Brandenburger Informatik-Nachwuchs
49 brandenburgische Jugendliche wurden am Dienstag (16. Juni) mit Zertifikaten für ihre erfolgreiche, fast einjährige Teilnahme am Schülerkolleg des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI) ausgezeichnet. Sie hatten sich dafür aus rund 150 Bewerberinnen und Bewerbern qualifiziert. Die Schülerinnen und Schüler kommen aus Potsdam, Brandenburg a.d.H., Herzberg, Ketzin/Havel, Königs Wusterhausen, Ludwigsfelde, Luckenwalde, Premnitz und Rathenow. Ziel des HPI-Programms ist es, begabte Schülerinnen und Schüler möglichst früh für die Informatik zu begeistern.
Bildungsminister Günter Baaske gratuliert den Mädchen und Jungen zur erfolgreichen Teilnahme: „Kaum eine andere Branche boomt so wie die modernen Informationstechnologien. Qualifizierter Nachwuchs ist gefragt und hat später beste Aussichten auf einen Job.“
HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel erläutert: „In unseren Begabtenförderprogrammen lernen die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art, was mit Informatik alles möglich ist. Nicht wenige von ihnen wollen später ein Studium im Bereich Informationstechnologie aufnehmen.“.
Das Hasso-Plattner-Institut bietet unter dem Dach seiner HPI-Schülerakademie das HPI-Schülerkolleg für Mädchen und Jungen aus den Jahrgangsstufen 7 bis 12 bzw. 13 an, die sich über den schulischen Unterrichtsstoff hinaus regelmäßig mit IT-Aufgaben beschäftigen wollen. Sie werden von wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden des HPIs sowie brandenburgischen Informatik- und Mathematiklehrkräften betreut. Das Schülerkolleg startete am 2. September 2014 und fand alle zwei Wochen nachmittags am HPI in Potsdam-Babelsberg statt. Das neue Schülerkolleg 2015/16 beginnt am 1. September 2015, die Bewerbungsphase endete bereits im Mai. Diesmal werden 65 Schülerinnen und Schüler aus Brandenburg teilnehmen, das ist Rekord.
Mehr Informationen unter: www.hpi.de/schuelerkolleg
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport