Professor Claus Lewerentz, Lehrstuhl Praktische Informatik/ Software-Systemtechnik, erläutert den Kindern am kommenden Donnerstag, was es mit Computern auf sich hat und wie die Maschinen denken.
Viele Dinge, die für uns selbstverständlich sind, funktionieren heutzutage mit Hilfe von Computern: Sie steuern Flugzeuge oder erstellen Wettervorhersagen. Computer spielen Schach, malen Bilder oder machen gar Musik. Sie lösen komplizierte Aufgaben, die sonst nur den Menschen und menschlichem Denken vorbehalten sind.
Viele Fragen sollen den Kindern bei der Vorlesung am Donnerstag beantwortet werden: Sie lernen, ob ein Computer denken und wie macht er das, wenn er nur aus elektronischen Bausteinen besteht. Sie erfahren, ob man nicht schlau sein, um denken zu können und wie viel das Wissen der Computer mit schnellem Rechnen zu tun hat. Zum Schluss werden sie wissen, dass die Rechenmaschinen programmiert werden müssen, um Nützliches zu tun: Der Mensch muss dem Computer sagen, welche kleinen Schritte in welcher Reihenfolge zu tun sind, um eine große Aufgabe zu lösen. Das nennt man Programmieren.
Im KinderCampus werden Professor Lewerentz und die Kinder gemeinsam überlegen, wie ein Computer so programmiert werden kann, dass er ein einfaches Spiel gegen einen Menschen spielen kann und dabei sogar meistens gewinnt! Außerdem werden sie dem Computer beibringen, tolle Bilder zu malen.
KinderCampus: Vorlesungen für Kinder von 6-12 Jahren
Donnerstag, 8. Mai 2008, jeweils 15:00 Uhr und 17:15 Uhr, Hörsaal Audimax, Zentrales Hörsaalgebäude der BTU Cottbus.
Weitere Informationen:
Grit Scheppan, Zentralstelle für Weiterbildung Tel.: 0355/69-3614
Christiane Land, Zentrale Studienberatung Tel.: 0355/69-2796
Quelle: BTU Cottbus
Logo © BTU Cottbus
Professor Claus Lewerentz, Lehrstuhl Praktische Informatik/ Software-Systemtechnik, erläutert den Kindern am kommenden Donnerstag, was es mit Computern auf sich hat und wie die Maschinen denken.
Viele Dinge, die für uns selbstverständlich sind, funktionieren heutzutage mit Hilfe von Computern: Sie steuern Flugzeuge oder erstellen Wettervorhersagen. Computer spielen Schach, malen Bilder oder machen gar Musik. Sie lösen komplizierte Aufgaben, die sonst nur den Menschen und menschlichem Denken vorbehalten sind.
Viele Fragen sollen den Kindern bei der Vorlesung am Donnerstag beantwortet werden: Sie lernen, ob ein Computer denken und wie macht er das, wenn er nur aus elektronischen Bausteinen besteht. Sie erfahren, ob man nicht schlau sein, um denken zu können und wie viel das Wissen der Computer mit schnellem Rechnen zu tun hat. Zum Schluss werden sie wissen, dass die Rechenmaschinen programmiert werden müssen, um Nützliches zu tun: Der Mensch muss dem Computer sagen, welche kleinen Schritte in welcher Reihenfolge zu tun sind, um eine große Aufgabe zu lösen. Das nennt man Programmieren.
Im KinderCampus werden Professor Lewerentz und die Kinder gemeinsam überlegen, wie ein Computer so programmiert werden kann, dass er ein einfaches Spiel gegen einen Menschen spielen kann und dabei sogar meistens gewinnt! Außerdem werden sie dem Computer beibringen, tolle Bilder zu malen.
KinderCampus: Vorlesungen für Kinder von 6-12 Jahren
Donnerstag, 8. Mai 2008, jeweils 15:00 Uhr und 17:15 Uhr, Hörsaal Audimax, Zentrales Hörsaalgebäude der BTU Cottbus.
Weitere Informationen:
Grit Scheppan, Zentralstelle für Weiterbildung Tel.: 0355/69-3614
Christiane Land, Zentrale Studienberatung Tel.: 0355/69-2796
Quelle: BTU Cottbus
Logo © BTU Cottbus
Professor Claus Lewerentz, Lehrstuhl Praktische Informatik/ Software-Systemtechnik, erläutert den Kindern am kommenden Donnerstag, was es mit Computern auf sich hat und wie die Maschinen denken.
Viele Dinge, die für uns selbstverständlich sind, funktionieren heutzutage mit Hilfe von Computern: Sie steuern Flugzeuge oder erstellen Wettervorhersagen. Computer spielen Schach, malen Bilder oder machen gar Musik. Sie lösen komplizierte Aufgaben, die sonst nur den Menschen und menschlichem Denken vorbehalten sind.
Viele Fragen sollen den Kindern bei der Vorlesung am Donnerstag beantwortet werden: Sie lernen, ob ein Computer denken und wie macht er das, wenn er nur aus elektronischen Bausteinen besteht. Sie erfahren, ob man nicht schlau sein, um denken zu können und wie viel das Wissen der Computer mit schnellem Rechnen zu tun hat. Zum Schluss werden sie wissen, dass die Rechenmaschinen programmiert werden müssen, um Nützliches zu tun: Der Mensch muss dem Computer sagen, welche kleinen Schritte in welcher Reihenfolge zu tun sind, um eine große Aufgabe zu lösen. Das nennt man Programmieren.
Im KinderCampus werden Professor Lewerentz und die Kinder gemeinsam überlegen, wie ein Computer so programmiert werden kann, dass er ein einfaches Spiel gegen einen Menschen spielen kann und dabei sogar meistens gewinnt! Außerdem werden sie dem Computer beibringen, tolle Bilder zu malen.
KinderCampus: Vorlesungen für Kinder von 6-12 Jahren
Donnerstag, 8. Mai 2008, jeweils 15:00 Uhr und 17:15 Uhr, Hörsaal Audimax, Zentrales Hörsaalgebäude der BTU Cottbus.
Weitere Informationen:
Grit Scheppan, Zentralstelle für Weiterbildung Tel.: 0355/69-3614
Christiane Land, Zentrale Studienberatung Tel.: 0355/69-2796
Quelle: BTU Cottbus
Logo © BTU Cottbus
Professor Claus Lewerentz, Lehrstuhl Praktische Informatik/ Software-Systemtechnik, erläutert den Kindern am kommenden Donnerstag, was es mit Computern auf sich hat und wie die Maschinen denken.
Viele Dinge, die für uns selbstverständlich sind, funktionieren heutzutage mit Hilfe von Computern: Sie steuern Flugzeuge oder erstellen Wettervorhersagen. Computer spielen Schach, malen Bilder oder machen gar Musik. Sie lösen komplizierte Aufgaben, die sonst nur den Menschen und menschlichem Denken vorbehalten sind.
Viele Fragen sollen den Kindern bei der Vorlesung am Donnerstag beantwortet werden: Sie lernen, ob ein Computer denken und wie macht er das, wenn er nur aus elektronischen Bausteinen besteht. Sie erfahren, ob man nicht schlau sein, um denken zu können und wie viel das Wissen der Computer mit schnellem Rechnen zu tun hat. Zum Schluss werden sie wissen, dass die Rechenmaschinen programmiert werden müssen, um Nützliches zu tun: Der Mensch muss dem Computer sagen, welche kleinen Schritte in welcher Reihenfolge zu tun sind, um eine große Aufgabe zu lösen. Das nennt man Programmieren.
Im KinderCampus werden Professor Lewerentz und die Kinder gemeinsam überlegen, wie ein Computer so programmiert werden kann, dass er ein einfaches Spiel gegen einen Menschen spielen kann und dabei sogar meistens gewinnt! Außerdem werden sie dem Computer beibringen, tolle Bilder zu malen.
KinderCampus: Vorlesungen für Kinder von 6-12 Jahren
Donnerstag, 8. Mai 2008, jeweils 15:00 Uhr und 17:15 Uhr, Hörsaal Audimax, Zentrales Hörsaalgebäude der BTU Cottbus.
Weitere Informationen:
Grit Scheppan, Zentralstelle für Weiterbildung Tel.: 0355/69-3614
Christiane Land, Zentrale Studienberatung Tel.: 0355/69-2796
Quelle: BTU Cottbus
Logo © BTU Cottbus
Professor Claus Lewerentz, Lehrstuhl Praktische Informatik/ Software-Systemtechnik, erläutert den Kindern am kommenden Donnerstag, was es mit Computern auf sich hat und wie die Maschinen denken.
Viele Dinge, die für uns selbstverständlich sind, funktionieren heutzutage mit Hilfe von Computern: Sie steuern Flugzeuge oder erstellen Wettervorhersagen. Computer spielen Schach, malen Bilder oder machen gar Musik. Sie lösen komplizierte Aufgaben, die sonst nur den Menschen und menschlichem Denken vorbehalten sind.
Viele Fragen sollen den Kindern bei der Vorlesung am Donnerstag beantwortet werden: Sie lernen, ob ein Computer denken und wie macht er das, wenn er nur aus elektronischen Bausteinen besteht. Sie erfahren, ob man nicht schlau sein, um denken zu können und wie viel das Wissen der Computer mit schnellem Rechnen zu tun hat. Zum Schluss werden sie wissen, dass die Rechenmaschinen programmiert werden müssen, um Nützliches zu tun: Der Mensch muss dem Computer sagen, welche kleinen Schritte in welcher Reihenfolge zu tun sind, um eine große Aufgabe zu lösen. Das nennt man Programmieren.
Im KinderCampus werden Professor Lewerentz und die Kinder gemeinsam überlegen, wie ein Computer so programmiert werden kann, dass er ein einfaches Spiel gegen einen Menschen spielen kann und dabei sogar meistens gewinnt! Außerdem werden sie dem Computer beibringen, tolle Bilder zu malen.
KinderCampus: Vorlesungen für Kinder von 6-12 Jahren
Donnerstag, 8. Mai 2008, jeweils 15:00 Uhr und 17:15 Uhr, Hörsaal Audimax, Zentrales Hörsaalgebäude der BTU Cottbus.
Weitere Informationen:
Grit Scheppan, Zentralstelle für Weiterbildung Tel.: 0355/69-3614
Christiane Land, Zentrale Studienberatung Tel.: 0355/69-2796
Quelle: BTU Cottbus
Logo © BTU Cottbus
Professor Claus Lewerentz, Lehrstuhl Praktische Informatik/ Software-Systemtechnik, erläutert den Kindern am kommenden Donnerstag, was es mit Computern auf sich hat und wie die Maschinen denken.
Viele Dinge, die für uns selbstverständlich sind, funktionieren heutzutage mit Hilfe von Computern: Sie steuern Flugzeuge oder erstellen Wettervorhersagen. Computer spielen Schach, malen Bilder oder machen gar Musik. Sie lösen komplizierte Aufgaben, die sonst nur den Menschen und menschlichem Denken vorbehalten sind.
Viele Fragen sollen den Kindern bei der Vorlesung am Donnerstag beantwortet werden: Sie lernen, ob ein Computer denken und wie macht er das, wenn er nur aus elektronischen Bausteinen besteht. Sie erfahren, ob man nicht schlau sein, um denken zu können und wie viel das Wissen der Computer mit schnellem Rechnen zu tun hat. Zum Schluss werden sie wissen, dass die Rechenmaschinen programmiert werden müssen, um Nützliches zu tun: Der Mensch muss dem Computer sagen, welche kleinen Schritte in welcher Reihenfolge zu tun sind, um eine große Aufgabe zu lösen. Das nennt man Programmieren.
Im KinderCampus werden Professor Lewerentz und die Kinder gemeinsam überlegen, wie ein Computer so programmiert werden kann, dass er ein einfaches Spiel gegen einen Menschen spielen kann und dabei sogar meistens gewinnt! Außerdem werden sie dem Computer beibringen, tolle Bilder zu malen.
KinderCampus: Vorlesungen für Kinder von 6-12 Jahren
Donnerstag, 8. Mai 2008, jeweils 15:00 Uhr und 17:15 Uhr, Hörsaal Audimax, Zentrales Hörsaalgebäude der BTU Cottbus.
Weitere Informationen:
Grit Scheppan, Zentralstelle für Weiterbildung Tel.: 0355/69-3614
Christiane Land, Zentrale Studienberatung Tel.: 0355/69-2796
Quelle: BTU Cottbus
Logo © BTU Cottbus
Professor Claus Lewerentz, Lehrstuhl Praktische Informatik/ Software-Systemtechnik, erläutert den Kindern am kommenden Donnerstag, was es mit Computern auf sich hat und wie die Maschinen denken.
Viele Dinge, die für uns selbstverständlich sind, funktionieren heutzutage mit Hilfe von Computern: Sie steuern Flugzeuge oder erstellen Wettervorhersagen. Computer spielen Schach, malen Bilder oder machen gar Musik. Sie lösen komplizierte Aufgaben, die sonst nur den Menschen und menschlichem Denken vorbehalten sind.
Viele Fragen sollen den Kindern bei der Vorlesung am Donnerstag beantwortet werden: Sie lernen, ob ein Computer denken und wie macht er das, wenn er nur aus elektronischen Bausteinen besteht. Sie erfahren, ob man nicht schlau sein, um denken zu können und wie viel das Wissen der Computer mit schnellem Rechnen zu tun hat. Zum Schluss werden sie wissen, dass die Rechenmaschinen programmiert werden müssen, um Nützliches zu tun: Der Mensch muss dem Computer sagen, welche kleinen Schritte in welcher Reihenfolge zu tun sind, um eine große Aufgabe zu lösen. Das nennt man Programmieren.
Im KinderCampus werden Professor Lewerentz und die Kinder gemeinsam überlegen, wie ein Computer so programmiert werden kann, dass er ein einfaches Spiel gegen einen Menschen spielen kann und dabei sogar meistens gewinnt! Außerdem werden sie dem Computer beibringen, tolle Bilder zu malen.
KinderCampus: Vorlesungen für Kinder von 6-12 Jahren
Donnerstag, 8. Mai 2008, jeweils 15:00 Uhr und 17:15 Uhr, Hörsaal Audimax, Zentrales Hörsaalgebäude der BTU Cottbus.
Weitere Informationen:
Grit Scheppan, Zentralstelle für Weiterbildung Tel.: 0355/69-3614
Christiane Land, Zentrale Studienberatung Tel.: 0355/69-2796
Quelle: BTU Cottbus
Logo © BTU Cottbus
Professor Claus Lewerentz, Lehrstuhl Praktische Informatik/ Software-Systemtechnik, erläutert den Kindern am kommenden Donnerstag, was es mit Computern auf sich hat und wie die Maschinen denken.
Viele Dinge, die für uns selbstverständlich sind, funktionieren heutzutage mit Hilfe von Computern: Sie steuern Flugzeuge oder erstellen Wettervorhersagen. Computer spielen Schach, malen Bilder oder machen gar Musik. Sie lösen komplizierte Aufgaben, die sonst nur den Menschen und menschlichem Denken vorbehalten sind.
Viele Fragen sollen den Kindern bei der Vorlesung am Donnerstag beantwortet werden: Sie lernen, ob ein Computer denken und wie macht er das, wenn er nur aus elektronischen Bausteinen besteht. Sie erfahren, ob man nicht schlau sein, um denken zu können und wie viel das Wissen der Computer mit schnellem Rechnen zu tun hat. Zum Schluss werden sie wissen, dass die Rechenmaschinen programmiert werden müssen, um Nützliches zu tun: Der Mensch muss dem Computer sagen, welche kleinen Schritte in welcher Reihenfolge zu tun sind, um eine große Aufgabe zu lösen. Das nennt man Programmieren.
Im KinderCampus werden Professor Lewerentz und die Kinder gemeinsam überlegen, wie ein Computer so programmiert werden kann, dass er ein einfaches Spiel gegen einen Menschen spielen kann und dabei sogar meistens gewinnt! Außerdem werden sie dem Computer beibringen, tolle Bilder zu malen.
KinderCampus: Vorlesungen für Kinder von 6-12 Jahren
Donnerstag, 8. Mai 2008, jeweils 15:00 Uhr und 17:15 Uhr, Hörsaal Audimax, Zentrales Hörsaalgebäude der BTU Cottbus.
Weitere Informationen:
Grit Scheppan, Zentralstelle für Weiterbildung Tel.: 0355/69-3614
Christiane Land, Zentrale Studienberatung Tel.: 0355/69-2796
Quelle: BTU Cottbus
Logo © BTU Cottbus