• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 4. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

DARWINLAND – eine Bilderreise beschwört Erkenntnis und Staunen

15:43 Uhr | 10. Mai 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

DARWINLAND – heißt die Ausstellung des Künstlers Thomas Michel, die vom 19. Mai – 2. Juli 2010 im Foyer des Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der BTU Cottbus zu sehen ist. Die Ausstellung ist dem Doppeljubiläum von Charles Darwin, der 2009 seinen 200. Geburtstag feierte und vor 150 Jahren sein Hauptwerk „Über die Entstehung der Arten“ veröffentlichte, gewidmet.
Das hydrographische Werk Thomas Michels, zudem eine technisch reizvolle Besonderheit, wird in einer Einzelausstellung gezeigt, die den Betrachter mitnimmt auf eine Expedition zu den unbekannten Ufern einer Kunst, die den Gesetzen ihrer eigenen Schöpfungs­geschichte folgt. So wie Charles Darwin durch seine Weltreise auf der HMS Beagle zur Theorie über die Evolution des Menschen als integralem Teil der Natur inspiriert worden war und dadurch die religiöse, soziale und wissenschaftliche Weltanschauung seiner Zeit revolutioniert hat, werfen die Bilder Thomas Michels ein neues Licht auf die Wechselwirkung von Natur und Kunst.
Die Technik der Hydrographie steht am Schnittpunkt von Zeichnung, Malerei und medialem Bildprozess. Durch Sedimentation von Tu­schepigmenten auf Folie entstehen mikroskopisch kleine Bilder, die in etwa einem fotographischen Negativ entsprechen und erst durch Lichtprojektion oder als C-Prints (Chromogenic color prints) in limitierter Auflage zum Leben erweckt werden. Die Wurzeln hydrographischer Bilder liegen ebenso in der fernöstlichen Tuschemalerei und Kalligraphie wie im Geist des Surrealismus mit seinen Bildwelten des graphischen Automatismus und der Psychoanalyse. Aus einem Tropfen Tusche entsteht ein ganzes Universum, wobei natürliche Wachstums- und Transformations­prozesse einen nie gesehenen virtuellen Kosmos entstehen lassen, der zugleich seltsam vertraut und fremd wirkt.
Maritimes Gestein scheint zu bizarren Formationen zu erstarren, zur Wiege allen Lebens, das nach Erfüllung seiner reproduktiven Bestimmung im Plan der Evolution wieder zu fossilen Fundstücken transformiert wird. Rätselhafte Organismen drängen ans Licht, an­dere blühen im Dunkel, und ihr kurzer Tanz auf dem Unbelebten, in das sie unweigerlich zurückkehren müssen, wird zum Sinnbild der Sterblichkeit allen Lebens. Einer Laune der Natur entsprungen und zugleich einer permanenten instabilen Metamorphose unterworfen, beziehen sie ihre Entwicklungsfähigkeit aus ihrer Vergänglichkeit im Spannungsfeld zwischen Leben und Tod.
Darwin, der als erster die Evolution in ihrer ganzen Tragweite begriff, prägte durch seine Theorie die Vorstellung vom Kampf ums Dasein zwischen Paradies und Weltverwüstung bis heute. Die schöpferische Freiheit von Natur und Kultur bildet die Grundlage für das Ver­ständnis der Kunst als Parallele zur Natur. Im dialektischen Wechselspiel von Zufall und Auslese setzen Thomas Michels Hydrographien ihre eigene Evolution in Gang, Mikro- und Makrokosmos verschmelzen zur Projektionsfläche für archetypische Seelenzustände des Betrachters, der zu den Wurzeln der menschlichen Wahrnehmung zurückgeführt wird.
DARWINLAND – eine Ausstellung von Thomas Michel
19. Mai – 2. Juli 2010, IKMZ Cottbus, Foyer Erdgeschoss
Montag–Freitag: 9-22 Uhr, Samstag: 9-13 Uhr, Sonntag: 17-22 Uhr
Quelle: BTU Cottbus
Abbildung: Darwin im Alter von 51 Jahren, als er seine Evolutionstheorie veröffentlichte; Portrait von Messrs. Maull and Fox (wikipedia.org)

DARWINLAND – heißt die Ausstellung des Künstlers Thomas Michel, die vom 19. Mai – 2. Juli 2010 im Foyer des Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der BTU Cottbus zu sehen ist. Die Ausstellung ist dem Doppeljubiläum von Charles Darwin, der 2009 seinen 200. Geburtstag feierte und vor 150 Jahren sein Hauptwerk „Über die Entstehung der Arten“ veröffentlichte, gewidmet.
Das hydrographische Werk Thomas Michels, zudem eine technisch reizvolle Besonderheit, wird in einer Einzelausstellung gezeigt, die den Betrachter mitnimmt auf eine Expedition zu den unbekannten Ufern einer Kunst, die den Gesetzen ihrer eigenen Schöpfungs­geschichte folgt. So wie Charles Darwin durch seine Weltreise auf der HMS Beagle zur Theorie über die Evolution des Menschen als integralem Teil der Natur inspiriert worden war und dadurch die religiöse, soziale und wissenschaftliche Weltanschauung seiner Zeit revolutioniert hat, werfen die Bilder Thomas Michels ein neues Licht auf die Wechselwirkung von Natur und Kunst.
Die Technik der Hydrographie steht am Schnittpunkt von Zeichnung, Malerei und medialem Bildprozess. Durch Sedimentation von Tu­schepigmenten auf Folie entstehen mikroskopisch kleine Bilder, die in etwa einem fotographischen Negativ entsprechen und erst durch Lichtprojektion oder als C-Prints (Chromogenic color prints) in limitierter Auflage zum Leben erweckt werden. Die Wurzeln hydrographischer Bilder liegen ebenso in der fernöstlichen Tuschemalerei und Kalligraphie wie im Geist des Surrealismus mit seinen Bildwelten des graphischen Automatismus und der Psychoanalyse. Aus einem Tropfen Tusche entsteht ein ganzes Universum, wobei natürliche Wachstums- und Transformations­prozesse einen nie gesehenen virtuellen Kosmos entstehen lassen, der zugleich seltsam vertraut und fremd wirkt.
Maritimes Gestein scheint zu bizarren Formationen zu erstarren, zur Wiege allen Lebens, das nach Erfüllung seiner reproduktiven Bestimmung im Plan der Evolution wieder zu fossilen Fundstücken transformiert wird. Rätselhafte Organismen drängen ans Licht, an­dere blühen im Dunkel, und ihr kurzer Tanz auf dem Unbelebten, in das sie unweigerlich zurückkehren müssen, wird zum Sinnbild der Sterblichkeit allen Lebens. Einer Laune der Natur entsprungen und zugleich einer permanenten instabilen Metamorphose unterworfen, beziehen sie ihre Entwicklungsfähigkeit aus ihrer Vergänglichkeit im Spannungsfeld zwischen Leben und Tod.
Darwin, der als erster die Evolution in ihrer ganzen Tragweite begriff, prägte durch seine Theorie die Vorstellung vom Kampf ums Dasein zwischen Paradies und Weltverwüstung bis heute. Die schöpferische Freiheit von Natur und Kultur bildet die Grundlage für das Ver­ständnis der Kunst als Parallele zur Natur. Im dialektischen Wechselspiel von Zufall und Auslese setzen Thomas Michels Hydrographien ihre eigene Evolution in Gang, Mikro- und Makrokosmos verschmelzen zur Projektionsfläche für archetypische Seelenzustände des Betrachters, der zu den Wurzeln der menschlichen Wahrnehmung zurückgeführt wird.
DARWINLAND – eine Ausstellung von Thomas Michel
19. Mai – 2. Juli 2010, IKMZ Cottbus, Foyer Erdgeschoss
Montag–Freitag: 9-22 Uhr, Samstag: 9-13 Uhr, Sonntag: 17-22 Uhr
Quelle: BTU Cottbus
Abbildung: Darwin im Alter von 51 Jahren, als er seine Evolutionstheorie veröffentlichte; Portrait von Messrs. Maull and Fox (wikipedia.org)

DARWINLAND – heißt die Ausstellung des Künstlers Thomas Michel, die vom 19. Mai – 2. Juli 2010 im Foyer des Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der BTU Cottbus zu sehen ist. Die Ausstellung ist dem Doppeljubiläum von Charles Darwin, der 2009 seinen 200. Geburtstag feierte und vor 150 Jahren sein Hauptwerk „Über die Entstehung der Arten“ veröffentlichte, gewidmet.
Das hydrographische Werk Thomas Michels, zudem eine technisch reizvolle Besonderheit, wird in einer Einzelausstellung gezeigt, die den Betrachter mitnimmt auf eine Expedition zu den unbekannten Ufern einer Kunst, die den Gesetzen ihrer eigenen Schöpfungs­geschichte folgt. So wie Charles Darwin durch seine Weltreise auf der HMS Beagle zur Theorie über die Evolution des Menschen als integralem Teil der Natur inspiriert worden war und dadurch die religiöse, soziale und wissenschaftliche Weltanschauung seiner Zeit revolutioniert hat, werfen die Bilder Thomas Michels ein neues Licht auf die Wechselwirkung von Natur und Kunst.
Die Technik der Hydrographie steht am Schnittpunkt von Zeichnung, Malerei und medialem Bildprozess. Durch Sedimentation von Tu­schepigmenten auf Folie entstehen mikroskopisch kleine Bilder, die in etwa einem fotographischen Negativ entsprechen und erst durch Lichtprojektion oder als C-Prints (Chromogenic color prints) in limitierter Auflage zum Leben erweckt werden. Die Wurzeln hydrographischer Bilder liegen ebenso in der fernöstlichen Tuschemalerei und Kalligraphie wie im Geist des Surrealismus mit seinen Bildwelten des graphischen Automatismus und der Psychoanalyse. Aus einem Tropfen Tusche entsteht ein ganzes Universum, wobei natürliche Wachstums- und Transformations­prozesse einen nie gesehenen virtuellen Kosmos entstehen lassen, der zugleich seltsam vertraut und fremd wirkt.
Maritimes Gestein scheint zu bizarren Formationen zu erstarren, zur Wiege allen Lebens, das nach Erfüllung seiner reproduktiven Bestimmung im Plan der Evolution wieder zu fossilen Fundstücken transformiert wird. Rätselhafte Organismen drängen ans Licht, an­dere blühen im Dunkel, und ihr kurzer Tanz auf dem Unbelebten, in das sie unweigerlich zurückkehren müssen, wird zum Sinnbild der Sterblichkeit allen Lebens. Einer Laune der Natur entsprungen und zugleich einer permanenten instabilen Metamorphose unterworfen, beziehen sie ihre Entwicklungsfähigkeit aus ihrer Vergänglichkeit im Spannungsfeld zwischen Leben und Tod.
Darwin, der als erster die Evolution in ihrer ganzen Tragweite begriff, prägte durch seine Theorie die Vorstellung vom Kampf ums Dasein zwischen Paradies und Weltverwüstung bis heute. Die schöpferische Freiheit von Natur und Kultur bildet die Grundlage für das Ver­ständnis der Kunst als Parallele zur Natur. Im dialektischen Wechselspiel von Zufall und Auslese setzen Thomas Michels Hydrographien ihre eigene Evolution in Gang, Mikro- und Makrokosmos verschmelzen zur Projektionsfläche für archetypische Seelenzustände des Betrachters, der zu den Wurzeln der menschlichen Wahrnehmung zurückgeführt wird.
DARWINLAND – eine Ausstellung von Thomas Michel
19. Mai – 2. Juli 2010, IKMZ Cottbus, Foyer Erdgeschoss
Montag–Freitag: 9-22 Uhr, Samstag: 9-13 Uhr, Sonntag: 17-22 Uhr
Quelle: BTU Cottbus
Abbildung: Darwin im Alter von 51 Jahren, als er seine Evolutionstheorie veröffentlichte; Portrait von Messrs. Maull and Fox (wikipedia.org)

DARWINLAND – heißt die Ausstellung des Künstlers Thomas Michel, die vom 19. Mai – 2. Juli 2010 im Foyer des Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der BTU Cottbus zu sehen ist. Die Ausstellung ist dem Doppeljubiläum von Charles Darwin, der 2009 seinen 200. Geburtstag feierte und vor 150 Jahren sein Hauptwerk „Über die Entstehung der Arten“ veröffentlichte, gewidmet.
Das hydrographische Werk Thomas Michels, zudem eine technisch reizvolle Besonderheit, wird in einer Einzelausstellung gezeigt, die den Betrachter mitnimmt auf eine Expedition zu den unbekannten Ufern einer Kunst, die den Gesetzen ihrer eigenen Schöpfungs­geschichte folgt. So wie Charles Darwin durch seine Weltreise auf der HMS Beagle zur Theorie über die Evolution des Menschen als integralem Teil der Natur inspiriert worden war und dadurch die religiöse, soziale und wissenschaftliche Weltanschauung seiner Zeit revolutioniert hat, werfen die Bilder Thomas Michels ein neues Licht auf die Wechselwirkung von Natur und Kunst.
Die Technik der Hydrographie steht am Schnittpunkt von Zeichnung, Malerei und medialem Bildprozess. Durch Sedimentation von Tu­schepigmenten auf Folie entstehen mikroskopisch kleine Bilder, die in etwa einem fotographischen Negativ entsprechen und erst durch Lichtprojektion oder als C-Prints (Chromogenic color prints) in limitierter Auflage zum Leben erweckt werden. Die Wurzeln hydrographischer Bilder liegen ebenso in der fernöstlichen Tuschemalerei und Kalligraphie wie im Geist des Surrealismus mit seinen Bildwelten des graphischen Automatismus und der Psychoanalyse. Aus einem Tropfen Tusche entsteht ein ganzes Universum, wobei natürliche Wachstums- und Transformations­prozesse einen nie gesehenen virtuellen Kosmos entstehen lassen, der zugleich seltsam vertraut und fremd wirkt.
Maritimes Gestein scheint zu bizarren Formationen zu erstarren, zur Wiege allen Lebens, das nach Erfüllung seiner reproduktiven Bestimmung im Plan der Evolution wieder zu fossilen Fundstücken transformiert wird. Rätselhafte Organismen drängen ans Licht, an­dere blühen im Dunkel, und ihr kurzer Tanz auf dem Unbelebten, in das sie unweigerlich zurückkehren müssen, wird zum Sinnbild der Sterblichkeit allen Lebens. Einer Laune der Natur entsprungen und zugleich einer permanenten instabilen Metamorphose unterworfen, beziehen sie ihre Entwicklungsfähigkeit aus ihrer Vergänglichkeit im Spannungsfeld zwischen Leben und Tod.
Darwin, der als erster die Evolution in ihrer ganzen Tragweite begriff, prägte durch seine Theorie die Vorstellung vom Kampf ums Dasein zwischen Paradies und Weltverwüstung bis heute. Die schöpferische Freiheit von Natur und Kultur bildet die Grundlage für das Ver­ständnis der Kunst als Parallele zur Natur. Im dialektischen Wechselspiel von Zufall und Auslese setzen Thomas Michels Hydrographien ihre eigene Evolution in Gang, Mikro- und Makrokosmos verschmelzen zur Projektionsfläche für archetypische Seelenzustände des Betrachters, der zu den Wurzeln der menschlichen Wahrnehmung zurückgeführt wird.
DARWINLAND – eine Ausstellung von Thomas Michel
19. Mai – 2. Juli 2010, IKMZ Cottbus, Foyer Erdgeschoss
Montag–Freitag: 9-22 Uhr, Samstag: 9-13 Uhr, Sonntag: 17-22 Uhr
Quelle: BTU Cottbus
Abbildung: Darwin im Alter von 51 Jahren, als er seine Evolutionstheorie veröffentlichte; Portrait von Messrs. Maull and Fox (wikipedia.org)

Ähnliche Artikel

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

4. Juli 2025

Heute fand in Cottbus eine groß angelegte Katastrophenschutzübung statt, an der rund 500 Einsatzkräfte beteiligt waren. Ausgangspunkt war ein fiktives...

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

4. Juli 2025

Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von...

Staatstheater Cottbus / Bernd Schönberger 

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

4. Juli 2025

Mit einem musikalischen Überraschungsbesuch hat das Philharmonische Orchester des Staatstheater Cottbus in dieser Woche für leuchtende Augen gesorgt: An der...

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

4. Juli 2025

Am 9. Juli lädt das Staatstheater Cottbus zu einem besonderen Konzertabend: Bei „Video Games in concert: +100 Sound!“ trifft große...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 254 Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 1.6k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 102 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 89 Leser

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

15:15 Uhr | 4. Juli 2025 | 84 Leser

Aktionstag sensibilisiert Cottbuser OSZ-Schüler für Sehbehinderungen

14:42 Uhr | 4. Juli 2025 | 41 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.3k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.7k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.3k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Boote, Teams und gute Stimmung: Beim ESV Lok RAW in Cottbus startet heute wieder das traditionelle dreitägige Drachenboot-Wochenende mit sportlichen Wettkämpfen, bunten Kostümen und vielen Besuchern. Den Auftakt bildet das ...Schülerrennen, gefolgt vom Nachtrennen am Freitagabend und der großen Firmenregatta mit 28 Teams am Samstag. Nachmeldungen sind nicht mehr möglich, die Startplätze waren laut den Veranstaltern bereits frühzeitig vergeben.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin