Mit einem Scheck über 1.000 Euro überraschten Michael Jendges, Standortleiter von arvato in Cottbus und Senftenberg, und Kerstin Balzke, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende, am Montagabend das Cottbuser Kindermusical. Bei der Spendenübergabe konnten sie sich einen Eindruck von den Proben für das neue Stück „Katzen tanzen nicht mit Wölfen“ verschaffen.
Gundula Witte, Lehrbereichsleiterin des Kindermusicals, wusste nichts von der Teilnahme an der Aktion „Dein Projekt für die Lausitz“. „Das habe ich alles heimlich gemacht“, gestand Ronny Schröter, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins des Kindermusicals. Umso größer war die Freude, als sie erfuhren, dass die mehr als 1.450 Mitarbeiter von arvato in Cottbus und Senftenberg für das musikalische Projekt gestimmt hatten.
„Wir wollen für das Geld neue Headsets kaufen, die von ihrer Größe und Empfindlichkeit auch für Jugendliche geeignet sind. Unsere alten sind kaputt. Allein bei der Weihnachtsgala sind vier ausgefallen“, erklärte Gundula Witte den Verwendungszweck in einem persönlichen Gespräch mit den Vertretern des Unternehmens.
Seit 1969 bildet das Cottbuser Kindermusical 130 Kinder im Alter von 5 bis 18 Jahren in den Sparten Gesang und Tanz aus. „Die beste Prävention für Kinder und Jugendliche ist es, wenn sie in der Freizeit etwas Sinnvolles machen“, verdeutlichte Gundula Witte das soziale Engagement gegenüber Standortleiter Michael Jendges. „So ein Musical ist immer auch Teamarbeit. Und eine Verpflichtung. Denn wenn jemand nicht zur Probe erscheint, hängt es für alle.“
Allein durch feste Auftritte mit den komplett in Eigenregie produzierten Stücken begeistert das Kindermusical über 6.000 Zuschauer im Jahr. Die künstlerische Ausbildung des Kindermusicals durch Gesangslehrer und Choreografen ist seit zehn Jahren am Lehrbereich des Konservatoriums angebunden und wird durch die Stadt Cottbus und Elternbeiträge finanziert. Aber für Bühnenbild, Technik oder Kostüme ist das Ensemble auf Erlöse aus Auftritten und Spenden angewiesen. Für die Finanzierung eines kompletten Musicals werden mehrere tausend Euro benötigt. Wenn die Kinder aber dann auf der Bühne stehen, ist es für Gundula Witte das größte Dankschön: „Dann bekomme ich immer Gänsehaut.“
Beim Besuch der Proberäume konnten Michael Jendges und Kerstin Balzke sehen, mit welchem Eifer und Können die jungen Tänzerinnen und Tänzer sich auf die Premiere des neuen Musicals am 7. März vorbereiten.
Quelle und Fotos: Arvato Cottbus
Mit einem Scheck über 1.000 Euro überraschten Michael Jendges, Standortleiter von arvato in Cottbus und Senftenberg, und Kerstin Balzke, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende, am Montagabend das Cottbuser Kindermusical. Bei der Spendenübergabe konnten sie sich einen Eindruck von den Proben für das neue Stück „Katzen tanzen nicht mit Wölfen“ verschaffen.
Gundula Witte, Lehrbereichsleiterin des Kindermusicals, wusste nichts von der Teilnahme an der Aktion „Dein Projekt für die Lausitz“. „Das habe ich alles heimlich gemacht“, gestand Ronny Schröter, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins des Kindermusicals. Umso größer war die Freude, als sie erfuhren, dass die mehr als 1.450 Mitarbeiter von arvato in Cottbus und Senftenberg für das musikalische Projekt gestimmt hatten.
„Wir wollen für das Geld neue Headsets kaufen, die von ihrer Größe und Empfindlichkeit auch für Jugendliche geeignet sind. Unsere alten sind kaputt. Allein bei der Weihnachtsgala sind vier ausgefallen“, erklärte Gundula Witte den Verwendungszweck in einem persönlichen Gespräch mit den Vertretern des Unternehmens.
Seit 1969 bildet das Cottbuser Kindermusical 130 Kinder im Alter von 5 bis 18 Jahren in den Sparten Gesang und Tanz aus. „Die beste Prävention für Kinder und Jugendliche ist es, wenn sie in der Freizeit etwas Sinnvolles machen“, verdeutlichte Gundula Witte das soziale Engagement gegenüber Standortleiter Michael Jendges. „So ein Musical ist immer auch Teamarbeit. Und eine Verpflichtung. Denn wenn jemand nicht zur Probe erscheint, hängt es für alle.“
Allein durch feste Auftritte mit den komplett in Eigenregie produzierten Stücken begeistert das Kindermusical über 6.000 Zuschauer im Jahr. Die künstlerische Ausbildung des Kindermusicals durch Gesangslehrer und Choreografen ist seit zehn Jahren am Lehrbereich des Konservatoriums angebunden und wird durch die Stadt Cottbus und Elternbeiträge finanziert. Aber für Bühnenbild, Technik oder Kostüme ist das Ensemble auf Erlöse aus Auftritten und Spenden angewiesen. Für die Finanzierung eines kompletten Musicals werden mehrere tausend Euro benötigt. Wenn die Kinder aber dann auf der Bühne stehen, ist es für Gundula Witte das größte Dankschön: „Dann bekomme ich immer Gänsehaut.“
Beim Besuch der Proberäume konnten Michael Jendges und Kerstin Balzke sehen, mit welchem Eifer und Können die jungen Tänzerinnen und Tänzer sich auf die Premiere des neuen Musicals am 7. März vorbereiten.
Quelle und Fotos: Arvato Cottbus
Mit einem Scheck über 1.000 Euro überraschten Michael Jendges, Standortleiter von arvato in Cottbus und Senftenberg, und Kerstin Balzke, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende, am Montagabend das Cottbuser Kindermusical. Bei der Spendenübergabe konnten sie sich einen Eindruck von den Proben für das neue Stück „Katzen tanzen nicht mit Wölfen“ verschaffen.
Gundula Witte, Lehrbereichsleiterin des Kindermusicals, wusste nichts von der Teilnahme an der Aktion „Dein Projekt für die Lausitz“. „Das habe ich alles heimlich gemacht“, gestand Ronny Schröter, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins des Kindermusicals. Umso größer war die Freude, als sie erfuhren, dass die mehr als 1.450 Mitarbeiter von arvato in Cottbus und Senftenberg für das musikalische Projekt gestimmt hatten.
„Wir wollen für das Geld neue Headsets kaufen, die von ihrer Größe und Empfindlichkeit auch für Jugendliche geeignet sind. Unsere alten sind kaputt. Allein bei der Weihnachtsgala sind vier ausgefallen“, erklärte Gundula Witte den Verwendungszweck in einem persönlichen Gespräch mit den Vertretern des Unternehmens.
Seit 1969 bildet das Cottbuser Kindermusical 130 Kinder im Alter von 5 bis 18 Jahren in den Sparten Gesang und Tanz aus. „Die beste Prävention für Kinder und Jugendliche ist es, wenn sie in der Freizeit etwas Sinnvolles machen“, verdeutlichte Gundula Witte das soziale Engagement gegenüber Standortleiter Michael Jendges. „So ein Musical ist immer auch Teamarbeit. Und eine Verpflichtung. Denn wenn jemand nicht zur Probe erscheint, hängt es für alle.“
Allein durch feste Auftritte mit den komplett in Eigenregie produzierten Stücken begeistert das Kindermusical über 6.000 Zuschauer im Jahr. Die künstlerische Ausbildung des Kindermusicals durch Gesangslehrer und Choreografen ist seit zehn Jahren am Lehrbereich des Konservatoriums angebunden und wird durch die Stadt Cottbus und Elternbeiträge finanziert. Aber für Bühnenbild, Technik oder Kostüme ist das Ensemble auf Erlöse aus Auftritten und Spenden angewiesen. Für die Finanzierung eines kompletten Musicals werden mehrere tausend Euro benötigt. Wenn die Kinder aber dann auf der Bühne stehen, ist es für Gundula Witte das größte Dankschön: „Dann bekomme ich immer Gänsehaut.“
Beim Besuch der Proberäume konnten Michael Jendges und Kerstin Balzke sehen, mit welchem Eifer und Können die jungen Tänzerinnen und Tänzer sich auf die Premiere des neuen Musicals am 7. März vorbereiten.
Quelle und Fotos: Arvato Cottbus
Mit einem Scheck über 1.000 Euro überraschten Michael Jendges, Standortleiter von arvato in Cottbus und Senftenberg, und Kerstin Balzke, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende, am Montagabend das Cottbuser Kindermusical. Bei der Spendenübergabe konnten sie sich einen Eindruck von den Proben für das neue Stück „Katzen tanzen nicht mit Wölfen“ verschaffen.
Gundula Witte, Lehrbereichsleiterin des Kindermusicals, wusste nichts von der Teilnahme an der Aktion „Dein Projekt für die Lausitz“. „Das habe ich alles heimlich gemacht“, gestand Ronny Schröter, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins des Kindermusicals. Umso größer war die Freude, als sie erfuhren, dass die mehr als 1.450 Mitarbeiter von arvato in Cottbus und Senftenberg für das musikalische Projekt gestimmt hatten.
„Wir wollen für das Geld neue Headsets kaufen, die von ihrer Größe und Empfindlichkeit auch für Jugendliche geeignet sind. Unsere alten sind kaputt. Allein bei der Weihnachtsgala sind vier ausgefallen“, erklärte Gundula Witte den Verwendungszweck in einem persönlichen Gespräch mit den Vertretern des Unternehmens.
Seit 1969 bildet das Cottbuser Kindermusical 130 Kinder im Alter von 5 bis 18 Jahren in den Sparten Gesang und Tanz aus. „Die beste Prävention für Kinder und Jugendliche ist es, wenn sie in der Freizeit etwas Sinnvolles machen“, verdeutlichte Gundula Witte das soziale Engagement gegenüber Standortleiter Michael Jendges. „So ein Musical ist immer auch Teamarbeit. Und eine Verpflichtung. Denn wenn jemand nicht zur Probe erscheint, hängt es für alle.“
Allein durch feste Auftritte mit den komplett in Eigenregie produzierten Stücken begeistert das Kindermusical über 6.000 Zuschauer im Jahr. Die künstlerische Ausbildung des Kindermusicals durch Gesangslehrer und Choreografen ist seit zehn Jahren am Lehrbereich des Konservatoriums angebunden und wird durch die Stadt Cottbus und Elternbeiträge finanziert. Aber für Bühnenbild, Technik oder Kostüme ist das Ensemble auf Erlöse aus Auftritten und Spenden angewiesen. Für die Finanzierung eines kompletten Musicals werden mehrere tausend Euro benötigt. Wenn die Kinder aber dann auf der Bühne stehen, ist es für Gundula Witte das größte Dankschön: „Dann bekomme ich immer Gänsehaut.“
Beim Besuch der Proberäume konnten Michael Jendges und Kerstin Balzke sehen, mit welchem Eifer und Können die jungen Tänzerinnen und Tänzer sich auf die Premiere des neuen Musicals am 7. März vorbereiten.
Quelle und Fotos: Arvato Cottbus