In einer vor kurzem gestarteten Onlinepetition greift Jens Krause das Thema der geplanten Kitagebührenerhöhung der Stadt Cottbus auf und innerhalb von wenigen Tagen haben sich knapp 1.000 Cottbuser und einige Auswärtige mit ihrem Namen angeschlossen. Die Petition hat die Aufmerksamkeit der Stadtverordneten zum Ziel, bisher ist jedoch noch keine Stellungnahme der Adressaten veröffentlicht worden.
Die Petition im Wortlaut:
Mit folgender Petition wenden sich die Cottbuser Bürger gegen die geplante drastische Erhöhung der Kita- und Hortgebühren seitens der Stadt um bis zu 51% auf bis zu 349 € je Monat.
Begründung:
1.) verfehlte Standortpolitik
Seit Jahren gibt die Stadt ein desaströses Bild bei der Suche nach neuen Investoren zur Stärkung der Einnahmebasis ab. Im Wettbewerb um neue Einwohner und Heimkehrer erweist sich die vorliegende Beschlussfassung leicht als Bumerang, da die Stadt Cottbus nunmehr den letzten echten Standortvorteil – die Familienfreundlichkeit – zu verlieren droht.
2.) Quo vadis Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung
Mit der vorliegenden Beschlussfassung konterkariert die Stadt Cottbus den ab 2013 geltenden Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung. Durch die Änderung der Erhebungsgrundlage ergeben sich Steigerungen von bis zu 119 € im Monat oder 52 % (maximaler Satz bisher 230 €; neuer Satz bis zu 349 €)!
3.) Cottbus schon heute spitze
Laut der Ergebnisse des Kindergartenmonitors 2010 zählt Cottbus schon heute neben Bremen zu den teuersten Orten für Kinderbetreuung. Selbst in großen Ballungszentren wie Dresden, Potsdam, Leipzig oder Berlin ist die Betreuung kostengünstiger.
Zu finden ist die Petition unter: Cottbuser Bürgern sind Kinder lieb und teuer Dort können auch Pro und Contraargumente hinzugefügt und darüber diskutiert werden.
Eine weitere Petition die Cottbus unmittelbar betrifft hat in den letzten Tagen deutschlandweit und international bereits knapp 5.000 Stimmen gesammelt. Die Initiative Hochschulen erhalten hat HIER ihre Petition gestartet und die Deutschlandkarte zeigt eindrucksvoll, dass die Unterstützer fast flächendeckend über Deutschland verteilt sind. Auch hier werden weiterhin Stimmen gesammelt.
In einer vor kurzem gestarteten Onlinepetition greift Jens Krause das Thema der geplanten Kitagebührenerhöhung der Stadt Cottbus auf und innerhalb von wenigen Tagen haben sich knapp 1.000 Cottbuser und einige Auswärtige mit ihrem Namen angeschlossen. Die Petition hat die Aufmerksamkeit der Stadtverordneten zum Ziel, bisher ist jedoch noch keine Stellungnahme der Adressaten veröffentlicht worden.
Die Petition im Wortlaut:
Mit folgender Petition wenden sich die Cottbuser Bürger gegen die geplante drastische Erhöhung der Kita- und Hortgebühren seitens der Stadt um bis zu 51% auf bis zu 349 € je Monat.
Begründung:
1.) verfehlte Standortpolitik
Seit Jahren gibt die Stadt ein desaströses Bild bei der Suche nach neuen Investoren zur Stärkung der Einnahmebasis ab. Im Wettbewerb um neue Einwohner und Heimkehrer erweist sich die vorliegende Beschlussfassung leicht als Bumerang, da die Stadt Cottbus nunmehr den letzten echten Standortvorteil – die Familienfreundlichkeit – zu verlieren droht.
2.) Quo vadis Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung
Mit der vorliegenden Beschlussfassung konterkariert die Stadt Cottbus den ab 2013 geltenden Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung. Durch die Änderung der Erhebungsgrundlage ergeben sich Steigerungen von bis zu 119 € im Monat oder 52 % (maximaler Satz bisher 230 €; neuer Satz bis zu 349 €)!
3.) Cottbus schon heute spitze
Laut der Ergebnisse des Kindergartenmonitors 2010 zählt Cottbus schon heute neben Bremen zu den teuersten Orten für Kinderbetreuung. Selbst in großen Ballungszentren wie Dresden, Potsdam, Leipzig oder Berlin ist die Betreuung kostengünstiger.
Zu finden ist die Petition unter: Cottbuser Bürgern sind Kinder lieb und teuer Dort können auch Pro und Contraargumente hinzugefügt und darüber diskutiert werden.
Eine weitere Petition die Cottbus unmittelbar betrifft hat in den letzten Tagen deutschlandweit und international bereits knapp 5.000 Stimmen gesammelt. Die Initiative Hochschulen erhalten hat HIER ihre Petition gestartet und die Deutschlandkarte zeigt eindrucksvoll, dass die Unterstützer fast flächendeckend über Deutschland verteilt sind. Auch hier werden weiterhin Stimmen gesammelt.
In einer vor kurzem gestarteten Onlinepetition greift Jens Krause das Thema der geplanten Kitagebührenerhöhung der Stadt Cottbus auf und innerhalb von wenigen Tagen haben sich knapp 1.000 Cottbuser und einige Auswärtige mit ihrem Namen angeschlossen. Die Petition hat die Aufmerksamkeit der Stadtverordneten zum Ziel, bisher ist jedoch noch keine Stellungnahme der Adressaten veröffentlicht worden.
Die Petition im Wortlaut:
Mit folgender Petition wenden sich die Cottbuser Bürger gegen die geplante drastische Erhöhung der Kita- und Hortgebühren seitens der Stadt um bis zu 51% auf bis zu 349 € je Monat.
Begründung:
1.) verfehlte Standortpolitik
Seit Jahren gibt die Stadt ein desaströses Bild bei der Suche nach neuen Investoren zur Stärkung der Einnahmebasis ab. Im Wettbewerb um neue Einwohner und Heimkehrer erweist sich die vorliegende Beschlussfassung leicht als Bumerang, da die Stadt Cottbus nunmehr den letzten echten Standortvorteil – die Familienfreundlichkeit – zu verlieren droht.
2.) Quo vadis Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung
Mit der vorliegenden Beschlussfassung konterkariert die Stadt Cottbus den ab 2013 geltenden Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung. Durch die Änderung der Erhebungsgrundlage ergeben sich Steigerungen von bis zu 119 € im Monat oder 52 % (maximaler Satz bisher 230 €; neuer Satz bis zu 349 €)!
3.) Cottbus schon heute spitze
Laut der Ergebnisse des Kindergartenmonitors 2010 zählt Cottbus schon heute neben Bremen zu den teuersten Orten für Kinderbetreuung. Selbst in großen Ballungszentren wie Dresden, Potsdam, Leipzig oder Berlin ist die Betreuung kostengünstiger.
Zu finden ist die Petition unter: Cottbuser Bürgern sind Kinder lieb und teuer Dort können auch Pro und Contraargumente hinzugefügt und darüber diskutiert werden.
Eine weitere Petition die Cottbus unmittelbar betrifft hat in den letzten Tagen deutschlandweit und international bereits knapp 5.000 Stimmen gesammelt. Die Initiative Hochschulen erhalten hat HIER ihre Petition gestartet und die Deutschlandkarte zeigt eindrucksvoll, dass die Unterstützer fast flächendeckend über Deutschland verteilt sind. Auch hier werden weiterhin Stimmen gesammelt.
In einer vor kurzem gestarteten Onlinepetition greift Jens Krause das Thema der geplanten Kitagebührenerhöhung der Stadt Cottbus auf und innerhalb von wenigen Tagen haben sich knapp 1.000 Cottbuser und einige Auswärtige mit ihrem Namen angeschlossen. Die Petition hat die Aufmerksamkeit der Stadtverordneten zum Ziel, bisher ist jedoch noch keine Stellungnahme der Adressaten veröffentlicht worden.
Die Petition im Wortlaut:
Mit folgender Petition wenden sich die Cottbuser Bürger gegen die geplante drastische Erhöhung der Kita- und Hortgebühren seitens der Stadt um bis zu 51% auf bis zu 349 € je Monat.
Begründung:
1.) verfehlte Standortpolitik
Seit Jahren gibt die Stadt ein desaströses Bild bei der Suche nach neuen Investoren zur Stärkung der Einnahmebasis ab. Im Wettbewerb um neue Einwohner und Heimkehrer erweist sich die vorliegende Beschlussfassung leicht als Bumerang, da die Stadt Cottbus nunmehr den letzten echten Standortvorteil – die Familienfreundlichkeit – zu verlieren droht.
2.) Quo vadis Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung
Mit der vorliegenden Beschlussfassung konterkariert die Stadt Cottbus den ab 2013 geltenden Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung. Durch die Änderung der Erhebungsgrundlage ergeben sich Steigerungen von bis zu 119 € im Monat oder 52 % (maximaler Satz bisher 230 €; neuer Satz bis zu 349 €)!
3.) Cottbus schon heute spitze
Laut der Ergebnisse des Kindergartenmonitors 2010 zählt Cottbus schon heute neben Bremen zu den teuersten Orten für Kinderbetreuung. Selbst in großen Ballungszentren wie Dresden, Potsdam, Leipzig oder Berlin ist die Betreuung kostengünstiger.
Zu finden ist die Petition unter: Cottbuser Bürgern sind Kinder lieb und teuer Dort können auch Pro und Contraargumente hinzugefügt und darüber diskutiert werden.
Eine weitere Petition die Cottbus unmittelbar betrifft hat in den letzten Tagen deutschlandweit und international bereits knapp 5.000 Stimmen gesammelt. Die Initiative Hochschulen erhalten hat HIER ihre Petition gestartet und die Deutschlandkarte zeigt eindrucksvoll, dass die Unterstützer fast flächendeckend über Deutschland verteilt sind. Auch hier werden weiterhin Stimmen gesammelt.
In einer vor kurzem gestarteten Onlinepetition greift Jens Krause das Thema der geplanten Kitagebührenerhöhung der Stadt Cottbus auf und innerhalb von wenigen Tagen haben sich knapp 1.000 Cottbuser und einige Auswärtige mit ihrem Namen angeschlossen. Die Petition hat die Aufmerksamkeit der Stadtverordneten zum Ziel, bisher ist jedoch noch keine Stellungnahme der Adressaten veröffentlicht worden.
Die Petition im Wortlaut:
Mit folgender Petition wenden sich die Cottbuser Bürger gegen die geplante drastische Erhöhung der Kita- und Hortgebühren seitens der Stadt um bis zu 51% auf bis zu 349 € je Monat.
Begründung:
1.) verfehlte Standortpolitik
Seit Jahren gibt die Stadt ein desaströses Bild bei der Suche nach neuen Investoren zur Stärkung der Einnahmebasis ab. Im Wettbewerb um neue Einwohner und Heimkehrer erweist sich die vorliegende Beschlussfassung leicht als Bumerang, da die Stadt Cottbus nunmehr den letzten echten Standortvorteil – die Familienfreundlichkeit – zu verlieren droht.
2.) Quo vadis Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung
Mit der vorliegenden Beschlussfassung konterkariert die Stadt Cottbus den ab 2013 geltenden Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung. Durch die Änderung der Erhebungsgrundlage ergeben sich Steigerungen von bis zu 119 € im Monat oder 52 % (maximaler Satz bisher 230 €; neuer Satz bis zu 349 €)!
3.) Cottbus schon heute spitze
Laut der Ergebnisse des Kindergartenmonitors 2010 zählt Cottbus schon heute neben Bremen zu den teuersten Orten für Kinderbetreuung. Selbst in großen Ballungszentren wie Dresden, Potsdam, Leipzig oder Berlin ist die Betreuung kostengünstiger.
Zu finden ist die Petition unter: Cottbuser Bürgern sind Kinder lieb und teuer Dort können auch Pro und Contraargumente hinzugefügt und darüber diskutiert werden.
Eine weitere Petition die Cottbus unmittelbar betrifft hat in den letzten Tagen deutschlandweit und international bereits knapp 5.000 Stimmen gesammelt. Die Initiative Hochschulen erhalten hat HIER ihre Petition gestartet und die Deutschlandkarte zeigt eindrucksvoll, dass die Unterstützer fast flächendeckend über Deutschland verteilt sind. Auch hier werden weiterhin Stimmen gesammelt.
In einer vor kurzem gestarteten Onlinepetition greift Jens Krause das Thema der geplanten Kitagebührenerhöhung der Stadt Cottbus auf und innerhalb von wenigen Tagen haben sich knapp 1.000 Cottbuser und einige Auswärtige mit ihrem Namen angeschlossen. Die Petition hat die Aufmerksamkeit der Stadtverordneten zum Ziel, bisher ist jedoch noch keine Stellungnahme der Adressaten veröffentlicht worden.
Die Petition im Wortlaut:
Mit folgender Petition wenden sich die Cottbuser Bürger gegen die geplante drastische Erhöhung der Kita- und Hortgebühren seitens der Stadt um bis zu 51% auf bis zu 349 € je Monat.
Begründung:
1.) verfehlte Standortpolitik
Seit Jahren gibt die Stadt ein desaströses Bild bei der Suche nach neuen Investoren zur Stärkung der Einnahmebasis ab. Im Wettbewerb um neue Einwohner und Heimkehrer erweist sich die vorliegende Beschlussfassung leicht als Bumerang, da die Stadt Cottbus nunmehr den letzten echten Standortvorteil – die Familienfreundlichkeit – zu verlieren droht.
2.) Quo vadis Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung
Mit der vorliegenden Beschlussfassung konterkariert die Stadt Cottbus den ab 2013 geltenden Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung. Durch die Änderung der Erhebungsgrundlage ergeben sich Steigerungen von bis zu 119 € im Monat oder 52 % (maximaler Satz bisher 230 €; neuer Satz bis zu 349 €)!
3.) Cottbus schon heute spitze
Laut der Ergebnisse des Kindergartenmonitors 2010 zählt Cottbus schon heute neben Bremen zu den teuersten Orten für Kinderbetreuung. Selbst in großen Ballungszentren wie Dresden, Potsdam, Leipzig oder Berlin ist die Betreuung kostengünstiger.
Zu finden ist die Petition unter: Cottbuser Bürgern sind Kinder lieb und teuer Dort können auch Pro und Contraargumente hinzugefügt und darüber diskutiert werden.
Eine weitere Petition die Cottbus unmittelbar betrifft hat in den letzten Tagen deutschlandweit und international bereits knapp 5.000 Stimmen gesammelt. Die Initiative Hochschulen erhalten hat HIER ihre Petition gestartet und die Deutschlandkarte zeigt eindrucksvoll, dass die Unterstützer fast flächendeckend über Deutschland verteilt sind. Auch hier werden weiterhin Stimmen gesammelt.
In einer vor kurzem gestarteten Onlinepetition greift Jens Krause das Thema der geplanten Kitagebührenerhöhung der Stadt Cottbus auf und innerhalb von wenigen Tagen haben sich knapp 1.000 Cottbuser und einige Auswärtige mit ihrem Namen angeschlossen. Die Petition hat die Aufmerksamkeit der Stadtverordneten zum Ziel, bisher ist jedoch noch keine Stellungnahme der Adressaten veröffentlicht worden.
Die Petition im Wortlaut:
Mit folgender Petition wenden sich die Cottbuser Bürger gegen die geplante drastische Erhöhung der Kita- und Hortgebühren seitens der Stadt um bis zu 51% auf bis zu 349 € je Monat.
Begründung:
1.) verfehlte Standortpolitik
Seit Jahren gibt die Stadt ein desaströses Bild bei der Suche nach neuen Investoren zur Stärkung der Einnahmebasis ab. Im Wettbewerb um neue Einwohner und Heimkehrer erweist sich die vorliegende Beschlussfassung leicht als Bumerang, da die Stadt Cottbus nunmehr den letzten echten Standortvorteil – die Familienfreundlichkeit – zu verlieren droht.
2.) Quo vadis Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung
Mit der vorliegenden Beschlussfassung konterkariert die Stadt Cottbus den ab 2013 geltenden Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung. Durch die Änderung der Erhebungsgrundlage ergeben sich Steigerungen von bis zu 119 € im Monat oder 52 % (maximaler Satz bisher 230 €; neuer Satz bis zu 349 €)!
3.) Cottbus schon heute spitze
Laut der Ergebnisse des Kindergartenmonitors 2010 zählt Cottbus schon heute neben Bremen zu den teuersten Orten für Kinderbetreuung. Selbst in großen Ballungszentren wie Dresden, Potsdam, Leipzig oder Berlin ist die Betreuung kostengünstiger.
Zu finden ist die Petition unter: Cottbuser Bürgern sind Kinder lieb und teuer Dort können auch Pro und Contraargumente hinzugefügt und darüber diskutiert werden.
Eine weitere Petition die Cottbus unmittelbar betrifft hat in den letzten Tagen deutschlandweit und international bereits knapp 5.000 Stimmen gesammelt. Die Initiative Hochschulen erhalten hat HIER ihre Petition gestartet und die Deutschlandkarte zeigt eindrucksvoll, dass die Unterstützer fast flächendeckend über Deutschland verteilt sind. Auch hier werden weiterhin Stimmen gesammelt.
In einer vor kurzem gestarteten Onlinepetition greift Jens Krause das Thema der geplanten Kitagebührenerhöhung der Stadt Cottbus auf und innerhalb von wenigen Tagen haben sich knapp 1.000 Cottbuser und einige Auswärtige mit ihrem Namen angeschlossen. Die Petition hat die Aufmerksamkeit der Stadtverordneten zum Ziel, bisher ist jedoch noch keine Stellungnahme der Adressaten veröffentlicht worden.
Die Petition im Wortlaut:
Mit folgender Petition wenden sich die Cottbuser Bürger gegen die geplante drastische Erhöhung der Kita- und Hortgebühren seitens der Stadt um bis zu 51% auf bis zu 349 € je Monat.
Begründung:
1.) verfehlte Standortpolitik
Seit Jahren gibt die Stadt ein desaströses Bild bei der Suche nach neuen Investoren zur Stärkung der Einnahmebasis ab. Im Wettbewerb um neue Einwohner und Heimkehrer erweist sich die vorliegende Beschlussfassung leicht als Bumerang, da die Stadt Cottbus nunmehr den letzten echten Standortvorteil – die Familienfreundlichkeit – zu verlieren droht.
2.) Quo vadis Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung
Mit der vorliegenden Beschlussfassung konterkariert die Stadt Cottbus den ab 2013 geltenden Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung. Durch die Änderung der Erhebungsgrundlage ergeben sich Steigerungen von bis zu 119 € im Monat oder 52 % (maximaler Satz bisher 230 €; neuer Satz bis zu 349 €)!
3.) Cottbus schon heute spitze
Laut der Ergebnisse des Kindergartenmonitors 2010 zählt Cottbus schon heute neben Bremen zu den teuersten Orten für Kinderbetreuung. Selbst in großen Ballungszentren wie Dresden, Potsdam, Leipzig oder Berlin ist die Betreuung kostengünstiger.
Zu finden ist die Petition unter: Cottbuser Bürgern sind Kinder lieb und teuer Dort können auch Pro und Contraargumente hinzugefügt und darüber diskutiert werden.
Eine weitere Petition die Cottbus unmittelbar betrifft hat in den letzten Tagen deutschlandweit und international bereits knapp 5.000 Stimmen gesammelt. Die Initiative Hochschulen erhalten hat HIER ihre Petition gestartet und die Deutschlandkarte zeigt eindrucksvoll, dass die Unterstützer fast flächendeckend über Deutschland verteilt sind. Auch hier werden weiterhin Stimmen gesammelt.