Die neue Theaterwoche begeht das Piccolotheater mit drei Veranstaltungen: 
Fr        03.05.2013    20.30 Uhr     MILONGA
 Tango tanzen mit TACT – öffentlich – Tanzen im Piccolo Foyer
So       05.05.2013    15.00 Uhr     Tropfen, Tropfen Wiederaufnahme
 Theater für die Allerkleinsten / für Kinder ab 1½  Jahren 
Mo      06.05.2013      09.30 Uhr    Tropfen, Tropfen
Die      07.05.2013      09.30 Uhr    Tropfen, Tropfen
Mi        08.05.2013      09.30 Uhr    Tropfen, Tropfen
Mi        08.05.2013      18.00 Uhr    Holt die Bücher aus dem Feuer
 Lesung zum Gedenken an die Bücherverbrennung durch die 
 Nazis im Jahr 1933
Mit TACT ins Wochenende – Die Freitags-Milonga. 
Tango Argentino gehört seit 2009 zum Weltkulturerbe der UNESCO. „Milonga“ ist gleichzeitig die Bezeichnung für eine rhythmische Variante des Tangos und für die Tango-Tanzveranstaltungen. Die Agentur TACT lädt ein zu traditionellen Milongas mit Tandas (3 – 5 Musikstücke gleichen Stils) und Cortinas (musikalische Intermezzi) zum Tanzen, Zuhören, Zuschauen und zum Treffen aller Tangobegeisterten im Foyer des Piccolo Theaters.
Tropfen, Tropfen Theater für die Allerkleinsten 1½
nach der Performance „Drapene“ von Steffi Lund und Turid Ousland
Regie: Heidi Zengerle
Eine farbige Bühnenwasserlandschaft aus Gießkannen, Luftballons, Eimern, 
Gummistiefeln und Regenschirmen lädt zum Schauen, Entdecken, Hören, 
Mitmachen und Staunen ein.
Während im ersten Teil des Stückes die beiden Darsteller auf Entdeckungsreise 
gehen und die vielfältigen Klänge und Geräusche des Elements Wasser 
erforschen, können im zweiten Teil die Kinder selbst zu Entdeckern und 
Akteuren werden. 
Ein erstes sinnliches Theatererlebnis für Kinder von 1½  bis 4 Jahren.
Bitte für Kinder Ersatzkleidung mitbringen!
Holt die Bücher aus dem Feuer! 14+
Eine szenische Lesung in Kooperation mit der Bücherei Sandow e.V.
Gefördert im Rahmen des Bundesprogrammes „Toleranz Fördern, Kompetenz stärken“ mit freundlicher Unterstützung der Stadt Cottbus und des LAP.
„Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man bald auch Menschen.“ Dieses beschwörende Heinrich-Heine-Zitat steht als Grundgedanke über unserer diesjährigen Lesung zum Gedenken an die Bücherverbrennung 1933. 
Genau 80 Jahre später wollen wir zusammen mit Cottbuser Persönlichkeiten aus Kunst, Politik und Gesellschaft gegen das Vergessen antreten und eine Auswahl von Texten „verbrannter“ Schriftsteller lesen. 
Mit dabei: Reinhard Drogla (Theaterleiter Piccolo Theater), Berndt Weiße (Dezernent Jugend, Kultur, Soziales Stadt Cottbus), Lothar Nicht (Dezernent Ordnung, Sicherheit, Umwelt Stadt Cottbus), Prof. Dr. Kirstin Bromberg            (Professorin an der Hochschule Lausitz), Prof. Dr. Walther Zimmerli (Präsident der BTU Cottbus), Romy Brand (Piccolo Theater), Dr. Martina Münch (Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg), Tobias Schick (Stadtsportbund Cottbus), Matthias Heine (Piccolo Theater), Michael Becker (Schauspieler am Staatstheater Cottbus), Katharina König (Cottbus Nazifrei), Florentine Fröde (Piccolo Theater Jugendklub), Paula Greschke (Piccolo Theater Jugendklub)
Es musizieren: Detlef Bielke (Piano) und Lou Schulz (Saxophon)
Am 8. Mai um 18.00 Uhr im Piccolo Theater / Der Eintritt ist frei
Foto: Michael Helbig
Plakatmotiv „Holt die Bücher aus dem Feuer“ Layout: Clemens Schiesko
Cottbus: Zahl der angemeldeten Haushaltshilfen sinkt deutlich
In Cottbus ist die Zahl der angemeldeten Haushaltshilfen deutlich gesunken. Nach aktuellen Zahlen der Minijob-Zentrale ging sie im Vergleich zum...
 





