• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 10. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

1000 Winterdienstler stehen bereit

16:17 Uhr | 4. November 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Brandenburg ist gut für den bevorstehenden Winter gerüstet. Fast 1000 Mitarbeiter des Landesbetriebes Straßenwesen und beauftragter Unternehmen stehen bereit, um den märkischen Verkehrsteilnehmern auch bei Schnee und Glätte von der Prignitz bis zur Lausitz einen sicheren Weg zu bahnen. Insgesamt gilt es, mit rund 400 modernen Winterdienstfahrzeugen über 10.000 Kilometer Branden-burger Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen befahrbar zu halten.
Verkehrsminister Jörg Vogelsänger: „Unsere 45 Autobahn- und Straßenmeistereien sind gut auf den Winter vorbereitet und stehen auf Abruf bereit. Die Brandenburger können sich auf unsere 1000 Männer und Frauen in den Räum- und Streufahrzeugen sowie den Einsatzzentralen verlassen.“ In Auswertung des vergangenen Winters, der mit bundesweit teils heftigen Schneefällen für Produktions- und Lieferengpässe bei den Salzlieferanten gesorgt hatte, reagierte der Landesbetrieb Straßenwesen über die Sommermonate und mietete zusätzlichen Lagerhallen an.
Gerade im Dezember 2010 sei schließlich zu sehen gewesen, dass Lieferverträge wenig nutzen, wenn das Salz nicht rechtzeitig zur Verfügung steht. Deshalb habe sich Brandenburg entschieden, die Lagerkapazitäten von 45.000 Tonnen auf 65.500 Tonnen Salz deutlich aufzustocken, so Vogelsänger: „Diese Reserve verschafft uns deutlich mehr Sicherheit für extreme Wetterlagen.“
Über einen zuverlässigen und gut abgestimmten Winterdienst hinaus sei aber auch jeder Autofahrer selbst gefordert, Fahrweise und Ausrüstung den Witterungsbedingungen anzupassen. Minister Vogelsänger: „Winterreifen sollten selbstverständlich sein und für den Zeitpuffer in der Reiseplanung darf der Wecker ruhig etwas eher klingeln.“ Für den Notfall könnte sich Großvaters Tipp einer „Winter-Ausrüstung“ mit Decke, Schaufel und kleinem Sandvorrat im Kofferraum als sehr sinnvoll erweisen. Ebenso der Griff zum Lichtknopf auch tagsüber: Gut sehen und gut gesehen werden lautet die Devise an grautrüben wie verschneiten Wintertagen.
Der Landesbetrieb Straßenwesen ist für den Winterdienst auf Brandenburgs Autobahnen (800 Kilometer), Bundesstraßen (2800 km), Landesstraßen (5800 km) und den wichtigen straßenbegleitenden Radwegen (1150 km) zuständig. In den Streckenlängen enthalten ist auch die vertraglich vereinbarte Übernahme von Räum- und Streuleistungen für Ortsdurchfahrten einzelner Kommunen (ca. 2200 km). Je nach Verkehrsbedeutung haben die Mannschaften der zwölf Autobahnmeistereien und 33 Straßenmeistereien die Befahrbarkeit der strecken nach bundeseinheitlichen Vorgaben sicherzustellen. Autobahnen werden beispielsweise rund um die Uhr von Schnee beräumt und Glätte befreit, wenn es die Wetterlage erfordert. Auf anderen wichtigen Straßen mit überörtlichem Charakter und starkem Berufsverkehr sind die Winterdienstler zwischen 3 und 22 Uhr im Einsatz, damit es in der Hauptverkehrszeit sicher voran geht.
Vor der heißen Phase macht Brandenburgs Winterdienst in den nächsten Wochen übrigens schon sichtbar an den Straßenrändern mobil. Rund 130 Kilometer Schneezäune sollen tückische Verwehungen verhindern helfen. Außerdem werden an Steigungsstrecken wieder rund 550 Boxen mit Streugut bereit gestellt, auf die insbesondere Lkw-Fahrer zurückgreifen können, wenn es bei Glätte zwar auf-, aber nicht mehr vorwärts geht.
Technische Hintergründe: Salz und Wetterprognosen
Feuchtsalz „FS 30“
Beim Streuen mit Salz folgen die Winterdienstler dem Grundsatz: „So wenig wie möglich, nur so viel wie nötig“. Dabei wird der gefährlichen Glätte mit nichts anderem zu Leibe gerückt, als dem Salz, das der Märker für gewöhnlich auf sein Frühstücksei krümelt – Streusalz ist Natriumchlorid (NaCl). Dieses wird an Bord des Winterdienstfahrzeuges im Verhältnis 70:30 mit einer Salz-Wasser-Sole vermischt und vom Streuteller fein verteilt auf die Fahrbahn ausgebracht. Dank der modernen Feuchtsalztechnologie „FS 30“ haftet das Material sofort fest an der Fahrbahn an. Ein Verwehen wird vermieden und das Salz kann da wirken, wo es als effektiver Glättekiller gebraucht wird.
Durch den konsequenten Einsatz der „FS 30“-Technologie konnte der Streusalzverbrauch von ehemals mehr als 60 Gramm je Quadratmeter auf mittlerweile 5 bis 15 Gramm je Streueinsatz verringert werden. Diese Effektivität im Sinne von Natur und Umwelt ist mög-lich, weil die Streumenge je nach erforderlicher Tauleistung und Fahrbahntemperatur genau dosiert werden kann.
Wetterbeobachtung
Hochmodern ist in der Winterdienst-Technologie des 21. Jahrhunderts auch die Erhebung von Wetterdaten und die Erstellung von Prognosen als Grundlage für situationsgerechte Einsatzentscheidungen in den Meistereien. 29 Autobahn-Messstellen des bundesweit eingeführten Straßenzustands- und Wetterinformationssystems (SWIS) bieten einen detaillierten Blick auf die Brandenburger Straßenkarte. Daten wie Lufttemperatur, Wind-geschwindigkeit, relative Luftfeuchtigkeit, Niederschlag sowie Bodentemperatur an der Fahrbahnoberfläche und in 30 Zentimetern Tiefe werden im 15-Minuten-Abstand aktualisiert und ermöglichen den Einsatzleitern des Winterdienstes einen umfassenden Überblick für wichtige Entscheidungen.
Da alle Werte ständig mit den Daten im Großrechner des Deutschen Wetterdienstes abgeglichen werden, liefert der DWD im Gegenzug mehrmals täglich die Wetterprognosen für die unterschiedlichen Regionen des Landes sowie aktuelle Satelliten- und Radarbilder. Diese sind unverzichtbar für den Winterdienst und durch alle Autobahn- und Straßenmeis-tereien online abrufbar.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto: Archivbild

Brandenburg ist gut für den bevorstehenden Winter gerüstet. Fast 1000 Mitarbeiter des Landesbetriebes Straßenwesen und beauftragter Unternehmen stehen bereit, um den märkischen Verkehrsteilnehmern auch bei Schnee und Glätte von der Prignitz bis zur Lausitz einen sicheren Weg zu bahnen. Insgesamt gilt es, mit rund 400 modernen Winterdienstfahrzeugen über 10.000 Kilometer Branden-burger Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen befahrbar zu halten.
Verkehrsminister Jörg Vogelsänger: „Unsere 45 Autobahn- und Straßenmeistereien sind gut auf den Winter vorbereitet und stehen auf Abruf bereit. Die Brandenburger können sich auf unsere 1000 Männer und Frauen in den Räum- und Streufahrzeugen sowie den Einsatzzentralen verlassen.“ In Auswertung des vergangenen Winters, der mit bundesweit teils heftigen Schneefällen für Produktions- und Lieferengpässe bei den Salzlieferanten gesorgt hatte, reagierte der Landesbetrieb Straßenwesen über die Sommermonate und mietete zusätzlichen Lagerhallen an.
Gerade im Dezember 2010 sei schließlich zu sehen gewesen, dass Lieferverträge wenig nutzen, wenn das Salz nicht rechtzeitig zur Verfügung steht. Deshalb habe sich Brandenburg entschieden, die Lagerkapazitäten von 45.000 Tonnen auf 65.500 Tonnen Salz deutlich aufzustocken, so Vogelsänger: „Diese Reserve verschafft uns deutlich mehr Sicherheit für extreme Wetterlagen.“
Über einen zuverlässigen und gut abgestimmten Winterdienst hinaus sei aber auch jeder Autofahrer selbst gefordert, Fahrweise und Ausrüstung den Witterungsbedingungen anzupassen. Minister Vogelsänger: „Winterreifen sollten selbstverständlich sein und für den Zeitpuffer in der Reiseplanung darf der Wecker ruhig etwas eher klingeln.“ Für den Notfall könnte sich Großvaters Tipp einer „Winter-Ausrüstung“ mit Decke, Schaufel und kleinem Sandvorrat im Kofferraum als sehr sinnvoll erweisen. Ebenso der Griff zum Lichtknopf auch tagsüber: Gut sehen und gut gesehen werden lautet die Devise an grautrüben wie verschneiten Wintertagen.
Der Landesbetrieb Straßenwesen ist für den Winterdienst auf Brandenburgs Autobahnen (800 Kilometer), Bundesstraßen (2800 km), Landesstraßen (5800 km) und den wichtigen straßenbegleitenden Radwegen (1150 km) zuständig. In den Streckenlängen enthalten ist auch die vertraglich vereinbarte Übernahme von Räum- und Streuleistungen für Ortsdurchfahrten einzelner Kommunen (ca. 2200 km). Je nach Verkehrsbedeutung haben die Mannschaften der zwölf Autobahnmeistereien und 33 Straßenmeistereien die Befahrbarkeit der strecken nach bundeseinheitlichen Vorgaben sicherzustellen. Autobahnen werden beispielsweise rund um die Uhr von Schnee beräumt und Glätte befreit, wenn es die Wetterlage erfordert. Auf anderen wichtigen Straßen mit überörtlichem Charakter und starkem Berufsverkehr sind die Winterdienstler zwischen 3 und 22 Uhr im Einsatz, damit es in der Hauptverkehrszeit sicher voran geht.
Vor der heißen Phase macht Brandenburgs Winterdienst in den nächsten Wochen übrigens schon sichtbar an den Straßenrändern mobil. Rund 130 Kilometer Schneezäune sollen tückische Verwehungen verhindern helfen. Außerdem werden an Steigungsstrecken wieder rund 550 Boxen mit Streugut bereit gestellt, auf die insbesondere Lkw-Fahrer zurückgreifen können, wenn es bei Glätte zwar auf-, aber nicht mehr vorwärts geht.
Technische Hintergründe: Salz und Wetterprognosen
Feuchtsalz „FS 30“
Beim Streuen mit Salz folgen die Winterdienstler dem Grundsatz: „So wenig wie möglich, nur so viel wie nötig“. Dabei wird der gefährlichen Glätte mit nichts anderem zu Leibe gerückt, als dem Salz, das der Märker für gewöhnlich auf sein Frühstücksei krümelt – Streusalz ist Natriumchlorid (NaCl). Dieses wird an Bord des Winterdienstfahrzeuges im Verhältnis 70:30 mit einer Salz-Wasser-Sole vermischt und vom Streuteller fein verteilt auf die Fahrbahn ausgebracht. Dank der modernen Feuchtsalztechnologie „FS 30“ haftet das Material sofort fest an der Fahrbahn an. Ein Verwehen wird vermieden und das Salz kann da wirken, wo es als effektiver Glättekiller gebraucht wird.
Durch den konsequenten Einsatz der „FS 30“-Technologie konnte der Streusalzverbrauch von ehemals mehr als 60 Gramm je Quadratmeter auf mittlerweile 5 bis 15 Gramm je Streueinsatz verringert werden. Diese Effektivität im Sinne von Natur und Umwelt ist mög-lich, weil die Streumenge je nach erforderlicher Tauleistung und Fahrbahntemperatur genau dosiert werden kann.
Wetterbeobachtung
Hochmodern ist in der Winterdienst-Technologie des 21. Jahrhunderts auch die Erhebung von Wetterdaten und die Erstellung von Prognosen als Grundlage für situationsgerechte Einsatzentscheidungen in den Meistereien. 29 Autobahn-Messstellen des bundesweit eingeführten Straßenzustands- und Wetterinformationssystems (SWIS) bieten einen detaillierten Blick auf die Brandenburger Straßenkarte. Daten wie Lufttemperatur, Wind-geschwindigkeit, relative Luftfeuchtigkeit, Niederschlag sowie Bodentemperatur an der Fahrbahnoberfläche und in 30 Zentimetern Tiefe werden im 15-Minuten-Abstand aktualisiert und ermöglichen den Einsatzleitern des Winterdienstes einen umfassenden Überblick für wichtige Entscheidungen.
Da alle Werte ständig mit den Daten im Großrechner des Deutschen Wetterdienstes abgeglichen werden, liefert der DWD im Gegenzug mehrmals täglich die Wetterprognosen für die unterschiedlichen Regionen des Landes sowie aktuelle Satelliten- und Radarbilder. Diese sind unverzichtbar für den Winterdienst und durch alle Autobahn- und Straßenmeis-tereien online abrufbar.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto: Archivbild

Brandenburg ist gut für den bevorstehenden Winter gerüstet. Fast 1000 Mitarbeiter des Landesbetriebes Straßenwesen und beauftragter Unternehmen stehen bereit, um den märkischen Verkehrsteilnehmern auch bei Schnee und Glätte von der Prignitz bis zur Lausitz einen sicheren Weg zu bahnen. Insgesamt gilt es, mit rund 400 modernen Winterdienstfahrzeugen über 10.000 Kilometer Branden-burger Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen befahrbar zu halten.
Verkehrsminister Jörg Vogelsänger: „Unsere 45 Autobahn- und Straßenmeistereien sind gut auf den Winter vorbereitet und stehen auf Abruf bereit. Die Brandenburger können sich auf unsere 1000 Männer und Frauen in den Räum- und Streufahrzeugen sowie den Einsatzzentralen verlassen.“ In Auswertung des vergangenen Winters, der mit bundesweit teils heftigen Schneefällen für Produktions- und Lieferengpässe bei den Salzlieferanten gesorgt hatte, reagierte der Landesbetrieb Straßenwesen über die Sommermonate und mietete zusätzlichen Lagerhallen an.
Gerade im Dezember 2010 sei schließlich zu sehen gewesen, dass Lieferverträge wenig nutzen, wenn das Salz nicht rechtzeitig zur Verfügung steht. Deshalb habe sich Brandenburg entschieden, die Lagerkapazitäten von 45.000 Tonnen auf 65.500 Tonnen Salz deutlich aufzustocken, so Vogelsänger: „Diese Reserve verschafft uns deutlich mehr Sicherheit für extreme Wetterlagen.“
Über einen zuverlässigen und gut abgestimmten Winterdienst hinaus sei aber auch jeder Autofahrer selbst gefordert, Fahrweise und Ausrüstung den Witterungsbedingungen anzupassen. Minister Vogelsänger: „Winterreifen sollten selbstverständlich sein und für den Zeitpuffer in der Reiseplanung darf der Wecker ruhig etwas eher klingeln.“ Für den Notfall könnte sich Großvaters Tipp einer „Winter-Ausrüstung“ mit Decke, Schaufel und kleinem Sandvorrat im Kofferraum als sehr sinnvoll erweisen. Ebenso der Griff zum Lichtknopf auch tagsüber: Gut sehen und gut gesehen werden lautet die Devise an grautrüben wie verschneiten Wintertagen.
Der Landesbetrieb Straßenwesen ist für den Winterdienst auf Brandenburgs Autobahnen (800 Kilometer), Bundesstraßen (2800 km), Landesstraßen (5800 km) und den wichtigen straßenbegleitenden Radwegen (1150 km) zuständig. In den Streckenlängen enthalten ist auch die vertraglich vereinbarte Übernahme von Räum- und Streuleistungen für Ortsdurchfahrten einzelner Kommunen (ca. 2200 km). Je nach Verkehrsbedeutung haben die Mannschaften der zwölf Autobahnmeistereien und 33 Straßenmeistereien die Befahrbarkeit der strecken nach bundeseinheitlichen Vorgaben sicherzustellen. Autobahnen werden beispielsweise rund um die Uhr von Schnee beräumt und Glätte befreit, wenn es die Wetterlage erfordert. Auf anderen wichtigen Straßen mit überörtlichem Charakter und starkem Berufsverkehr sind die Winterdienstler zwischen 3 und 22 Uhr im Einsatz, damit es in der Hauptverkehrszeit sicher voran geht.
Vor der heißen Phase macht Brandenburgs Winterdienst in den nächsten Wochen übrigens schon sichtbar an den Straßenrändern mobil. Rund 130 Kilometer Schneezäune sollen tückische Verwehungen verhindern helfen. Außerdem werden an Steigungsstrecken wieder rund 550 Boxen mit Streugut bereit gestellt, auf die insbesondere Lkw-Fahrer zurückgreifen können, wenn es bei Glätte zwar auf-, aber nicht mehr vorwärts geht.
Technische Hintergründe: Salz und Wetterprognosen
Feuchtsalz „FS 30“
Beim Streuen mit Salz folgen die Winterdienstler dem Grundsatz: „So wenig wie möglich, nur so viel wie nötig“. Dabei wird der gefährlichen Glätte mit nichts anderem zu Leibe gerückt, als dem Salz, das der Märker für gewöhnlich auf sein Frühstücksei krümelt – Streusalz ist Natriumchlorid (NaCl). Dieses wird an Bord des Winterdienstfahrzeuges im Verhältnis 70:30 mit einer Salz-Wasser-Sole vermischt und vom Streuteller fein verteilt auf die Fahrbahn ausgebracht. Dank der modernen Feuchtsalztechnologie „FS 30“ haftet das Material sofort fest an der Fahrbahn an. Ein Verwehen wird vermieden und das Salz kann da wirken, wo es als effektiver Glättekiller gebraucht wird.
Durch den konsequenten Einsatz der „FS 30“-Technologie konnte der Streusalzverbrauch von ehemals mehr als 60 Gramm je Quadratmeter auf mittlerweile 5 bis 15 Gramm je Streueinsatz verringert werden. Diese Effektivität im Sinne von Natur und Umwelt ist mög-lich, weil die Streumenge je nach erforderlicher Tauleistung und Fahrbahntemperatur genau dosiert werden kann.
Wetterbeobachtung
Hochmodern ist in der Winterdienst-Technologie des 21. Jahrhunderts auch die Erhebung von Wetterdaten und die Erstellung von Prognosen als Grundlage für situationsgerechte Einsatzentscheidungen in den Meistereien. 29 Autobahn-Messstellen des bundesweit eingeführten Straßenzustands- und Wetterinformationssystems (SWIS) bieten einen detaillierten Blick auf die Brandenburger Straßenkarte. Daten wie Lufttemperatur, Wind-geschwindigkeit, relative Luftfeuchtigkeit, Niederschlag sowie Bodentemperatur an der Fahrbahnoberfläche und in 30 Zentimetern Tiefe werden im 15-Minuten-Abstand aktualisiert und ermöglichen den Einsatzleitern des Winterdienstes einen umfassenden Überblick für wichtige Entscheidungen.
Da alle Werte ständig mit den Daten im Großrechner des Deutschen Wetterdienstes abgeglichen werden, liefert der DWD im Gegenzug mehrmals täglich die Wetterprognosen für die unterschiedlichen Regionen des Landes sowie aktuelle Satelliten- und Radarbilder. Diese sind unverzichtbar für den Winterdienst und durch alle Autobahn- und Straßenmeis-tereien online abrufbar.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto: Archivbild

Brandenburg ist gut für den bevorstehenden Winter gerüstet. Fast 1000 Mitarbeiter des Landesbetriebes Straßenwesen und beauftragter Unternehmen stehen bereit, um den märkischen Verkehrsteilnehmern auch bei Schnee und Glätte von der Prignitz bis zur Lausitz einen sicheren Weg zu bahnen. Insgesamt gilt es, mit rund 400 modernen Winterdienstfahrzeugen über 10.000 Kilometer Branden-burger Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen befahrbar zu halten.
Verkehrsminister Jörg Vogelsänger: „Unsere 45 Autobahn- und Straßenmeistereien sind gut auf den Winter vorbereitet und stehen auf Abruf bereit. Die Brandenburger können sich auf unsere 1000 Männer und Frauen in den Räum- und Streufahrzeugen sowie den Einsatzzentralen verlassen.“ In Auswertung des vergangenen Winters, der mit bundesweit teils heftigen Schneefällen für Produktions- und Lieferengpässe bei den Salzlieferanten gesorgt hatte, reagierte der Landesbetrieb Straßenwesen über die Sommermonate und mietete zusätzlichen Lagerhallen an.
Gerade im Dezember 2010 sei schließlich zu sehen gewesen, dass Lieferverträge wenig nutzen, wenn das Salz nicht rechtzeitig zur Verfügung steht. Deshalb habe sich Brandenburg entschieden, die Lagerkapazitäten von 45.000 Tonnen auf 65.500 Tonnen Salz deutlich aufzustocken, so Vogelsänger: „Diese Reserve verschafft uns deutlich mehr Sicherheit für extreme Wetterlagen.“
Über einen zuverlässigen und gut abgestimmten Winterdienst hinaus sei aber auch jeder Autofahrer selbst gefordert, Fahrweise und Ausrüstung den Witterungsbedingungen anzupassen. Minister Vogelsänger: „Winterreifen sollten selbstverständlich sein und für den Zeitpuffer in der Reiseplanung darf der Wecker ruhig etwas eher klingeln.“ Für den Notfall könnte sich Großvaters Tipp einer „Winter-Ausrüstung“ mit Decke, Schaufel und kleinem Sandvorrat im Kofferraum als sehr sinnvoll erweisen. Ebenso der Griff zum Lichtknopf auch tagsüber: Gut sehen und gut gesehen werden lautet die Devise an grautrüben wie verschneiten Wintertagen.
Der Landesbetrieb Straßenwesen ist für den Winterdienst auf Brandenburgs Autobahnen (800 Kilometer), Bundesstraßen (2800 km), Landesstraßen (5800 km) und den wichtigen straßenbegleitenden Radwegen (1150 km) zuständig. In den Streckenlängen enthalten ist auch die vertraglich vereinbarte Übernahme von Räum- und Streuleistungen für Ortsdurchfahrten einzelner Kommunen (ca. 2200 km). Je nach Verkehrsbedeutung haben die Mannschaften der zwölf Autobahnmeistereien und 33 Straßenmeistereien die Befahrbarkeit der strecken nach bundeseinheitlichen Vorgaben sicherzustellen. Autobahnen werden beispielsweise rund um die Uhr von Schnee beräumt und Glätte befreit, wenn es die Wetterlage erfordert. Auf anderen wichtigen Straßen mit überörtlichem Charakter und starkem Berufsverkehr sind die Winterdienstler zwischen 3 und 22 Uhr im Einsatz, damit es in der Hauptverkehrszeit sicher voran geht.
Vor der heißen Phase macht Brandenburgs Winterdienst in den nächsten Wochen übrigens schon sichtbar an den Straßenrändern mobil. Rund 130 Kilometer Schneezäune sollen tückische Verwehungen verhindern helfen. Außerdem werden an Steigungsstrecken wieder rund 550 Boxen mit Streugut bereit gestellt, auf die insbesondere Lkw-Fahrer zurückgreifen können, wenn es bei Glätte zwar auf-, aber nicht mehr vorwärts geht.
Technische Hintergründe: Salz und Wetterprognosen
Feuchtsalz „FS 30“
Beim Streuen mit Salz folgen die Winterdienstler dem Grundsatz: „So wenig wie möglich, nur so viel wie nötig“. Dabei wird der gefährlichen Glätte mit nichts anderem zu Leibe gerückt, als dem Salz, das der Märker für gewöhnlich auf sein Frühstücksei krümelt – Streusalz ist Natriumchlorid (NaCl). Dieses wird an Bord des Winterdienstfahrzeuges im Verhältnis 70:30 mit einer Salz-Wasser-Sole vermischt und vom Streuteller fein verteilt auf die Fahrbahn ausgebracht. Dank der modernen Feuchtsalztechnologie „FS 30“ haftet das Material sofort fest an der Fahrbahn an. Ein Verwehen wird vermieden und das Salz kann da wirken, wo es als effektiver Glättekiller gebraucht wird.
Durch den konsequenten Einsatz der „FS 30“-Technologie konnte der Streusalzverbrauch von ehemals mehr als 60 Gramm je Quadratmeter auf mittlerweile 5 bis 15 Gramm je Streueinsatz verringert werden. Diese Effektivität im Sinne von Natur und Umwelt ist mög-lich, weil die Streumenge je nach erforderlicher Tauleistung und Fahrbahntemperatur genau dosiert werden kann.
Wetterbeobachtung
Hochmodern ist in der Winterdienst-Technologie des 21. Jahrhunderts auch die Erhebung von Wetterdaten und die Erstellung von Prognosen als Grundlage für situationsgerechte Einsatzentscheidungen in den Meistereien. 29 Autobahn-Messstellen des bundesweit eingeführten Straßenzustands- und Wetterinformationssystems (SWIS) bieten einen detaillierten Blick auf die Brandenburger Straßenkarte. Daten wie Lufttemperatur, Wind-geschwindigkeit, relative Luftfeuchtigkeit, Niederschlag sowie Bodentemperatur an der Fahrbahnoberfläche und in 30 Zentimetern Tiefe werden im 15-Minuten-Abstand aktualisiert und ermöglichen den Einsatzleitern des Winterdienstes einen umfassenden Überblick für wichtige Entscheidungen.
Da alle Werte ständig mit den Daten im Großrechner des Deutschen Wetterdienstes abgeglichen werden, liefert der DWD im Gegenzug mehrmals täglich die Wetterprognosen für die unterschiedlichen Regionen des Landes sowie aktuelle Satelliten- und Radarbilder. Diese sind unverzichtbar für den Winterdienst und durch alle Autobahn- und Straßenmeis-tereien online abrufbar.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto: Archivbild

Ähnliche Artikel

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

9. Mai 2025

Die Vorbereitungen laufen. Vom 16. bis 18. Mai lädt das Gartenfestival „Pücklers GenussGarten“ in die Historische Schlossgärtnerei Branitz ein. Das...

Sport-Update: Cottbuser Parkläufer vor 9. Branitzer Pyramidenlauf

Sport-Update: Cottbuser Parkläufer vor 9. Branitzer Pyramidenlauf

9. Mai 2025

Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #23 schauen wir bei dem Cottbuser Parkläufer e.V. vorbei. Im Videotalk schauen wir auf...

Ostsee erleben: Warum ein Urlaub an der Küste immer lohnenswert ist

Ostsee erleben: Warum ein Urlaub an der Küste immer lohnenswert ist

8. Mai 2025

Die Ostsee hat ihren ganz eigenen Charme und zieht jedes Jahr zahlreiche Urlauber an. Ob für Erholung, Abenteuer oder kulturelle...

Bioladen Schömmel in Cottbus lädt zum Hoffest mit buntem Programm

Bioladen Schömmel in Cottbus lädt zum Hoffest mit buntem Programm

8. Mai 2025

Am 17. Mai lädt der Bioladen Schömmel zum traditionellen Hoffest in Cottbus ein. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

22:15 Uhr | 9. Mai 2025 | 656 Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

17:45 Uhr | 9. Mai 2025 | 5.3k Leser

Trotz Abstieg: SVE-Volleyballerinnen bleiben in der 2. Bundesliga

16:08 Uhr | 9. Mai 2025 | 102 Leser

Feuerwehreinsatz in Senftenberg: Morscher Baum drohte zu stürzen

15:59 Uhr | 9. Mai 2025 | 500 Leser

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

14:51 Uhr | 9. Mai 2025 | 34 Leser

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

13:36 Uhr | 9. Mai 2025 | 100 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.1k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.6k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.2k Leser

Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht bei Lübbenau

04.Mai 2025 | 12.4k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.4k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 5.3k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Saisonstart für Strandpromenade Cottbus | Neue Speisen & Mai-Aktion
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Grundsteinlegung für neues Mehrfamilienhaus in Sandower Straße gelegt
Now Playing
In der Sandower Straße in #Cottbus hat das Immobilienunternehmen ISAHR heute den Grundstein für ein neues Mehrfamilienhaus mit elf barrierefreien Eigentumswohnungen gelegt. Geplant sind über 1.000 Quadratmeter moderne Wohnfläche mit ...individueller Architektur, darunter Gartenwohnungen, Loggia-Wohnungen sowie ein Wohnbereich mit Dachterrasse. Die Fertigstellung ist für August 2026 vorgesehen. Rund 50 Prozent der Wohnungen sind bereits vergeben, aktuell verfügbar sind noch jeweils eine Zwei-, Drei- und Vierraumwohnung sowie das Penthouse. Die Gesamtinvestition liegt bei rund vier Millionen Euro. Bis 16 Uhr findet heute noch der offizielle Info- und Schautag statt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Sparkasse Spree-Neiße spendet 14.000 Euro an das Planetarium Cottbus
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin