Das Festival verspricht ein Wochenende vollgepackt mit Musik, kulinarischen Höhenpunkten und spannenden Einblicken in das Studentenleben. Willkommen sind nicht nur Angehörige der BTU, sondern auch Cottbuser und alle Interessierten. Damit jeder und jede teilhaben kann, ist auch in diesem Jahr der Eintritt frei. Die Gäste erleben auf dem zweitägigen Event am Freitag, 14. Juni ab 17:30 Uhr und am Samstag, 15. Juni ab 13:00 Uhr eine bunte Reise durch verschiedenste Musikrichtungen auf drei Bühnen sowie ein aktionsreiches Rahmenprogramm.
Über 30 Künstler und Künstlergruppen bespielen die Bühnen mit Rap, HipHop, Pop, Rock, Indie, Alternative, Reggae Dancehall, Techno, House und Electro. Als Spirit Animal begleitet das Nutria. Die Nutrias am Amtsteich beim Dieselkraftwerk lernen viele Studierende erst kennen, wenn sie nach Cottbus kommen – so wie das Studentenleben. Mit dem Maskottchen wollen die Studierenden die Verbindung zu ihrer Stadt unterstreichen.
Zum BTU-Sommerfestival lädt der Studierendenrat der Universität alle ein, das Studentenleben einmal näher kennen zu lernen. Dies wird den Gästen besonders am Samstagnachmittag gelingen, denn die Programmpunkte beim Hofgarten (zwischen den Wohnheimen an der Erich-Weinert Straße und der Universitätsstraße) versprechen einen tiefen Einblick. Studierende, die sich aus Leidenschaft an der Musik zusammengefunden haben, betreten mit ihrem ganz eigenen Charme die Bühne. Vielleicht wird nicht immer wird jeder Ton akkurat getroffen, doch die Atmosphäre stimmt in jedem Fall.
Parallel gibt es ein buntes Kinderprogramm, die internationale Essensmeile von Studierenden und das studentische Theater Bühne 8 mit Improvisationsshows. Zum Kennenlernen laden verschiedene studentische und studentennahe Vereine ein. So ist zum Beispiel das FabLab dabei oder der studentische BTU Bienen-Verein.
Abends erwartet die Besucher neben der großen Hauptbühne mit überregionalen Künstlern, die »Bühne zum Zitteraal«. Die Elektrobühne wird von Studierenden kreiert, organisiert und konstruiert. Hier legen neben jungen internationalen Studierenden und etablierten Cottbuser DJs auch überregionale weibliche DJanes aus den benachbarten Szenestädten auf. – Ein Line Up, das die Vielseitigkeit und Vielfältigkeit der BTU und der jungen studentischen Generation nicht nur widerspiegelt, sondern auch erlebbar macht.
Das Festival wird getragen von vielen ehrenamtlichen Studierenden, die für alle ein großes Fest organisieren möchten, das zeigt, dass Cottbus aus einem bunten Miteinander besteht und gerade dadurch lebendig wird.
pm/red