• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 3. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

IT-Branche präsentiert sich offensiv auf der CeBIT

13:14 Uhr | 4. März 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

„Die IT-Branche der deutschen Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg spürt nach dem internationalen Krisenjahr wieder Aufwind. Die Unternehmen haben sich mit gezielten Innovationen für den nächsten Aufschwung gerüstet. Das ist der richtige Ansatz, um den Wirtschaftsstandort zu stärken“, erklärte Wirtschaftsminister Ralf Christoffers heute anlässlich der CeBIT 2010. Auf der weltgrößten Messe für Informations- und Kommunikationstechnologien in Hannover wird erstmals auch das sich im Aufbau befindliche LandesPräsentationsTool (LPT) Brandenburgs vorgestellt. Das LPT ist ein multimediales, auf Geodaten basierendes Online-Portal, das – von der ZukunftsAgentur Brandenburg im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten konzipiert und aufgebaut – künftig weltweit für das Standortmarketing und die Investorenwerbung eingesetzt werden soll. „Dies bedeutet: Moderne Werbung für einen modernen Standort“, betonte Minister Christoffers.
Der Minister unterstrich die zentrale Bedeutung der Informations- und Telekommunikationstechnologien für die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Hauptstadtregion. „Sie sind der Schlüssel zur Schaffung neuer und hochwertiger Arbeitsplätze, wettbewerbsfähiger Industrien und effizienter Verwaltungen. In Berlin-Brandenburg bieten mehr als 5.000 Unternehmen Informations- und Kommunikationstechnologien für alle Wirtschaftszweige und Verwaltungen an. Die Region ist auf einem guten Weg, sich international zu einem Top-Standort für IKT-Innovationen zu entwickeln.“ Die CeBIT biete den Firmen einen zentralen Marktplatz, um einen großen Kundenkreis für ihre innovativen Produkte zu erreichen.
Der Geschäftsführer der ZukunftsAgentur Brandenburg, Dr. Steffen Kammradt, erklärte: „Die IT-Branche zählt zu den Wachstumsbranchen in Brandenburg und Berlin. Auf diesem Feld gehören die Unternehmen aus der deutschen Hauptstadtregion zur internationalen Spitze. Das wird auf der CeBIT eindrucksvoll unter Beweis gestellt und mit dem LPT präsentiert Brandenburg das Standortmarketing der Zukunft.“
Mit insgesamt 180 Ausstellern – davon 31 aus Brandenburg – zeigt die IT-Branche der Hauptstadtregion Flagge auf der CeBIT. Damit nutzen 14 Unternehmen mehr als im Jahr der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 die Chance, sich auf der CeBIT zu präsentieren. Im Mittelpunkt des Auftritts der Hauptstadtregion stehen die beiden von Berlin Partner, der ZukunftsAgentur Brandenburg und der IHK Ostbrandenburg organisierten Gemeinschaftsstände „Innovationsmarkt“ (Halle 9) und „Software“ (Halle 2) der Länder Berlin und Brandenburg mit 32 Ausstellern. Brandenburgs Wirtschaftsstaatssekretär Henning Heidemanns wird heute gemeinsam mit ZAB-Geschäfts­führer Kammradt die beiden Gemeinschaftsstände der Hauptstadtregion besuchen. „Firmengemeinschaftsstände bieten insbesondere jungen Unternehmen eine gute Gelegenheit, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und sind damit ein gutes Sprungbrett, sich auf den Märkten zu platzieren“, sagte Heidemanns.
Zu den Highlights gehören beispielsweise ein von der TH Wildau entwickelter virtueller Schlüssel im Handy, der den Zugang zu einer Wohnung oder einem Haus ermöglicht, das multimediale Informationsportal für Verbraucher der TU Berlin und die Entwicklung eines Handys mit druckempfindlicher Tastatur der Deutschen Telekom, bei dem es darum geht, Anrufen die jeweils gewünschte Dringlichkeit zu verleihen.
Hintergrund zum LandesPräsentationsTool:
Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten und beruhend auf einen einstimmigen Beschluss des Landtages Brandenburg baut die ZukunftsAgentur Brandenburg das LPT auf. Es basiert auf Geodaten und wird harte Standortfaktoren wie Schlüsselbranchen oder die Größe von Gewerbegebieten mit so genannten weichen Faktoren wie Freizeit-, Schul- und Kulturangeboten im Land verknüpfen. Dieses digitale Angebot entsteht in Zusammenarbeit mit anderen Ministerien ebenso wie mit den Wirtschaftskammern. Weitere Kooperationen – wie mit Hochschulen, Unternehmen etc. – sind angestrebt.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

„Die IT-Branche der deutschen Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg spürt nach dem internationalen Krisenjahr wieder Aufwind. Die Unternehmen haben sich mit gezielten Innovationen für den nächsten Aufschwung gerüstet. Das ist der richtige Ansatz, um den Wirtschaftsstandort zu stärken“, erklärte Wirtschaftsminister Ralf Christoffers heute anlässlich der CeBIT 2010. Auf der weltgrößten Messe für Informations- und Kommunikationstechnologien in Hannover wird erstmals auch das sich im Aufbau befindliche LandesPräsentationsTool (LPT) Brandenburgs vorgestellt. Das LPT ist ein multimediales, auf Geodaten basierendes Online-Portal, das – von der ZukunftsAgentur Brandenburg im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten konzipiert und aufgebaut – künftig weltweit für das Standortmarketing und die Investorenwerbung eingesetzt werden soll. „Dies bedeutet: Moderne Werbung für einen modernen Standort“, betonte Minister Christoffers.
Der Minister unterstrich die zentrale Bedeutung der Informations- und Telekommunikationstechnologien für die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Hauptstadtregion. „Sie sind der Schlüssel zur Schaffung neuer und hochwertiger Arbeitsplätze, wettbewerbsfähiger Industrien und effizienter Verwaltungen. In Berlin-Brandenburg bieten mehr als 5.000 Unternehmen Informations- und Kommunikationstechnologien für alle Wirtschaftszweige und Verwaltungen an. Die Region ist auf einem guten Weg, sich international zu einem Top-Standort für IKT-Innovationen zu entwickeln.“ Die CeBIT biete den Firmen einen zentralen Marktplatz, um einen großen Kundenkreis für ihre innovativen Produkte zu erreichen.
Der Geschäftsführer der ZukunftsAgentur Brandenburg, Dr. Steffen Kammradt, erklärte: „Die IT-Branche zählt zu den Wachstumsbranchen in Brandenburg und Berlin. Auf diesem Feld gehören die Unternehmen aus der deutschen Hauptstadtregion zur internationalen Spitze. Das wird auf der CeBIT eindrucksvoll unter Beweis gestellt und mit dem LPT präsentiert Brandenburg das Standortmarketing der Zukunft.“
Mit insgesamt 180 Ausstellern – davon 31 aus Brandenburg – zeigt die IT-Branche der Hauptstadtregion Flagge auf der CeBIT. Damit nutzen 14 Unternehmen mehr als im Jahr der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 die Chance, sich auf der CeBIT zu präsentieren. Im Mittelpunkt des Auftritts der Hauptstadtregion stehen die beiden von Berlin Partner, der ZukunftsAgentur Brandenburg und der IHK Ostbrandenburg organisierten Gemeinschaftsstände „Innovationsmarkt“ (Halle 9) und „Software“ (Halle 2) der Länder Berlin und Brandenburg mit 32 Ausstellern. Brandenburgs Wirtschaftsstaatssekretär Henning Heidemanns wird heute gemeinsam mit ZAB-Geschäfts­führer Kammradt die beiden Gemeinschaftsstände der Hauptstadtregion besuchen. „Firmengemeinschaftsstände bieten insbesondere jungen Unternehmen eine gute Gelegenheit, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und sind damit ein gutes Sprungbrett, sich auf den Märkten zu platzieren“, sagte Heidemanns.
Zu den Highlights gehören beispielsweise ein von der TH Wildau entwickelter virtueller Schlüssel im Handy, der den Zugang zu einer Wohnung oder einem Haus ermöglicht, das multimediale Informationsportal für Verbraucher der TU Berlin und die Entwicklung eines Handys mit druckempfindlicher Tastatur der Deutschen Telekom, bei dem es darum geht, Anrufen die jeweils gewünschte Dringlichkeit zu verleihen.
Hintergrund zum LandesPräsentationsTool:
Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten und beruhend auf einen einstimmigen Beschluss des Landtages Brandenburg baut die ZukunftsAgentur Brandenburg das LPT auf. Es basiert auf Geodaten und wird harte Standortfaktoren wie Schlüsselbranchen oder die Größe von Gewerbegebieten mit so genannten weichen Faktoren wie Freizeit-, Schul- und Kulturangeboten im Land verknüpfen. Dieses digitale Angebot entsteht in Zusammenarbeit mit anderen Ministerien ebenso wie mit den Wirtschaftskammern. Weitere Kooperationen – wie mit Hochschulen, Unternehmen etc. – sind angestrebt.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

„Die IT-Branche der deutschen Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg spürt nach dem internationalen Krisenjahr wieder Aufwind. Die Unternehmen haben sich mit gezielten Innovationen für den nächsten Aufschwung gerüstet. Das ist der richtige Ansatz, um den Wirtschaftsstandort zu stärken“, erklärte Wirtschaftsminister Ralf Christoffers heute anlässlich der CeBIT 2010. Auf der weltgrößten Messe für Informations- und Kommunikationstechnologien in Hannover wird erstmals auch das sich im Aufbau befindliche LandesPräsentationsTool (LPT) Brandenburgs vorgestellt. Das LPT ist ein multimediales, auf Geodaten basierendes Online-Portal, das – von der ZukunftsAgentur Brandenburg im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten konzipiert und aufgebaut – künftig weltweit für das Standortmarketing und die Investorenwerbung eingesetzt werden soll. „Dies bedeutet: Moderne Werbung für einen modernen Standort“, betonte Minister Christoffers.
Der Minister unterstrich die zentrale Bedeutung der Informations- und Telekommunikationstechnologien für die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Hauptstadtregion. „Sie sind der Schlüssel zur Schaffung neuer und hochwertiger Arbeitsplätze, wettbewerbsfähiger Industrien und effizienter Verwaltungen. In Berlin-Brandenburg bieten mehr als 5.000 Unternehmen Informations- und Kommunikationstechnologien für alle Wirtschaftszweige und Verwaltungen an. Die Region ist auf einem guten Weg, sich international zu einem Top-Standort für IKT-Innovationen zu entwickeln.“ Die CeBIT biete den Firmen einen zentralen Marktplatz, um einen großen Kundenkreis für ihre innovativen Produkte zu erreichen.
Der Geschäftsführer der ZukunftsAgentur Brandenburg, Dr. Steffen Kammradt, erklärte: „Die IT-Branche zählt zu den Wachstumsbranchen in Brandenburg und Berlin. Auf diesem Feld gehören die Unternehmen aus der deutschen Hauptstadtregion zur internationalen Spitze. Das wird auf der CeBIT eindrucksvoll unter Beweis gestellt und mit dem LPT präsentiert Brandenburg das Standortmarketing der Zukunft.“
Mit insgesamt 180 Ausstellern – davon 31 aus Brandenburg – zeigt die IT-Branche der Hauptstadtregion Flagge auf der CeBIT. Damit nutzen 14 Unternehmen mehr als im Jahr der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 die Chance, sich auf der CeBIT zu präsentieren. Im Mittelpunkt des Auftritts der Hauptstadtregion stehen die beiden von Berlin Partner, der ZukunftsAgentur Brandenburg und der IHK Ostbrandenburg organisierten Gemeinschaftsstände „Innovationsmarkt“ (Halle 9) und „Software“ (Halle 2) der Länder Berlin und Brandenburg mit 32 Ausstellern. Brandenburgs Wirtschaftsstaatssekretär Henning Heidemanns wird heute gemeinsam mit ZAB-Geschäfts­führer Kammradt die beiden Gemeinschaftsstände der Hauptstadtregion besuchen. „Firmengemeinschaftsstände bieten insbesondere jungen Unternehmen eine gute Gelegenheit, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und sind damit ein gutes Sprungbrett, sich auf den Märkten zu platzieren“, sagte Heidemanns.
Zu den Highlights gehören beispielsweise ein von der TH Wildau entwickelter virtueller Schlüssel im Handy, der den Zugang zu einer Wohnung oder einem Haus ermöglicht, das multimediale Informationsportal für Verbraucher der TU Berlin und die Entwicklung eines Handys mit druckempfindlicher Tastatur der Deutschen Telekom, bei dem es darum geht, Anrufen die jeweils gewünschte Dringlichkeit zu verleihen.
Hintergrund zum LandesPräsentationsTool:
Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten und beruhend auf einen einstimmigen Beschluss des Landtages Brandenburg baut die ZukunftsAgentur Brandenburg das LPT auf. Es basiert auf Geodaten und wird harte Standortfaktoren wie Schlüsselbranchen oder die Größe von Gewerbegebieten mit so genannten weichen Faktoren wie Freizeit-, Schul- und Kulturangeboten im Land verknüpfen. Dieses digitale Angebot entsteht in Zusammenarbeit mit anderen Ministerien ebenso wie mit den Wirtschaftskammern. Weitere Kooperationen – wie mit Hochschulen, Unternehmen etc. – sind angestrebt.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

„Die IT-Branche der deutschen Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg spürt nach dem internationalen Krisenjahr wieder Aufwind. Die Unternehmen haben sich mit gezielten Innovationen für den nächsten Aufschwung gerüstet. Das ist der richtige Ansatz, um den Wirtschaftsstandort zu stärken“, erklärte Wirtschaftsminister Ralf Christoffers heute anlässlich der CeBIT 2010. Auf der weltgrößten Messe für Informations- und Kommunikationstechnologien in Hannover wird erstmals auch das sich im Aufbau befindliche LandesPräsentationsTool (LPT) Brandenburgs vorgestellt. Das LPT ist ein multimediales, auf Geodaten basierendes Online-Portal, das – von der ZukunftsAgentur Brandenburg im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten konzipiert und aufgebaut – künftig weltweit für das Standortmarketing und die Investorenwerbung eingesetzt werden soll. „Dies bedeutet: Moderne Werbung für einen modernen Standort“, betonte Minister Christoffers.
Der Minister unterstrich die zentrale Bedeutung der Informations- und Telekommunikationstechnologien für die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Hauptstadtregion. „Sie sind der Schlüssel zur Schaffung neuer und hochwertiger Arbeitsplätze, wettbewerbsfähiger Industrien und effizienter Verwaltungen. In Berlin-Brandenburg bieten mehr als 5.000 Unternehmen Informations- und Kommunikationstechnologien für alle Wirtschaftszweige und Verwaltungen an. Die Region ist auf einem guten Weg, sich international zu einem Top-Standort für IKT-Innovationen zu entwickeln.“ Die CeBIT biete den Firmen einen zentralen Marktplatz, um einen großen Kundenkreis für ihre innovativen Produkte zu erreichen.
Der Geschäftsführer der ZukunftsAgentur Brandenburg, Dr. Steffen Kammradt, erklärte: „Die IT-Branche zählt zu den Wachstumsbranchen in Brandenburg und Berlin. Auf diesem Feld gehören die Unternehmen aus der deutschen Hauptstadtregion zur internationalen Spitze. Das wird auf der CeBIT eindrucksvoll unter Beweis gestellt und mit dem LPT präsentiert Brandenburg das Standortmarketing der Zukunft.“
Mit insgesamt 180 Ausstellern – davon 31 aus Brandenburg – zeigt die IT-Branche der Hauptstadtregion Flagge auf der CeBIT. Damit nutzen 14 Unternehmen mehr als im Jahr der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 die Chance, sich auf der CeBIT zu präsentieren. Im Mittelpunkt des Auftritts der Hauptstadtregion stehen die beiden von Berlin Partner, der ZukunftsAgentur Brandenburg und der IHK Ostbrandenburg organisierten Gemeinschaftsstände „Innovationsmarkt“ (Halle 9) und „Software“ (Halle 2) der Länder Berlin und Brandenburg mit 32 Ausstellern. Brandenburgs Wirtschaftsstaatssekretär Henning Heidemanns wird heute gemeinsam mit ZAB-Geschäfts­führer Kammradt die beiden Gemeinschaftsstände der Hauptstadtregion besuchen. „Firmengemeinschaftsstände bieten insbesondere jungen Unternehmen eine gute Gelegenheit, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und sind damit ein gutes Sprungbrett, sich auf den Märkten zu platzieren“, sagte Heidemanns.
Zu den Highlights gehören beispielsweise ein von der TH Wildau entwickelter virtueller Schlüssel im Handy, der den Zugang zu einer Wohnung oder einem Haus ermöglicht, das multimediale Informationsportal für Verbraucher der TU Berlin und die Entwicklung eines Handys mit druckempfindlicher Tastatur der Deutschen Telekom, bei dem es darum geht, Anrufen die jeweils gewünschte Dringlichkeit zu verleihen.
Hintergrund zum LandesPräsentationsTool:
Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten und beruhend auf einen einstimmigen Beschluss des Landtages Brandenburg baut die ZukunftsAgentur Brandenburg das LPT auf. Es basiert auf Geodaten und wird harte Standortfaktoren wie Schlüsselbranchen oder die Größe von Gewerbegebieten mit so genannten weichen Faktoren wie Freizeit-, Schul- und Kulturangeboten im Land verknüpfen. Dieses digitale Angebot entsteht in Zusammenarbeit mit anderen Ministerien ebenso wie mit den Wirtschaftskammern. Weitere Kooperationen – wie mit Hochschulen, Unternehmen etc. – sind angestrebt.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

„Die IT-Branche der deutschen Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg spürt nach dem internationalen Krisenjahr wieder Aufwind. Die Unternehmen haben sich mit gezielten Innovationen für den nächsten Aufschwung gerüstet. Das ist der richtige Ansatz, um den Wirtschaftsstandort zu stärken“, erklärte Wirtschaftsminister Ralf Christoffers heute anlässlich der CeBIT 2010. Auf der weltgrößten Messe für Informations- und Kommunikationstechnologien in Hannover wird erstmals auch das sich im Aufbau befindliche LandesPräsentationsTool (LPT) Brandenburgs vorgestellt. Das LPT ist ein multimediales, auf Geodaten basierendes Online-Portal, das – von der ZukunftsAgentur Brandenburg im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten konzipiert und aufgebaut – künftig weltweit für das Standortmarketing und die Investorenwerbung eingesetzt werden soll. „Dies bedeutet: Moderne Werbung für einen modernen Standort“, betonte Minister Christoffers.
Der Minister unterstrich die zentrale Bedeutung der Informations- und Telekommunikationstechnologien für die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Hauptstadtregion. „Sie sind der Schlüssel zur Schaffung neuer und hochwertiger Arbeitsplätze, wettbewerbsfähiger Industrien und effizienter Verwaltungen. In Berlin-Brandenburg bieten mehr als 5.000 Unternehmen Informations- und Kommunikationstechnologien für alle Wirtschaftszweige und Verwaltungen an. Die Region ist auf einem guten Weg, sich international zu einem Top-Standort für IKT-Innovationen zu entwickeln.“ Die CeBIT biete den Firmen einen zentralen Marktplatz, um einen großen Kundenkreis für ihre innovativen Produkte zu erreichen.
Der Geschäftsführer der ZukunftsAgentur Brandenburg, Dr. Steffen Kammradt, erklärte: „Die IT-Branche zählt zu den Wachstumsbranchen in Brandenburg und Berlin. Auf diesem Feld gehören die Unternehmen aus der deutschen Hauptstadtregion zur internationalen Spitze. Das wird auf der CeBIT eindrucksvoll unter Beweis gestellt und mit dem LPT präsentiert Brandenburg das Standortmarketing der Zukunft.“
Mit insgesamt 180 Ausstellern – davon 31 aus Brandenburg – zeigt die IT-Branche der Hauptstadtregion Flagge auf der CeBIT. Damit nutzen 14 Unternehmen mehr als im Jahr der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 die Chance, sich auf der CeBIT zu präsentieren. Im Mittelpunkt des Auftritts der Hauptstadtregion stehen die beiden von Berlin Partner, der ZukunftsAgentur Brandenburg und der IHK Ostbrandenburg organisierten Gemeinschaftsstände „Innovationsmarkt“ (Halle 9) und „Software“ (Halle 2) der Länder Berlin und Brandenburg mit 32 Ausstellern. Brandenburgs Wirtschaftsstaatssekretär Henning Heidemanns wird heute gemeinsam mit ZAB-Geschäfts­führer Kammradt die beiden Gemeinschaftsstände der Hauptstadtregion besuchen. „Firmengemeinschaftsstände bieten insbesondere jungen Unternehmen eine gute Gelegenheit, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und sind damit ein gutes Sprungbrett, sich auf den Märkten zu platzieren“, sagte Heidemanns.
Zu den Highlights gehören beispielsweise ein von der TH Wildau entwickelter virtueller Schlüssel im Handy, der den Zugang zu einer Wohnung oder einem Haus ermöglicht, das multimediale Informationsportal für Verbraucher der TU Berlin und die Entwicklung eines Handys mit druckempfindlicher Tastatur der Deutschen Telekom, bei dem es darum geht, Anrufen die jeweils gewünschte Dringlichkeit zu verleihen.
Hintergrund zum LandesPräsentationsTool:
Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten und beruhend auf einen einstimmigen Beschluss des Landtages Brandenburg baut die ZukunftsAgentur Brandenburg das LPT auf. Es basiert auf Geodaten und wird harte Standortfaktoren wie Schlüsselbranchen oder die Größe von Gewerbegebieten mit so genannten weichen Faktoren wie Freizeit-, Schul- und Kulturangeboten im Land verknüpfen. Dieses digitale Angebot entsteht in Zusammenarbeit mit anderen Ministerien ebenso wie mit den Wirtschaftskammern. Weitere Kooperationen – wie mit Hochschulen, Unternehmen etc. – sind angestrebt.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

„Die IT-Branche der deutschen Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg spürt nach dem internationalen Krisenjahr wieder Aufwind. Die Unternehmen haben sich mit gezielten Innovationen für den nächsten Aufschwung gerüstet. Das ist der richtige Ansatz, um den Wirtschaftsstandort zu stärken“, erklärte Wirtschaftsminister Ralf Christoffers heute anlässlich der CeBIT 2010. Auf der weltgrößten Messe für Informations- und Kommunikationstechnologien in Hannover wird erstmals auch das sich im Aufbau befindliche LandesPräsentationsTool (LPT) Brandenburgs vorgestellt. Das LPT ist ein multimediales, auf Geodaten basierendes Online-Portal, das – von der ZukunftsAgentur Brandenburg im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten konzipiert und aufgebaut – künftig weltweit für das Standortmarketing und die Investorenwerbung eingesetzt werden soll. „Dies bedeutet: Moderne Werbung für einen modernen Standort“, betonte Minister Christoffers.
Der Minister unterstrich die zentrale Bedeutung der Informations- und Telekommunikationstechnologien für die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Hauptstadtregion. „Sie sind der Schlüssel zur Schaffung neuer und hochwertiger Arbeitsplätze, wettbewerbsfähiger Industrien und effizienter Verwaltungen. In Berlin-Brandenburg bieten mehr als 5.000 Unternehmen Informations- und Kommunikationstechnologien für alle Wirtschaftszweige und Verwaltungen an. Die Region ist auf einem guten Weg, sich international zu einem Top-Standort für IKT-Innovationen zu entwickeln.“ Die CeBIT biete den Firmen einen zentralen Marktplatz, um einen großen Kundenkreis für ihre innovativen Produkte zu erreichen.
Der Geschäftsführer der ZukunftsAgentur Brandenburg, Dr. Steffen Kammradt, erklärte: „Die IT-Branche zählt zu den Wachstumsbranchen in Brandenburg und Berlin. Auf diesem Feld gehören die Unternehmen aus der deutschen Hauptstadtregion zur internationalen Spitze. Das wird auf der CeBIT eindrucksvoll unter Beweis gestellt und mit dem LPT präsentiert Brandenburg das Standortmarketing der Zukunft.“
Mit insgesamt 180 Ausstellern – davon 31 aus Brandenburg – zeigt die IT-Branche der Hauptstadtregion Flagge auf der CeBIT. Damit nutzen 14 Unternehmen mehr als im Jahr der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 die Chance, sich auf der CeBIT zu präsentieren. Im Mittelpunkt des Auftritts der Hauptstadtregion stehen die beiden von Berlin Partner, der ZukunftsAgentur Brandenburg und der IHK Ostbrandenburg organisierten Gemeinschaftsstände „Innovationsmarkt“ (Halle 9) und „Software“ (Halle 2) der Länder Berlin und Brandenburg mit 32 Ausstellern. Brandenburgs Wirtschaftsstaatssekretär Henning Heidemanns wird heute gemeinsam mit ZAB-Geschäfts­führer Kammradt die beiden Gemeinschaftsstände der Hauptstadtregion besuchen. „Firmengemeinschaftsstände bieten insbesondere jungen Unternehmen eine gute Gelegenheit, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und sind damit ein gutes Sprungbrett, sich auf den Märkten zu platzieren“, sagte Heidemanns.
Zu den Highlights gehören beispielsweise ein von der TH Wildau entwickelter virtueller Schlüssel im Handy, der den Zugang zu einer Wohnung oder einem Haus ermöglicht, das multimediale Informationsportal für Verbraucher der TU Berlin und die Entwicklung eines Handys mit druckempfindlicher Tastatur der Deutschen Telekom, bei dem es darum geht, Anrufen die jeweils gewünschte Dringlichkeit zu verleihen.
Hintergrund zum LandesPräsentationsTool:
Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten und beruhend auf einen einstimmigen Beschluss des Landtages Brandenburg baut die ZukunftsAgentur Brandenburg das LPT auf. Es basiert auf Geodaten und wird harte Standortfaktoren wie Schlüsselbranchen oder die Größe von Gewerbegebieten mit so genannten weichen Faktoren wie Freizeit-, Schul- und Kulturangeboten im Land verknüpfen. Dieses digitale Angebot entsteht in Zusammenarbeit mit anderen Ministerien ebenso wie mit den Wirtschaftskammern. Weitere Kooperationen – wie mit Hochschulen, Unternehmen etc. – sind angestrebt.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

„Die IT-Branche der deutschen Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg spürt nach dem internationalen Krisenjahr wieder Aufwind. Die Unternehmen haben sich mit gezielten Innovationen für den nächsten Aufschwung gerüstet. Das ist der richtige Ansatz, um den Wirtschaftsstandort zu stärken“, erklärte Wirtschaftsminister Ralf Christoffers heute anlässlich der CeBIT 2010. Auf der weltgrößten Messe für Informations- und Kommunikationstechnologien in Hannover wird erstmals auch das sich im Aufbau befindliche LandesPräsentationsTool (LPT) Brandenburgs vorgestellt. Das LPT ist ein multimediales, auf Geodaten basierendes Online-Portal, das – von der ZukunftsAgentur Brandenburg im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten konzipiert und aufgebaut – künftig weltweit für das Standortmarketing und die Investorenwerbung eingesetzt werden soll. „Dies bedeutet: Moderne Werbung für einen modernen Standort“, betonte Minister Christoffers.
Der Minister unterstrich die zentrale Bedeutung der Informations- und Telekommunikationstechnologien für die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Hauptstadtregion. „Sie sind der Schlüssel zur Schaffung neuer und hochwertiger Arbeitsplätze, wettbewerbsfähiger Industrien und effizienter Verwaltungen. In Berlin-Brandenburg bieten mehr als 5.000 Unternehmen Informations- und Kommunikationstechnologien für alle Wirtschaftszweige und Verwaltungen an. Die Region ist auf einem guten Weg, sich international zu einem Top-Standort für IKT-Innovationen zu entwickeln.“ Die CeBIT biete den Firmen einen zentralen Marktplatz, um einen großen Kundenkreis für ihre innovativen Produkte zu erreichen.
Der Geschäftsführer der ZukunftsAgentur Brandenburg, Dr. Steffen Kammradt, erklärte: „Die IT-Branche zählt zu den Wachstumsbranchen in Brandenburg und Berlin. Auf diesem Feld gehören die Unternehmen aus der deutschen Hauptstadtregion zur internationalen Spitze. Das wird auf der CeBIT eindrucksvoll unter Beweis gestellt und mit dem LPT präsentiert Brandenburg das Standortmarketing der Zukunft.“
Mit insgesamt 180 Ausstellern – davon 31 aus Brandenburg – zeigt die IT-Branche der Hauptstadtregion Flagge auf der CeBIT. Damit nutzen 14 Unternehmen mehr als im Jahr der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 die Chance, sich auf der CeBIT zu präsentieren. Im Mittelpunkt des Auftritts der Hauptstadtregion stehen die beiden von Berlin Partner, der ZukunftsAgentur Brandenburg und der IHK Ostbrandenburg organisierten Gemeinschaftsstände „Innovationsmarkt“ (Halle 9) und „Software“ (Halle 2) der Länder Berlin und Brandenburg mit 32 Ausstellern. Brandenburgs Wirtschaftsstaatssekretär Henning Heidemanns wird heute gemeinsam mit ZAB-Geschäfts­führer Kammradt die beiden Gemeinschaftsstände der Hauptstadtregion besuchen. „Firmengemeinschaftsstände bieten insbesondere jungen Unternehmen eine gute Gelegenheit, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und sind damit ein gutes Sprungbrett, sich auf den Märkten zu platzieren“, sagte Heidemanns.
Zu den Highlights gehören beispielsweise ein von der TH Wildau entwickelter virtueller Schlüssel im Handy, der den Zugang zu einer Wohnung oder einem Haus ermöglicht, das multimediale Informationsportal für Verbraucher der TU Berlin und die Entwicklung eines Handys mit druckempfindlicher Tastatur der Deutschen Telekom, bei dem es darum geht, Anrufen die jeweils gewünschte Dringlichkeit zu verleihen.
Hintergrund zum LandesPräsentationsTool:
Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten und beruhend auf einen einstimmigen Beschluss des Landtages Brandenburg baut die ZukunftsAgentur Brandenburg das LPT auf. Es basiert auf Geodaten und wird harte Standortfaktoren wie Schlüsselbranchen oder die Größe von Gewerbegebieten mit so genannten weichen Faktoren wie Freizeit-, Schul- und Kulturangeboten im Land verknüpfen. Dieses digitale Angebot entsteht in Zusammenarbeit mit anderen Ministerien ebenso wie mit den Wirtschaftskammern. Weitere Kooperationen – wie mit Hochschulen, Unternehmen etc. – sind angestrebt.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

„Die IT-Branche der deutschen Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg spürt nach dem internationalen Krisenjahr wieder Aufwind. Die Unternehmen haben sich mit gezielten Innovationen für den nächsten Aufschwung gerüstet. Das ist der richtige Ansatz, um den Wirtschaftsstandort zu stärken“, erklärte Wirtschaftsminister Ralf Christoffers heute anlässlich der CeBIT 2010. Auf der weltgrößten Messe für Informations- und Kommunikationstechnologien in Hannover wird erstmals auch das sich im Aufbau befindliche LandesPräsentationsTool (LPT) Brandenburgs vorgestellt. Das LPT ist ein multimediales, auf Geodaten basierendes Online-Portal, das – von der ZukunftsAgentur Brandenburg im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten konzipiert und aufgebaut – künftig weltweit für das Standortmarketing und die Investorenwerbung eingesetzt werden soll. „Dies bedeutet: Moderne Werbung für einen modernen Standort“, betonte Minister Christoffers.
Der Minister unterstrich die zentrale Bedeutung der Informations- und Telekommunikationstechnologien für die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Hauptstadtregion. „Sie sind der Schlüssel zur Schaffung neuer und hochwertiger Arbeitsplätze, wettbewerbsfähiger Industrien und effizienter Verwaltungen. In Berlin-Brandenburg bieten mehr als 5.000 Unternehmen Informations- und Kommunikationstechnologien für alle Wirtschaftszweige und Verwaltungen an. Die Region ist auf einem guten Weg, sich international zu einem Top-Standort für IKT-Innovationen zu entwickeln.“ Die CeBIT biete den Firmen einen zentralen Marktplatz, um einen großen Kundenkreis für ihre innovativen Produkte zu erreichen.
Der Geschäftsführer der ZukunftsAgentur Brandenburg, Dr. Steffen Kammradt, erklärte: „Die IT-Branche zählt zu den Wachstumsbranchen in Brandenburg und Berlin. Auf diesem Feld gehören die Unternehmen aus der deutschen Hauptstadtregion zur internationalen Spitze. Das wird auf der CeBIT eindrucksvoll unter Beweis gestellt und mit dem LPT präsentiert Brandenburg das Standortmarketing der Zukunft.“
Mit insgesamt 180 Ausstellern – davon 31 aus Brandenburg – zeigt die IT-Branche der Hauptstadtregion Flagge auf der CeBIT. Damit nutzen 14 Unternehmen mehr als im Jahr der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 die Chance, sich auf der CeBIT zu präsentieren. Im Mittelpunkt des Auftritts der Hauptstadtregion stehen die beiden von Berlin Partner, der ZukunftsAgentur Brandenburg und der IHK Ostbrandenburg organisierten Gemeinschaftsstände „Innovationsmarkt“ (Halle 9) und „Software“ (Halle 2) der Länder Berlin und Brandenburg mit 32 Ausstellern. Brandenburgs Wirtschaftsstaatssekretär Henning Heidemanns wird heute gemeinsam mit ZAB-Geschäfts­führer Kammradt die beiden Gemeinschaftsstände der Hauptstadtregion besuchen. „Firmengemeinschaftsstände bieten insbesondere jungen Unternehmen eine gute Gelegenheit, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und sind damit ein gutes Sprungbrett, sich auf den Märkten zu platzieren“, sagte Heidemanns.
Zu den Highlights gehören beispielsweise ein von der TH Wildau entwickelter virtueller Schlüssel im Handy, der den Zugang zu einer Wohnung oder einem Haus ermöglicht, das multimediale Informationsportal für Verbraucher der TU Berlin und die Entwicklung eines Handys mit druckempfindlicher Tastatur der Deutschen Telekom, bei dem es darum geht, Anrufen die jeweils gewünschte Dringlichkeit zu verleihen.
Hintergrund zum LandesPräsentationsTool:
Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten und beruhend auf einen einstimmigen Beschluss des Landtages Brandenburg baut die ZukunftsAgentur Brandenburg das LPT auf. Es basiert auf Geodaten und wird harte Standortfaktoren wie Schlüsselbranchen oder die Größe von Gewerbegebieten mit so genannten weichen Faktoren wie Freizeit-, Schul- und Kulturangeboten im Land verknüpfen. Dieses digitale Angebot entsteht in Zusammenarbeit mit anderen Ministerien ebenso wie mit den Wirtschaftskammern. Weitere Kooperationen – wie mit Hochschulen, Unternehmen etc. – sind angestrebt.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

Ähnliche Artikel

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

3. Juli 2025

Am Universitätsklinikum Cottbus hat am Donnerstag ein ganztägiger Warnstreik begonnen. Mehrere Hundert Beschäftigte und Auszubildende beteiligten sich an Kundgebungen und...

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

MUL-CT 

Ein Jahr Uniklinikum Cottbus: Professor Nagel zieht Bilanz

2. Juli 2025

Ein Jahr nach der Gründung der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem zieht Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Eckhard Nagel eine erste...

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

1. Juli 2025

Seit Mitte Juni sind der Großräschener See sowie die Brandenburger Teile des Partwitzer und Geierswalder Sees offiziell für die Schifffahrt...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Energie Cottbus startet mit Heimspiel vs. Saarbrücken in neue Saison

11:15 Uhr | 3. Juli 2025 | 121 Leser

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

10:38 Uhr | 3. Juli 2025 | 166 Leser

Waldbrandeinsatz auch am ehemaligen Flugplatz Cottbus

0:19 Uhr | 3. Juli 2025 | 862 Leser

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

17:03 Uhr | 2. Juli 2025 | 208 Leser

Cottbuser Sprecher-Ikone Wolfgang Rosenow feierte 80. Geburtstag

16:42 Uhr | 2. Juli 2025 | 140 Leser

Feuerwehren kämpfen erfolgreich gegen Waldbrand bei Jerischke an

16:29 Uhr | 2. Juli 2025 | 523 Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.3k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 9.7k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.5k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 6.5k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin