• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 5. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Brandenburgs Landesregierung beschließt Haushaltsentwurf für das Jahr 2010

18:35 Uhr | 9. Februar 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der Landeshaushalt für dieses Jahr ist nach den Worten von Ministerpräsident Matthias Platzeck und Finanzminister Helmuth Markov Ausweis für das Ziel der rot-roten Koalition, Schritt für Schritt ein lebenswertes Brandenburg für alle zu schaffen. Der vom Kabinett beschlossene Gesetzentwurf spiegle das zentrale Leitmotiv der Koalition, für Zusammenhalt und Erneuerung einzutreten und dabei die Menschen mitzunehmen. Brandenburg verfüge damit über ein klares Kontrastprogramm zur schwarz-gelben Klientelpolitik der Bundesregierung, so Platzeck und Markov heute in Potsdam.
Der Etat soll rund 10,5 Mrd. Euro umfassen. Er liegt damit um knapp 0,5 Mrd. Euro über dem Haushaltsansatz des Vorjahres. Wesentliches Ergebnis der seit Dezember laufenden kabinettsinternen Haushaltsaufstellung ist, dass die Nettokreditaufnahme mit 650,9 Mio. Euro knapp 50 Mio. unter der vom Kabinett selbst gesetzten Obergrenze liegen wird.
Ministerpräsident Platzeck bekräftigte die Prioritätensetzung auf Bildung, Wirtschaft und Beschäftigung. So werde unter anderem die Qualität in den Kitas erhöht, die sehr gute Schüler-Lehrer-Relation in den Schulen gesichert und die Lehrerausbildung forciert. Der Ministerpräsident bekräftigte den Anspruch der Landesregierung, auf dem Arbeitsmarkt niemanden im Stich zu lassen. Die Koalition bekenne sich zur Traditionslinie Regine Hildebrandts, Arbeitsplätze zu finanzieren und nicht Arbeitslosigkeit. Deshalb werde ein öffentlich geförderter Beschäftigungssektor für Menschen eingerichtet, die gegenwärtig auf dem Arbeitsmarkt keine Integrationschance haben. Platzeck: „Das ist Politik gegen Marktversagen.“
Für die Wirtschaftspolitik betonte der Ministerpräsident weiterhin die hohe Kontinuität. Die Landesregierung bleibe ein verlässlicher Partner der Wirtschaft. Die Förderung von Technologie und Wissenschaft sowie der erneuerbaren Energien habe Priorität. Platzeck verwies darauf, dass die „Absenkung der Nettokreditaufnahme bis 2014 auf Null in der mittelfristigen Finanzplanung als ehrgeiziges Ziel verankert ist. Die hohe Investitionsquote im Landeshaushalt 2010 dient diesem Ziel. Es muss uns gelingen, damit die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise abzubauen und die Leistungskraft des Landes voll zu entfalten.“
Als weiteren Schwerpunkt nannte Platzeck die Förderung der Familien. Dies sei eine Investition in die Zukunft. Die Netzwerke Gesunde Kinder würden weiter unterstützt. Sie stünden beispielhaft für den Geist des Zusammenhalts und des gegenseitigen Helfens im Land.
Minister Markov, der die Einzelheiten des Haushalts erläuterte, betonte: „Trotz der angespannten Haushaltssituation werden wir über 76 Millionen Euro mehr für Kindergärten, Schulen und Hochschulen ausgeben als 2009. Knapp 27 Millionen Euro stehen zusätzlich für die Wirtschaftsförderung, insbesondere für eine stärker nachhaltig ausgerichtete Wirtschaftsstruktur, zur Verfügung. Damit beginnen wir den zwischen SPD und der LINKEN vereinbarten Koalitionsvertrag Realität werden zu lassen.“
Die Landesregierung wird mit dem Haushalt beginnen, wesentliche Vorhaben der Vereinbarung umzusetzen. Herausgehoben sind dabei die Bereiche Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Wirtschaftsförderung. Die geplanten Mittel für Kindertagesstätten, Schulen und die Hochschulen werden im Vergleich zu 2009 ansteigen.
Die Verbesserung des Personalschlüssels in Krippen und Kindertagesstätten auf 1 : 6 bzw. 1 : 12 und die verstärkte Sprachförderung für die Vorschulkinder werden mit 13,5 Mio. Euro zusätzlich unterstützt. Eingestellt sind auch Mehrausgaben für das Schüler-Bafög in Höhe bis zu 1,1 Mio. Euro und für die Fördermöglichkeiten über den Landesjugendplan in Höhe von 0,8 Mio. Euro. Der flächendeckende Ausbau der „Netzwerke gesunde Kinder“ soll mit zusätzlichen 1,1 Mio. Euro ermöglicht werden. Zusätzliche Mittel stehen darüber hinaus für das Familienpolitische Maßnahmepaket und das Gleichstellungspolitische Rahmenprogramm zur Verfügung. Für die Erweiterung der Kapazitäten in der Lehrerausbildung werden zusätzlich 1,6 Mio. Euro ausgegeben. Der Einstieg in den öffentlich geförderten Beschäftigungssektor ist mit 1,4 Mio. Euro veranschlagt.
Ziel der Landesregierung ist es, die Investitionsausgaben des Landes mit 1.835 Mio. Euro auf einem hohen Niveau zu halten. Gegenüber der Veranschlagung im Haushaltsplan 2009 steigt die Investitionsquote – auch aufgrund der Umsetzung des Zukunftsinvestitionsgesetzes – von 17,7 % auf 18,2 %.
Mit 214,8 Millionen Euro (davon 200,0 Mio. Euro für die bereits vorhandenen Pensionsverpflichtungen und 14,8 Mio. Euro für ab dem 01.01.2009 neu eingestellte Beamte und Richter) wird der Versorgungsfonds aufgebaut. Diese Zukunftsvorsorge soll dazu beitragen, die Belastungen des Landeshaushalts ab 2020 abzumildern, die sich aus den Pensionsverpflichtungen gegenüber den Beamten und Richtern ergibt.
Die Tarif- und Besoldungssteigerungen sowie besonders die vollständige Ost-West-Angleichung auch für die oberen Einkommensgruppen ab dem 01. Januar 2010 und die zunehmende Zahl von Versorgungsempfängern führen zu einem Anstieg der Personalausgaben, der durch den fortgesetzten Stellen- und Personalabbau nicht vollständig aufgefangen werden kann. Einschließlich der Ausgaben für die Globalbudgets der Hochschulen sowie der Landesbetriebe sowie der Versorgungsausgaben belaufen sich die veranschlagten Personalausgaben auf 2,76 Mrd. Euro. Daraus ergibt sich eine Personalausgabenquote von 27,3 %.
Mit Blick auf die sich weiter verringernden Einnahmen des Landes betonten Platzeck und Markov: „Die gesamte Regierung und alle Fachministerien sind jetzt gefordert, mit der enger werdenden Haushaltssituation zurecht zu kommen. Die Konsolidierungsziele des Landes können nur erreicht werden, wenn Haushaltsdisziplin und Kreativität bei der Umsetzung unserer Politik Hand in Hand gehen. Der heute beschlossene Entwurf des Haushaltes 2010 weist den richtigen Weg.“
Quelle: Staatskanzlei

Der Landeshaushalt für dieses Jahr ist nach den Worten von Ministerpräsident Matthias Platzeck und Finanzminister Helmuth Markov Ausweis für das Ziel der rot-roten Koalition, Schritt für Schritt ein lebenswertes Brandenburg für alle zu schaffen. Der vom Kabinett beschlossene Gesetzentwurf spiegle das zentrale Leitmotiv der Koalition, für Zusammenhalt und Erneuerung einzutreten und dabei die Menschen mitzunehmen. Brandenburg verfüge damit über ein klares Kontrastprogramm zur schwarz-gelben Klientelpolitik der Bundesregierung, so Platzeck und Markov heute in Potsdam.
Der Etat soll rund 10,5 Mrd. Euro umfassen. Er liegt damit um knapp 0,5 Mrd. Euro über dem Haushaltsansatz des Vorjahres. Wesentliches Ergebnis der seit Dezember laufenden kabinettsinternen Haushaltsaufstellung ist, dass die Nettokreditaufnahme mit 650,9 Mio. Euro knapp 50 Mio. unter der vom Kabinett selbst gesetzten Obergrenze liegen wird.
Ministerpräsident Platzeck bekräftigte die Prioritätensetzung auf Bildung, Wirtschaft und Beschäftigung. So werde unter anderem die Qualität in den Kitas erhöht, die sehr gute Schüler-Lehrer-Relation in den Schulen gesichert und die Lehrerausbildung forciert. Der Ministerpräsident bekräftigte den Anspruch der Landesregierung, auf dem Arbeitsmarkt niemanden im Stich zu lassen. Die Koalition bekenne sich zur Traditionslinie Regine Hildebrandts, Arbeitsplätze zu finanzieren und nicht Arbeitslosigkeit. Deshalb werde ein öffentlich geförderter Beschäftigungssektor für Menschen eingerichtet, die gegenwärtig auf dem Arbeitsmarkt keine Integrationschance haben. Platzeck: „Das ist Politik gegen Marktversagen.“
Für die Wirtschaftspolitik betonte der Ministerpräsident weiterhin die hohe Kontinuität. Die Landesregierung bleibe ein verlässlicher Partner der Wirtschaft. Die Förderung von Technologie und Wissenschaft sowie der erneuerbaren Energien habe Priorität. Platzeck verwies darauf, dass die „Absenkung der Nettokreditaufnahme bis 2014 auf Null in der mittelfristigen Finanzplanung als ehrgeiziges Ziel verankert ist. Die hohe Investitionsquote im Landeshaushalt 2010 dient diesem Ziel. Es muss uns gelingen, damit die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise abzubauen und die Leistungskraft des Landes voll zu entfalten.“
Als weiteren Schwerpunkt nannte Platzeck die Förderung der Familien. Dies sei eine Investition in die Zukunft. Die Netzwerke Gesunde Kinder würden weiter unterstützt. Sie stünden beispielhaft für den Geist des Zusammenhalts und des gegenseitigen Helfens im Land.
Minister Markov, der die Einzelheiten des Haushalts erläuterte, betonte: „Trotz der angespannten Haushaltssituation werden wir über 76 Millionen Euro mehr für Kindergärten, Schulen und Hochschulen ausgeben als 2009. Knapp 27 Millionen Euro stehen zusätzlich für die Wirtschaftsförderung, insbesondere für eine stärker nachhaltig ausgerichtete Wirtschaftsstruktur, zur Verfügung. Damit beginnen wir den zwischen SPD und der LINKEN vereinbarten Koalitionsvertrag Realität werden zu lassen.“
Die Landesregierung wird mit dem Haushalt beginnen, wesentliche Vorhaben der Vereinbarung umzusetzen. Herausgehoben sind dabei die Bereiche Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Wirtschaftsförderung. Die geplanten Mittel für Kindertagesstätten, Schulen und die Hochschulen werden im Vergleich zu 2009 ansteigen.
Die Verbesserung des Personalschlüssels in Krippen und Kindertagesstätten auf 1 : 6 bzw. 1 : 12 und die verstärkte Sprachförderung für die Vorschulkinder werden mit 13,5 Mio. Euro zusätzlich unterstützt. Eingestellt sind auch Mehrausgaben für das Schüler-Bafög in Höhe bis zu 1,1 Mio. Euro und für die Fördermöglichkeiten über den Landesjugendplan in Höhe von 0,8 Mio. Euro. Der flächendeckende Ausbau der „Netzwerke gesunde Kinder“ soll mit zusätzlichen 1,1 Mio. Euro ermöglicht werden. Zusätzliche Mittel stehen darüber hinaus für das Familienpolitische Maßnahmepaket und das Gleichstellungspolitische Rahmenprogramm zur Verfügung. Für die Erweiterung der Kapazitäten in der Lehrerausbildung werden zusätzlich 1,6 Mio. Euro ausgegeben. Der Einstieg in den öffentlich geförderten Beschäftigungssektor ist mit 1,4 Mio. Euro veranschlagt.
Ziel der Landesregierung ist es, die Investitionsausgaben des Landes mit 1.835 Mio. Euro auf einem hohen Niveau zu halten. Gegenüber der Veranschlagung im Haushaltsplan 2009 steigt die Investitionsquote – auch aufgrund der Umsetzung des Zukunftsinvestitionsgesetzes – von 17,7 % auf 18,2 %.
Mit 214,8 Millionen Euro (davon 200,0 Mio. Euro für die bereits vorhandenen Pensionsverpflichtungen und 14,8 Mio. Euro für ab dem 01.01.2009 neu eingestellte Beamte und Richter) wird der Versorgungsfonds aufgebaut. Diese Zukunftsvorsorge soll dazu beitragen, die Belastungen des Landeshaushalts ab 2020 abzumildern, die sich aus den Pensionsverpflichtungen gegenüber den Beamten und Richtern ergibt.
Die Tarif- und Besoldungssteigerungen sowie besonders die vollständige Ost-West-Angleichung auch für die oberen Einkommensgruppen ab dem 01. Januar 2010 und die zunehmende Zahl von Versorgungsempfängern führen zu einem Anstieg der Personalausgaben, der durch den fortgesetzten Stellen- und Personalabbau nicht vollständig aufgefangen werden kann. Einschließlich der Ausgaben für die Globalbudgets der Hochschulen sowie der Landesbetriebe sowie der Versorgungsausgaben belaufen sich die veranschlagten Personalausgaben auf 2,76 Mrd. Euro. Daraus ergibt sich eine Personalausgabenquote von 27,3 %.
Mit Blick auf die sich weiter verringernden Einnahmen des Landes betonten Platzeck und Markov: „Die gesamte Regierung und alle Fachministerien sind jetzt gefordert, mit der enger werdenden Haushaltssituation zurecht zu kommen. Die Konsolidierungsziele des Landes können nur erreicht werden, wenn Haushaltsdisziplin und Kreativität bei der Umsetzung unserer Politik Hand in Hand gehen. Der heute beschlossene Entwurf des Haushaltes 2010 weist den richtigen Weg.“
Quelle: Staatskanzlei

Der Landeshaushalt für dieses Jahr ist nach den Worten von Ministerpräsident Matthias Platzeck und Finanzminister Helmuth Markov Ausweis für das Ziel der rot-roten Koalition, Schritt für Schritt ein lebenswertes Brandenburg für alle zu schaffen. Der vom Kabinett beschlossene Gesetzentwurf spiegle das zentrale Leitmotiv der Koalition, für Zusammenhalt und Erneuerung einzutreten und dabei die Menschen mitzunehmen. Brandenburg verfüge damit über ein klares Kontrastprogramm zur schwarz-gelben Klientelpolitik der Bundesregierung, so Platzeck und Markov heute in Potsdam.
Der Etat soll rund 10,5 Mrd. Euro umfassen. Er liegt damit um knapp 0,5 Mrd. Euro über dem Haushaltsansatz des Vorjahres. Wesentliches Ergebnis der seit Dezember laufenden kabinettsinternen Haushaltsaufstellung ist, dass die Nettokreditaufnahme mit 650,9 Mio. Euro knapp 50 Mio. unter der vom Kabinett selbst gesetzten Obergrenze liegen wird.
Ministerpräsident Platzeck bekräftigte die Prioritätensetzung auf Bildung, Wirtschaft und Beschäftigung. So werde unter anderem die Qualität in den Kitas erhöht, die sehr gute Schüler-Lehrer-Relation in den Schulen gesichert und die Lehrerausbildung forciert. Der Ministerpräsident bekräftigte den Anspruch der Landesregierung, auf dem Arbeitsmarkt niemanden im Stich zu lassen. Die Koalition bekenne sich zur Traditionslinie Regine Hildebrandts, Arbeitsplätze zu finanzieren und nicht Arbeitslosigkeit. Deshalb werde ein öffentlich geförderter Beschäftigungssektor für Menschen eingerichtet, die gegenwärtig auf dem Arbeitsmarkt keine Integrationschance haben. Platzeck: „Das ist Politik gegen Marktversagen.“
Für die Wirtschaftspolitik betonte der Ministerpräsident weiterhin die hohe Kontinuität. Die Landesregierung bleibe ein verlässlicher Partner der Wirtschaft. Die Förderung von Technologie und Wissenschaft sowie der erneuerbaren Energien habe Priorität. Platzeck verwies darauf, dass die „Absenkung der Nettokreditaufnahme bis 2014 auf Null in der mittelfristigen Finanzplanung als ehrgeiziges Ziel verankert ist. Die hohe Investitionsquote im Landeshaushalt 2010 dient diesem Ziel. Es muss uns gelingen, damit die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise abzubauen und die Leistungskraft des Landes voll zu entfalten.“
Als weiteren Schwerpunkt nannte Platzeck die Förderung der Familien. Dies sei eine Investition in die Zukunft. Die Netzwerke Gesunde Kinder würden weiter unterstützt. Sie stünden beispielhaft für den Geist des Zusammenhalts und des gegenseitigen Helfens im Land.
Minister Markov, der die Einzelheiten des Haushalts erläuterte, betonte: „Trotz der angespannten Haushaltssituation werden wir über 76 Millionen Euro mehr für Kindergärten, Schulen und Hochschulen ausgeben als 2009. Knapp 27 Millionen Euro stehen zusätzlich für die Wirtschaftsförderung, insbesondere für eine stärker nachhaltig ausgerichtete Wirtschaftsstruktur, zur Verfügung. Damit beginnen wir den zwischen SPD und der LINKEN vereinbarten Koalitionsvertrag Realität werden zu lassen.“
Die Landesregierung wird mit dem Haushalt beginnen, wesentliche Vorhaben der Vereinbarung umzusetzen. Herausgehoben sind dabei die Bereiche Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Wirtschaftsförderung. Die geplanten Mittel für Kindertagesstätten, Schulen und die Hochschulen werden im Vergleich zu 2009 ansteigen.
Die Verbesserung des Personalschlüssels in Krippen und Kindertagesstätten auf 1 : 6 bzw. 1 : 12 und die verstärkte Sprachförderung für die Vorschulkinder werden mit 13,5 Mio. Euro zusätzlich unterstützt. Eingestellt sind auch Mehrausgaben für das Schüler-Bafög in Höhe bis zu 1,1 Mio. Euro und für die Fördermöglichkeiten über den Landesjugendplan in Höhe von 0,8 Mio. Euro. Der flächendeckende Ausbau der „Netzwerke gesunde Kinder“ soll mit zusätzlichen 1,1 Mio. Euro ermöglicht werden. Zusätzliche Mittel stehen darüber hinaus für das Familienpolitische Maßnahmepaket und das Gleichstellungspolitische Rahmenprogramm zur Verfügung. Für die Erweiterung der Kapazitäten in der Lehrerausbildung werden zusätzlich 1,6 Mio. Euro ausgegeben. Der Einstieg in den öffentlich geförderten Beschäftigungssektor ist mit 1,4 Mio. Euro veranschlagt.
Ziel der Landesregierung ist es, die Investitionsausgaben des Landes mit 1.835 Mio. Euro auf einem hohen Niveau zu halten. Gegenüber der Veranschlagung im Haushaltsplan 2009 steigt die Investitionsquote – auch aufgrund der Umsetzung des Zukunftsinvestitionsgesetzes – von 17,7 % auf 18,2 %.
Mit 214,8 Millionen Euro (davon 200,0 Mio. Euro für die bereits vorhandenen Pensionsverpflichtungen und 14,8 Mio. Euro für ab dem 01.01.2009 neu eingestellte Beamte und Richter) wird der Versorgungsfonds aufgebaut. Diese Zukunftsvorsorge soll dazu beitragen, die Belastungen des Landeshaushalts ab 2020 abzumildern, die sich aus den Pensionsverpflichtungen gegenüber den Beamten und Richtern ergibt.
Die Tarif- und Besoldungssteigerungen sowie besonders die vollständige Ost-West-Angleichung auch für die oberen Einkommensgruppen ab dem 01. Januar 2010 und die zunehmende Zahl von Versorgungsempfängern führen zu einem Anstieg der Personalausgaben, der durch den fortgesetzten Stellen- und Personalabbau nicht vollständig aufgefangen werden kann. Einschließlich der Ausgaben für die Globalbudgets der Hochschulen sowie der Landesbetriebe sowie der Versorgungsausgaben belaufen sich die veranschlagten Personalausgaben auf 2,76 Mrd. Euro. Daraus ergibt sich eine Personalausgabenquote von 27,3 %.
Mit Blick auf die sich weiter verringernden Einnahmen des Landes betonten Platzeck und Markov: „Die gesamte Regierung und alle Fachministerien sind jetzt gefordert, mit der enger werdenden Haushaltssituation zurecht zu kommen. Die Konsolidierungsziele des Landes können nur erreicht werden, wenn Haushaltsdisziplin und Kreativität bei der Umsetzung unserer Politik Hand in Hand gehen. Der heute beschlossene Entwurf des Haushaltes 2010 weist den richtigen Weg.“
Quelle: Staatskanzlei

Der Landeshaushalt für dieses Jahr ist nach den Worten von Ministerpräsident Matthias Platzeck und Finanzminister Helmuth Markov Ausweis für das Ziel der rot-roten Koalition, Schritt für Schritt ein lebenswertes Brandenburg für alle zu schaffen. Der vom Kabinett beschlossene Gesetzentwurf spiegle das zentrale Leitmotiv der Koalition, für Zusammenhalt und Erneuerung einzutreten und dabei die Menschen mitzunehmen. Brandenburg verfüge damit über ein klares Kontrastprogramm zur schwarz-gelben Klientelpolitik der Bundesregierung, so Platzeck und Markov heute in Potsdam.
Der Etat soll rund 10,5 Mrd. Euro umfassen. Er liegt damit um knapp 0,5 Mrd. Euro über dem Haushaltsansatz des Vorjahres. Wesentliches Ergebnis der seit Dezember laufenden kabinettsinternen Haushaltsaufstellung ist, dass die Nettokreditaufnahme mit 650,9 Mio. Euro knapp 50 Mio. unter der vom Kabinett selbst gesetzten Obergrenze liegen wird.
Ministerpräsident Platzeck bekräftigte die Prioritätensetzung auf Bildung, Wirtschaft und Beschäftigung. So werde unter anderem die Qualität in den Kitas erhöht, die sehr gute Schüler-Lehrer-Relation in den Schulen gesichert und die Lehrerausbildung forciert. Der Ministerpräsident bekräftigte den Anspruch der Landesregierung, auf dem Arbeitsmarkt niemanden im Stich zu lassen. Die Koalition bekenne sich zur Traditionslinie Regine Hildebrandts, Arbeitsplätze zu finanzieren und nicht Arbeitslosigkeit. Deshalb werde ein öffentlich geförderter Beschäftigungssektor für Menschen eingerichtet, die gegenwärtig auf dem Arbeitsmarkt keine Integrationschance haben. Platzeck: „Das ist Politik gegen Marktversagen.“
Für die Wirtschaftspolitik betonte der Ministerpräsident weiterhin die hohe Kontinuität. Die Landesregierung bleibe ein verlässlicher Partner der Wirtschaft. Die Förderung von Technologie und Wissenschaft sowie der erneuerbaren Energien habe Priorität. Platzeck verwies darauf, dass die „Absenkung der Nettokreditaufnahme bis 2014 auf Null in der mittelfristigen Finanzplanung als ehrgeiziges Ziel verankert ist. Die hohe Investitionsquote im Landeshaushalt 2010 dient diesem Ziel. Es muss uns gelingen, damit die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise abzubauen und die Leistungskraft des Landes voll zu entfalten.“
Als weiteren Schwerpunkt nannte Platzeck die Förderung der Familien. Dies sei eine Investition in die Zukunft. Die Netzwerke Gesunde Kinder würden weiter unterstützt. Sie stünden beispielhaft für den Geist des Zusammenhalts und des gegenseitigen Helfens im Land.
Minister Markov, der die Einzelheiten des Haushalts erläuterte, betonte: „Trotz der angespannten Haushaltssituation werden wir über 76 Millionen Euro mehr für Kindergärten, Schulen und Hochschulen ausgeben als 2009. Knapp 27 Millionen Euro stehen zusätzlich für die Wirtschaftsförderung, insbesondere für eine stärker nachhaltig ausgerichtete Wirtschaftsstruktur, zur Verfügung. Damit beginnen wir den zwischen SPD und der LINKEN vereinbarten Koalitionsvertrag Realität werden zu lassen.“
Die Landesregierung wird mit dem Haushalt beginnen, wesentliche Vorhaben der Vereinbarung umzusetzen. Herausgehoben sind dabei die Bereiche Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Wirtschaftsförderung. Die geplanten Mittel für Kindertagesstätten, Schulen und die Hochschulen werden im Vergleich zu 2009 ansteigen.
Die Verbesserung des Personalschlüssels in Krippen und Kindertagesstätten auf 1 : 6 bzw. 1 : 12 und die verstärkte Sprachförderung für die Vorschulkinder werden mit 13,5 Mio. Euro zusätzlich unterstützt. Eingestellt sind auch Mehrausgaben für das Schüler-Bafög in Höhe bis zu 1,1 Mio. Euro und für die Fördermöglichkeiten über den Landesjugendplan in Höhe von 0,8 Mio. Euro. Der flächendeckende Ausbau der „Netzwerke gesunde Kinder“ soll mit zusätzlichen 1,1 Mio. Euro ermöglicht werden. Zusätzliche Mittel stehen darüber hinaus für das Familienpolitische Maßnahmepaket und das Gleichstellungspolitische Rahmenprogramm zur Verfügung. Für die Erweiterung der Kapazitäten in der Lehrerausbildung werden zusätzlich 1,6 Mio. Euro ausgegeben. Der Einstieg in den öffentlich geförderten Beschäftigungssektor ist mit 1,4 Mio. Euro veranschlagt.
Ziel der Landesregierung ist es, die Investitionsausgaben des Landes mit 1.835 Mio. Euro auf einem hohen Niveau zu halten. Gegenüber der Veranschlagung im Haushaltsplan 2009 steigt die Investitionsquote – auch aufgrund der Umsetzung des Zukunftsinvestitionsgesetzes – von 17,7 % auf 18,2 %.
Mit 214,8 Millionen Euro (davon 200,0 Mio. Euro für die bereits vorhandenen Pensionsverpflichtungen und 14,8 Mio. Euro für ab dem 01.01.2009 neu eingestellte Beamte und Richter) wird der Versorgungsfonds aufgebaut. Diese Zukunftsvorsorge soll dazu beitragen, die Belastungen des Landeshaushalts ab 2020 abzumildern, die sich aus den Pensionsverpflichtungen gegenüber den Beamten und Richtern ergibt.
Die Tarif- und Besoldungssteigerungen sowie besonders die vollständige Ost-West-Angleichung auch für die oberen Einkommensgruppen ab dem 01. Januar 2010 und die zunehmende Zahl von Versorgungsempfängern führen zu einem Anstieg der Personalausgaben, der durch den fortgesetzten Stellen- und Personalabbau nicht vollständig aufgefangen werden kann. Einschließlich der Ausgaben für die Globalbudgets der Hochschulen sowie der Landesbetriebe sowie der Versorgungsausgaben belaufen sich die veranschlagten Personalausgaben auf 2,76 Mrd. Euro. Daraus ergibt sich eine Personalausgabenquote von 27,3 %.
Mit Blick auf die sich weiter verringernden Einnahmen des Landes betonten Platzeck und Markov: „Die gesamte Regierung und alle Fachministerien sind jetzt gefordert, mit der enger werdenden Haushaltssituation zurecht zu kommen. Die Konsolidierungsziele des Landes können nur erreicht werden, wenn Haushaltsdisziplin und Kreativität bei der Umsetzung unserer Politik Hand in Hand gehen. Der heute beschlossene Entwurf des Haushaltes 2010 weist den richtigen Weg.“
Quelle: Staatskanzlei

Ähnliche Artikel

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

4. Juli 2025

Zum 35-jährigen Jubiläum des BASF-Standorts Schwarzheide haben das Unternehmen und die Landesregierung Brandenburg in Ludwigshafen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Damit...

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

3. Juli 2025

Polen führt ab kommenden Montag vorübergehend Grenzkontrollen zu Deutschland ein und das auch an Übergängen in Südbrandenburg. Jetzt warnen die...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 440 Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 1.8k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 153 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 100 Leser

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

15:15 Uhr | 4. Juli 2025 | 101 Leser

Aktionstag sensibilisiert Cottbuser OSZ-Schüler für Sehbehinderungen

14:42 Uhr | 4. Juli 2025 | 41 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.4k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.7k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.3k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Boote, Teams und gute Stimmung: Beim ESV Lok RAW in Cottbus startet heute wieder das traditionelle dreitägige Drachenboot-Wochenende mit sportlichen Wettkämpfen, bunten Kostümen und vielen Besuchern. Den Auftakt bildet das ...Schülerrennen, gefolgt vom Nachtrennen am Freitagabend und der großen Firmenregatta mit 28 Teams am Samstag. Nachmeldungen sind nicht mehr möglich, die Startplätze waren laut den Veranstaltern bereits frühzeitig vergeben.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin