Traditionell laden das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), die Landwirtschaftliche Beratung der Agrarverbände Brandenburg GmbH (LAB) und die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) zum Nutztierforum nach Götz. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Thema Tiergesundheit – Erfolgsfaktor der Milchviehhaltung.
Milch hat für die heimische Landwirtschaft eine überragende wirtschaftliche Bedeutung. Ein Viertel des gesamten Produktionswertes des Wirtschaftszweiges und etwa 50 Prozent der Verkaufserlöse der Tierhaltung kommen aus der Milchviehhaltung. Dazu hat die enorme Leistungssteigerung Brandenburger Kühe in den letzten 20 Jahren erheblich beigetragen. Mit einer mittleren Leistung je Kuh von 9.107 Kilogramm im abgelaufenen Kontrolljahr erreicht Brandenburg den höchsten Wert im Vergleich aller deutschen Bundesländer. Grundlage dieser Entwicklung waren enorme züchterische Fortschritte, aber auch Verbesserungen in der Haltung, Fütterung und Betreuung der Bestände. Zunehmende Leistungsanforderungen, aber auch Veränderungen krankheitsbedingter Risiken wie das Auftreten neuer Faktorenkrankheiten oder bislang nicht vorhandener Infektionserreger erfordern erhöhte Anstrengungen zur Verbesserung der Tiergesundheit. In Götz werden Vorträge zu Fragen der Veterinärökonomie, tierärztlichen Bestandsbetreuung, Fütterung im Hochleistungsbereich oder zur Eutergesundheit gehalten. Das Programm richtet sich an praktische Landwirte, Berater, an Studenten und Auszubildende für den Bereich der Milchproduktion. Nutztierforums zur Information und zum Erfahrungsaustausch.
24. November
Zentrum für Gewerbeförderung Götz, Am Mühlenberg, 14550 Groß Kreutz / OT Götz
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto: Archivbild
Traditionell laden das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), die Landwirtschaftliche Beratung der Agrarverbände Brandenburg GmbH (LAB) und die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) zum Nutztierforum nach Götz. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Thema Tiergesundheit – Erfolgsfaktor der Milchviehhaltung.
Milch hat für die heimische Landwirtschaft eine überragende wirtschaftliche Bedeutung. Ein Viertel des gesamten Produktionswertes des Wirtschaftszweiges und etwa 50 Prozent der Verkaufserlöse der Tierhaltung kommen aus der Milchviehhaltung. Dazu hat die enorme Leistungssteigerung Brandenburger Kühe in den letzten 20 Jahren erheblich beigetragen. Mit einer mittleren Leistung je Kuh von 9.107 Kilogramm im abgelaufenen Kontrolljahr erreicht Brandenburg den höchsten Wert im Vergleich aller deutschen Bundesländer. Grundlage dieser Entwicklung waren enorme züchterische Fortschritte, aber auch Verbesserungen in der Haltung, Fütterung und Betreuung der Bestände. Zunehmende Leistungsanforderungen, aber auch Veränderungen krankheitsbedingter Risiken wie das Auftreten neuer Faktorenkrankheiten oder bislang nicht vorhandener Infektionserreger erfordern erhöhte Anstrengungen zur Verbesserung der Tiergesundheit. In Götz werden Vorträge zu Fragen der Veterinärökonomie, tierärztlichen Bestandsbetreuung, Fütterung im Hochleistungsbereich oder zur Eutergesundheit gehalten. Das Programm richtet sich an praktische Landwirte, Berater, an Studenten und Auszubildende für den Bereich der Milchproduktion. Nutztierforums zur Information und zum Erfahrungsaustausch.
24. November
Zentrum für Gewerbeförderung Götz, Am Mühlenberg, 14550 Groß Kreutz / OT Götz
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto: Archivbild
Traditionell laden das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), die Landwirtschaftliche Beratung der Agrarverbände Brandenburg GmbH (LAB) und die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) zum Nutztierforum nach Götz. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Thema Tiergesundheit – Erfolgsfaktor der Milchviehhaltung.
Milch hat für die heimische Landwirtschaft eine überragende wirtschaftliche Bedeutung. Ein Viertel des gesamten Produktionswertes des Wirtschaftszweiges und etwa 50 Prozent der Verkaufserlöse der Tierhaltung kommen aus der Milchviehhaltung. Dazu hat die enorme Leistungssteigerung Brandenburger Kühe in den letzten 20 Jahren erheblich beigetragen. Mit einer mittleren Leistung je Kuh von 9.107 Kilogramm im abgelaufenen Kontrolljahr erreicht Brandenburg den höchsten Wert im Vergleich aller deutschen Bundesländer. Grundlage dieser Entwicklung waren enorme züchterische Fortschritte, aber auch Verbesserungen in der Haltung, Fütterung und Betreuung der Bestände. Zunehmende Leistungsanforderungen, aber auch Veränderungen krankheitsbedingter Risiken wie das Auftreten neuer Faktorenkrankheiten oder bislang nicht vorhandener Infektionserreger erfordern erhöhte Anstrengungen zur Verbesserung der Tiergesundheit. In Götz werden Vorträge zu Fragen der Veterinärökonomie, tierärztlichen Bestandsbetreuung, Fütterung im Hochleistungsbereich oder zur Eutergesundheit gehalten. Das Programm richtet sich an praktische Landwirte, Berater, an Studenten und Auszubildende für den Bereich der Milchproduktion. Nutztierforums zur Information und zum Erfahrungsaustausch.
24. November
Zentrum für Gewerbeförderung Götz, Am Mühlenberg, 14550 Groß Kreutz / OT Götz
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto: Archivbild
Traditionell laden das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), die Landwirtschaftliche Beratung der Agrarverbände Brandenburg GmbH (LAB) und die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) zum Nutztierforum nach Götz. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Thema Tiergesundheit – Erfolgsfaktor der Milchviehhaltung.
Milch hat für die heimische Landwirtschaft eine überragende wirtschaftliche Bedeutung. Ein Viertel des gesamten Produktionswertes des Wirtschaftszweiges und etwa 50 Prozent der Verkaufserlöse der Tierhaltung kommen aus der Milchviehhaltung. Dazu hat die enorme Leistungssteigerung Brandenburger Kühe in den letzten 20 Jahren erheblich beigetragen. Mit einer mittleren Leistung je Kuh von 9.107 Kilogramm im abgelaufenen Kontrolljahr erreicht Brandenburg den höchsten Wert im Vergleich aller deutschen Bundesländer. Grundlage dieser Entwicklung waren enorme züchterische Fortschritte, aber auch Verbesserungen in der Haltung, Fütterung und Betreuung der Bestände. Zunehmende Leistungsanforderungen, aber auch Veränderungen krankheitsbedingter Risiken wie das Auftreten neuer Faktorenkrankheiten oder bislang nicht vorhandener Infektionserreger erfordern erhöhte Anstrengungen zur Verbesserung der Tiergesundheit. In Götz werden Vorträge zu Fragen der Veterinärökonomie, tierärztlichen Bestandsbetreuung, Fütterung im Hochleistungsbereich oder zur Eutergesundheit gehalten. Das Programm richtet sich an praktische Landwirte, Berater, an Studenten und Auszubildende für den Bereich der Milchproduktion. Nutztierforums zur Information und zum Erfahrungsaustausch.
24. November
Zentrum für Gewerbeförderung Götz, Am Mühlenberg, 14550 Groß Kreutz / OT Götz
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto: Archivbild