„Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Einweisungsmanagement, Lena Kostrewa…“
Hier ist der Doktor an der richtigen Stelle: Bereits mehr als 1 000 Mal haben niedergelassene und Ärzte aus Krankenhäusern der Region seit September 2009 die Telefonnummer des Einweisungsmanagements des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus gewählt. Diese „Koordinierungsstelle Patientenvermittlungen“ bietet denjenigen Ärzten, die Patienten in das CTK einweisen, OP- oder Ambulanztermine vereinbaren oder auch andere ärztliche Kontakte suchen, schnelle und umkomplizierte Vermittlung und Hilfe. Die beiden Mitarbeiterinnen am Telefon sind inzwischen mit rund 300 Arztpraxen und zehn Krankenhäusern der Region in konstruktivem Kontakt.
Dr. Carsten Holzschuh, Allgemeinmediziner in Jänschwalde, hat beste Erfahrungen mit diesem Service. „Es geht schnell und umkompliziert. Ich kann meinen Kollegen nur empfehlen, die Nummer des Einweisungsmanagements des CTK fest einzuspeichern!“
Auch Dr. Grit Doehler, niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Cottbus, bestätigt einen guten ersten Eindruck, das Einweisungsmanagement sei sinnvoll und funktioniere.
Nicht zuletzt die Ärztinnen und Ärzte im Klinikum wissen die neuen Kommunikationsmöglichkeiten zu schätzen. Oberärztin Dr. med. Cornelia Schmidt, Klinik für Orthopädie: „Ich habe den Eindruck, dass die Zusammenarbeit zwischen ambulant und stationär einfach effektiver wird. Ich habe jetzt Hausärzte am Telefon, die früher oft lange an der Strippe hingen, um einen Ansprechpartner für ihr Problem zu finden, und es dann oft gar nicht versuchten. Wir können somit auch die Patientenbetreuung besser organisieren. Ein Beispiel: Eine Rehaklinik aus der Nähe ruft an wegen einer akuten Erkrankung eines unserer Patienten. Das war in Windeseile durchgestellt, er bekam ein Bett ohne Umwege und Zeitverluste. Die Koordinierungsstelle ist eine gute Sache.“
Quelle: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Foto © CTK/Michael Helbig
„Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Einweisungsmanagement, Lena Kostrewa…“
Hier ist der Doktor an der richtigen Stelle: Bereits mehr als 1 000 Mal haben niedergelassene und Ärzte aus Krankenhäusern der Region seit September 2009 die Telefonnummer des Einweisungsmanagements des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus gewählt. Diese „Koordinierungsstelle Patientenvermittlungen“ bietet denjenigen Ärzten, die Patienten in das CTK einweisen, OP- oder Ambulanztermine vereinbaren oder auch andere ärztliche Kontakte suchen, schnelle und umkomplizierte Vermittlung und Hilfe. Die beiden Mitarbeiterinnen am Telefon sind inzwischen mit rund 300 Arztpraxen und zehn Krankenhäusern der Region in konstruktivem Kontakt.
Dr. Carsten Holzschuh, Allgemeinmediziner in Jänschwalde, hat beste Erfahrungen mit diesem Service. „Es geht schnell und umkompliziert. Ich kann meinen Kollegen nur empfehlen, die Nummer des Einweisungsmanagements des CTK fest einzuspeichern!“
Auch Dr. Grit Doehler, niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Cottbus, bestätigt einen guten ersten Eindruck, das Einweisungsmanagement sei sinnvoll und funktioniere.
Nicht zuletzt die Ärztinnen und Ärzte im Klinikum wissen die neuen Kommunikationsmöglichkeiten zu schätzen. Oberärztin Dr. med. Cornelia Schmidt, Klinik für Orthopädie: „Ich habe den Eindruck, dass die Zusammenarbeit zwischen ambulant und stationär einfach effektiver wird. Ich habe jetzt Hausärzte am Telefon, die früher oft lange an der Strippe hingen, um einen Ansprechpartner für ihr Problem zu finden, und es dann oft gar nicht versuchten. Wir können somit auch die Patientenbetreuung besser organisieren. Ein Beispiel: Eine Rehaklinik aus der Nähe ruft an wegen einer akuten Erkrankung eines unserer Patienten. Das war in Windeseile durchgestellt, er bekam ein Bett ohne Umwege und Zeitverluste. Die Koordinierungsstelle ist eine gute Sache.“
Quelle: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Foto © CTK/Michael Helbig