• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 4. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Waldschadenserhebung 2008 – Klimawandel und dessen Folgen in Brandenburg bereits Realität

17:59 Uhr | 6. November 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Brandenburgs Forstminister Dietmar Woidke (SPD) hat gestern die Waldschadenserhebung für den Berichtszeitraum 2008 vorgelegt: „Die aktuellen Ergebnisse der Waldschadenserhebung 2008 für die Region Berlin – Brandenburg zeigen ein differenziertes Bild. Während für Berlin eine Verbesserung des Zustands der Waldbäume verzeichnet werden kann, kam es in Brandenburg leider nicht zu sich im Jahr 2007 andeuteten Trendwende.“
Die seit 1999 andauernde Verschlechterung des Waldzustands wurde 2007 erstmals durchbrochen, als die deutlichen Schäden an den Bäumen um 6 Prozent auf 12 Prozent sanken. In diesem Jahr haben sie wieder um 4 Prozent zugenommen. Auch die starken Schäden haben sich erhöht. Ohne Schäden sind in Brandenburg 35 Prozent der Waldbäume.
Die Kiefer als prägender Baum der Mark Brandenburg ist zwar nach wie vor die vitalste Baumart, jedoch hat sich ihr Zustand 2008 wieder verschlechtert. Aktuell weisen 15 Prozent der Kiefern deutliche Schäden auf (2007 10 Prozent).
Bei der Buche blieb das erhöhte Schadniveau trotz hoher Niederschläge erhalten. Hier sind die Schäden besonders bei den alten Buchen gravierend, die durch eine hohe Abfolge von Samenjahren (Mast) geschwächt sind. Waren früher Masten alle sieben Jahre die Regel, so treten diese mittlerweile alle zwei Jahre beziehungsweise jährlich auf.
Die Eichen sind seit 2001 die Baumartengruppe mit der höchsten Kronenverlichtung. Besonders nach dem extrem heißen und trockenen Jahr 2003 stiegen die Schäden an. Die danach weiterhin auftretenden Witterungsextreme ließen eine Regeneration nicht zu. Die Eichen befinden sich somit im Dauerstress. In diesem Jahr gingen auf Grund des niederschlagreichen Jahres 2007 die deutlichen Schäden um 6 Prozent auf 28 Prozent zurück.
Als Hauptursache für den sich seit 1999 zu verzeichnende Trend der Verschlechterung des Waldzustands in Brandenburg werden die in kurzen Abständen auftretenden Witterungsextreme in Folge des Klimawandels angesehen. Obwohl nach wie vor die Immissionen besonders von Stickoxiden und die Fremdstoffeinträge eine Rolle spielen, ist der Klimawandel und dessen Folgen in Brandenburg bereits Realität. Wie bereits in den Jahren 2002 und 2003 traten auch 2006 und 2007 wieder Extreme von trockenwarmer und kühlfeuchter Witterung in krassen Wechsel auf. Die damit steigenden Risiken für die Forstwirtschaft müssen bei der Baumartenwahl, der Auswahl geeigneter Herkünfte, Prüfung der Standorteignung und Pflege der Waldbestände zum Aufbau vitaler, stresstoleranter Wälder berücksichtigt werden.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Brandenburgs Forstminister Dietmar Woidke (SPD) hat gestern die Waldschadenserhebung für den Berichtszeitraum 2008 vorgelegt: „Die aktuellen Ergebnisse der Waldschadenserhebung 2008 für die Region Berlin – Brandenburg zeigen ein differenziertes Bild. Während für Berlin eine Verbesserung des Zustands der Waldbäume verzeichnet werden kann, kam es in Brandenburg leider nicht zu sich im Jahr 2007 andeuteten Trendwende.“
Die seit 1999 andauernde Verschlechterung des Waldzustands wurde 2007 erstmals durchbrochen, als die deutlichen Schäden an den Bäumen um 6 Prozent auf 12 Prozent sanken. In diesem Jahr haben sie wieder um 4 Prozent zugenommen. Auch die starken Schäden haben sich erhöht. Ohne Schäden sind in Brandenburg 35 Prozent der Waldbäume.
Die Kiefer als prägender Baum der Mark Brandenburg ist zwar nach wie vor die vitalste Baumart, jedoch hat sich ihr Zustand 2008 wieder verschlechtert. Aktuell weisen 15 Prozent der Kiefern deutliche Schäden auf (2007 10 Prozent).
Bei der Buche blieb das erhöhte Schadniveau trotz hoher Niederschläge erhalten. Hier sind die Schäden besonders bei den alten Buchen gravierend, die durch eine hohe Abfolge von Samenjahren (Mast) geschwächt sind. Waren früher Masten alle sieben Jahre die Regel, so treten diese mittlerweile alle zwei Jahre beziehungsweise jährlich auf.
Die Eichen sind seit 2001 die Baumartengruppe mit der höchsten Kronenverlichtung. Besonders nach dem extrem heißen und trockenen Jahr 2003 stiegen die Schäden an. Die danach weiterhin auftretenden Witterungsextreme ließen eine Regeneration nicht zu. Die Eichen befinden sich somit im Dauerstress. In diesem Jahr gingen auf Grund des niederschlagreichen Jahres 2007 die deutlichen Schäden um 6 Prozent auf 28 Prozent zurück.
Als Hauptursache für den sich seit 1999 zu verzeichnende Trend der Verschlechterung des Waldzustands in Brandenburg werden die in kurzen Abständen auftretenden Witterungsextreme in Folge des Klimawandels angesehen. Obwohl nach wie vor die Immissionen besonders von Stickoxiden und die Fremdstoffeinträge eine Rolle spielen, ist der Klimawandel und dessen Folgen in Brandenburg bereits Realität. Wie bereits in den Jahren 2002 und 2003 traten auch 2006 und 2007 wieder Extreme von trockenwarmer und kühlfeuchter Witterung in krassen Wechsel auf. Die damit steigenden Risiken für die Forstwirtschaft müssen bei der Baumartenwahl, der Auswahl geeigneter Herkünfte, Prüfung der Standorteignung und Pflege der Waldbestände zum Aufbau vitaler, stresstoleranter Wälder berücksichtigt werden.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Brandenburgs Forstminister Dietmar Woidke (SPD) hat gestern die Waldschadenserhebung für den Berichtszeitraum 2008 vorgelegt: „Die aktuellen Ergebnisse der Waldschadenserhebung 2008 für die Region Berlin – Brandenburg zeigen ein differenziertes Bild. Während für Berlin eine Verbesserung des Zustands der Waldbäume verzeichnet werden kann, kam es in Brandenburg leider nicht zu sich im Jahr 2007 andeuteten Trendwende.“
Die seit 1999 andauernde Verschlechterung des Waldzustands wurde 2007 erstmals durchbrochen, als die deutlichen Schäden an den Bäumen um 6 Prozent auf 12 Prozent sanken. In diesem Jahr haben sie wieder um 4 Prozent zugenommen. Auch die starken Schäden haben sich erhöht. Ohne Schäden sind in Brandenburg 35 Prozent der Waldbäume.
Die Kiefer als prägender Baum der Mark Brandenburg ist zwar nach wie vor die vitalste Baumart, jedoch hat sich ihr Zustand 2008 wieder verschlechtert. Aktuell weisen 15 Prozent der Kiefern deutliche Schäden auf (2007 10 Prozent).
Bei der Buche blieb das erhöhte Schadniveau trotz hoher Niederschläge erhalten. Hier sind die Schäden besonders bei den alten Buchen gravierend, die durch eine hohe Abfolge von Samenjahren (Mast) geschwächt sind. Waren früher Masten alle sieben Jahre die Regel, so treten diese mittlerweile alle zwei Jahre beziehungsweise jährlich auf.
Die Eichen sind seit 2001 die Baumartengruppe mit der höchsten Kronenverlichtung. Besonders nach dem extrem heißen und trockenen Jahr 2003 stiegen die Schäden an. Die danach weiterhin auftretenden Witterungsextreme ließen eine Regeneration nicht zu. Die Eichen befinden sich somit im Dauerstress. In diesem Jahr gingen auf Grund des niederschlagreichen Jahres 2007 die deutlichen Schäden um 6 Prozent auf 28 Prozent zurück.
Als Hauptursache für den sich seit 1999 zu verzeichnende Trend der Verschlechterung des Waldzustands in Brandenburg werden die in kurzen Abständen auftretenden Witterungsextreme in Folge des Klimawandels angesehen. Obwohl nach wie vor die Immissionen besonders von Stickoxiden und die Fremdstoffeinträge eine Rolle spielen, ist der Klimawandel und dessen Folgen in Brandenburg bereits Realität. Wie bereits in den Jahren 2002 und 2003 traten auch 2006 und 2007 wieder Extreme von trockenwarmer und kühlfeuchter Witterung in krassen Wechsel auf. Die damit steigenden Risiken für die Forstwirtschaft müssen bei der Baumartenwahl, der Auswahl geeigneter Herkünfte, Prüfung der Standorteignung und Pflege der Waldbestände zum Aufbau vitaler, stresstoleranter Wälder berücksichtigt werden.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Brandenburgs Forstminister Dietmar Woidke (SPD) hat gestern die Waldschadenserhebung für den Berichtszeitraum 2008 vorgelegt: „Die aktuellen Ergebnisse der Waldschadenserhebung 2008 für die Region Berlin – Brandenburg zeigen ein differenziertes Bild. Während für Berlin eine Verbesserung des Zustands der Waldbäume verzeichnet werden kann, kam es in Brandenburg leider nicht zu sich im Jahr 2007 andeuteten Trendwende.“
Die seit 1999 andauernde Verschlechterung des Waldzustands wurde 2007 erstmals durchbrochen, als die deutlichen Schäden an den Bäumen um 6 Prozent auf 12 Prozent sanken. In diesem Jahr haben sie wieder um 4 Prozent zugenommen. Auch die starken Schäden haben sich erhöht. Ohne Schäden sind in Brandenburg 35 Prozent der Waldbäume.
Die Kiefer als prägender Baum der Mark Brandenburg ist zwar nach wie vor die vitalste Baumart, jedoch hat sich ihr Zustand 2008 wieder verschlechtert. Aktuell weisen 15 Prozent der Kiefern deutliche Schäden auf (2007 10 Prozent).
Bei der Buche blieb das erhöhte Schadniveau trotz hoher Niederschläge erhalten. Hier sind die Schäden besonders bei den alten Buchen gravierend, die durch eine hohe Abfolge von Samenjahren (Mast) geschwächt sind. Waren früher Masten alle sieben Jahre die Regel, so treten diese mittlerweile alle zwei Jahre beziehungsweise jährlich auf.
Die Eichen sind seit 2001 die Baumartengruppe mit der höchsten Kronenverlichtung. Besonders nach dem extrem heißen und trockenen Jahr 2003 stiegen die Schäden an. Die danach weiterhin auftretenden Witterungsextreme ließen eine Regeneration nicht zu. Die Eichen befinden sich somit im Dauerstress. In diesem Jahr gingen auf Grund des niederschlagreichen Jahres 2007 die deutlichen Schäden um 6 Prozent auf 28 Prozent zurück.
Als Hauptursache für den sich seit 1999 zu verzeichnende Trend der Verschlechterung des Waldzustands in Brandenburg werden die in kurzen Abständen auftretenden Witterungsextreme in Folge des Klimawandels angesehen. Obwohl nach wie vor die Immissionen besonders von Stickoxiden und die Fremdstoffeinträge eine Rolle spielen, ist der Klimawandel und dessen Folgen in Brandenburg bereits Realität. Wie bereits in den Jahren 2002 und 2003 traten auch 2006 und 2007 wieder Extreme von trockenwarmer und kühlfeuchter Witterung in krassen Wechsel auf. Die damit steigenden Risiken für die Forstwirtschaft müssen bei der Baumartenwahl, der Auswahl geeigneter Herkünfte, Prüfung der Standorteignung und Pflege der Waldbestände zum Aufbau vitaler, stresstoleranter Wälder berücksichtigt werden.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Ähnliche Artikel

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

3. Juli 2025

Polen führt ab kommenden Montag vorübergehend Grenzkontrollen zu Deutschland ein und das auch an Übergängen in Südbrandenburg. Jetzt warnen die...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

3. Juli 2025

Am Universitätsklinikum Cottbus hat am Donnerstag ein ganztägiger Warnstreik begonnen. Mehrere Hundert Beschäftigte und Auszubildende beteiligten sich an Kundgebungen und...

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Waldbrand Gohrischheide: Löschubschrauber am Freitag im Einsatz

11:45 Uhr | 4. Juli 2025 | 43 Leser

Brandgefahr: Grablichter auf Cottbuser Friedhöfen ab sofort verboten

11:23 Uhr | 4. Juli 2025 | 30 Leser

Nach sechs Jahren: Entenrennen kehrt nach Lauchhammer zurück!

11:06 Uhr | 4. Juli 2025 | 16 Leser

Baubeginn für neues Feuerwehrgerätehaus in Klettwitz

10:45 Uhr | 4. Juli 2025 | 38 Leser

Tag 3 im Dauereinsatz: Kampf gegen Waldbrand Gohrischheide geht weiter

18:12 Uhr | 3. Juli 2025 | 1.2k Leser

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

17:21 Uhr | 3. Juli 2025 | 571 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.2k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.5k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.2k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.7k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Boote, Teams und gute Stimmung: Beim ESV Lok RAW in Cottbus startet heute wieder das traditionelle dreitägige Drachenboot-Wochenende mit sportlichen Wettkämpfen, bunten Kostümen und vielen Besuchern. Den Auftakt bildet das ...Schülerrennen, gefolgt vom Nachtrennen am Freitagabend und der großen Firmenregatta mit 28 Teams am Samstag. Nachmeldungen sind nicht mehr möglich, die Startplätze waren laut den Veranstaltern bereits frühzeitig vergeben.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin