Die Dissener Kirche – ein bedeutendes Zeugnis niedersorbischer Schrift!?
Die Kirche in Dissen wurde 1937 – also mitten in der nationalsozialistischen Zeit – noch mit niedersorbischen Bibelzitaten innerhalb der Lebensstationen Jesu Christi versehen. Sie gehört damit zu den nur 5 Kirchen mit niedersorbischer Beschriftung. Heute ranken sich Mythen und individuelle Deutungen um diese Raumfassungen. Dr. Alfred Roggan nimmt Ausführungen zu den relativ wenigen Schriftzeugnissen im öffentlichen Raum der Niederlausitz vor und vergleicht die Dissener Schriftzeugnisse mit denen anderer Kirchen. Am Rande werden Fragen zur Kunsthistorie und Gestaltungspraxis der 1. Hälfte des 20. Jh. behandelt. Der Vortrag findet am Mittwoch, dem 21.03.12 um 18:00 – 19:30 Uhr in Dissen statt. Nach der Eifżhrung im Heimatmuseum machen die Gäste einen Rundgang durch die Kirche.
Anmeldung bei der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus, Sielower Str. 37 03044 Cottbus unter 0355 – 79 28 29.
Wendischer Nachmittag in Drehnow
Zum unterhaltsamen Nachmittag in Drehnow am Sonnabend, dem 24.03.12, um 14:00 – 16:00 Uhr lädt die pójsynoga alle Freunde des
Wendischen in den Jagdhof ein. Es erwarten sie Interessantes aus dem wendischen Leben, Spaß aus Drachhausen und natürlich die
beliebtesten wendischen Verse und Lieder. Die Tanzgruppe Alte Liebe erfreut sie zu dem mit Tänzen. Teilnahme nur mit Anmeldung bei der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus, Sielower Str. 37 03044 Cottbus / Chóśebuz unter 0355 – 79 28 29.
Sprachkurs Polnisch – Konversation in Cottbus
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, Cottbus Sielower Str. 37 lädt am Sonnabend, dem 24.03.12 zum nächsten Kurs für Polnisch um 09:00 – 12:30 Uhr ein. Teilnehmen können interessierte, die bereits über gute Vorkenntnisse verfügen. Es werden Lexik, Idiome, Wendungen in Kommunikation geübt. Das Ziel des Kurses ist zusammenhängendes Sprechen zu vertrauten Themen, Sinnerschließung aus einfachen Texten, Landeskunde. Weiteres bei der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus, Sielower Str. 37 03044 Cottbus / Chóśebuz unter 0355 – 79 28 29
Paläografie. Entzifferung alter Schrift vom 17. – 19. Jahrhundert
Gemeinsames Üben an vorgegebenen Texten wird im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Die Teilnehmer können außerdem schwer lesbare Schriftstücke aus ihrem eigenen Besitz mitbringen, die dann gemeinsam entziffert werden. Ob es die Briefe der Urgroßmutter sind, oder ob man sich als Heimatforscher oder sonstiger Hobbyist in alte Urkunden, Akten, Amtsbücher oder Kartenlegenden einlesen möchte, immer wieder stößt man auf Entzifferungshürden. Denn die deutsche Schrift unserer Vorfahren, oft irrtümlich rundweg als Sütterlin bezeichnet, ist für heutige, nicht nur jüngere Menschen meist ein Buch mit sieben Siegeln. In der Veranstaltung soll den Teilnehmern die Scheu vor dieser Hürde genommen und Hilfestellung zur eigenständigen Weiterarbeit gegeben werden.
Ort Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, Cottbus Sielower Str. 37
Termine Freitag 13.04.12, um 09:30 – 12:45 Uhr
Dozentin Dr. Peter Bahl
Pójsynoga in Guhrow
Wendischer Nachmittag mit der pójsynoga über Ostertraditionen im Ort und Umgebung
Ort Guhrow, Sportlerheim, am Mittwoch 18.04.12, von 15:00 – 16:30 Uhr
Weiterbildung für Stickerinnen
Eine neue Stickerei stellt auch für Fortgeschrittene immer wieder eine Herausforderung dar. Spezielle Fragen ergeben sich außerdem häufig erst bei der Ausführung. Interessierten wird an den Stickabenden die Möglichkeit gegeben, unter fachlicher Anleitung Erfahrungen auszutauschen und ihr Wissen und Können zu erweitern. Es können nach eigener Wahl bereits begonnene Stickereien weitergeführt oder neue Ideen entwickelt werden.
Ort Sielow, Trachtenschneiderei Heinze
Beginn Montag, 16.04.12, 2 x 3 U.- Std., jeweils 18:00 – 20:15 Uhr
Sticken für Anfänger am Halstuch oder Rockband
Ein selbst gesticktes Halstuch oder Rockband verleiht jeder Tracht einen besonderen, individuellen Ausdruck. Die Kursteilnehmerinnen können ihr persönlich ausgesuchtes Trachtenteil: Rockband, Halstuch oder Haube besticken. Für den Anfang ist ein Rockband gut geeignet, jedoch werden auch Halstücher und Hauben für die Ausstattung der Trachtenträgerin benötigt. Wer die Tracht öfter anzieht, wechselt gern seine dazugehörigen Teile. Ihre Stickmuster erstellen die Teilnehmerinnen unter fachlicher Anleitung selbst, denn bereits beim Entwurf des Stickmotives werden viele Details festgelegt, die später das Erscheinungsbild bestimmen. Im Kurs erfahren Sie auch, wie die eigene Tracht gestaltet werden kann und vieles, was sonst rund um die Tracht interessant und wichtig ist.
Ort Sielow, Trachtenschneiderei Heinze
Beginn Mittwoch, 18.04.12, weitere Termine nach Abstimmung, 6 x 3 U.- Std., jeweils 18:30 – 20:45 Uhr
Sticken für Fortgeschrittene am Halstuch oder Rockband
Ein selbst gesticktes Halstuch oder Rockband verleiht jeder Tracht einen besonderen, individuellen Ausdruck. Die Kursteilnehmerinnen können ihr persönlich ausgesuchtes Trachtenteil: Rockband, Halstuch oder Haube besticken. Für den Anfang ist ein Rockband gut geeignet, jedoch werden auch Halstücher und Hauben für die Ausstattung der Trachtenträgerin benötigt. Wer die Tracht öfter anzieht, wechselt gern seine dazugehörigen Teile. Ihre Stickmuster erstellen die Teilnehmerinnen unter fachlicher Anleitung selbst, denn bereits beim Entwurf des Stickmotives werden viele Details festgelegt, die später das Erscheinungsbild bestimmen. Im Kurs erfahren Sie auch, wie die eigene Tracht gestaltet werden kann und vieles, was sonst rund um die Tracht interessant und wichtig ist.
Ort Sielow, Trachtenschneiderei Heinze
Beginn Dienstag, 23.04.12, weitere Termine nach Abstimmung, 3 x 3 U.- Std., jeweils 18:30 – 20:45 Uhr
Anmeldungen für alle Veranstaltungen bei der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus, Sielower Str. 37, T. 0355 – 79 28 29 oder www.sorbische-wendische-sprachschule.de
Quelle: Maria Elikowska-Winkler, Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur – Šula za dolnoserbsku rěc a kulturu