Weiter teilte das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg dazu mit:
Über 47.800 Hilfen (Berlin: 31.804; Brandenburg: 16.025) wurden im Laufe des Jahres beendet und über 56.600 (Berlin: 35.485; Brandenburg: 21.156) Hilfen bestanden am Jahresende fort. Unter den im Jahr 2019 beendeten und bestehenden Hilfen bildeten Erziehungsberatungen mit 36,1 Prozent in Berlin und 37,5 Prozent in Brandenburg den Schwerpunkt. Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen standen mit 17,0 Prozent in Berlin und 15,7 Prozent in Brandenburg an zweiter Stelle. Sozialpädagogische Familienhilfe wurde in Berlin in 12,8 Prozent und in Brandenburg in 14,7 Prozent der Fälle geleistet. In Berlin wurden über 7.400 Betreuungsfälle im Rahmen der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen erfasst. In Brandenburg waren es mehr als 4.300 Fälle.
Insgesamte Zahlen der Hilfen zur Erziehung
Die erzieherischen Hilfen richten sich überwiegend an junge Menschen, zum Teil jedoch an Familien. Insgesamt erhielten mehr als 80.300 junge Menschen in
Berlin und über 42.800 in Brandenburg Hilfen zur Erziehung, die von öffentlichen und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe erbracht wurden.
Hauptgründe sind die eingeschränkte Erziehungskompetenz der Eltern bzw. Personensorgeberechtigten sowie die Belastung junger Menschen durch
familiäre Konflikte.
Presseinfo/ Red.