• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 7. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Wandern, Radeln, Wassersport oder die Seele baumeln lassen – Ein Ausflug an den Schwielochsee

19:47 Uhr | 29. April 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Im östlichen Teil des Landkreises Dahme-Spreewald im Amt Lieberose liegt die Gemeinde Schwielochsee, die auch die gesamte Fläche des Sees mit einer Wasserfläche von 13,3 km² einschließt. Der Schwielochsee ist der größte natürliche See in Brandenburg.
Am nördlichen Ende des Sees, am ‘Hals’, der Verbindung zum Glower See, mündet die Spree. Sie fließt durch den Glower See und Leißlitzer See weiter nach Beeskow.
Etwas zur Geographie und Geologie des Sees (Zitat aus wikipedia.org):
„Der Schwielochsee unterteilt sich in den Großen und in den Kleinen Schwielochsee. Letzterer ist weiter südlich gelegen, bei den Orten Jessern und Goyatz. Er hat eine Tiefe von acht bis neun Metern und ist mit dem Großen Schwielochsee durch eine Fahrrinne, die der „Hals“ genannt wird, verbunden. Die Tiefe des Großen Schwielochsees beträgt circa 14 Meter. Der Wasserzufluss erfolgt im Westen durch das Ressener Mühlenfließ, im Osten durch das Doberburger und Möllner Mühlenfließ, sowie durch einige ehemalige Torfgräben. Die Regulierung des Wasserspiegels erfolgt überwiegend durch die im nordwestlichen Teil des Sees durchfließende Spree.
Die Entstehung des Schwielochsees ist wie bei allen natürlichen Seen der Umgebung auf die eiszeitlichen Bildungen, die Schutt und Geröll mitbrachten, zurückzuführen. Noch heute zeugen zahlreiche Findlinge der verschiedensten Größen und Gesteinsarten von ihrer skandinavischen Herkunft. Die beim späteren Abtauen des Eises freigewordenen Schmelzwasser stauten sich zunächst in den bereits vorhandenen Rinnen. Aufgrund dieser Tatsache und trotz der Schwierigkeit einer genauen Bestimmung, ist der Schwielochsee seiner Entstehung nach als Rinnensee zu bezeichnen, was auch seine langgestreckte und schmale Form belegt.“
Zurück zu einem Ausflug an den See. Starten wir in Goyatz am südlichsten Teil des Sees. Es war nicht ganz einfach, einen Parkplatz zu finden. Ein guter Startpunkt für einen Spaziergang ist der ‘Dorfplatz’ (siehe Google Karte unten). Von dort sind es nur ein paar Schritte bis zu einem Badestrand. Bänke laden zum Verweilen ein und etwas weiter den Weg entlang nach rechts finden Familien eine Spielplatz zum Austoben für ihre Kinder. Der Weg führt weiter am See entlang bis zu dem Yachtclub. Hier endet der Weg direkt am See entlang. Über Die ‘Peitzer Siedlung’ und die ‘Reichsbahnsiedlung’ geht es zur L442.
Wenn Ihnen nach einer Unterbrechung ist, gastronomische Betriebe laden Sie ein.
Ein Stück die L442 entlang finden Sie links den Fahrplan der Fahrgastschifffahrt. Der Anleger ist am Ende der Straße zum See zu finden.
Wanderer und Radler: Der Radweg um den Schwielochsee ist seit Inbetriebnahme der Fähre Leißnitz im Jahr 1999 auf ca. die Hälfte der Strecke, die früher über Beeskow führte, geschrumpft. Das Gelände ist bis auf ein paar Ausnahmen eben und auch für Kinder problemlos zu absolvieren. Die Fähre Leißnitz – zwischen Leißnitz und Ranzig – ist für Fußgänger und Radfahrer zugelassen.
Autofahrer, die um den See möchten, müssen nach wie vor über Beeskow fahren.
Von Goyatz nun weiter nach Zaue. Die alte Wehrkirche ist sehenswert, ein massives Bollwerk. Am Ende von Zaue geht es rechts zum See. Es ist ruhig hier, an den Stegen ein paar Boote, Bänke und Tische laden zu einer Rast ein (Foto 2) .
Wenn ich schon einmal hier bin, möchte ich doch noch bis zur Spree fahren, die Sawall und Trebatsch trennt.
Auf dem Weg dorthin fällt mir die hervorragende Ausschilderung auf. Hinweise auf jede Wochenend- oder Feriensiedlung, Schilder zu Stränden oder einem FKK-Strand. Schilder für Radler und Wanderer.
An der Spree liegen viele Boote, einige davon dürften gut 10 m Länge haben (Foto 3).
Ein Tipp für Wassersportler: Ein Liegeplatz am Schwielochsee lohnt allemal. Die gut ausgetonnte Fahrrinne hat so 14 m Wassertiefe. Der See ist ein schönes Revier für einen Tag, ein Wochenende oder ein langes Wochenende. Wer die Zeit hat, kann von hier aus über die Spree und das Netz der Binnenwasserstraßen Törns nach Polen, an die Ostsee, quer durch Deutschland, nach Holland, Belgien und Frankreich machen. Über den Rhein-Rhone-Kanal ist sogar das Mittelmeer und über den Rhein-Main-Donau-Kanal das Schwarze Meer zu erreichen.
Es war ein heißer und schwüler Tag heute – es roch nach einem Gewitter, das aber nicht kam, Lust auf einen riesigen Eisbecher machte sich bemerkbar. Den fand ich weiter nördlich, zwischen Ranzig und Beeskow am ‘Tiefen See’. Lecker ….
Es war ein schöner Ausflug und nicht der letzte Besuch am Schwielochsee.
Mehr über den Schwielochsee auf der Webseite der Gemeinde Schwielochsee

 

1 of 3
- +
20897_1
20897_2
20897_3

Im östlichen Teil des Landkreises Dahme-Spreewald im Amt Lieberose liegt die Gemeinde Schwielochsee, die auch die gesamte Fläche des Sees mit einer Wasserfläche von 13,3 km² einschließt. Der Schwielochsee ist der größte natürliche See in Brandenburg.
Am nördlichen Ende des Sees, am ‘Hals’, der Verbindung zum Glower See, mündet die Spree. Sie fließt durch den Glower See und Leißlitzer See weiter nach Beeskow.
Etwas zur Geographie und Geologie des Sees (Zitat aus wikipedia.org):
„Der Schwielochsee unterteilt sich in den Großen und in den Kleinen Schwielochsee. Letzterer ist weiter südlich gelegen, bei den Orten Jessern und Goyatz. Er hat eine Tiefe von acht bis neun Metern und ist mit dem Großen Schwielochsee durch eine Fahrrinne, die der „Hals“ genannt wird, verbunden. Die Tiefe des Großen Schwielochsees beträgt circa 14 Meter. Der Wasserzufluss erfolgt im Westen durch das Ressener Mühlenfließ, im Osten durch das Doberburger und Möllner Mühlenfließ, sowie durch einige ehemalige Torfgräben. Die Regulierung des Wasserspiegels erfolgt überwiegend durch die im nordwestlichen Teil des Sees durchfließende Spree.
Die Entstehung des Schwielochsees ist wie bei allen natürlichen Seen der Umgebung auf die eiszeitlichen Bildungen, die Schutt und Geröll mitbrachten, zurückzuführen. Noch heute zeugen zahlreiche Findlinge der verschiedensten Größen und Gesteinsarten von ihrer skandinavischen Herkunft. Die beim späteren Abtauen des Eises freigewordenen Schmelzwasser stauten sich zunächst in den bereits vorhandenen Rinnen. Aufgrund dieser Tatsache und trotz der Schwierigkeit einer genauen Bestimmung, ist der Schwielochsee seiner Entstehung nach als Rinnensee zu bezeichnen, was auch seine langgestreckte und schmale Form belegt.“
Zurück zu einem Ausflug an den See. Starten wir in Goyatz am südlichsten Teil des Sees. Es war nicht ganz einfach, einen Parkplatz zu finden. Ein guter Startpunkt für einen Spaziergang ist der ‘Dorfplatz’ (siehe Google Karte unten). Von dort sind es nur ein paar Schritte bis zu einem Badestrand. Bänke laden zum Verweilen ein und etwas weiter den Weg entlang nach rechts finden Familien eine Spielplatz zum Austoben für ihre Kinder. Der Weg führt weiter am See entlang bis zu dem Yachtclub. Hier endet der Weg direkt am See entlang. Über Die ‘Peitzer Siedlung’ und die ‘Reichsbahnsiedlung’ geht es zur L442.
Wenn Ihnen nach einer Unterbrechung ist, gastronomische Betriebe laden Sie ein.
Ein Stück die L442 entlang finden Sie links den Fahrplan der Fahrgastschifffahrt. Der Anleger ist am Ende der Straße zum See zu finden.
Wanderer und Radler: Der Radweg um den Schwielochsee ist seit Inbetriebnahme der Fähre Leißnitz im Jahr 1999 auf ca. die Hälfte der Strecke, die früher über Beeskow führte, geschrumpft. Das Gelände ist bis auf ein paar Ausnahmen eben und auch für Kinder problemlos zu absolvieren. Die Fähre Leißnitz – zwischen Leißnitz und Ranzig – ist für Fußgänger und Radfahrer zugelassen.
Autofahrer, die um den See möchten, müssen nach wie vor über Beeskow fahren.
Von Goyatz nun weiter nach Zaue. Die alte Wehrkirche ist sehenswert, ein massives Bollwerk. Am Ende von Zaue geht es rechts zum See. Es ist ruhig hier, an den Stegen ein paar Boote, Bänke und Tische laden zu einer Rast ein (Foto 2) .
Wenn ich schon einmal hier bin, möchte ich doch noch bis zur Spree fahren, die Sawall und Trebatsch trennt.
Auf dem Weg dorthin fällt mir die hervorragende Ausschilderung auf. Hinweise auf jede Wochenend- oder Feriensiedlung, Schilder zu Stränden oder einem FKK-Strand. Schilder für Radler und Wanderer.
An der Spree liegen viele Boote, einige davon dürften gut 10 m Länge haben (Foto 3).
Ein Tipp für Wassersportler: Ein Liegeplatz am Schwielochsee lohnt allemal. Die gut ausgetonnte Fahrrinne hat so 14 m Wassertiefe. Der See ist ein schönes Revier für einen Tag, ein Wochenende oder ein langes Wochenende. Wer die Zeit hat, kann von hier aus über die Spree und das Netz der Binnenwasserstraßen Törns nach Polen, an die Ostsee, quer durch Deutschland, nach Holland, Belgien und Frankreich machen. Über den Rhein-Rhone-Kanal ist sogar das Mittelmeer und über den Rhein-Main-Donau-Kanal das Schwarze Meer zu erreichen.
Es war ein heißer und schwüler Tag heute – es roch nach einem Gewitter, das aber nicht kam, Lust auf einen riesigen Eisbecher machte sich bemerkbar. Den fand ich weiter nördlich, zwischen Ranzig und Beeskow am ‘Tiefen See’. Lecker ….
Es war ein schöner Ausflug und nicht der letzte Besuch am Schwielochsee.
Mehr über den Schwielochsee auf der Webseite der Gemeinde Schwielochsee

 

1 of 3
- +
20897_1
20897_2
20897_3

Im östlichen Teil des Landkreises Dahme-Spreewald im Amt Lieberose liegt die Gemeinde Schwielochsee, die auch die gesamte Fläche des Sees mit einer Wasserfläche von 13,3 km² einschließt. Der Schwielochsee ist der größte natürliche See in Brandenburg.
Am nördlichen Ende des Sees, am ‘Hals’, der Verbindung zum Glower See, mündet die Spree. Sie fließt durch den Glower See und Leißlitzer See weiter nach Beeskow.
Etwas zur Geographie und Geologie des Sees (Zitat aus wikipedia.org):
„Der Schwielochsee unterteilt sich in den Großen und in den Kleinen Schwielochsee. Letzterer ist weiter südlich gelegen, bei den Orten Jessern und Goyatz. Er hat eine Tiefe von acht bis neun Metern und ist mit dem Großen Schwielochsee durch eine Fahrrinne, die der „Hals“ genannt wird, verbunden. Die Tiefe des Großen Schwielochsees beträgt circa 14 Meter. Der Wasserzufluss erfolgt im Westen durch das Ressener Mühlenfließ, im Osten durch das Doberburger und Möllner Mühlenfließ, sowie durch einige ehemalige Torfgräben. Die Regulierung des Wasserspiegels erfolgt überwiegend durch die im nordwestlichen Teil des Sees durchfließende Spree.
Die Entstehung des Schwielochsees ist wie bei allen natürlichen Seen der Umgebung auf die eiszeitlichen Bildungen, die Schutt und Geröll mitbrachten, zurückzuführen. Noch heute zeugen zahlreiche Findlinge der verschiedensten Größen und Gesteinsarten von ihrer skandinavischen Herkunft. Die beim späteren Abtauen des Eises freigewordenen Schmelzwasser stauten sich zunächst in den bereits vorhandenen Rinnen. Aufgrund dieser Tatsache und trotz der Schwierigkeit einer genauen Bestimmung, ist der Schwielochsee seiner Entstehung nach als Rinnensee zu bezeichnen, was auch seine langgestreckte und schmale Form belegt.“
Zurück zu einem Ausflug an den See. Starten wir in Goyatz am südlichsten Teil des Sees. Es war nicht ganz einfach, einen Parkplatz zu finden. Ein guter Startpunkt für einen Spaziergang ist der ‘Dorfplatz’ (siehe Google Karte unten). Von dort sind es nur ein paar Schritte bis zu einem Badestrand. Bänke laden zum Verweilen ein und etwas weiter den Weg entlang nach rechts finden Familien eine Spielplatz zum Austoben für ihre Kinder. Der Weg führt weiter am See entlang bis zu dem Yachtclub. Hier endet der Weg direkt am See entlang. Über Die ‘Peitzer Siedlung’ und die ‘Reichsbahnsiedlung’ geht es zur L442.
Wenn Ihnen nach einer Unterbrechung ist, gastronomische Betriebe laden Sie ein.
Ein Stück die L442 entlang finden Sie links den Fahrplan der Fahrgastschifffahrt. Der Anleger ist am Ende der Straße zum See zu finden.
Wanderer und Radler: Der Radweg um den Schwielochsee ist seit Inbetriebnahme der Fähre Leißnitz im Jahr 1999 auf ca. die Hälfte der Strecke, die früher über Beeskow führte, geschrumpft. Das Gelände ist bis auf ein paar Ausnahmen eben und auch für Kinder problemlos zu absolvieren. Die Fähre Leißnitz – zwischen Leißnitz und Ranzig – ist für Fußgänger und Radfahrer zugelassen.
Autofahrer, die um den See möchten, müssen nach wie vor über Beeskow fahren.
Von Goyatz nun weiter nach Zaue. Die alte Wehrkirche ist sehenswert, ein massives Bollwerk. Am Ende von Zaue geht es rechts zum See. Es ist ruhig hier, an den Stegen ein paar Boote, Bänke und Tische laden zu einer Rast ein (Foto 2) .
Wenn ich schon einmal hier bin, möchte ich doch noch bis zur Spree fahren, die Sawall und Trebatsch trennt.
Auf dem Weg dorthin fällt mir die hervorragende Ausschilderung auf. Hinweise auf jede Wochenend- oder Feriensiedlung, Schilder zu Stränden oder einem FKK-Strand. Schilder für Radler und Wanderer.
An der Spree liegen viele Boote, einige davon dürften gut 10 m Länge haben (Foto 3).
Ein Tipp für Wassersportler: Ein Liegeplatz am Schwielochsee lohnt allemal. Die gut ausgetonnte Fahrrinne hat so 14 m Wassertiefe. Der See ist ein schönes Revier für einen Tag, ein Wochenende oder ein langes Wochenende. Wer die Zeit hat, kann von hier aus über die Spree und das Netz der Binnenwasserstraßen Törns nach Polen, an die Ostsee, quer durch Deutschland, nach Holland, Belgien und Frankreich machen. Über den Rhein-Rhone-Kanal ist sogar das Mittelmeer und über den Rhein-Main-Donau-Kanal das Schwarze Meer zu erreichen.
Es war ein heißer und schwüler Tag heute – es roch nach einem Gewitter, das aber nicht kam, Lust auf einen riesigen Eisbecher machte sich bemerkbar. Den fand ich weiter nördlich, zwischen Ranzig und Beeskow am ‘Tiefen See’. Lecker ….
Es war ein schöner Ausflug und nicht der letzte Besuch am Schwielochsee.
Mehr über den Schwielochsee auf der Webseite der Gemeinde Schwielochsee

 

1 of 3
- +
20897_1
20897_2
20897_3

Im östlichen Teil des Landkreises Dahme-Spreewald im Amt Lieberose liegt die Gemeinde Schwielochsee, die auch die gesamte Fläche des Sees mit einer Wasserfläche von 13,3 km² einschließt. Der Schwielochsee ist der größte natürliche See in Brandenburg.
Am nördlichen Ende des Sees, am ‘Hals’, der Verbindung zum Glower See, mündet die Spree. Sie fließt durch den Glower See und Leißlitzer See weiter nach Beeskow.
Etwas zur Geographie und Geologie des Sees (Zitat aus wikipedia.org):
„Der Schwielochsee unterteilt sich in den Großen und in den Kleinen Schwielochsee. Letzterer ist weiter südlich gelegen, bei den Orten Jessern und Goyatz. Er hat eine Tiefe von acht bis neun Metern und ist mit dem Großen Schwielochsee durch eine Fahrrinne, die der „Hals“ genannt wird, verbunden. Die Tiefe des Großen Schwielochsees beträgt circa 14 Meter. Der Wasserzufluss erfolgt im Westen durch das Ressener Mühlenfließ, im Osten durch das Doberburger und Möllner Mühlenfließ, sowie durch einige ehemalige Torfgräben. Die Regulierung des Wasserspiegels erfolgt überwiegend durch die im nordwestlichen Teil des Sees durchfließende Spree.
Die Entstehung des Schwielochsees ist wie bei allen natürlichen Seen der Umgebung auf die eiszeitlichen Bildungen, die Schutt und Geröll mitbrachten, zurückzuführen. Noch heute zeugen zahlreiche Findlinge der verschiedensten Größen und Gesteinsarten von ihrer skandinavischen Herkunft. Die beim späteren Abtauen des Eises freigewordenen Schmelzwasser stauten sich zunächst in den bereits vorhandenen Rinnen. Aufgrund dieser Tatsache und trotz der Schwierigkeit einer genauen Bestimmung, ist der Schwielochsee seiner Entstehung nach als Rinnensee zu bezeichnen, was auch seine langgestreckte und schmale Form belegt.“
Zurück zu einem Ausflug an den See. Starten wir in Goyatz am südlichsten Teil des Sees. Es war nicht ganz einfach, einen Parkplatz zu finden. Ein guter Startpunkt für einen Spaziergang ist der ‘Dorfplatz’ (siehe Google Karte unten). Von dort sind es nur ein paar Schritte bis zu einem Badestrand. Bänke laden zum Verweilen ein und etwas weiter den Weg entlang nach rechts finden Familien eine Spielplatz zum Austoben für ihre Kinder. Der Weg führt weiter am See entlang bis zu dem Yachtclub. Hier endet der Weg direkt am See entlang. Über Die ‘Peitzer Siedlung’ und die ‘Reichsbahnsiedlung’ geht es zur L442.
Wenn Ihnen nach einer Unterbrechung ist, gastronomische Betriebe laden Sie ein.
Ein Stück die L442 entlang finden Sie links den Fahrplan der Fahrgastschifffahrt. Der Anleger ist am Ende der Straße zum See zu finden.
Wanderer und Radler: Der Radweg um den Schwielochsee ist seit Inbetriebnahme der Fähre Leißnitz im Jahr 1999 auf ca. die Hälfte der Strecke, die früher über Beeskow führte, geschrumpft. Das Gelände ist bis auf ein paar Ausnahmen eben und auch für Kinder problemlos zu absolvieren. Die Fähre Leißnitz – zwischen Leißnitz und Ranzig – ist für Fußgänger und Radfahrer zugelassen.
Autofahrer, die um den See möchten, müssen nach wie vor über Beeskow fahren.
Von Goyatz nun weiter nach Zaue. Die alte Wehrkirche ist sehenswert, ein massives Bollwerk. Am Ende von Zaue geht es rechts zum See. Es ist ruhig hier, an den Stegen ein paar Boote, Bänke und Tische laden zu einer Rast ein (Foto 2) .
Wenn ich schon einmal hier bin, möchte ich doch noch bis zur Spree fahren, die Sawall und Trebatsch trennt.
Auf dem Weg dorthin fällt mir die hervorragende Ausschilderung auf. Hinweise auf jede Wochenend- oder Feriensiedlung, Schilder zu Stränden oder einem FKK-Strand. Schilder für Radler und Wanderer.
An der Spree liegen viele Boote, einige davon dürften gut 10 m Länge haben (Foto 3).
Ein Tipp für Wassersportler: Ein Liegeplatz am Schwielochsee lohnt allemal. Die gut ausgetonnte Fahrrinne hat so 14 m Wassertiefe. Der See ist ein schönes Revier für einen Tag, ein Wochenende oder ein langes Wochenende. Wer die Zeit hat, kann von hier aus über die Spree und das Netz der Binnenwasserstraßen Törns nach Polen, an die Ostsee, quer durch Deutschland, nach Holland, Belgien und Frankreich machen. Über den Rhein-Rhone-Kanal ist sogar das Mittelmeer und über den Rhein-Main-Donau-Kanal das Schwarze Meer zu erreichen.
Es war ein heißer und schwüler Tag heute – es roch nach einem Gewitter, das aber nicht kam, Lust auf einen riesigen Eisbecher machte sich bemerkbar. Den fand ich weiter nördlich, zwischen Ranzig und Beeskow am ‘Tiefen See’. Lecker ….
Es war ein schöner Ausflug und nicht der letzte Besuch am Schwielochsee.
Mehr über den Schwielochsee auf der Webseite der Gemeinde Schwielochsee

 

1 of 3
- +
20897_1
20897_2
20897_3

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

30. Juni 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

15-jährige Moped-Fahrerin bei Unfall in Goyatz schwer verletzt

6. Dezember 2024

Bei einem Verkehrsunfall am Bahnhof in Goyatz wurde gestern eine 15-jährige Moped-Fahrerin schwer verletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei soll...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

17. September 2024

Dienstag 16:26 Uhr | Verbraucherzentrale bietet am 15. Oktober mobile Beratung in Spremberg Am 15. Oktober macht das Digimobil der...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Gohrischheide in Flammen: 2.100 Hektar betroffen, 600 Helfer vor Ort

21:14 Uhr | 6. Juli 2025 | 716 Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

14:18 Uhr | 6. Juli 2025 | 1.3k Leser

Verfolgungsfahrt in Golßen endet mit mehreren Anzeigen

13:59 Uhr | 6. Juli 2025 | 135 Leser

Brand am Flughafen BER: Startbahn musste gesperrt werden

13:56 Uhr | 6. Juli 2025 | 148 Leser

Brand in Glinzig: Hecke brennt – Landwirt hilft mit Wasserfass

13:35 Uhr | 6. Juli 2025 | 280 Leser

Feuer in Garage: 47-Jähriger bei Brand in Striesow verletzt

13:14 Uhr | 6. Juli 2025 | 1.6k Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.7k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.9k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 3.6k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin