlausitz, Vertreter des Landkreises Elbe-Elster sowie externe Experten des MORO-Projektes. In der Werkstatt konnten Vereinbarungen für nächste Schritte getroffen werden, um die Untersuchung von Varianten der Abwasserentsorgung für die Stadt Sonnewalde zu ermöglichen.
Windparks, Solarfelder, Dächer mit Photovoltaikanlagen, Kurzumtriebsplantagen – schon heute ist die „Energielandschaft“ im Landkreis Elbe-Elster deutlich sichtbar. Wie sich diese Landschaft in Zukunft weiter entwickeln soll, war Gegenstand der Diskussion in der Zukunftswerkstatt „Energie“ am 24. Januar im Bürgerzentrum in Herzberg. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung soll weiter steigen, der Strom möglichst dort verbraucht werden, wo er erzeugt wird, um das wirtschaftliche Potenzial des Strommarktes für die Region möglichst gut auszuschöpfen: So formulierte Landrat Christian Jaschinski in seiner Einführung den Stellenwert der erneuerbaren Energien für den Landkreis. Die Teilnehmer diskutierten Fragen zu einem sinnvollen künftigen Mix zwischen den verschiedenen Energieträgern wie Wind, Solarenergie oder Biomasse, aber auch zu möglichen Organisationsstrukturen, um das Ziel einer regionalen Wertschöpfung zu erreichen. Deutlich zeigten sich in der Werkstatt der Wunsch und die Bereitschaft von Bürgern und Kommunen, aber auch von Partnern wie Netzbetreibern oder Banken, sich aktiv an der Gestaltung eines kleinteiligen, regionalen Marktes für Strom und Wärme zu beteiligen.
In der Brikettfabrik Louise in Domsdorf trafen sich am 25. Februar Vertreter lokaler Initiativen, zum Beispiel der Mehrgenerationen-Begegnungsstätte Bönitz, des Naturschutzzentrums Kleinrössen und von Schloss Martinskirchen. Gemeinsam mit Experten, Vertretern der Kommunen und interessierten Bürgern untersuchten sie in den Bereichen Mobilität, energetische Sanierung und Finanzierung/Trägerschaft, wie ihre Projekte als zukunftsfähige „Anker“ für die lokale und regionale Gemeinschaft weiter entwickelt werden können. Durch diesen praktischen Austausch wurden Vernetzungsmöglichkeiten ausgemacht. Die Initiativen stehen beispielhaft für das vielfältige bürgerschaftliche Engagement, das Landrat Christian Jaschinski in seiner Begrüßung als identitätsstiftend für die Region würdigte.
In der Zukunftswerkstatt Medizinische Versorgung am 27. Februar im Bürgerhaus Bad Liebenwerda diskutierten Patienten, Ärzte und medizinische Dienstleister mit Vertretern des Kreises und der Kommunen über die Sicherung der Daseinsvorsorge in diesem wichtigen Bereich. U. a. stellte Mathias Schön vom Elbe-Elster-Klinikum für die Sicherung der medizinischen Versorgung eine abgestufte medizinische Versorgung für den ländlichen Raum vor: die Unterstützung und Entlastung der Hausärzte durch nichtärztliche Fachkräfte (AGnES) und Telemedizin, einen „fahrenden Doktor“, Teilzeitpraxen, den Ausbau medizinischer Versorgungszentren (MVZ), die Kooperation mit Fachärzten in MVZ oder einer Klinik. Eine wichtige Frage blieb dennoch: Wie kann es gelingen, überhaupt Ärzte in die Region zu bringen? Familienfreundlichkeit, Teilzeitarbeit und Anreize wie Stipendien, die an eine Rückkehr in die Region gekoppelt sind, könnten Antworten sein, die auch schon erprobt werden.
Der methodische Ansatz im MORO-Aktionsprogramm, nämlich die aktive Einbeziehung und Mitwirkung der Bürger, Kommunen, Akteure bzw. der Eigeninitiativen, hat sich als richtig erwiesen. In der Region gibt es viele zukunftsträchtige Ansätze und Ideen. Nur durch die Bündelung und Vernetzung von Initiativen und Akteuren werden Hinweise und Erfordernisse für die Infrastrukturen der Daseinsvorsorge ermittelt. Es bedarf noch eines intensiven Diskussionsprozesses für die Erarbeitung einer nachhaltigen und tragfähigen Regionalstrategie. Diese wird im Rahmen von MORO bis Ende Oktober erarbeitet.
Im Arbeitsplan des MORO-Projekts folgen am 15. März und 11. April öffentliche Fachgespräche zu den Themen Demenz-Betreuung und Brandschutz. In einer „mobilen Zukunftswerkstatt“ treffen sich am 26. April noch einmal alle beteiligten Arbeitsgruppen zum Austausch ihrer Erfahrungen. Sie werden weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Vernetzung ausloten. Die Ergebnisse werden in einem Abschlussforum am 18. Juni der Öffentlichkeit vorgestellt.

Weitere Informationen: www.moro-elbe-elster.de
Quelle: Landkreis Elbe-Elster

Am 27. Februar fand die letzte von vier thematischen Zukunftswerkstätten im Rahmen des bundesweiten Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) – Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge im Landkreis Elbe-Elster – statt. Damit sind die Zukunftswerkstätten der Arbeitsgruppen abgeschlossen, die sich mit den Themen Wasser/Abwasser, Energie, neue soziale und kulturelle Begegnungsstätten sowie der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum beschäftigten. Diese Themen wurden in der Auswertung eines öffentlichen Interessenbekundungsverfahrens als Schlüsselthemen der Daseinsvorsorge im Landkreis ermittelt.
Die Zukunftswerkstatt Wasser/Abwasser fand am 1. Dezember 2012 in Sonnewalde statt. Teilnehmer waren Vertreter der Bürgerinitiative Runder Tisch Wasser 21 aus Sonnewalde, Kommunalvertreter der Stadt Sonnewalde, Vertreter des Wasserverbandes Westniederlausitz, Vertreter des Landkreises Elbe-Elster sowie externe Experten des MORO-Projektes. In der Werkstatt konnten Vereinbarungen für nächste Schritte getroffen werden, um die Untersuchung von Varianten der Abwasserentsorgung für die Stadt Sonnewalde zu ermöglichen.
Windparks, Solarfelder, Dächer mit Photovoltaikanlagen, Kurzumtriebsplantagen – schon heute ist die „Energielandschaft“ im Landkreis Elbe-Elster deutlich sichtbar. Wie sich diese Landschaft in Zukunft weiter entwickeln soll, war Gegenstand der Diskussion in der Zukunftswerkstatt „Energie“ am 24. Januar im Bürgerzentrum in Herzberg. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung soll weiter steigen, der Strom möglichst dort verbraucht werden, wo er erzeugt wird, um das wirtschaftliche Potenzial des Strommarktes für die Region möglichst gut auszuschöpfen: So formulierte Landrat Christian Jaschinski in seiner Einführung den Stellenwert der erneuerbaren Energien für den Landkreis. Die Teilnehmer diskutierten Fragen zu einem sinnvollen künftigen Mix zwischen den verschiedenen Energieträgern wie Wind, Solarenergie oder Biomasse, aber auch zu möglichen Organisationsstrukturen, um das Ziel einer regionalen Wertschöpfung zu erreichen. Deutlich zeigten sich in der Werkstatt der Wunsch und die Bereitschaft von Bürgern und Kommunen, aber auch von Partnern wie Netzbetreibern oder Banken, sich aktiv an der Gestaltung eines kleinteiligen, regionalen Marktes für Strom und Wärme zu beteiligen.
In der Brikettfabrik Louise in Domsdorf trafen sich am 25. Februar Vertreter lokaler Initiativen, zum Beispiel der Mehrgenerationen-Begegnungsstätte Bönitz, des Naturschutzzentrums Kleinrössen und von Schloss Martinskirchen. Gemeinsam mit Experten, Vertretern der Kommunen und interessierten Bürgern untersuchten sie in den Bereichen Mobilität, energetische Sanierung und Finanzierung/Trägerschaft, wie ihre Projekte als zukunftsfähige „Anker“ für die lokale und regionale Gemeinschaft weiter entwickelt werden können. Durch diesen praktischen Austausch wurden Vernetzungsmöglichkeiten ausgemacht. Die Initiativen stehen beispielhaft für das vielfältige bürgerschaftliche Engagement, das Landrat Christian Jaschinski in seiner Begrüßung als identitätsstiftend für die Region würdigte.
In der Zukunftswerkstatt Medizinische Versorgung am 27. Februar im Bürgerhaus Bad Liebenwerda diskutierten Patienten, Ärzte und medizinische Dienstleister mit Vertretern des Kreises und der Kommunen über die Sicherung der Daseinsvorsorge in diesem wichtigen Bereich. U. a. stellte Mathias Schön vom Elbe-Elster-Klinikum für die Sicherung der medizinischen Versorgung eine abgestufte medizinische Versorgung für den ländlichen Raum vor: die Unterstützung und Entlastung der Hausärzte durch nichtärztliche Fachkräfte (AGnES) und Telemedizin, einen „fahrenden Doktor“, Teilzeitpraxen, den Ausbau medizinischer Versorgungszentren (MVZ), die Kooperation mit Fachärzten in MVZ oder einer Klinik. Eine wichtige Frage blieb dennoch: Wie kann es gelingen, überhaupt Ärzte in die Region zu bringen? Familienfreundlichkeit, Teilzeitarbeit und Anreize wie Stipendien, die an eine Rückkehr in die Region gekoppelt sind, könnten Antworten sein, die auch schon erprobt werden.
Der methodische Ansatz im MORO-Aktionsprogramm, nämlich die aktive Einbeziehung und Mitwirkung der Bürger, Kommunen, Akteure bzw. der Eigeninitiativen, hat sich als richtig erwiesen. In der Region gibt es viele zukunftsträchtige Ansätze und Ideen. Nur durch die Bündelung und Vernetzung von Initiativen und Akteuren werden Hinweise und Erfordernisse für die Infrastrukturen der Daseinsvorsorge ermittelt. Es bedarf noch eines intensiven Diskussionsprozesses für die Erarbeitung einer nachhaltigen und tragfähigen Regionalstrategie. Diese wird im Rahmen von MORO bis Ende Oktober erarbeitet.
Im Arbeitsplan des MORO-Projekts folgen am 15. März und 11. April öffentliche Fachgespräche zu den Themen Demenz-Betreuung und Brandschutz. In einer „mobilen Zukunftswerkstatt“ treffen sich am 26. April noch einmal alle beteiligten Arbeitsgruppen zum Austausch ihrer Erfahrungen. Sie werden weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Vernetzung ausloten. Die Ergebnisse werden in einem Abschlussforum am 18. Juni der Öffentlichkeit vorgestellt.

Weitere Informationen: www.moro-elbe-elster.de
Quelle: Landkreis Elbe-Elster

Ähnliche Artikel

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

7. Juli 2025

Beim 14. eG Wohnen Charity-Lauf im Cottbuser Spreeauenpark sammelten 624 Teilnehmende am Samstag insgesamt 4.444 Euro für den Bau einer...

Kutscher schläft betrunken ein – Polizei stoppt Gespann nahe Bahnsdorf

Kutscher schläft betrunken ein – Polizei stoppt Gespann nahe Bahnsdorf

7. Juli 2025

Ein ungewöhnlicher Einsatz erwartete die Polizei in der Nacht zu Sonntag nahe Bahnsdorf: Ein Zeuge meldete gegen 00:30 Uhr ein...

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

7. Juli 2025

Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #27 nehmen wir euch diesmal mit ans Wasser, genauer gesagt zur Kanu-Abteilung des ESV...

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

7. Juli 2025

Mit gutem Essen, entspannter Atmosphäre und einer besonderen Aktion startet das Restaurant "Zur Kutzeburger Mühle" in Cottbus-Gallinchen in den Juli:...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Rotary Club Cottbus unterstützt Planetarium mit 3.500-Euro-Spende

17:19 Uhr | 7. Juli 2025 | 51 Leser

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

16:45 Uhr | 7. Juli 2025 | 53 Leser

Kutscher schläft betrunken ein – Polizei stoppt Gespann nahe Bahnsdorf

16:27 Uhr | 7. Juli 2025 | 183 Leser

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

15:49 Uhr | 7. Juli 2025 | 121 Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

14:36 Uhr | 7. Juli 2025 | 926 Leser

Unbekannter entzündet Feuer in Haus. Ermittlungen in Guben

13:42 Uhr | 7. Juli 2025 | 146 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.8k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.7k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

06.Juli 2025 | 4.4k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 4k Leser

VideoNews

ISAHR Immobilien feierte Eröffnung in der Cottbuser Sprem. Malaktion erfolgreich
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin