Bildungsministerin Britta Ernst: „Ich freue mich sehr, dass unter den Rahmenbedingungen 2020 die Leistungen der Schülerinnen und Schüler konstant geblieben sind. Besten Dank an die Schulleitungen und Lehrkräfte sowie natürlich an die Schülerinnen und Schüler, dass sie alle die diesjährigen Abiturprüfungen unter den besonderen Bedingungen so gut gemeistert haben. Das ist ein großer Erfolg, über den wir uns gemeinsam freuen können.“
Ergebnisse auf gleichem Niveau
Die Gesamtergebnisse im Abitur 2020 weichen nicht von den Ergebnissen der Vorjahre ab. Damit zeigt sich, dass die Schülerinnen und Schüler durch die Lehrkräfte gut auf das Abitur vorbereitet worden sind, aber auch die Schülerinnen und Schüler die Zeit genutzt haben, um sich selbstständig und eigenverantwortlich auf ihre Abiturprüfung vorzubereiten.
Schuljahr |
Schülerzahl |
Durchschnittsnote |
||||
gesamt |
zugelassen |
angetreten |
bestanden |
bestanden |
||
abs. |
in % |
|||||
2019/2020 |
9.575 |
9.458 |
9.453 |
9.023 |
95,45 |
2,3 |
2018/2019 |
9.890 |
9.746 |
9.729 |
9.262 |
95,20 |
2,3 |
2017/2018 |
10.422 |
10.217 |
10.177 |
9.733 |
95,64 |
2,3 |
2016/2017 |
10.345 |
10.175 |
10.151 |
9.735 |
95,90 |
2,3 |
2015/2016 |
9.144 |
9.007 |
8.988 |
8.597 |
95,65 |
2,3 |
231 brandenburgische Abiturientinnen und Abiturienten haben im zurückliegenden Schuljahr 2019/20 ihr Abitur mit der Traumnote 1,0 bestanden.
Schuljahr |
Anzahl |
Anteil |
2019/2020 |
231 |
2,56 |
2018/2019 |
226 |
2,44 |
2017/2018 |
237 |
2,44 |
2016/2017 |
236 |
2,42 |
2015/2016 |
227 |
2,64 |
2014/2015 |
176 |
2,18 |
Ergebnisse in den zentral geprüften Fächern
1. Mathematik, Deutsch und Englisch (Französisch)
SJ |
davon Teilnahme an Prüfung im Fach: |
|||||||||
MA (gesamt) |
DE |
EN |
||||||||
TN in % |
MW Q-Phase |
Fachprüf-mittel-wert |
TN in % |
MW Q-Phase |
Fachprüf-mittel-wert |
TN in % |
MW Q-Phase |
Fachprüf-mittelwert |
||
2019/ |
52,7 |
9,7 |
6,1 |
75,5 |
9,9 |
8,8 |
72,9 |
10,2 |
9,4 |
|
2018/ |
56,3 |
9,8 |
6,6 |
75,4 |
10,0 |
8,6 |
69,8 |
10,2 |
9,5 |
|
2017/ |
59,8 |
9,8 |
6,7 |
75,8 |
9,9 |
8,9 |
66,9 |
10,2 |
9,3 |
|
In diesen drei Fächern werden Aufgaben aus dem länderübergreifenden Pool eingesetzt. Im Fach Mathematik ist ein hoher Anteil der Poolaufgaben verwendet worden.
2. Naturwissenschaftliche Fächer
SJ |
davon Teilnahme an Prüfung im Fach: |
|||||||||
BIO |
CH |
PH |
||||||||
TN in % |
MW Q-Phase |
Fachprüf-mittel-wert |
TN in % |
MW Q-Phase |
Fachprüf-mittel-wert |
TN in % |
MW Q-Phase |
Fachprüf-mittelwert |
||
2019/ |
37,2 |
9,9 |
8,2 |
2,3 |
11,1 |
9,0 |
5,0 |
11,0 |
8,6 |
|
2018/ |
36,0 |
9,9 |
8,2 |
2,0 |
11,4 |
9,2 |
4,9 |
11,3 |
8,9 |
|
2017/ |
34,5 |
9,8 |
8,1 |
2,1 |
10,8 |
8,0 |
4,6 |
11,3 |
9,5 |
|
3. gesellschaftliche Fächer
SJ |
davon Teilnahme an Prüfung im Fach: |
||||||||||
GE |
GEO |
PB |
|||||||||
TN in % |
MW Q-Phase |
Fachprüf-mittel-wert |
TN in % |
MW Q-Phase |
Fachprüf-mittel-wert |
TN in % |
MW Q-Phase |
Fachprüf-mittelwert |
|||
2019/ |
12,9 |
10,5 |
9,2 |
15,9 |
10,2 |
9,1 |
3,3 |
11,0 |
9,2 |
||
2018/ |
12,8 |
10,4 |
8,7 |
15,9 |
10,3 |
9,4 |
3,7 |
10,5 |
8,7 |
||
2017/-2018 |
13,3 |
10,4 |
9,0 |
16,1 |
10,1 |
9,2 |
4,2 |
10,6 |
9,2 |
||