• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 31. August 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Nach Fischsterben in der Oder: Expertengruppe soll Ursache ermitteln

16:04 Uhr | 15. August 2022
Landkreis Oder-Spree

Landkreis Oder-Spree

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Um die Ursache für das massive Fischsterben in der Oder zu ermitteln, hat sich jetzt eine Gruppe mit deutschen und polnischen Expertinnen und Experten gegründet. Diese soll nähere Informationen herausfinden und untereinander austauschen, um erforderliche Maßnahmen ergreifen zu können. Derzeit gibt es noch keine Erkenntnisse dazu, was genau das Fischsterben in Polen und Deutschland verursacht hat. Die Untersuchungen von Wasserproben und Fischen laufen noch, Quecksilber scheint nicht der Auslöser zu sein. 

Das Bundesumweltministerium, das Brandenburger Umweltministerium sowie das Klimaschutzministerium Mecklenburg-Vorpommern teilten dazu mit: 

Bundesumweltministerin Steffi Lemke, Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel sowie der Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Till Backhaus, haben sich am Sonntagabend, 14. August 2022, mit Polens Umweltministerin Anna Moskwa sowie mit Polens Infrastrukturminister Andrzej Adamczyk in Stettin getroffen, um über das Fischsterben in der Oder und zu weiteren Auswirkungen zu beraten. Es wurde vereinbart, die laufende Krisenreaktion in einer gemeinsamen Taskforce zu bündeln. Eine Gruppe aus Expertinnen und Experten der polnischen und der deutschen Seite sollen einen engen und permanenten Informationsaustausch gewährleisten, um die Ursachen für das Fischsterben zu ermitteln und die erforderlichen Maßnahmen ergreifen zu können.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Uns alle eint die große Sorge über das Ausmaß und die Folgen dieser Umweltkatastrophe. Wir haben heute eine enge Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland vereinbart. Höchste Priorität haben der Schutz der Bevölkerung, Schadenbegrenzung und das Identifizieren des Verursachers. Wir haben eine Expertengruppe vereinbart, um damit sowohl über die Landesgrenzen hinweg als auch zwischen der Bundesebene und den Bundesländern beziehungsweise Woiwodschaften gut zu kooperieren. Die Expertinnen und Experten arbeiten mit Hochdruck an den Analysen, um schnellstmöglich herauszufinden, welche Stoffe und Ursachen zum massenhaften Sterben der Fische und zur Schädigung der Oder geführt haben. Das ist auch Voraussetzung, um die Verursacher schnellstmöglich finden zu können.“

Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg: „Unser Grenzfluss Oder ist schwer getroffen, das massive Fischsterben ist erschreckend. Wir müssen fürchten, dass die Oder lange Zeit brauchen wird, um sich von dieser Katastrophe zu erholen – das ist gerade auch für Deutschlands einzigen Auennationalpark Unteres Odertal sehr bitter. Den grenzüberschreitenden Informationsfluss entlang bestehender Meldeketten müssen wir verbessern – deshalb ist es gut, dass wir uns heute mit der polnischen Seite austauschen und beraten. Derweil bitten wir die Anwohnerinnen und Anwohner, sich an die Vorgaben der Landkreise und der Stadt Frankfurt/Oder zu halten und weder im Fluss zu schwimmen noch Fische aus der Oder zu verzehren oder Tiere ans Wasser zu lassen. Der Schutz der Bevölkerung geht vor. Ich danke den polnischen und deutschen Einsatzkräften, viele von ihnen Freiwillige, auf beiden Seiten des Grenzflusses und den polnischen Wojewodschaften wie den Brandenburger Landkreisen, mit denen sich das Landesumweltministerium eng abstimmt, ausdrücklich für das organisierte Sammeln der Fischkadaver. Das Landesamt für Umwelt hat die Alte Oder von der Oder abgetrennt, das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Eberswalde Vorsorge für die Spree und die Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße getroffen. Dadurch soll ein möglicher Eintrag von belastetem Wasser in intakte Ökosysteme verhindert werden.“

Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern Dr. Till Backhaus: „Ich bin froh, dass die Bundesumweltministerin den Austausch mit Polen weiter intensiviert und die betroffenen Bundesländer Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern eng in die Kommunikation mit Polen einbindet. Da der Schadstoffeintrag in die Oder in Polen erfolgte, die Auswirkungen aber bis zu uns an die Ostseeküste nach Vorpommern reichen können, ist eine länderübergreifende Zusammenarbeit zur Aufklärung dieser Umweltkatastrophe von entscheidender Bedeutung. In Mecklenburg-Vorpommern sind die zuständigen Behörden seit Bekanntwerden des Fischsterbens in Alarmbereitschaft und beobachten die Situation vor Ort aufmerksam. Nachdem bereits gestern an drei Stellen im deutschen Teil des Stettiner Haffs Gewässerproben entnommen und ins Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie zur Untersuchung gebracht wurden, werden morgen weitere Probenentnahmen folgen. Bislang wurden hierzulande keine Fischkadaver gesichtet. Dennoch haben wir die Bevölkerung vorsorglich darauf hingewiesen, auf das Angeln, Fischen sowie auf die Wasserentnahme im Kleinen Haff zu verzichten. Da wir die Verschmutzungsursache nicht kennen, können wir zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht verlässlich abschätzen, welche Auswirkungen die Ereignisse auf die betroffenen Ökosysteme haben werden. Was wir aber wissen, ist, dass auch geringe bzw. verdünnte Schadstoffkonzentrationen ausreichen, um nachhaltig Schaden anzurichten. Mecklenburg-Vorpommern steht an der Seite von Brandenburg und Polen und ist bereit, vorhandenes fachliches und technisches Know-How in den weiteren Prozess einzubringen.“

Das Bundesumweltministerium steht in engem Kontakt mit der polnischen Seite, vor allem zum polnischen Umweltministerium. Zudem tauscht sich das Bundesumweltministerium mit den betroffenen Bundesländern, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, in deren Aufgabengebiet der Gewässer- und Naturschutz liegt, intensiv aus. Das Landesamt für Umwelt Brandenburg wird bei seinen Untersuchungen zur Schadstoffbelastung in der Oder vom Landeslabor Berlin-Brandenburg und von Bundesseite durch das Umweltbundesamt und die Bundesanstalt für Gewässerkunde unterstützt.

Derzeit gibt es noch keine Erkenntnisse dazu, was genau das Fischsterben in Polen und Deutschland verursacht hat. Die Untersuchungen von Wasserproben und Fischen in Brandenburg, mit Unterstützung von Bundesbehörden, laufen noch. Quecksilber scheint nicht Auslöser für das Fischsterben zu sein. Anfang der Woche werden konkretere Untersuchungsergebnisse vorliegen. Die Umweltkatastrophe wird im deutsch-polnischen Umweltrat am 29. August 2022 auf der Tagesordnung stehen. Die Oder ist nun ein schwer geschädigtes Ökosystem. Das Ausmaß der Schädigung ist noch nicht übersehbar. Weitere negative Einflüsse auf dieses wertwolle Ökosystem sollten unbedingt vermieden werden.

Hintergrund

Die automatische Messstation in Frankfurt an der Oder saugt kontinuierlich Flusswasser an, das mittels Sonden fortlaufend auf physikalische Kenngrößen analysiert wird. Diese Ergebnisse sind auf den Internetseiten des Landesamtes für Umwelt, LfU, veröffentlicht (https://lfu.brandenburg.de/lfu/de/aufgaben/wasser/fliessgewaesser-und-seen/gewaesserueberwachung/wasserguetemessnetz/frankfurt-an-der-oder/). Parallel dazu werden automatisch Tagesproben befüllt (innerhalb von 24 Stunden alle 20 Minuten eine Probe). Die bis 12. August entnommenen Tagesproben bilden die Grundlage der Untersuchungen im Landeslabor Berlin-Brandenburg.

Die in den Oderwasser-Proben gemessenen Quecksilberwerte im Wasser erklären das Fischsterben nicht. Die Messwerte der Oder zeigen eine seit dem 7. August anhaltende, extreme Algenblüte. Diese korreliert mit außergewöhnlich hohen Salzgehalten. Die bislang vorliegenden Daten lassen multikausale Zusammenhänge vermuten, zu denen auch die derzeit sehr niedrigen Abflussmengen sowie hohen Wassertemperaturen und möglicherweise auch Schadstoffeinleitungen gehören. Weitere Analysen, insbesondere auf Schwermetalle, Quecksilber in weiteren Proben und auf andere chemische Kenngrößen führt das Landeslabor Berlin-Brandenburg mit Unterstützung des Bundes durch.

Auch die verendeten Fische werden analysiert. Hierbei arbeiten das Landesamt für Umwelt Brandenburg, das Landeslabor Berlin-Brandenburg, das Umweltbundesamt und die Bundesanstalt für Gewässerkunde eng zusammen.

Die Anwohnerinnen und Anwohner werden dringend gebeten, sich an die Vorgaben der entsprechenden Landkreise zu halten und weder im Fluss zu schwimmen noch Fische aus der Oder zu verzehren oder Tiere ans Wasser zu lassen.

Für das Einsammeln der verendeten Fische sind in der Regel die Landkreise zuständig. So hat es etwa in Frankfurt (Oder), Märkisch-Oderland und Uckermark Ende der Woche und am Wochenende bereits mit Schutzausrüstung Einsammelaktionen mit verantwortlichen sowie ehrenamtlichen Kräften, u.a. des THW, der Feuerwehr, der Angler gegeben, die fortgesetzt werden. Die Woiwodschaft Westpommern setzt temporäre Barrieren ein (wie bei Ölhavarien), mit deren Hilfe bereits große Mengen verendeter Fische entfernt wurden. Es wurde vereinbart, länderübergreifend zusammen zu arbeiten und auch auf deutscher Seite solche Barrieren zu errichten. Die Schifffahrt auf der Oder ist bis Donnerstag eingestellt.

Um zu verhindern beziehungsweise zu begrenzen, dass Oderwasser in andere Gewässer fließt, wurden in Brandenburg alle Zuflüsse, Schleusen oder Entnahmestellen geschlossen, so die Alte Oder, der Zufluss zum Oder-Spree-Kanal und die Schleusen zur Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße in Schwedt sowie Hohensaaten und der Oder-Havel-Kanal.

Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick

Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht ->> Hier zur Übersicht

Red. / Presseinfo

ADVERTISEMENT

Ähnliche Artikel

Cigerci trifft vom Punkt: Energie Cottbus spielt 1:1 gegen Ingolstadt

Cigerci trifft vom Punkt: Energie Cottbus spielt 1:1 gegen Ingolstadt

30. August 2025

Der FC Energie Cottbus hat im Heimspiel gegen den FC Ingolstadt einen Punkt geholt. Vor 10.631 Zuschauern im LEGA Energie...

Vertrag verlängert! Andy Hebler weiter für VfB Krieschow auf Torejagd

Krieschow empfängt Aufsteiger Heiligenstadt. Auch live im Netz

29. August 2025

Der VfB Krieschow will am Samstag im Heimspiel gegen den 1. SC Heiligenstadt den ersten Heimsieg der laufenden Oberligasaison einfahren....

Shakespeare! Ein Erfolgsgarant für das Lausitz Festival

Shakespeare! Ein Erfolgsgarant für das Lausitz Festival

29. August 2025

Wegen der großen Resonanz feiert die Inszenierung von Shakespeares "Othello/Die Fremden" ein Comeback in Weißwasser und war im vergangenen Jahr...

Arbeitsmarkt in der Lausitz schwächelt – Quote steigt auf 6,2 Prozent

Arbeitsmarkt in der Lausitz schwächelt – Quote steigt auf 6,2 Prozent

29. August 2025

Die jüngsten Zahlen der Agentur für Arbeit Cottbus zeigen, dass die wirtschaftliche Abkühlung nun auch die Lausitz erreicht hat: Im...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Cigerci trifft vom Punkt: Energie Cottbus spielt 1:1 gegen Ingolstadt

15:59 Uhr | 30. August 2025 | 324 Leser

Archivschätze kehren nach 60 Jahren nach Finsterwalde zurück

16:23 Uhr | 29. August 2025 | 915 Leser

SV Energie Cottbus startet mit Volleyballturnier in die Saison

16:05 Uhr | 29. August 2025 | 54 Leser

Krieschow empfängt Aufsteiger Heiligenstadt. Auch live im Netz

15:27 Uhr | 29. August 2025 | 166 Leser

Shakespeare! Ein Erfolgsgarant für das Lausitz Festival

15:01 Uhr | 29. August 2025 | 83 Leser

Staatstheater Cottbus startet neues Format „Probenstart“ am Dienstag

14:41 Uhr | 29. August 2025 | 76 Leser

Meistgelesen

Mannschaftswagen umgekippt: Verletzte bei Unfall in Schwarze Pumpe

26.August 2025 | 10.4k Leser

Autounfall zwischen Lichterfeld und Schacksdorf: Fahrerin eingeklemmt

27.August 2025 | 6k Leser

Energie Cottbus spielt Landespokal am 5. September im eigenen Stadion

26.August 2025 | 3.9k Leser

Schwerer Unfall auf der B96 bei Kleinkoschen: Zwei Verletzte

25.August 2025 | 3.7k Leser

Schwerer Unfall bei Lieberose: Eine Tote, Kind unter Schwerverletzten

26.August 2025 | 3.4k Leser

Brandstifter in Cottbus ertappt. Ermittlungen gegen 29-Jährigen

27.August 2025 | 2.4k Leser

Lausitz Festival Programm

VideoNews

Live! 4. Spieltag Oberliga Süd: VfB Krieschow - 1. SC Heilbad Heiligenstadt 1911 e.V.
Now Playing
Die Heimspiele des VfB Krieschow in der Saison 2025/26 der Oberliga Süd live bei Niederlausitz aktuell. Das zweite Heimspiel der Saison startet am 30.08.2025 um 14 Uhr. (Live ab ca ...13:45 Uhr)

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Heimsieg im Visier: Pele Wollitz vor Match gegen Ingolstadt
Now Playing
Nach der 1:4-Enttäuschung im Auswärtsspiel gegen Hoffenheim II möchte der FC Energie Cottbus am Wochenende wieder punkten. Zu Gast ist der FC Ingolstadt 04. Vor der Partie haben wir uns ...nochmal mit FCE-Cheftrainer Pele Wollitz unterhalten.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Ehrenamtskarte wächst: 29 Unternehmen und Einrichtungen in Cottbus dabei
Now Playing
In Cottbus wächst die Anerkennung für freiwilliges Engagement: Statt bisher nur vier beteiligen sich nun 29 Unternehmen, Vereine und Einrichtungen an der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg. Damit erhalten ehrenamtlich tätige Menschen Vergünstigungen ...wie Rabatte, ermäßigte Tickets oder freien Eintritt. Nach Potsdam bietet Cottbus nun das zweitgrößte Leistungsangebot im Land.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
[/vc_column_text]
zu allen Videos

ADVERTISEMENT
  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin