Mit den Vorrundenspielen in der Sportart Schach startet am Donnerstag, 8. November, der 7. Vattenfall Schul-Cup in der Lausitz. Insgesamt haben sich dazu diesmal 142 Teams aus Brandenburg und Sachsen angemeldet. Die erste Runde im Wettstreit der cleveren Strategen im Spiel der Könige wird im Cottbuser Ludwig-Leichhardt-Gymnasium ausgetragen. Die zweite von insgesamt vier Vorrunden im Schach gibt es am darauffolgenden Donnerstag, dem 15. November, im Senftenberger Friedrich-Engels-Gymnasium.
Die Schul-Cup-Finalisten in der Disziplin Schach werden bis Anfang Dezember ermittelt sein. Aus jeder der drei Wettkampfklassen kommen die drei besten Teams ins Finale, das im Frühjahr 2013 in den Telux-Sälen in Weißwasser ausgetragen wird. Die Schulwettkämpfe im Schach stehen unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultus, Brunhild Kurth.
Für die Disziplin Basketball im Vattenfall Schul-Cup Lausitz unter Schirmherrschaft der Brandenburgischen Ministerin für Bildung, Jugend und Sport , Dr . Martina Münch, beginnt die Anmeldung Anfang Dezember. Die Vorrundenspiele sind für Februar und März angesetzt. Zum Finale treten die besten Mannschaften Ende April/Anfang Mai 2013 in der Lausitzarena in Cottbus an.
Der Vattenfall Schul-Cup, der in weiteren Disziplinen auch in Hamburg und Berlin ausgetragen wird, hat sich inzwischen als größte Schulsportveranstaltung im deutschen Breitensport etabliert. In der Lausitz wird er vom Unternehmens-Bereich Bergbau und Stromerzeugung aus Braunkohle ausgetragen.
Quelle: Vattenfall GmbH
Mit den Vorrundenspielen in der Sportart Schach startet am Donnerstag, 8. November, der 7. Vattenfall Schul-Cup in der Lausitz. Insgesamt haben sich dazu diesmal 142 Teams aus Brandenburg und Sachsen angemeldet. Die erste Runde im Wettstreit der cleveren Strategen im Spiel der Könige wird im Cottbuser Ludwig-Leichhardt-Gymnasium ausgetragen. Die zweite von insgesamt vier Vorrunden im Schach gibt es am darauffolgenden Donnerstag, dem 15. November, im Senftenberger Friedrich-Engels-Gymnasium.
Die Schul-Cup-Finalisten in der Disziplin Schach werden bis Anfang Dezember ermittelt sein. Aus jeder der drei Wettkampfklassen kommen die drei besten Teams ins Finale, das im Frühjahr 2013 in den Telux-Sälen in Weißwasser ausgetragen wird. Die Schulwettkämpfe im Schach stehen unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultus, Brunhild Kurth.
Für die Disziplin Basketball im Vattenfall Schul-Cup Lausitz unter Schirmherrschaft der Brandenburgischen Ministerin für Bildung, Jugend und Sport , Dr . Martina Münch, beginnt die Anmeldung Anfang Dezember. Die Vorrundenspiele sind für Februar und März angesetzt. Zum Finale treten die besten Mannschaften Ende April/Anfang Mai 2013 in der Lausitzarena in Cottbus an.
Der Vattenfall Schul-Cup, der in weiteren Disziplinen auch in Hamburg und Berlin ausgetragen wird, hat sich inzwischen als größte Schulsportveranstaltung im deutschen Breitensport etabliert. In der Lausitz wird er vom Unternehmens-Bereich Bergbau und Stromerzeugung aus Braunkohle ausgetragen.
Quelle: Vattenfall GmbH
Mit den Vorrundenspielen in der Sportart Schach startet am Donnerstag, 8. November, der 7. Vattenfall Schul-Cup in der Lausitz. Insgesamt haben sich dazu diesmal 142 Teams aus Brandenburg und Sachsen angemeldet. Die erste Runde im Wettstreit der cleveren Strategen im Spiel der Könige wird im Cottbuser Ludwig-Leichhardt-Gymnasium ausgetragen. Die zweite von insgesamt vier Vorrunden im Schach gibt es am darauffolgenden Donnerstag, dem 15. November, im Senftenberger Friedrich-Engels-Gymnasium.
Die Schul-Cup-Finalisten in der Disziplin Schach werden bis Anfang Dezember ermittelt sein. Aus jeder der drei Wettkampfklassen kommen die drei besten Teams ins Finale, das im Frühjahr 2013 in den Telux-Sälen in Weißwasser ausgetragen wird. Die Schulwettkämpfe im Schach stehen unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultus, Brunhild Kurth.
Für die Disziplin Basketball im Vattenfall Schul-Cup Lausitz unter Schirmherrschaft der Brandenburgischen Ministerin für Bildung, Jugend und Sport , Dr . Martina Münch, beginnt die Anmeldung Anfang Dezember. Die Vorrundenspiele sind für Februar und März angesetzt. Zum Finale treten die besten Mannschaften Ende April/Anfang Mai 2013 in der Lausitzarena in Cottbus an.
Der Vattenfall Schul-Cup, der in weiteren Disziplinen auch in Hamburg und Berlin ausgetragen wird, hat sich inzwischen als größte Schulsportveranstaltung im deutschen Breitensport etabliert. In der Lausitz wird er vom Unternehmens-Bereich Bergbau und Stromerzeugung aus Braunkohle ausgetragen.
Quelle: Vattenfall GmbH
Mit den Vorrundenspielen in der Sportart Schach startet am Donnerstag, 8. November, der 7. Vattenfall Schul-Cup in der Lausitz. Insgesamt haben sich dazu diesmal 142 Teams aus Brandenburg und Sachsen angemeldet. Die erste Runde im Wettstreit der cleveren Strategen im Spiel der Könige wird im Cottbuser Ludwig-Leichhardt-Gymnasium ausgetragen. Die zweite von insgesamt vier Vorrunden im Schach gibt es am darauffolgenden Donnerstag, dem 15. November, im Senftenberger Friedrich-Engels-Gymnasium.
Die Schul-Cup-Finalisten in der Disziplin Schach werden bis Anfang Dezember ermittelt sein. Aus jeder der drei Wettkampfklassen kommen die drei besten Teams ins Finale, das im Frühjahr 2013 in den Telux-Sälen in Weißwasser ausgetragen wird. Die Schulwettkämpfe im Schach stehen unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultus, Brunhild Kurth.
Für die Disziplin Basketball im Vattenfall Schul-Cup Lausitz unter Schirmherrschaft der Brandenburgischen Ministerin für Bildung, Jugend und Sport , Dr . Martina Münch, beginnt die Anmeldung Anfang Dezember. Die Vorrundenspiele sind für Februar und März angesetzt. Zum Finale treten die besten Mannschaften Ende April/Anfang Mai 2013 in der Lausitzarena in Cottbus an.
Der Vattenfall Schul-Cup, der in weiteren Disziplinen auch in Hamburg und Berlin ausgetragen wird, hat sich inzwischen als größte Schulsportveranstaltung im deutschen Breitensport etabliert. In der Lausitz wird er vom Unternehmens-Bereich Bergbau und Stromerzeugung aus Braunkohle ausgetragen.
Quelle: Vattenfall GmbH
Mit den Vorrundenspielen in der Sportart Schach startet am Donnerstag, 8. November, der 7. Vattenfall Schul-Cup in der Lausitz. Insgesamt haben sich dazu diesmal 142 Teams aus Brandenburg und Sachsen angemeldet. Die erste Runde im Wettstreit der cleveren Strategen im Spiel der Könige wird im Cottbuser Ludwig-Leichhardt-Gymnasium ausgetragen. Die zweite von insgesamt vier Vorrunden im Schach gibt es am darauffolgenden Donnerstag, dem 15. November, im Senftenberger Friedrich-Engels-Gymnasium.
Die Schul-Cup-Finalisten in der Disziplin Schach werden bis Anfang Dezember ermittelt sein. Aus jeder der drei Wettkampfklassen kommen die drei besten Teams ins Finale, das im Frühjahr 2013 in den Telux-Sälen in Weißwasser ausgetragen wird. Die Schulwettkämpfe im Schach stehen unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultus, Brunhild Kurth.
Für die Disziplin Basketball im Vattenfall Schul-Cup Lausitz unter Schirmherrschaft der Brandenburgischen Ministerin für Bildung, Jugend und Sport , Dr . Martina Münch, beginnt die Anmeldung Anfang Dezember. Die Vorrundenspiele sind für Februar und März angesetzt. Zum Finale treten die besten Mannschaften Ende April/Anfang Mai 2013 in der Lausitzarena in Cottbus an.
Der Vattenfall Schul-Cup, der in weiteren Disziplinen auch in Hamburg und Berlin ausgetragen wird, hat sich inzwischen als größte Schulsportveranstaltung im deutschen Breitensport etabliert. In der Lausitz wird er vom Unternehmens-Bereich Bergbau und Stromerzeugung aus Braunkohle ausgetragen.
Quelle: Vattenfall GmbH
Mit den Vorrundenspielen in der Sportart Schach startet am Donnerstag, 8. November, der 7. Vattenfall Schul-Cup in der Lausitz. Insgesamt haben sich dazu diesmal 142 Teams aus Brandenburg und Sachsen angemeldet. Die erste Runde im Wettstreit der cleveren Strategen im Spiel der Könige wird im Cottbuser Ludwig-Leichhardt-Gymnasium ausgetragen. Die zweite von insgesamt vier Vorrunden im Schach gibt es am darauffolgenden Donnerstag, dem 15. November, im Senftenberger Friedrich-Engels-Gymnasium.
Die Schul-Cup-Finalisten in der Disziplin Schach werden bis Anfang Dezember ermittelt sein. Aus jeder der drei Wettkampfklassen kommen die drei besten Teams ins Finale, das im Frühjahr 2013 in den Telux-Sälen in Weißwasser ausgetragen wird. Die Schulwettkämpfe im Schach stehen unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultus, Brunhild Kurth.
Für die Disziplin Basketball im Vattenfall Schul-Cup Lausitz unter Schirmherrschaft der Brandenburgischen Ministerin für Bildung, Jugend und Sport , Dr . Martina Münch, beginnt die Anmeldung Anfang Dezember. Die Vorrundenspiele sind für Februar und März angesetzt. Zum Finale treten die besten Mannschaften Ende April/Anfang Mai 2013 in der Lausitzarena in Cottbus an.
Der Vattenfall Schul-Cup, der in weiteren Disziplinen auch in Hamburg und Berlin ausgetragen wird, hat sich inzwischen als größte Schulsportveranstaltung im deutschen Breitensport etabliert. In der Lausitz wird er vom Unternehmens-Bereich Bergbau und Stromerzeugung aus Braunkohle ausgetragen.
Quelle: Vattenfall GmbH
Mit den Vorrundenspielen in der Sportart Schach startet am Donnerstag, 8. November, der 7. Vattenfall Schul-Cup in der Lausitz. Insgesamt haben sich dazu diesmal 142 Teams aus Brandenburg und Sachsen angemeldet. Die erste Runde im Wettstreit der cleveren Strategen im Spiel der Könige wird im Cottbuser Ludwig-Leichhardt-Gymnasium ausgetragen. Die zweite von insgesamt vier Vorrunden im Schach gibt es am darauffolgenden Donnerstag, dem 15. November, im Senftenberger Friedrich-Engels-Gymnasium.
Die Schul-Cup-Finalisten in der Disziplin Schach werden bis Anfang Dezember ermittelt sein. Aus jeder der drei Wettkampfklassen kommen die drei besten Teams ins Finale, das im Frühjahr 2013 in den Telux-Sälen in Weißwasser ausgetragen wird. Die Schulwettkämpfe im Schach stehen unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultus, Brunhild Kurth.
Für die Disziplin Basketball im Vattenfall Schul-Cup Lausitz unter Schirmherrschaft der Brandenburgischen Ministerin für Bildung, Jugend und Sport , Dr . Martina Münch, beginnt die Anmeldung Anfang Dezember. Die Vorrundenspiele sind für Februar und März angesetzt. Zum Finale treten die besten Mannschaften Ende April/Anfang Mai 2013 in der Lausitzarena in Cottbus an.
Der Vattenfall Schul-Cup, der in weiteren Disziplinen auch in Hamburg und Berlin ausgetragen wird, hat sich inzwischen als größte Schulsportveranstaltung im deutschen Breitensport etabliert. In der Lausitz wird er vom Unternehmens-Bereich Bergbau und Stromerzeugung aus Braunkohle ausgetragen.
Quelle: Vattenfall GmbH
Mit den Vorrundenspielen in der Sportart Schach startet am Donnerstag, 8. November, der 7. Vattenfall Schul-Cup in der Lausitz. Insgesamt haben sich dazu diesmal 142 Teams aus Brandenburg und Sachsen angemeldet. Die erste Runde im Wettstreit der cleveren Strategen im Spiel der Könige wird im Cottbuser Ludwig-Leichhardt-Gymnasium ausgetragen. Die zweite von insgesamt vier Vorrunden im Schach gibt es am darauffolgenden Donnerstag, dem 15. November, im Senftenberger Friedrich-Engels-Gymnasium.
Die Schul-Cup-Finalisten in der Disziplin Schach werden bis Anfang Dezember ermittelt sein. Aus jeder der drei Wettkampfklassen kommen die drei besten Teams ins Finale, das im Frühjahr 2013 in den Telux-Sälen in Weißwasser ausgetragen wird. Die Schulwettkämpfe im Schach stehen unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultus, Brunhild Kurth.
Für die Disziplin Basketball im Vattenfall Schul-Cup Lausitz unter Schirmherrschaft der Brandenburgischen Ministerin für Bildung, Jugend und Sport , Dr . Martina Münch, beginnt die Anmeldung Anfang Dezember. Die Vorrundenspiele sind für Februar und März angesetzt. Zum Finale treten die besten Mannschaften Ende April/Anfang Mai 2013 in der Lausitzarena in Cottbus an.
Der Vattenfall Schul-Cup, der in weiteren Disziplinen auch in Hamburg und Berlin ausgetragen wird, hat sich inzwischen als größte Schulsportveranstaltung im deutschen Breitensport etabliert. In der Lausitz wird er vom Unternehmens-Bereich Bergbau und Stromerzeugung aus Braunkohle ausgetragen.
Quelle: Vattenfall GmbH