• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 4. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Energie Cottbus mit teurem Unentschieden im Berlin-Brandenburg Derby gegen Hertha BSC

17:59 Uhr | 19. Mai 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Lange führten sie mit 1:0 im Berliner Olympiastadion gegen zehn Herthaner. Ein großer Unterschied zwischen den beiden Mannschaften war nicht zu erkennen, Farina sorgte in der 28. Minute für die Cottbuser Führung. Mike Franz musste noch vor der Halbzeit nach Notbremse mit Rot vom Platz. In der zweiten Halbzeit verpassten es die Gäste die Führung auszubauen, drei Minuten vor Schluss köpfte Brooks den Ausgleich, der zum neuen Zweitligarekord für Berlin reichte. Für Energie kommt das Unentschieden teuer zu stehen.
Der letzte Spieltag der Saison ergab noch einmal ein Berlin-Brandenburg Derby. In der nächsten Saison gibt es eins weniger, da die Hertha wieder in die erste Liga aufsteigt. Eigentlich ging es um nichts mehr, einige beschworen noch die „Ostmeisterschaft“ herauf, die bei einem Cottbuser Sieg in die Lausitz geht, Union war aber noch in Schlagweite.
Der gesperrte Schulze rückte wieder auf die rechte Abwehrseite und Bittroff verteidigte auf seiner linken Seite. Ansonsten trat Bommer mit derselben Elf wie gegen Sandhausen an. Hertha beging vor gut 63.000 die Meisterfeierlichkeiten und wollte sich vor den eigenen Fans gebührend in die Sommerpause verabschieden.
Die Anfangsphase begann gemächlich. Cottbus blieb zurückhaltend und wartete ab, was Hertha machen würde. Da von den Charlottenburgern nicht viel kam, übernahmen die Gäste das immer mehr das Zepter. Ronny hatte auf Berliner Seite die erste echte Chance. In der 25. Minute drosch er einen Freistoß mit Wums direkt auf Kirschbaum. Der hatte wenig Mühe mit dem Schuss, lediglich die Wucht dürfte einen zeitweisen Eindruck in den Fingerspitzen hinterlassen haben. Danach wurde es lebendiger. Rivic war auf rechts durch, schoss Berlins Torhüter Burchert an, der Ball prallte an ihm ab und gelangte zu Farina. Der fackelte nicht lange und vollendete gekonnt zum 1:0. Der Treffer hätte aber nicht zählen dürfen, die Zeitlupen zeigten eindeutig, dass der Franzose die Hände im Spiel hatte. Absicht konnte man ihm beim zurückspringenden Ball keine unterstellen, aber die Regeln sind eindeutig. Schiedsrichter Aytekin hatte es anders gesehen und gab den Treffer. Cottbus war daraufhin aktiver, Ronny versuchte sich weiter an seinen Freistößen, löste aber lediglich ein Kribbeln in Kirschbaums Fingern aus und keine Torjubel. Beide Teams behakten sich im Mittelfeld, konnten sich aber nicht entscheidend durchsetzen. Erst als Farina in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit allein auf Torhüter Burchert zu rannte, gab es wieder was zu sehen. Mike Franz drückte ihn mit seinen Armen in vollem Lauf zur Seite, dieser fiel und erneut stand Aytekin im Mittelpunkt. Ohne Zweifel zog er wegen Notbremse die rote Karte gegen Franz. Hertha musste eine Halbzeit mit zehn Mann auskommen.
Mit dem Ergebnis konnte Bommer zufrieden sein, das Spiel war kein Leckerbissen, sondern eher ein gemütlicher Sommerkick.
Wollte Hertha noch den Zweitligapunkterekord von Fortuna Düsseldorf knacken, mussten sie zumindest den Ausgleich schaffen. Cottbus sorgte sieben Minuten nach der Pause für den ersten Höhepunkt. Möhrle verpasste eine Flanke nur haarscharf. Er war für die Cottbuser die komplette Saison, ohne eine Fehlminute unterwegs. Banovic hatte in der 65. Minute das 2:0 auf dem Kopf, nach einer Ecke hatte er Platz, nur Sahar reagierte schnell genug und konnte retten. Auf der Gegenseite machte es Sahar in der 85. Minute schlechter, er vergab nach schönem Wagnerzuspiel frei vor Kirschbaum den Ausgleich. Brooks machte es nur zwei Minuten besser. Ronny flankte auf den Innenverteidiger, der zum 1:1 einköpfte.
So endete das Derby 1:1 unentschieden. Hertha hatte so den Zweitligarekord von Düsseldorf eingestellt. Mit 77 Punkten stehen sie alleinig auf dem ersten Platz der Rekordtabelle. Für Cottbus war der Ausgleich richtig teuer. Union und 1860 München lösten ihre Aufgaben am letzten Spieltag besser und zogen so an den Lausitzern vorbei. Dadurch rutschte Bommers Team von Platz sechs auf acht ab. Circa 100.000 Euro gibt es pro Platz gibt es für die neue Saison. Der Ausgleich kostete Energie so 200.000 Euro. Ärgerlich, weil die Mannschaft vor dem Ausgleich fahrig und unaufmerksam wurde und Hertha es zu nutzen wusste.
Am 19.Juli startet die neue Saison.
Statistik:
63.267 Zuschauer
Tore:
28. Minute: 1:0 Farina (Vorlage Rivic)
87. Minute: 1:1 Brooks (Vorlage Ronny)
Wechsel:
46. Minute: Sahar für Allagui (Hertha BSC)
64. Minute: Adlung für Bickel (Energie Cottbus)
66. Minute: Wagner für Ramos (Hertha BSC)
73. Minute: Fomitschow für Farina (Energie Cottbus)
80. Minute: Niemeyer für Kluge (Hertha BSC)
92. Minute: Stiepermann für Rivic (Energie Cottbus)
Karten:
Franz (Rote Karte) nach Notbremse an Farina
Lustenberger (4. Gelbe Karte)
Möhrle (3. Gelbe Karte)
M. Schulze (6. Gelbe Karte)
Foto: Archivbild, Fotograf: Holger Bergmann

Lange führten sie mit 1:0 im Berliner Olympiastadion gegen zehn Herthaner. Ein großer Unterschied zwischen den beiden Mannschaften war nicht zu erkennen, Farina sorgte in der 28. Minute für die Cottbuser Führung. Mike Franz musste noch vor der Halbzeit nach Notbremse mit Rot vom Platz. In der zweiten Halbzeit verpassten es die Gäste die Führung auszubauen, drei Minuten vor Schluss köpfte Brooks den Ausgleich, der zum neuen Zweitligarekord für Berlin reichte. Für Energie kommt das Unentschieden teuer zu stehen.
Der letzte Spieltag der Saison ergab noch einmal ein Berlin-Brandenburg Derby. In der nächsten Saison gibt es eins weniger, da die Hertha wieder in die erste Liga aufsteigt. Eigentlich ging es um nichts mehr, einige beschworen noch die „Ostmeisterschaft“ herauf, die bei einem Cottbuser Sieg in die Lausitz geht, Union war aber noch in Schlagweite.
Der gesperrte Schulze rückte wieder auf die rechte Abwehrseite und Bittroff verteidigte auf seiner linken Seite. Ansonsten trat Bommer mit derselben Elf wie gegen Sandhausen an. Hertha beging vor gut 63.000 die Meisterfeierlichkeiten und wollte sich vor den eigenen Fans gebührend in die Sommerpause verabschieden.
Die Anfangsphase begann gemächlich. Cottbus blieb zurückhaltend und wartete ab, was Hertha machen würde. Da von den Charlottenburgern nicht viel kam, übernahmen die Gäste das immer mehr das Zepter. Ronny hatte auf Berliner Seite die erste echte Chance. In der 25. Minute drosch er einen Freistoß mit Wums direkt auf Kirschbaum. Der hatte wenig Mühe mit dem Schuss, lediglich die Wucht dürfte einen zeitweisen Eindruck in den Fingerspitzen hinterlassen haben. Danach wurde es lebendiger. Rivic war auf rechts durch, schoss Berlins Torhüter Burchert an, der Ball prallte an ihm ab und gelangte zu Farina. Der fackelte nicht lange und vollendete gekonnt zum 1:0. Der Treffer hätte aber nicht zählen dürfen, die Zeitlupen zeigten eindeutig, dass der Franzose die Hände im Spiel hatte. Absicht konnte man ihm beim zurückspringenden Ball keine unterstellen, aber die Regeln sind eindeutig. Schiedsrichter Aytekin hatte es anders gesehen und gab den Treffer. Cottbus war daraufhin aktiver, Ronny versuchte sich weiter an seinen Freistößen, löste aber lediglich ein Kribbeln in Kirschbaums Fingern aus und keine Torjubel. Beide Teams behakten sich im Mittelfeld, konnten sich aber nicht entscheidend durchsetzen. Erst als Farina in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit allein auf Torhüter Burchert zu rannte, gab es wieder was zu sehen. Mike Franz drückte ihn mit seinen Armen in vollem Lauf zur Seite, dieser fiel und erneut stand Aytekin im Mittelpunkt. Ohne Zweifel zog er wegen Notbremse die rote Karte gegen Franz. Hertha musste eine Halbzeit mit zehn Mann auskommen.
Mit dem Ergebnis konnte Bommer zufrieden sein, das Spiel war kein Leckerbissen, sondern eher ein gemütlicher Sommerkick.
Wollte Hertha noch den Zweitligapunkterekord von Fortuna Düsseldorf knacken, mussten sie zumindest den Ausgleich schaffen. Cottbus sorgte sieben Minuten nach der Pause für den ersten Höhepunkt. Möhrle verpasste eine Flanke nur haarscharf. Er war für die Cottbuser die komplette Saison, ohne eine Fehlminute unterwegs. Banovic hatte in der 65. Minute das 2:0 auf dem Kopf, nach einer Ecke hatte er Platz, nur Sahar reagierte schnell genug und konnte retten. Auf der Gegenseite machte es Sahar in der 85. Minute schlechter, er vergab nach schönem Wagnerzuspiel frei vor Kirschbaum den Ausgleich. Brooks machte es nur zwei Minuten besser. Ronny flankte auf den Innenverteidiger, der zum 1:1 einköpfte.
So endete das Derby 1:1 unentschieden. Hertha hatte so den Zweitligarekord von Düsseldorf eingestellt. Mit 77 Punkten stehen sie alleinig auf dem ersten Platz der Rekordtabelle. Für Cottbus war der Ausgleich richtig teuer. Union und 1860 München lösten ihre Aufgaben am letzten Spieltag besser und zogen so an den Lausitzern vorbei. Dadurch rutschte Bommers Team von Platz sechs auf acht ab. Circa 100.000 Euro gibt es pro Platz gibt es für die neue Saison. Der Ausgleich kostete Energie so 200.000 Euro. Ärgerlich, weil die Mannschaft vor dem Ausgleich fahrig und unaufmerksam wurde und Hertha es zu nutzen wusste.
Am 19.Juli startet die neue Saison.
Statistik:
63.267 Zuschauer
Tore:
28. Minute: 1:0 Farina (Vorlage Rivic)
87. Minute: 1:1 Brooks (Vorlage Ronny)
Wechsel:
46. Minute: Sahar für Allagui (Hertha BSC)
64. Minute: Adlung für Bickel (Energie Cottbus)
66. Minute: Wagner für Ramos (Hertha BSC)
73. Minute: Fomitschow für Farina (Energie Cottbus)
80. Minute: Niemeyer für Kluge (Hertha BSC)
92. Minute: Stiepermann für Rivic (Energie Cottbus)
Karten:
Franz (Rote Karte) nach Notbremse an Farina
Lustenberger (4. Gelbe Karte)
Möhrle (3. Gelbe Karte)
M. Schulze (6. Gelbe Karte)
Foto: Archivbild, Fotograf: Holger Bergmann

Lange führten sie mit 1:0 im Berliner Olympiastadion gegen zehn Herthaner. Ein großer Unterschied zwischen den beiden Mannschaften war nicht zu erkennen, Farina sorgte in der 28. Minute für die Cottbuser Führung. Mike Franz musste noch vor der Halbzeit nach Notbremse mit Rot vom Platz. In der zweiten Halbzeit verpassten es die Gäste die Führung auszubauen, drei Minuten vor Schluss köpfte Brooks den Ausgleich, der zum neuen Zweitligarekord für Berlin reichte. Für Energie kommt das Unentschieden teuer zu stehen.
Der letzte Spieltag der Saison ergab noch einmal ein Berlin-Brandenburg Derby. In der nächsten Saison gibt es eins weniger, da die Hertha wieder in die erste Liga aufsteigt. Eigentlich ging es um nichts mehr, einige beschworen noch die „Ostmeisterschaft“ herauf, die bei einem Cottbuser Sieg in die Lausitz geht, Union war aber noch in Schlagweite.
Der gesperrte Schulze rückte wieder auf die rechte Abwehrseite und Bittroff verteidigte auf seiner linken Seite. Ansonsten trat Bommer mit derselben Elf wie gegen Sandhausen an. Hertha beging vor gut 63.000 die Meisterfeierlichkeiten und wollte sich vor den eigenen Fans gebührend in die Sommerpause verabschieden.
Die Anfangsphase begann gemächlich. Cottbus blieb zurückhaltend und wartete ab, was Hertha machen würde. Da von den Charlottenburgern nicht viel kam, übernahmen die Gäste das immer mehr das Zepter. Ronny hatte auf Berliner Seite die erste echte Chance. In der 25. Minute drosch er einen Freistoß mit Wums direkt auf Kirschbaum. Der hatte wenig Mühe mit dem Schuss, lediglich die Wucht dürfte einen zeitweisen Eindruck in den Fingerspitzen hinterlassen haben. Danach wurde es lebendiger. Rivic war auf rechts durch, schoss Berlins Torhüter Burchert an, der Ball prallte an ihm ab und gelangte zu Farina. Der fackelte nicht lange und vollendete gekonnt zum 1:0. Der Treffer hätte aber nicht zählen dürfen, die Zeitlupen zeigten eindeutig, dass der Franzose die Hände im Spiel hatte. Absicht konnte man ihm beim zurückspringenden Ball keine unterstellen, aber die Regeln sind eindeutig. Schiedsrichter Aytekin hatte es anders gesehen und gab den Treffer. Cottbus war daraufhin aktiver, Ronny versuchte sich weiter an seinen Freistößen, löste aber lediglich ein Kribbeln in Kirschbaums Fingern aus und keine Torjubel. Beide Teams behakten sich im Mittelfeld, konnten sich aber nicht entscheidend durchsetzen. Erst als Farina in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit allein auf Torhüter Burchert zu rannte, gab es wieder was zu sehen. Mike Franz drückte ihn mit seinen Armen in vollem Lauf zur Seite, dieser fiel und erneut stand Aytekin im Mittelpunkt. Ohne Zweifel zog er wegen Notbremse die rote Karte gegen Franz. Hertha musste eine Halbzeit mit zehn Mann auskommen.
Mit dem Ergebnis konnte Bommer zufrieden sein, das Spiel war kein Leckerbissen, sondern eher ein gemütlicher Sommerkick.
Wollte Hertha noch den Zweitligapunkterekord von Fortuna Düsseldorf knacken, mussten sie zumindest den Ausgleich schaffen. Cottbus sorgte sieben Minuten nach der Pause für den ersten Höhepunkt. Möhrle verpasste eine Flanke nur haarscharf. Er war für die Cottbuser die komplette Saison, ohne eine Fehlminute unterwegs. Banovic hatte in der 65. Minute das 2:0 auf dem Kopf, nach einer Ecke hatte er Platz, nur Sahar reagierte schnell genug und konnte retten. Auf der Gegenseite machte es Sahar in der 85. Minute schlechter, er vergab nach schönem Wagnerzuspiel frei vor Kirschbaum den Ausgleich. Brooks machte es nur zwei Minuten besser. Ronny flankte auf den Innenverteidiger, der zum 1:1 einköpfte.
So endete das Derby 1:1 unentschieden. Hertha hatte so den Zweitligarekord von Düsseldorf eingestellt. Mit 77 Punkten stehen sie alleinig auf dem ersten Platz der Rekordtabelle. Für Cottbus war der Ausgleich richtig teuer. Union und 1860 München lösten ihre Aufgaben am letzten Spieltag besser und zogen so an den Lausitzern vorbei. Dadurch rutschte Bommers Team von Platz sechs auf acht ab. Circa 100.000 Euro gibt es pro Platz gibt es für die neue Saison. Der Ausgleich kostete Energie so 200.000 Euro. Ärgerlich, weil die Mannschaft vor dem Ausgleich fahrig und unaufmerksam wurde und Hertha es zu nutzen wusste.
Am 19.Juli startet die neue Saison.
Statistik:
63.267 Zuschauer
Tore:
28. Minute: 1:0 Farina (Vorlage Rivic)
87. Minute: 1:1 Brooks (Vorlage Ronny)
Wechsel:
46. Minute: Sahar für Allagui (Hertha BSC)
64. Minute: Adlung für Bickel (Energie Cottbus)
66. Minute: Wagner für Ramos (Hertha BSC)
73. Minute: Fomitschow für Farina (Energie Cottbus)
80. Minute: Niemeyer für Kluge (Hertha BSC)
92. Minute: Stiepermann für Rivic (Energie Cottbus)
Karten:
Franz (Rote Karte) nach Notbremse an Farina
Lustenberger (4. Gelbe Karte)
Möhrle (3. Gelbe Karte)
M. Schulze (6. Gelbe Karte)
Foto: Archivbild, Fotograf: Holger Bergmann

Lange führten sie mit 1:0 im Berliner Olympiastadion gegen zehn Herthaner. Ein großer Unterschied zwischen den beiden Mannschaften war nicht zu erkennen, Farina sorgte in der 28. Minute für die Cottbuser Führung. Mike Franz musste noch vor der Halbzeit nach Notbremse mit Rot vom Platz. In der zweiten Halbzeit verpassten es die Gäste die Führung auszubauen, drei Minuten vor Schluss köpfte Brooks den Ausgleich, der zum neuen Zweitligarekord für Berlin reichte. Für Energie kommt das Unentschieden teuer zu stehen.
Der letzte Spieltag der Saison ergab noch einmal ein Berlin-Brandenburg Derby. In der nächsten Saison gibt es eins weniger, da die Hertha wieder in die erste Liga aufsteigt. Eigentlich ging es um nichts mehr, einige beschworen noch die „Ostmeisterschaft“ herauf, die bei einem Cottbuser Sieg in die Lausitz geht, Union war aber noch in Schlagweite.
Der gesperrte Schulze rückte wieder auf die rechte Abwehrseite und Bittroff verteidigte auf seiner linken Seite. Ansonsten trat Bommer mit derselben Elf wie gegen Sandhausen an. Hertha beging vor gut 63.000 die Meisterfeierlichkeiten und wollte sich vor den eigenen Fans gebührend in die Sommerpause verabschieden.
Die Anfangsphase begann gemächlich. Cottbus blieb zurückhaltend und wartete ab, was Hertha machen würde. Da von den Charlottenburgern nicht viel kam, übernahmen die Gäste das immer mehr das Zepter. Ronny hatte auf Berliner Seite die erste echte Chance. In der 25. Minute drosch er einen Freistoß mit Wums direkt auf Kirschbaum. Der hatte wenig Mühe mit dem Schuss, lediglich die Wucht dürfte einen zeitweisen Eindruck in den Fingerspitzen hinterlassen haben. Danach wurde es lebendiger. Rivic war auf rechts durch, schoss Berlins Torhüter Burchert an, der Ball prallte an ihm ab und gelangte zu Farina. Der fackelte nicht lange und vollendete gekonnt zum 1:0. Der Treffer hätte aber nicht zählen dürfen, die Zeitlupen zeigten eindeutig, dass der Franzose die Hände im Spiel hatte. Absicht konnte man ihm beim zurückspringenden Ball keine unterstellen, aber die Regeln sind eindeutig. Schiedsrichter Aytekin hatte es anders gesehen und gab den Treffer. Cottbus war daraufhin aktiver, Ronny versuchte sich weiter an seinen Freistößen, löste aber lediglich ein Kribbeln in Kirschbaums Fingern aus und keine Torjubel. Beide Teams behakten sich im Mittelfeld, konnten sich aber nicht entscheidend durchsetzen. Erst als Farina in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit allein auf Torhüter Burchert zu rannte, gab es wieder was zu sehen. Mike Franz drückte ihn mit seinen Armen in vollem Lauf zur Seite, dieser fiel und erneut stand Aytekin im Mittelpunkt. Ohne Zweifel zog er wegen Notbremse die rote Karte gegen Franz. Hertha musste eine Halbzeit mit zehn Mann auskommen.
Mit dem Ergebnis konnte Bommer zufrieden sein, das Spiel war kein Leckerbissen, sondern eher ein gemütlicher Sommerkick.
Wollte Hertha noch den Zweitligapunkterekord von Fortuna Düsseldorf knacken, mussten sie zumindest den Ausgleich schaffen. Cottbus sorgte sieben Minuten nach der Pause für den ersten Höhepunkt. Möhrle verpasste eine Flanke nur haarscharf. Er war für die Cottbuser die komplette Saison, ohne eine Fehlminute unterwegs. Banovic hatte in der 65. Minute das 2:0 auf dem Kopf, nach einer Ecke hatte er Platz, nur Sahar reagierte schnell genug und konnte retten. Auf der Gegenseite machte es Sahar in der 85. Minute schlechter, er vergab nach schönem Wagnerzuspiel frei vor Kirschbaum den Ausgleich. Brooks machte es nur zwei Minuten besser. Ronny flankte auf den Innenverteidiger, der zum 1:1 einköpfte.
So endete das Derby 1:1 unentschieden. Hertha hatte so den Zweitligarekord von Düsseldorf eingestellt. Mit 77 Punkten stehen sie alleinig auf dem ersten Platz der Rekordtabelle. Für Cottbus war der Ausgleich richtig teuer. Union und 1860 München lösten ihre Aufgaben am letzten Spieltag besser und zogen so an den Lausitzern vorbei. Dadurch rutschte Bommers Team von Platz sechs auf acht ab. Circa 100.000 Euro gibt es pro Platz gibt es für die neue Saison. Der Ausgleich kostete Energie so 200.000 Euro. Ärgerlich, weil die Mannschaft vor dem Ausgleich fahrig und unaufmerksam wurde und Hertha es zu nutzen wusste.
Am 19.Juli startet die neue Saison.
Statistik:
63.267 Zuschauer
Tore:
28. Minute: 1:0 Farina (Vorlage Rivic)
87. Minute: 1:1 Brooks (Vorlage Ronny)
Wechsel:
46. Minute: Sahar für Allagui (Hertha BSC)
64. Minute: Adlung für Bickel (Energie Cottbus)
66. Minute: Wagner für Ramos (Hertha BSC)
73. Minute: Fomitschow für Farina (Energie Cottbus)
80. Minute: Niemeyer für Kluge (Hertha BSC)
92. Minute: Stiepermann für Rivic (Energie Cottbus)
Karten:
Franz (Rote Karte) nach Notbremse an Farina
Lustenberger (4. Gelbe Karte)
Möhrle (3. Gelbe Karte)
M. Schulze (6. Gelbe Karte)
Foto: Archivbild, Fotograf: Holger Bergmann

Ähnliche Artikel

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

4. Juli 2025

Heute fand in Cottbus eine groß angelegte Katastrophenschutzübung statt, an der rund 500 Einsatzkräfte beteiligt waren. Ausgangspunkt war ein fiktives...

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

4. Juli 2025

Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von...

Staatstheater Cottbus / Bernd Schönberger 

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

4. Juli 2025

Mit einem musikalischen Überraschungsbesuch hat das Philharmonische Orchester des Staatstheater Cottbus in dieser Woche für leuchtende Augen gesorgt: An der...

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

4. Juli 2025

Am 9. Juli lädt das Staatstheater Cottbus zu einem besonderen Konzertabend: Bei „Video Games in concert: +100 Sound!“ trifft große...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 394 Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 1.7k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 139 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 98 Leser

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

15:15 Uhr | 4. Juli 2025 | 97 Leser

Aktionstag sensibilisiert Cottbuser OSZ-Schüler für Sehbehinderungen

14:42 Uhr | 4. Juli 2025 | 41 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.4k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.7k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.3k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Boote, Teams und gute Stimmung: Beim ESV Lok RAW in Cottbus startet heute wieder das traditionelle dreitägige Drachenboot-Wochenende mit sportlichen Wettkämpfen, bunten Kostümen und vielen Besuchern. Den Auftakt bildet das ...Schülerrennen, gefolgt vom Nachtrennen am Freitagabend und der großen Firmenregatta mit 28 Teams am Samstag. Nachmeldungen sind nicht mehr möglich, die Startplätze waren laut den Veranstaltern bereits frühzeitig vergeben.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin