„… mein Tumulus wird bleiben, solange die Erde steht.“
Die Seepyramide im Fürst-Pückler-Park Branitz
Geschichte und Restaurierung
Autor Claudius Wecke, Parkleiter
Mittwoch, 26. August 2015, 18.30 Uhr
Café „Goldene Ananas“, Schlossgärtnerei Branitz, der Eintritt ist frei
Als Fürst Pückler sich 1856 zum Bau seiner spektakulären Begräbnisstätte entschloss, sagte er überzeugt: „…mein Tumulus wird bleiben, solange die Erde steht.“ Über 150 Jahre nachdem die inmitten eines künstlichen Sees stehende Erdpyramide im Branitzer Park errichtet wurde, konnte 2014/15 durch eine aufwendige Restaurierung an der Bewahrung ihrer majestätischen Ausstrahlung gearbeitet werden.
Dass der Tumulus nun wieder im ursprünglichen Glanz erstrahlt, nimmt dieses Buch zum Anlass, um erstmals die Geschichte dieses Wahrzeichens der Lausitz zu erzählen.
Auf 80 Seiten des fest gebundenen Buches werden die geschichtliche Entwicklung, verschiedene Bedeutungsebenen, die Einbettung in die Branitzer Pyramidenebene und die kürzlich vollendete Restaurierung der Branitzer Seepyramide erläutert. Zahlreiche zum Teil erstmals veröffentlichte Abbildungen, Karten und Fotos veranschaulichen das Thema.
Der Preis des Buches beträgt 14,95 Euro.
Wir laden Sie zu dieser Buchpräsentation ganz herzlich ein.
Der Schauspieler Thomas Harms (Staatstheater Cottbus) wird ausgewählte Partien des Buches lesen.
Umrahmt wird die Lesung durch orientalische und indische Musik auf Saiten- und Flöteninstrumenten von Torsten Schubert (Guitarreros, Dresden).
Als Gesprächspartner stehen Ihnen neben dem Autor Claudius Wecke auch Gert Streidt, Direktor der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, und der Lektor Matthias Zimmermann, be.bra Wissenschaft Verlag, zur Verfügung.
Quelle & Foto: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz