• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 1. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Ministerin Kunst: Wissenschaftslandschaft in Brandenburg ist ein Erfolgsfaktor für Gründungen

17:14 Uhr | 18. November 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Heute hat Wissenschaftsministerin Sabine Kunst gemeinsam mit Journalisten im Rahmen einer Pressefahrt die Technische Hochschule Wildau und den Wissenschaftspark in Potsdam-Golm besucht. An beiden Standorten informierte sie sich über Gründungsaktivitäten und deren Erfolge. Anlass war die internationale Gründerwoche, die am Sonntag zu Ende geht.
„Brandenburgs Wissenschaftslandschaft ist ein Erfolgsfaktor für Gründungen. Einer der drei bundesdeutschen Gründerchampions 2011 kommt aus Brandenburg. Unsere Universitäten sind beim Thema Gründungschancen und -förderung gut aufgestellt. Wir haben mit der Uni Potsdam die seit Jahren erfolgreichste Gründeruniversität in den Neuen Ländern. In Brandenburg wird es künftig mehr denn je darauf ankommen, eigene Potentiale zu fördern und die Bedeutung der Hochschulen und Forschungseinrichtungen darzustellen“ sagte Ministerin Kunst. Insgesamt 109 Gründungen wurden 2011 bislang an brandenburgischen Hochschulen realisiert, mehr als die Hälfte davon sind technologie- und wissensintensive Projekte.
Die Anstrengungen der Landesregierung im Gründerbereich haben einen Anteil daran, dass Brandenburg als „Europäische Unternehmerregion 2011“ ausgezeichnet wurde – eine Auszeichnung des Ausschusses der Regionen der Europäischen Union.
Brandenburg als Gründerland vorwärts zu bringen ist ein gemeinsames Anliegen der brandenburgischen Landesregierung. So bietet beispielsweise das Ministerium für Wirtschaft- und Europaangelegenheiten für Gründungen einen stabilen Rahmen mit Darlehens- und Förderprogrammen wie den Kredit „Brandenburg-Mikro“ oder den Frühphasenfonds für technologieorientierte Unternehmen. Damit sollen noch mehr Menschen zu unternehmerischer Eigeninitiative ermutigt werden.
Das Ministerium für Arbeit und Soziales fördert seit 2004 Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Gründerinnen und Gründer an Brandenburgs Fachhochschulen und Unis mit jährlich rund 1,35 Mio. Euro aus ESF- und Landesmitteln. Insgesamt haben die Lotsendienste und Gründungsservices bis Ende Juni 1.478 Gründerinnen und Gründer beraten. Daraus sind 744 Gründungen entstanden sind – davon 257 Gründungen durch Frauen.
Im Rahmen der Pressefahrt hat Wissenschaftsministerin Kunst folgende Unternehmen besucht:
Das StarUp-Unternehmen Johnny Fresh in Wildau hat die Ambition, die Textilreinigungsbranche zu revolutionieren: An automatisierten Annahme- und Ausgabestationen soll die pflegebedürftige Garderobe rund um die Uhr abgeben und anschließend wieder gereinigt und gebügelt abgeholt werden können. Johnny Fresh kümmert sich um die Logistik und die professionelle Reinigung. Das Gründungsvorhaben wird im Rahmen eines Exist-Gründerstipendiums durch das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) und Technologie sowie durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Die Firma Projektlogistik ist seit 1998 auf den Campus der THW ansässig. Das Unternehmen hat mit 8 Diplom-Ingenieuren aus den Fachbereichen Logistik, Maschinenbau und Luftfahrttechnik in den vergangenen zehn Jahren ca. 150 Aufträge akquiriert. Die Tätigkeitsschwerpunkte des Unternehmens umfassen die Planung, Optimierung und Realisierung von Logistik-, Produktions- und Geschäftsprozessen sowie die Entwicklung von Prozess- und Logistikinnovationen (z.B. Steuerung von Passagier- und Gepäckströmen auf dem Flughafen Schönefeld). Die Firma hat bereits vielfältige Referenzen (u.a. Arcelor Mittal, Deutsche Bahn, Goodyear, MTU, Rolls-Royce) und Kooperationsverträge mit der TH Wildau (gemeinsame Forschung und Entwicklung) und der Wyzsza Szkola Logistyki w Poznaniu – Hochschule für Logistik – Poznan/Polen.
Ibiomics ist eine Ausgründung aus der TH Wildau mit sieben Arbeitsplätzen, die eine computergestützte Gensequenzdiagnostik im Bereich der Biomedizin entwickelt. Das im Unternehmen vorhandene Wissen in den Bereichen Mathematik und Biologie in Verbindung mit fortschrittlichen Verfahren der Sequenzierungstechnologie gestattet es, Krankheiten zu verstehen und Entscheidungen zu deren Behandlung mit Genauigkeit und hohen Erfolgsaussichten zu treffen. Das führt zu einer neuen Qualität personalisierter Medizin.
Smart nanocontainers entwickelt neuartige Bestandteile für Antikorrosions-beschichtungen, welche die seit 2007 verbotenen, hoch gesundheitsschädlichen Cromat (Cr6+)-Verbindungen ersetzen sollen. Hierbei werden die Vorteile aktiver sowie passiver Beschichtungen vereinigt: die Inhibitoren (Hemmstoffe für chemische Reaktionen) werden in von „intelligenten“ Polyelektrolythüllen ummantelt und können so stabil in herkömmliche Beschichtungen eingebaut werden.
Einer der drei diesjährigen Bundessieger beim Gründerwettbewerb der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in der Kategorie „Geschäftsidee und Innovation“ ist die Firma Metabolomic Discoveries GmbH. Das Forschungs- und Dienstleistungsunternehmen verbindet Analytik und Bioinformatik: Mit ihrer Messtechnologie analysiert und interpretiert Metabolomic Discoveries Bestandteile von Lebensmitteln und Mikroorganismen. Was nach trockener Forschung klingt, ist für jeden spürbar – so wird beispielsweise herausgefunden, was einer Tomate fehlt, wenn sie eher nach Wasser als nach Gemüse schmeckt.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur

Heute hat Wissenschaftsministerin Sabine Kunst gemeinsam mit Journalisten im Rahmen einer Pressefahrt die Technische Hochschule Wildau und den Wissenschaftspark in Potsdam-Golm besucht. An beiden Standorten informierte sie sich über Gründungsaktivitäten und deren Erfolge. Anlass war die internationale Gründerwoche, die am Sonntag zu Ende geht.
„Brandenburgs Wissenschaftslandschaft ist ein Erfolgsfaktor für Gründungen. Einer der drei bundesdeutschen Gründerchampions 2011 kommt aus Brandenburg. Unsere Universitäten sind beim Thema Gründungschancen und -förderung gut aufgestellt. Wir haben mit der Uni Potsdam die seit Jahren erfolgreichste Gründeruniversität in den Neuen Ländern. In Brandenburg wird es künftig mehr denn je darauf ankommen, eigene Potentiale zu fördern und die Bedeutung der Hochschulen und Forschungseinrichtungen darzustellen“ sagte Ministerin Kunst. Insgesamt 109 Gründungen wurden 2011 bislang an brandenburgischen Hochschulen realisiert, mehr als die Hälfte davon sind technologie- und wissensintensive Projekte.
Die Anstrengungen der Landesregierung im Gründerbereich haben einen Anteil daran, dass Brandenburg als „Europäische Unternehmerregion 2011“ ausgezeichnet wurde – eine Auszeichnung des Ausschusses der Regionen der Europäischen Union.
Brandenburg als Gründerland vorwärts zu bringen ist ein gemeinsames Anliegen der brandenburgischen Landesregierung. So bietet beispielsweise das Ministerium für Wirtschaft- und Europaangelegenheiten für Gründungen einen stabilen Rahmen mit Darlehens- und Förderprogrammen wie den Kredit „Brandenburg-Mikro“ oder den Frühphasenfonds für technologieorientierte Unternehmen. Damit sollen noch mehr Menschen zu unternehmerischer Eigeninitiative ermutigt werden.
Das Ministerium für Arbeit und Soziales fördert seit 2004 Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Gründerinnen und Gründer an Brandenburgs Fachhochschulen und Unis mit jährlich rund 1,35 Mio. Euro aus ESF- und Landesmitteln. Insgesamt haben die Lotsendienste und Gründungsservices bis Ende Juni 1.478 Gründerinnen und Gründer beraten. Daraus sind 744 Gründungen entstanden sind – davon 257 Gründungen durch Frauen.
Im Rahmen der Pressefahrt hat Wissenschaftsministerin Kunst folgende Unternehmen besucht:
Das StarUp-Unternehmen Johnny Fresh in Wildau hat die Ambition, die Textilreinigungsbranche zu revolutionieren: An automatisierten Annahme- und Ausgabestationen soll die pflegebedürftige Garderobe rund um die Uhr abgeben und anschließend wieder gereinigt und gebügelt abgeholt werden können. Johnny Fresh kümmert sich um die Logistik und die professionelle Reinigung. Das Gründungsvorhaben wird im Rahmen eines Exist-Gründerstipendiums durch das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) und Technologie sowie durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Die Firma Projektlogistik ist seit 1998 auf den Campus der THW ansässig. Das Unternehmen hat mit 8 Diplom-Ingenieuren aus den Fachbereichen Logistik, Maschinenbau und Luftfahrttechnik in den vergangenen zehn Jahren ca. 150 Aufträge akquiriert. Die Tätigkeitsschwerpunkte des Unternehmens umfassen die Planung, Optimierung und Realisierung von Logistik-, Produktions- und Geschäftsprozessen sowie die Entwicklung von Prozess- und Logistikinnovationen (z.B. Steuerung von Passagier- und Gepäckströmen auf dem Flughafen Schönefeld). Die Firma hat bereits vielfältige Referenzen (u.a. Arcelor Mittal, Deutsche Bahn, Goodyear, MTU, Rolls-Royce) und Kooperationsverträge mit der TH Wildau (gemeinsame Forschung und Entwicklung) und der Wyzsza Szkola Logistyki w Poznaniu – Hochschule für Logistik – Poznan/Polen.
Ibiomics ist eine Ausgründung aus der TH Wildau mit sieben Arbeitsplätzen, die eine computergestützte Gensequenzdiagnostik im Bereich der Biomedizin entwickelt. Das im Unternehmen vorhandene Wissen in den Bereichen Mathematik und Biologie in Verbindung mit fortschrittlichen Verfahren der Sequenzierungstechnologie gestattet es, Krankheiten zu verstehen und Entscheidungen zu deren Behandlung mit Genauigkeit und hohen Erfolgsaussichten zu treffen. Das führt zu einer neuen Qualität personalisierter Medizin.
Smart nanocontainers entwickelt neuartige Bestandteile für Antikorrosions-beschichtungen, welche die seit 2007 verbotenen, hoch gesundheitsschädlichen Cromat (Cr6+)-Verbindungen ersetzen sollen. Hierbei werden die Vorteile aktiver sowie passiver Beschichtungen vereinigt: die Inhibitoren (Hemmstoffe für chemische Reaktionen) werden in von „intelligenten“ Polyelektrolythüllen ummantelt und können so stabil in herkömmliche Beschichtungen eingebaut werden.
Einer der drei diesjährigen Bundessieger beim Gründerwettbewerb der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in der Kategorie „Geschäftsidee und Innovation“ ist die Firma Metabolomic Discoveries GmbH. Das Forschungs- und Dienstleistungsunternehmen verbindet Analytik und Bioinformatik: Mit ihrer Messtechnologie analysiert und interpretiert Metabolomic Discoveries Bestandteile von Lebensmitteln und Mikroorganismen. Was nach trockener Forschung klingt, ist für jeden spürbar – so wird beispielsweise herausgefunden, was einer Tomate fehlt, wenn sie eher nach Wasser als nach Gemüse schmeckt.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur

Heute hat Wissenschaftsministerin Sabine Kunst gemeinsam mit Journalisten im Rahmen einer Pressefahrt die Technische Hochschule Wildau und den Wissenschaftspark in Potsdam-Golm besucht. An beiden Standorten informierte sie sich über Gründungsaktivitäten und deren Erfolge. Anlass war die internationale Gründerwoche, die am Sonntag zu Ende geht.
„Brandenburgs Wissenschaftslandschaft ist ein Erfolgsfaktor für Gründungen. Einer der drei bundesdeutschen Gründerchampions 2011 kommt aus Brandenburg. Unsere Universitäten sind beim Thema Gründungschancen und -förderung gut aufgestellt. Wir haben mit der Uni Potsdam die seit Jahren erfolgreichste Gründeruniversität in den Neuen Ländern. In Brandenburg wird es künftig mehr denn je darauf ankommen, eigene Potentiale zu fördern und die Bedeutung der Hochschulen und Forschungseinrichtungen darzustellen“ sagte Ministerin Kunst. Insgesamt 109 Gründungen wurden 2011 bislang an brandenburgischen Hochschulen realisiert, mehr als die Hälfte davon sind technologie- und wissensintensive Projekte.
Die Anstrengungen der Landesregierung im Gründerbereich haben einen Anteil daran, dass Brandenburg als „Europäische Unternehmerregion 2011“ ausgezeichnet wurde – eine Auszeichnung des Ausschusses der Regionen der Europäischen Union.
Brandenburg als Gründerland vorwärts zu bringen ist ein gemeinsames Anliegen der brandenburgischen Landesregierung. So bietet beispielsweise das Ministerium für Wirtschaft- und Europaangelegenheiten für Gründungen einen stabilen Rahmen mit Darlehens- und Förderprogrammen wie den Kredit „Brandenburg-Mikro“ oder den Frühphasenfonds für technologieorientierte Unternehmen. Damit sollen noch mehr Menschen zu unternehmerischer Eigeninitiative ermutigt werden.
Das Ministerium für Arbeit und Soziales fördert seit 2004 Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Gründerinnen und Gründer an Brandenburgs Fachhochschulen und Unis mit jährlich rund 1,35 Mio. Euro aus ESF- und Landesmitteln. Insgesamt haben die Lotsendienste und Gründungsservices bis Ende Juni 1.478 Gründerinnen und Gründer beraten. Daraus sind 744 Gründungen entstanden sind – davon 257 Gründungen durch Frauen.
Im Rahmen der Pressefahrt hat Wissenschaftsministerin Kunst folgende Unternehmen besucht:
Das StarUp-Unternehmen Johnny Fresh in Wildau hat die Ambition, die Textilreinigungsbranche zu revolutionieren: An automatisierten Annahme- und Ausgabestationen soll die pflegebedürftige Garderobe rund um die Uhr abgeben und anschließend wieder gereinigt und gebügelt abgeholt werden können. Johnny Fresh kümmert sich um die Logistik und die professionelle Reinigung. Das Gründungsvorhaben wird im Rahmen eines Exist-Gründerstipendiums durch das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) und Technologie sowie durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Die Firma Projektlogistik ist seit 1998 auf den Campus der THW ansässig. Das Unternehmen hat mit 8 Diplom-Ingenieuren aus den Fachbereichen Logistik, Maschinenbau und Luftfahrttechnik in den vergangenen zehn Jahren ca. 150 Aufträge akquiriert. Die Tätigkeitsschwerpunkte des Unternehmens umfassen die Planung, Optimierung und Realisierung von Logistik-, Produktions- und Geschäftsprozessen sowie die Entwicklung von Prozess- und Logistikinnovationen (z.B. Steuerung von Passagier- und Gepäckströmen auf dem Flughafen Schönefeld). Die Firma hat bereits vielfältige Referenzen (u.a. Arcelor Mittal, Deutsche Bahn, Goodyear, MTU, Rolls-Royce) und Kooperationsverträge mit der TH Wildau (gemeinsame Forschung und Entwicklung) und der Wyzsza Szkola Logistyki w Poznaniu – Hochschule für Logistik – Poznan/Polen.
Ibiomics ist eine Ausgründung aus der TH Wildau mit sieben Arbeitsplätzen, die eine computergestützte Gensequenzdiagnostik im Bereich der Biomedizin entwickelt. Das im Unternehmen vorhandene Wissen in den Bereichen Mathematik und Biologie in Verbindung mit fortschrittlichen Verfahren der Sequenzierungstechnologie gestattet es, Krankheiten zu verstehen und Entscheidungen zu deren Behandlung mit Genauigkeit und hohen Erfolgsaussichten zu treffen. Das führt zu einer neuen Qualität personalisierter Medizin.
Smart nanocontainers entwickelt neuartige Bestandteile für Antikorrosions-beschichtungen, welche die seit 2007 verbotenen, hoch gesundheitsschädlichen Cromat (Cr6+)-Verbindungen ersetzen sollen. Hierbei werden die Vorteile aktiver sowie passiver Beschichtungen vereinigt: die Inhibitoren (Hemmstoffe für chemische Reaktionen) werden in von „intelligenten“ Polyelektrolythüllen ummantelt und können so stabil in herkömmliche Beschichtungen eingebaut werden.
Einer der drei diesjährigen Bundessieger beim Gründerwettbewerb der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in der Kategorie „Geschäftsidee und Innovation“ ist die Firma Metabolomic Discoveries GmbH. Das Forschungs- und Dienstleistungsunternehmen verbindet Analytik und Bioinformatik: Mit ihrer Messtechnologie analysiert und interpretiert Metabolomic Discoveries Bestandteile von Lebensmitteln und Mikroorganismen. Was nach trockener Forschung klingt, ist für jeden spürbar – so wird beispielsweise herausgefunden, was einer Tomate fehlt, wenn sie eher nach Wasser als nach Gemüse schmeckt.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur

Heute hat Wissenschaftsministerin Sabine Kunst gemeinsam mit Journalisten im Rahmen einer Pressefahrt die Technische Hochschule Wildau und den Wissenschaftspark in Potsdam-Golm besucht. An beiden Standorten informierte sie sich über Gründungsaktivitäten und deren Erfolge. Anlass war die internationale Gründerwoche, die am Sonntag zu Ende geht.
„Brandenburgs Wissenschaftslandschaft ist ein Erfolgsfaktor für Gründungen. Einer der drei bundesdeutschen Gründerchampions 2011 kommt aus Brandenburg. Unsere Universitäten sind beim Thema Gründungschancen und -förderung gut aufgestellt. Wir haben mit der Uni Potsdam die seit Jahren erfolgreichste Gründeruniversität in den Neuen Ländern. In Brandenburg wird es künftig mehr denn je darauf ankommen, eigene Potentiale zu fördern und die Bedeutung der Hochschulen und Forschungseinrichtungen darzustellen“ sagte Ministerin Kunst. Insgesamt 109 Gründungen wurden 2011 bislang an brandenburgischen Hochschulen realisiert, mehr als die Hälfte davon sind technologie- und wissensintensive Projekte.
Die Anstrengungen der Landesregierung im Gründerbereich haben einen Anteil daran, dass Brandenburg als „Europäische Unternehmerregion 2011“ ausgezeichnet wurde – eine Auszeichnung des Ausschusses der Regionen der Europäischen Union.
Brandenburg als Gründerland vorwärts zu bringen ist ein gemeinsames Anliegen der brandenburgischen Landesregierung. So bietet beispielsweise das Ministerium für Wirtschaft- und Europaangelegenheiten für Gründungen einen stabilen Rahmen mit Darlehens- und Förderprogrammen wie den Kredit „Brandenburg-Mikro“ oder den Frühphasenfonds für technologieorientierte Unternehmen. Damit sollen noch mehr Menschen zu unternehmerischer Eigeninitiative ermutigt werden.
Das Ministerium für Arbeit und Soziales fördert seit 2004 Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Gründerinnen und Gründer an Brandenburgs Fachhochschulen und Unis mit jährlich rund 1,35 Mio. Euro aus ESF- und Landesmitteln. Insgesamt haben die Lotsendienste und Gründungsservices bis Ende Juni 1.478 Gründerinnen und Gründer beraten. Daraus sind 744 Gründungen entstanden sind – davon 257 Gründungen durch Frauen.
Im Rahmen der Pressefahrt hat Wissenschaftsministerin Kunst folgende Unternehmen besucht:
Das StarUp-Unternehmen Johnny Fresh in Wildau hat die Ambition, die Textilreinigungsbranche zu revolutionieren: An automatisierten Annahme- und Ausgabestationen soll die pflegebedürftige Garderobe rund um die Uhr abgeben und anschließend wieder gereinigt und gebügelt abgeholt werden können. Johnny Fresh kümmert sich um die Logistik und die professionelle Reinigung. Das Gründungsvorhaben wird im Rahmen eines Exist-Gründerstipendiums durch das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) und Technologie sowie durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Die Firma Projektlogistik ist seit 1998 auf den Campus der THW ansässig. Das Unternehmen hat mit 8 Diplom-Ingenieuren aus den Fachbereichen Logistik, Maschinenbau und Luftfahrttechnik in den vergangenen zehn Jahren ca. 150 Aufträge akquiriert. Die Tätigkeitsschwerpunkte des Unternehmens umfassen die Planung, Optimierung und Realisierung von Logistik-, Produktions- und Geschäftsprozessen sowie die Entwicklung von Prozess- und Logistikinnovationen (z.B. Steuerung von Passagier- und Gepäckströmen auf dem Flughafen Schönefeld). Die Firma hat bereits vielfältige Referenzen (u.a. Arcelor Mittal, Deutsche Bahn, Goodyear, MTU, Rolls-Royce) und Kooperationsverträge mit der TH Wildau (gemeinsame Forschung und Entwicklung) und der Wyzsza Szkola Logistyki w Poznaniu – Hochschule für Logistik – Poznan/Polen.
Ibiomics ist eine Ausgründung aus der TH Wildau mit sieben Arbeitsplätzen, die eine computergestützte Gensequenzdiagnostik im Bereich der Biomedizin entwickelt. Das im Unternehmen vorhandene Wissen in den Bereichen Mathematik und Biologie in Verbindung mit fortschrittlichen Verfahren der Sequenzierungstechnologie gestattet es, Krankheiten zu verstehen und Entscheidungen zu deren Behandlung mit Genauigkeit und hohen Erfolgsaussichten zu treffen. Das führt zu einer neuen Qualität personalisierter Medizin.
Smart nanocontainers entwickelt neuartige Bestandteile für Antikorrosions-beschichtungen, welche die seit 2007 verbotenen, hoch gesundheitsschädlichen Cromat (Cr6+)-Verbindungen ersetzen sollen. Hierbei werden die Vorteile aktiver sowie passiver Beschichtungen vereinigt: die Inhibitoren (Hemmstoffe für chemische Reaktionen) werden in von „intelligenten“ Polyelektrolythüllen ummantelt und können so stabil in herkömmliche Beschichtungen eingebaut werden.
Einer der drei diesjährigen Bundessieger beim Gründerwettbewerb der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in der Kategorie „Geschäftsidee und Innovation“ ist die Firma Metabolomic Discoveries GmbH. Das Forschungs- und Dienstleistungsunternehmen verbindet Analytik und Bioinformatik: Mit ihrer Messtechnologie analysiert und interpretiert Metabolomic Discoveries Bestandteile von Lebensmitteln und Mikroorganismen. Was nach trockener Forschung klingt, ist für jeden spürbar – so wird beispielsweise herausgefunden, was einer Tomate fehlt, wenn sie eher nach Wasser als nach Gemüse schmeckt.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur

Heute hat Wissenschaftsministerin Sabine Kunst gemeinsam mit Journalisten im Rahmen einer Pressefahrt die Technische Hochschule Wildau und den Wissenschaftspark in Potsdam-Golm besucht. An beiden Standorten informierte sie sich über Gründungsaktivitäten und deren Erfolge. Anlass war die internationale Gründerwoche, die am Sonntag zu Ende geht.
„Brandenburgs Wissenschaftslandschaft ist ein Erfolgsfaktor für Gründungen. Einer der drei bundesdeutschen Gründerchampions 2011 kommt aus Brandenburg. Unsere Universitäten sind beim Thema Gründungschancen und -förderung gut aufgestellt. Wir haben mit der Uni Potsdam die seit Jahren erfolgreichste Gründeruniversität in den Neuen Ländern. In Brandenburg wird es künftig mehr denn je darauf ankommen, eigene Potentiale zu fördern und die Bedeutung der Hochschulen und Forschungseinrichtungen darzustellen“ sagte Ministerin Kunst. Insgesamt 109 Gründungen wurden 2011 bislang an brandenburgischen Hochschulen realisiert, mehr als die Hälfte davon sind technologie- und wissensintensive Projekte.
Die Anstrengungen der Landesregierung im Gründerbereich haben einen Anteil daran, dass Brandenburg als „Europäische Unternehmerregion 2011“ ausgezeichnet wurde – eine Auszeichnung des Ausschusses der Regionen der Europäischen Union.
Brandenburg als Gründerland vorwärts zu bringen ist ein gemeinsames Anliegen der brandenburgischen Landesregierung. So bietet beispielsweise das Ministerium für Wirtschaft- und Europaangelegenheiten für Gründungen einen stabilen Rahmen mit Darlehens- und Förderprogrammen wie den Kredit „Brandenburg-Mikro“ oder den Frühphasenfonds für technologieorientierte Unternehmen. Damit sollen noch mehr Menschen zu unternehmerischer Eigeninitiative ermutigt werden.
Das Ministerium für Arbeit und Soziales fördert seit 2004 Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Gründerinnen und Gründer an Brandenburgs Fachhochschulen und Unis mit jährlich rund 1,35 Mio. Euro aus ESF- und Landesmitteln. Insgesamt haben die Lotsendienste und Gründungsservices bis Ende Juni 1.478 Gründerinnen und Gründer beraten. Daraus sind 744 Gründungen entstanden sind – davon 257 Gründungen durch Frauen.
Im Rahmen der Pressefahrt hat Wissenschaftsministerin Kunst folgende Unternehmen besucht:
Das StarUp-Unternehmen Johnny Fresh in Wildau hat die Ambition, die Textilreinigungsbranche zu revolutionieren: An automatisierten Annahme- und Ausgabestationen soll die pflegebedürftige Garderobe rund um die Uhr abgeben und anschließend wieder gereinigt und gebügelt abgeholt werden können. Johnny Fresh kümmert sich um die Logistik und die professionelle Reinigung. Das Gründungsvorhaben wird im Rahmen eines Exist-Gründerstipendiums durch das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) und Technologie sowie durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Die Firma Projektlogistik ist seit 1998 auf den Campus der THW ansässig. Das Unternehmen hat mit 8 Diplom-Ingenieuren aus den Fachbereichen Logistik, Maschinenbau und Luftfahrttechnik in den vergangenen zehn Jahren ca. 150 Aufträge akquiriert. Die Tätigkeitsschwerpunkte des Unternehmens umfassen die Planung, Optimierung und Realisierung von Logistik-, Produktions- und Geschäftsprozessen sowie die Entwicklung von Prozess- und Logistikinnovationen (z.B. Steuerung von Passagier- und Gepäckströmen auf dem Flughafen Schönefeld). Die Firma hat bereits vielfältige Referenzen (u.a. Arcelor Mittal, Deutsche Bahn, Goodyear, MTU, Rolls-Royce) und Kooperationsverträge mit der TH Wildau (gemeinsame Forschung und Entwicklung) und der Wyzsza Szkola Logistyki w Poznaniu – Hochschule für Logistik – Poznan/Polen.
Ibiomics ist eine Ausgründung aus der TH Wildau mit sieben Arbeitsplätzen, die eine computergestützte Gensequenzdiagnostik im Bereich der Biomedizin entwickelt. Das im Unternehmen vorhandene Wissen in den Bereichen Mathematik und Biologie in Verbindung mit fortschrittlichen Verfahren der Sequenzierungstechnologie gestattet es, Krankheiten zu verstehen und Entscheidungen zu deren Behandlung mit Genauigkeit und hohen Erfolgsaussichten zu treffen. Das führt zu einer neuen Qualität personalisierter Medizin.
Smart nanocontainers entwickelt neuartige Bestandteile für Antikorrosions-beschichtungen, welche die seit 2007 verbotenen, hoch gesundheitsschädlichen Cromat (Cr6+)-Verbindungen ersetzen sollen. Hierbei werden die Vorteile aktiver sowie passiver Beschichtungen vereinigt: die Inhibitoren (Hemmstoffe für chemische Reaktionen) werden in von „intelligenten“ Polyelektrolythüllen ummantelt und können so stabil in herkömmliche Beschichtungen eingebaut werden.
Einer der drei diesjährigen Bundessieger beim Gründerwettbewerb der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in der Kategorie „Geschäftsidee und Innovation“ ist die Firma Metabolomic Discoveries GmbH. Das Forschungs- und Dienstleistungsunternehmen verbindet Analytik und Bioinformatik: Mit ihrer Messtechnologie analysiert und interpretiert Metabolomic Discoveries Bestandteile von Lebensmitteln und Mikroorganismen. Was nach trockener Forschung klingt, ist für jeden spürbar – so wird beispielsweise herausgefunden, was einer Tomate fehlt, wenn sie eher nach Wasser als nach Gemüse schmeckt.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur

Heute hat Wissenschaftsministerin Sabine Kunst gemeinsam mit Journalisten im Rahmen einer Pressefahrt die Technische Hochschule Wildau und den Wissenschaftspark in Potsdam-Golm besucht. An beiden Standorten informierte sie sich über Gründungsaktivitäten und deren Erfolge. Anlass war die internationale Gründerwoche, die am Sonntag zu Ende geht.
„Brandenburgs Wissenschaftslandschaft ist ein Erfolgsfaktor für Gründungen. Einer der drei bundesdeutschen Gründerchampions 2011 kommt aus Brandenburg. Unsere Universitäten sind beim Thema Gründungschancen und -förderung gut aufgestellt. Wir haben mit der Uni Potsdam die seit Jahren erfolgreichste Gründeruniversität in den Neuen Ländern. In Brandenburg wird es künftig mehr denn je darauf ankommen, eigene Potentiale zu fördern und die Bedeutung der Hochschulen und Forschungseinrichtungen darzustellen“ sagte Ministerin Kunst. Insgesamt 109 Gründungen wurden 2011 bislang an brandenburgischen Hochschulen realisiert, mehr als die Hälfte davon sind technologie- und wissensintensive Projekte.
Die Anstrengungen der Landesregierung im Gründerbereich haben einen Anteil daran, dass Brandenburg als „Europäische Unternehmerregion 2011“ ausgezeichnet wurde – eine Auszeichnung des Ausschusses der Regionen der Europäischen Union.
Brandenburg als Gründerland vorwärts zu bringen ist ein gemeinsames Anliegen der brandenburgischen Landesregierung. So bietet beispielsweise das Ministerium für Wirtschaft- und Europaangelegenheiten für Gründungen einen stabilen Rahmen mit Darlehens- und Förderprogrammen wie den Kredit „Brandenburg-Mikro“ oder den Frühphasenfonds für technologieorientierte Unternehmen. Damit sollen noch mehr Menschen zu unternehmerischer Eigeninitiative ermutigt werden.
Das Ministerium für Arbeit und Soziales fördert seit 2004 Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Gründerinnen und Gründer an Brandenburgs Fachhochschulen und Unis mit jährlich rund 1,35 Mio. Euro aus ESF- und Landesmitteln. Insgesamt haben die Lotsendienste und Gründungsservices bis Ende Juni 1.478 Gründerinnen und Gründer beraten. Daraus sind 744 Gründungen entstanden sind – davon 257 Gründungen durch Frauen.
Im Rahmen der Pressefahrt hat Wissenschaftsministerin Kunst folgende Unternehmen besucht:
Das StarUp-Unternehmen Johnny Fresh in Wildau hat die Ambition, die Textilreinigungsbranche zu revolutionieren: An automatisierten Annahme- und Ausgabestationen soll die pflegebedürftige Garderobe rund um die Uhr abgeben und anschließend wieder gereinigt und gebügelt abgeholt werden können. Johnny Fresh kümmert sich um die Logistik und die professionelle Reinigung. Das Gründungsvorhaben wird im Rahmen eines Exist-Gründerstipendiums durch das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) und Technologie sowie durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Die Firma Projektlogistik ist seit 1998 auf den Campus der THW ansässig. Das Unternehmen hat mit 8 Diplom-Ingenieuren aus den Fachbereichen Logistik, Maschinenbau und Luftfahrttechnik in den vergangenen zehn Jahren ca. 150 Aufträge akquiriert. Die Tätigkeitsschwerpunkte des Unternehmens umfassen die Planung, Optimierung und Realisierung von Logistik-, Produktions- und Geschäftsprozessen sowie die Entwicklung von Prozess- und Logistikinnovationen (z.B. Steuerung von Passagier- und Gepäckströmen auf dem Flughafen Schönefeld). Die Firma hat bereits vielfältige Referenzen (u.a. Arcelor Mittal, Deutsche Bahn, Goodyear, MTU, Rolls-Royce) und Kooperationsverträge mit der TH Wildau (gemeinsame Forschung und Entwicklung) und der Wyzsza Szkola Logistyki w Poznaniu – Hochschule für Logistik – Poznan/Polen.
Ibiomics ist eine Ausgründung aus der TH Wildau mit sieben Arbeitsplätzen, die eine computergestützte Gensequenzdiagnostik im Bereich der Biomedizin entwickelt. Das im Unternehmen vorhandene Wissen in den Bereichen Mathematik und Biologie in Verbindung mit fortschrittlichen Verfahren der Sequenzierungstechnologie gestattet es, Krankheiten zu verstehen und Entscheidungen zu deren Behandlung mit Genauigkeit und hohen Erfolgsaussichten zu treffen. Das führt zu einer neuen Qualität personalisierter Medizin.
Smart nanocontainers entwickelt neuartige Bestandteile für Antikorrosions-beschichtungen, welche die seit 2007 verbotenen, hoch gesundheitsschädlichen Cromat (Cr6+)-Verbindungen ersetzen sollen. Hierbei werden die Vorteile aktiver sowie passiver Beschichtungen vereinigt: die Inhibitoren (Hemmstoffe für chemische Reaktionen) werden in von „intelligenten“ Polyelektrolythüllen ummantelt und können so stabil in herkömmliche Beschichtungen eingebaut werden.
Einer der drei diesjährigen Bundessieger beim Gründerwettbewerb der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in der Kategorie „Geschäftsidee und Innovation“ ist die Firma Metabolomic Discoveries GmbH. Das Forschungs- und Dienstleistungsunternehmen verbindet Analytik und Bioinformatik: Mit ihrer Messtechnologie analysiert und interpretiert Metabolomic Discoveries Bestandteile von Lebensmitteln und Mikroorganismen. Was nach trockener Forschung klingt, ist für jeden spürbar – so wird beispielsweise herausgefunden, was einer Tomate fehlt, wenn sie eher nach Wasser als nach Gemüse schmeckt.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur

Heute hat Wissenschaftsministerin Sabine Kunst gemeinsam mit Journalisten im Rahmen einer Pressefahrt die Technische Hochschule Wildau und den Wissenschaftspark in Potsdam-Golm besucht. An beiden Standorten informierte sie sich über Gründungsaktivitäten und deren Erfolge. Anlass war die internationale Gründerwoche, die am Sonntag zu Ende geht.
„Brandenburgs Wissenschaftslandschaft ist ein Erfolgsfaktor für Gründungen. Einer der drei bundesdeutschen Gründerchampions 2011 kommt aus Brandenburg. Unsere Universitäten sind beim Thema Gründungschancen und -förderung gut aufgestellt. Wir haben mit der Uni Potsdam die seit Jahren erfolgreichste Gründeruniversität in den Neuen Ländern. In Brandenburg wird es künftig mehr denn je darauf ankommen, eigene Potentiale zu fördern und die Bedeutung der Hochschulen und Forschungseinrichtungen darzustellen“ sagte Ministerin Kunst. Insgesamt 109 Gründungen wurden 2011 bislang an brandenburgischen Hochschulen realisiert, mehr als die Hälfte davon sind technologie- und wissensintensive Projekte.
Die Anstrengungen der Landesregierung im Gründerbereich haben einen Anteil daran, dass Brandenburg als „Europäische Unternehmerregion 2011“ ausgezeichnet wurde – eine Auszeichnung des Ausschusses der Regionen der Europäischen Union.
Brandenburg als Gründerland vorwärts zu bringen ist ein gemeinsames Anliegen der brandenburgischen Landesregierung. So bietet beispielsweise das Ministerium für Wirtschaft- und Europaangelegenheiten für Gründungen einen stabilen Rahmen mit Darlehens- und Förderprogrammen wie den Kredit „Brandenburg-Mikro“ oder den Frühphasenfonds für technologieorientierte Unternehmen. Damit sollen noch mehr Menschen zu unternehmerischer Eigeninitiative ermutigt werden.
Das Ministerium für Arbeit und Soziales fördert seit 2004 Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Gründerinnen und Gründer an Brandenburgs Fachhochschulen und Unis mit jährlich rund 1,35 Mio. Euro aus ESF- und Landesmitteln. Insgesamt haben die Lotsendienste und Gründungsservices bis Ende Juni 1.478 Gründerinnen und Gründer beraten. Daraus sind 744 Gründungen entstanden sind – davon 257 Gründungen durch Frauen.
Im Rahmen der Pressefahrt hat Wissenschaftsministerin Kunst folgende Unternehmen besucht:
Das StarUp-Unternehmen Johnny Fresh in Wildau hat die Ambition, die Textilreinigungsbranche zu revolutionieren: An automatisierten Annahme- und Ausgabestationen soll die pflegebedürftige Garderobe rund um die Uhr abgeben und anschließend wieder gereinigt und gebügelt abgeholt werden können. Johnny Fresh kümmert sich um die Logistik und die professionelle Reinigung. Das Gründungsvorhaben wird im Rahmen eines Exist-Gründerstipendiums durch das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) und Technologie sowie durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Die Firma Projektlogistik ist seit 1998 auf den Campus der THW ansässig. Das Unternehmen hat mit 8 Diplom-Ingenieuren aus den Fachbereichen Logistik, Maschinenbau und Luftfahrttechnik in den vergangenen zehn Jahren ca. 150 Aufträge akquiriert. Die Tätigkeitsschwerpunkte des Unternehmens umfassen die Planung, Optimierung und Realisierung von Logistik-, Produktions- und Geschäftsprozessen sowie die Entwicklung von Prozess- und Logistikinnovationen (z.B. Steuerung von Passagier- und Gepäckströmen auf dem Flughafen Schönefeld). Die Firma hat bereits vielfältige Referenzen (u.a. Arcelor Mittal, Deutsche Bahn, Goodyear, MTU, Rolls-Royce) und Kooperationsverträge mit der TH Wildau (gemeinsame Forschung und Entwicklung) und der Wyzsza Szkola Logistyki w Poznaniu – Hochschule für Logistik – Poznan/Polen.
Ibiomics ist eine Ausgründung aus der TH Wildau mit sieben Arbeitsplätzen, die eine computergestützte Gensequenzdiagnostik im Bereich der Biomedizin entwickelt. Das im Unternehmen vorhandene Wissen in den Bereichen Mathematik und Biologie in Verbindung mit fortschrittlichen Verfahren der Sequenzierungstechnologie gestattet es, Krankheiten zu verstehen und Entscheidungen zu deren Behandlung mit Genauigkeit und hohen Erfolgsaussichten zu treffen. Das führt zu einer neuen Qualität personalisierter Medizin.
Smart nanocontainers entwickelt neuartige Bestandteile für Antikorrosions-beschichtungen, welche die seit 2007 verbotenen, hoch gesundheitsschädlichen Cromat (Cr6+)-Verbindungen ersetzen sollen. Hierbei werden die Vorteile aktiver sowie passiver Beschichtungen vereinigt: die Inhibitoren (Hemmstoffe für chemische Reaktionen) werden in von „intelligenten“ Polyelektrolythüllen ummantelt und können so stabil in herkömmliche Beschichtungen eingebaut werden.
Einer der drei diesjährigen Bundessieger beim Gründerwettbewerb der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in der Kategorie „Geschäftsidee und Innovation“ ist die Firma Metabolomic Discoveries GmbH. Das Forschungs- und Dienstleistungsunternehmen verbindet Analytik und Bioinformatik: Mit ihrer Messtechnologie analysiert und interpretiert Metabolomic Discoveries Bestandteile von Lebensmitteln und Mikroorganismen. Was nach trockener Forschung klingt, ist für jeden spürbar – so wird beispielsweise herausgefunden, was einer Tomate fehlt, wenn sie eher nach Wasser als nach Gemüse schmeckt.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur

Heute hat Wissenschaftsministerin Sabine Kunst gemeinsam mit Journalisten im Rahmen einer Pressefahrt die Technische Hochschule Wildau und den Wissenschaftspark in Potsdam-Golm besucht. An beiden Standorten informierte sie sich über Gründungsaktivitäten und deren Erfolge. Anlass war die internationale Gründerwoche, die am Sonntag zu Ende geht.
„Brandenburgs Wissenschaftslandschaft ist ein Erfolgsfaktor für Gründungen. Einer der drei bundesdeutschen Gründerchampions 2011 kommt aus Brandenburg. Unsere Universitäten sind beim Thema Gründungschancen und -förderung gut aufgestellt. Wir haben mit der Uni Potsdam die seit Jahren erfolgreichste Gründeruniversität in den Neuen Ländern. In Brandenburg wird es künftig mehr denn je darauf ankommen, eigene Potentiale zu fördern und die Bedeutung der Hochschulen und Forschungseinrichtungen darzustellen“ sagte Ministerin Kunst. Insgesamt 109 Gründungen wurden 2011 bislang an brandenburgischen Hochschulen realisiert, mehr als die Hälfte davon sind technologie- und wissensintensive Projekte.
Die Anstrengungen der Landesregierung im Gründerbereich haben einen Anteil daran, dass Brandenburg als „Europäische Unternehmerregion 2011“ ausgezeichnet wurde – eine Auszeichnung des Ausschusses der Regionen der Europäischen Union.
Brandenburg als Gründerland vorwärts zu bringen ist ein gemeinsames Anliegen der brandenburgischen Landesregierung. So bietet beispielsweise das Ministerium für Wirtschaft- und Europaangelegenheiten für Gründungen einen stabilen Rahmen mit Darlehens- und Förderprogrammen wie den Kredit „Brandenburg-Mikro“ oder den Frühphasenfonds für technologieorientierte Unternehmen. Damit sollen noch mehr Menschen zu unternehmerischer Eigeninitiative ermutigt werden.
Das Ministerium für Arbeit und Soziales fördert seit 2004 Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Gründerinnen und Gründer an Brandenburgs Fachhochschulen und Unis mit jährlich rund 1,35 Mio. Euro aus ESF- und Landesmitteln. Insgesamt haben die Lotsendienste und Gründungsservices bis Ende Juni 1.478 Gründerinnen und Gründer beraten. Daraus sind 744 Gründungen entstanden sind – davon 257 Gründungen durch Frauen.
Im Rahmen der Pressefahrt hat Wissenschaftsministerin Kunst folgende Unternehmen besucht:
Das StarUp-Unternehmen Johnny Fresh in Wildau hat die Ambition, die Textilreinigungsbranche zu revolutionieren: An automatisierten Annahme- und Ausgabestationen soll die pflegebedürftige Garderobe rund um die Uhr abgeben und anschließend wieder gereinigt und gebügelt abgeholt werden können. Johnny Fresh kümmert sich um die Logistik und die professionelle Reinigung. Das Gründungsvorhaben wird im Rahmen eines Exist-Gründerstipendiums durch das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) und Technologie sowie durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Die Firma Projektlogistik ist seit 1998 auf den Campus der THW ansässig. Das Unternehmen hat mit 8 Diplom-Ingenieuren aus den Fachbereichen Logistik, Maschinenbau und Luftfahrttechnik in den vergangenen zehn Jahren ca. 150 Aufträge akquiriert. Die Tätigkeitsschwerpunkte des Unternehmens umfassen die Planung, Optimierung und Realisierung von Logistik-, Produktions- und Geschäftsprozessen sowie die Entwicklung von Prozess- und Logistikinnovationen (z.B. Steuerung von Passagier- und Gepäckströmen auf dem Flughafen Schönefeld). Die Firma hat bereits vielfältige Referenzen (u.a. Arcelor Mittal, Deutsche Bahn, Goodyear, MTU, Rolls-Royce) und Kooperationsverträge mit der TH Wildau (gemeinsame Forschung und Entwicklung) und der Wyzsza Szkola Logistyki w Poznaniu – Hochschule für Logistik – Poznan/Polen.
Ibiomics ist eine Ausgründung aus der TH Wildau mit sieben Arbeitsplätzen, die eine computergestützte Gensequenzdiagnostik im Bereich der Biomedizin entwickelt. Das im Unternehmen vorhandene Wissen in den Bereichen Mathematik und Biologie in Verbindung mit fortschrittlichen Verfahren der Sequenzierungstechnologie gestattet es, Krankheiten zu verstehen und Entscheidungen zu deren Behandlung mit Genauigkeit und hohen Erfolgsaussichten zu treffen. Das führt zu einer neuen Qualität personalisierter Medizin.
Smart nanocontainers entwickelt neuartige Bestandteile für Antikorrosions-beschichtungen, welche die seit 2007 verbotenen, hoch gesundheitsschädlichen Cromat (Cr6+)-Verbindungen ersetzen sollen. Hierbei werden die Vorteile aktiver sowie passiver Beschichtungen vereinigt: die Inhibitoren (Hemmstoffe für chemische Reaktionen) werden in von „intelligenten“ Polyelektrolythüllen ummantelt und können so stabil in herkömmliche Beschichtungen eingebaut werden.
Einer der drei diesjährigen Bundessieger beim Gründerwettbewerb der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in der Kategorie „Geschäftsidee und Innovation“ ist die Firma Metabolomic Discoveries GmbH. Das Forschungs- und Dienstleistungsunternehmen verbindet Analytik und Bioinformatik: Mit ihrer Messtechnologie analysiert und interpretiert Metabolomic Discoveries Bestandteile von Lebensmitteln und Mikroorganismen. Was nach trockener Forschung klingt, ist für jeden spürbar – so wird beispielsweise herausgefunden, was einer Tomate fehlt, wenn sie eher nach Wasser als nach Gemüse schmeckt.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur

Ähnliche Artikel

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

1. Juli 2025

Seit Mitte Juni sind der Großräschener See sowie die Brandenburger Teile des Partwitzer und Geierswalder Sees offiziell für die Schifffahrt...

Arbeitslosenquote auf Südbrandenburger Arbeitsmarkt bei 6,0 Prozent

1. Juli 2025

Im Juni lag die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Cottbus wie bereits im Mai bei 6,0 Prozent. Insgesamt waren 18.688 Menschen arbeitslos...

Uniklinik-Streik in Cottbus: verdi rechnet mit großer Demo-Beteiligung

Uniklinik-Streik in Cottbus: verdi rechnet mit großer Demo-Beteiligung

1. Juli 2025

Die Gewerkschaft ver.di rechnet für Donnerstag mit großer Beteiligung beim Warnstreik am Cottbuser Uniklinikum. Wie die Gewerkschaft heute mitteilte, wird...

Molle Bier aus Cottbus: Regionales Bierprojekt erobert die Stadt

Molle Bier aus Cottbus: Regionales Bierprojekt erobert die Stadt

30. Juni 2025

Vor wenigen Wochen hatte es im Späti "Karli Konsumlokal" in der Cottbuser Karl-Liebknecht-Straße Premiere, parallel dazu wurde es bei David...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

15:04 Uhr | 1. Juli 2025 | 9 Leser

Studium zum Anfassen: BTU lädt zum Studien-Info-Tag nach Cottbus

14:10 Uhr | 1. Juli 2025 | 11 Leser

Unfall auf A15 bei Vetschau: Polizei fandet nach flüchtigem LKW

13:45 Uhr | 1. Juli 2025 | 129 Leser

Cottbus: 28-Jähriger schlägt mit Fahrradkette auf Hund & Personen ein

13:22 Uhr | 1. Juli 2025 | 926 Leser

Spremberg und Cottbuser Uniklinikum beraten über gemeinsame Projekte

12:40 Uhr | 1. Juli 2025 | 41 Leser

Arbeitslosenquote auf Südbrandenburger Arbeitsmarkt bei 6,0 Prozent

12:10 Uhr | 1. Juli 2025 | 37 Leser

Meistgelesen

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 8.6k Leser

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.2k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.2k Leser

Oberbürgermeister besuchte neue Ergotherapiepraxis in Cottbus

25.Juni 2025 | 6k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.8k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 5.4k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach den ersten drei Tests über Saisonvorbereitung & Transfers
Now Playing
Zurück aus der Sommerpause! Nach der ersten Trainingswoche und den ersten drei Testspielen in Südbrandenburg haben wir mit Trainer Claus-Dieter Wollitz über die aktuelle Saisonvorbereitungen, die Transfers und den weiteren ...Plan im NL-Videotalk gesprochen. Viel Spaß beim Reinschauen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Stadthalle feiert 50. Jubiläum mit Festwoche & Gala, Einblicke in Ausstellung & Rückblick
Now Playing
Die Stadthalle Cottbus wird 50 Jahre alt und feiert das ganze Jahr über ihr Jubiläum. Höhepunkt ist eine Festwoche ab dem 19. September mit Konzerten, Kindertheater, einer Gala mit lokalen ...Künstlerinnen und Künstlern sowie der 30 Plus Party mit Ross Antony. Geschäftsführerin Daniela Kerzel spricht von einem besonderen Anlass: „Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass ein Konzerthaus so lange erfolgreich besteht.“ Bereits jetzt kann in der Stadthalle eine Ausstellung mit Plakaten, Programmheften, Bühnenbildern und Erinnerungsstücken zur Geschichte des Hauses besucht werden. Tickets für die Festwoche sind im CottbusService erhältlich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Sport | SpG Viktoria Cottbus / Drachhausen gewinnt Kreispokal der Frauen
Now Playing
Die diesjährigen Finalspiele der Damen und Herren um den Kreispokal Niederlausitz wurden in Guben ausgetragen. Zunächst setzten sich die Damen des FSV Viktoria Cottbus 1897 mit 2:0 gegen den SV ...Wacker 09 Cottbus Ströbitz durch. Für das 1:0 der Mannschaft von Trainer Jens Gorsitzki sorgte Nadine Domain in der 48.Spielminute, bevor die beste Torschützin der abgelaufenen Saison Sophie Marie Theres Ziemann (15 Tore) in der 64. Minute zum Endstand einschoss.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin