Von der Sprachnachricht an die Beste Freundin bis hin zum eigenen Standpunkt Freitagnacht an die besorgten Eltern können Jugendliche alles über den Nachrichtendienst „Whats App“ verschicken. Aber wem schickt man eine Nachricht, wenn man Zeuge einer S-Bahn Schlägerei wird? Wie erreicht man einen Rettungsdienst telefonisch mit wenig Akku?
„In einem Brandenburg 2015 muss eine reibungslose Kommunikation, besonders in Konflikt- und Problemsituationen, gewährleistet sein.“, so unser Landesvorsitzender Brüning. Damit schließt er sich der Meinung vom ehemaligen JU-Landesvorsitzenden Sven Petke MdL9 an (Quelle). Darüber hinaus ist es möglich an jedes Festnetztelefon eine SMS zu schicken. Demzufolge könne man das auch von der Polizei erwarten, so Petke. Ein weiterer positiver Effekt könnte die Zunahme an Zivilcourage besonders unter Jugendlichen, aber auch unter Erwachsenen, sein. Zeugen einer gewalttätigen Auseinandersetzung oder Straftat können so schnell, einfach und sicher die 110 erreichen. Vielleicht würde dadurch die eine oder andere Schlägerei im U- oder S-Bahnhof ausbleiben.
Quelle: Jungen Union Brandenburg