• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 2. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Weine nicht, Du roter Adler …

10:21 Uhr | 15. März 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Dem roten Adler Brandenburgs scheint mittlerweile das Wasser bis zum Hals bzw. das Tränensekret dauerhaft in den Augen zu stehen. Nee, ich meine hier nicht das Hochwasserproblem, obwohl auch hier das Gefieder des Wappenvogels arg in Mitleidenschaft gezogen wurde. Ich meine heute auch nicht die CCS-Problematik, die den Brandenburger Adler überlegen lässt, ob er sich nicht in ein anderes Bundesland absetzt.Heute geht es mir um die dauernden Ab- und Zugänge in der Platzeckregierung. Es ist schon erstaunlich, wie schnell sich hier das Postenkarussel dreht. Erst im Februar 2010 musste die Infrastrukturministerin Jutta Lieske (SPD) aus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt scheiden. Gegen Krankheit ist eben keiner gefeit. Befremdlich empfanden dagegen viele Brandenburger, dass ausgerechnet das ehemalige Mitglied des Deutschen Bundestages, Jörg Vogelsänger, plötzlich zum Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft ernannt wurde. Nachdem Vogelsänger durch die Wählerschaft bei der Bundestagswahl 2009 nicht wiedergewählt wurde, ging es für ihn merkwürdigerweise das politische Treppchen nach oben. Erst wurde er zum Staatssekretär berufen, im Februar 2010 gab es dann den Ritterschlag zum Minister. Vom Wähler abgewählt, vom Regierungschef mit einem Ministerposten versorgt – das ist doch mal eine Karriere. Den Brandenburger Adler hat es nicht gestört, im Februar 2010 erschien die Märkische Heide auf Regierungsebene noch halbwegs intakt. Doch nicht mehr lange. Schon im September 2010 geriet Platzecks Busenkumpel und Brandenburgs Innenminister Rainer Speer (SPD) in die Schlagzeilen. Zahlreiche Vorwürfe im politischen und privaten Bereich, nicht bezahlte Alimente, der Verkauf eines landeseigenen Grundstückes weit unter Wert etc., – als Innenminister war Speer nicht mehr zu halten. Zum 1. Januar 2011 wurde er als Staatssekretär in den wohlverdienten Ruhestand versetzt – natürlich mit den finanziellen Vorzügen eines Staatssekretärs a.D..
Ich glaube, dass war der Zeitpunkt, an dem unserem Wappenvogel das erste Mal speiübel unter dem roten Gefieder wurde. Doch zur Regeneration blieb keine Zeit. Im Januar 2011 musste Brandenburgs Minister für Bildung, Jugend und Sport, Holger Rupprecht (SPD), wegen einer sogenannten Dienstwagenaffäre zurücktreten. Die Verlockung in Form eines Allrad-BMW als Testwagen für einen zweiwöchigen Skiurlaub brachte den nächsten Platzeck-Minister vom ideologisch richtigen Weg ab.
Das Postenkarussel drehte sich nun immer schneller. Zu schnell für den König der Lüfte. Zu dieser Zeit soll sich der rote Adler Brandenburgs beim Flug über Potsdam erbrochen haben. Doch das Ende seines Leidensweges ist noch nicht in Sicht.
Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) war der Februarkandidat des Brandenburger Politikdesasters. Auch Markov, der im November 2009 zum Nachfolger von Rainer Speer ernannt wurde, musste sich gegen massive Vorwürfe verteidigen. Laut einem Bericht der „Potsdamer Neuesten Nachrichten” soll Markov zwei Landesimmobilien ohne Ausschreibung und unter Wert verkauft haben. Desweiteren war bekannt geworden, dass er dem Landesparlament verschwieg, dass die EU wegen gravierender Abrechnungsmängel die Auszahlung von Fördermitteln in Millionenhöhe gestoppt hatte.
Auch Klaus Ness, Generalsekretär der SPD Brandenburg und Platzeck-Vertrauter, musste sich Anfang März gegen Vorwürfe wehren. Laut einem Bericht des „Stern” soll Ness unter Missachtung des Parteienfinanzierungsgesetzes um Spendengelder für die SPD gebeten haben. Ein Abendessen mit dem damaligen Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier am 02.02.2009, soll in unzulässiger Weise dafür genutzt worden sein, bei geladenen Unternehmen Spenden einzuwerben. Die SPD Brandenburg hat diese Vorwürfe zurückgewiesen, Klaus Ness erklärte den Stern-Bericht als haltlos.
Doch unser Wappentier hat den Schnabel gestrichen voll. Laut unseren Informationen soll der rote Adler mittlerweile mit dem Gedanken spielen, seinen Job als Brandenburgs oberster Repräsentant hinzuschmeißen. Er soll auch überlegt haben, sein Gefieder zu färben, um nicht immer gleich erkannt und verglichen zu werden. Zu peinlich empfindet er die nicht abreißenden Hiobsbotschaften über Brandenburgs Führungsspitze. Zum Glück sieht er sich aber den Brandenburger Bürgern in der Pflicht, die er bei all den Querelen nicht im Stich lassen will.
Steige hoch, Du roter Adler, hoch über Sumpf und Sand, hoch über dunkle Kiefernwälder, heil Dir mein Brandenburger Land.
Weine nicht, Du roter Adler, verzage nicht bei all der Schand, lass uns mit denen nicht alleine, bleib im Brandenburger Land!

Dem roten Adler Brandenburgs scheint mittlerweile das Wasser bis zum Hals bzw. das Tränensekret dauerhaft in den Augen zu stehen. Nee, ich meine hier nicht das Hochwasserproblem, obwohl auch hier das Gefieder des Wappenvogels arg in Mitleidenschaft gezogen wurde. Ich meine heute auch nicht die CCS-Problematik, die den Brandenburger Adler überlegen lässt, ob er sich nicht in ein anderes Bundesland absetzt.Heute geht es mir um die dauernden Ab- und Zugänge in der Platzeckregierung. Es ist schon erstaunlich, wie schnell sich hier das Postenkarussel dreht. Erst im Februar 2010 musste die Infrastrukturministerin Jutta Lieske (SPD) aus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt scheiden. Gegen Krankheit ist eben keiner gefeit. Befremdlich empfanden dagegen viele Brandenburger, dass ausgerechnet das ehemalige Mitglied des Deutschen Bundestages, Jörg Vogelsänger, plötzlich zum Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft ernannt wurde. Nachdem Vogelsänger durch die Wählerschaft bei der Bundestagswahl 2009 nicht wiedergewählt wurde, ging es für ihn merkwürdigerweise das politische Treppchen nach oben. Erst wurde er zum Staatssekretär berufen, im Februar 2010 gab es dann den Ritterschlag zum Minister. Vom Wähler abgewählt, vom Regierungschef mit einem Ministerposten versorgt – das ist doch mal eine Karriere. Den Brandenburger Adler hat es nicht gestört, im Februar 2010 erschien die Märkische Heide auf Regierungsebene noch halbwegs intakt. Doch nicht mehr lange. Schon im September 2010 geriet Platzecks Busenkumpel und Brandenburgs Innenminister Rainer Speer (SPD) in die Schlagzeilen. Zahlreiche Vorwürfe im politischen und privaten Bereich, nicht bezahlte Alimente, der Verkauf eines landeseigenen Grundstückes weit unter Wert etc., – als Innenminister war Speer nicht mehr zu halten. Zum 1. Januar 2011 wurde er als Staatssekretär in den wohlverdienten Ruhestand versetzt – natürlich mit den finanziellen Vorzügen eines Staatssekretärs a.D..
Ich glaube, dass war der Zeitpunkt, an dem unserem Wappenvogel das erste Mal speiübel unter dem roten Gefieder wurde. Doch zur Regeneration blieb keine Zeit. Im Januar 2011 musste Brandenburgs Minister für Bildung, Jugend und Sport, Holger Rupprecht (SPD), wegen einer sogenannten Dienstwagenaffäre zurücktreten. Die Verlockung in Form eines Allrad-BMW als Testwagen für einen zweiwöchigen Skiurlaub brachte den nächsten Platzeck-Minister vom ideologisch richtigen Weg ab.
Das Postenkarussel drehte sich nun immer schneller. Zu schnell für den König der Lüfte. Zu dieser Zeit soll sich der rote Adler Brandenburgs beim Flug über Potsdam erbrochen haben. Doch das Ende seines Leidensweges ist noch nicht in Sicht.
Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) war der Februarkandidat des Brandenburger Politikdesasters. Auch Markov, der im November 2009 zum Nachfolger von Rainer Speer ernannt wurde, musste sich gegen massive Vorwürfe verteidigen. Laut einem Bericht der „Potsdamer Neuesten Nachrichten” soll Markov zwei Landesimmobilien ohne Ausschreibung und unter Wert verkauft haben. Desweiteren war bekannt geworden, dass er dem Landesparlament verschwieg, dass die EU wegen gravierender Abrechnungsmängel die Auszahlung von Fördermitteln in Millionenhöhe gestoppt hatte.
Auch Klaus Ness, Generalsekretär der SPD Brandenburg und Platzeck-Vertrauter, musste sich Anfang März gegen Vorwürfe wehren. Laut einem Bericht des „Stern” soll Ness unter Missachtung des Parteienfinanzierungsgesetzes um Spendengelder für die SPD gebeten haben. Ein Abendessen mit dem damaligen Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier am 02.02.2009, soll in unzulässiger Weise dafür genutzt worden sein, bei geladenen Unternehmen Spenden einzuwerben. Die SPD Brandenburg hat diese Vorwürfe zurückgewiesen, Klaus Ness erklärte den Stern-Bericht als haltlos.
Doch unser Wappentier hat den Schnabel gestrichen voll. Laut unseren Informationen soll der rote Adler mittlerweile mit dem Gedanken spielen, seinen Job als Brandenburgs oberster Repräsentant hinzuschmeißen. Er soll auch überlegt haben, sein Gefieder zu färben, um nicht immer gleich erkannt und verglichen zu werden. Zu peinlich empfindet er die nicht abreißenden Hiobsbotschaften über Brandenburgs Führungsspitze. Zum Glück sieht er sich aber den Brandenburger Bürgern in der Pflicht, die er bei all den Querelen nicht im Stich lassen will.
Steige hoch, Du roter Adler, hoch über Sumpf und Sand, hoch über dunkle Kiefernwälder, heil Dir mein Brandenburger Land.
Weine nicht, Du roter Adler, verzage nicht bei all der Schand, lass uns mit denen nicht alleine, bleib im Brandenburger Land!

Dem roten Adler Brandenburgs scheint mittlerweile das Wasser bis zum Hals bzw. das Tränensekret dauerhaft in den Augen zu stehen. Nee, ich meine hier nicht das Hochwasserproblem, obwohl auch hier das Gefieder des Wappenvogels arg in Mitleidenschaft gezogen wurde. Ich meine heute auch nicht die CCS-Problematik, die den Brandenburger Adler überlegen lässt, ob er sich nicht in ein anderes Bundesland absetzt.Heute geht es mir um die dauernden Ab- und Zugänge in der Platzeckregierung. Es ist schon erstaunlich, wie schnell sich hier das Postenkarussel dreht. Erst im Februar 2010 musste die Infrastrukturministerin Jutta Lieske (SPD) aus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt scheiden. Gegen Krankheit ist eben keiner gefeit. Befremdlich empfanden dagegen viele Brandenburger, dass ausgerechnet das ehemalige Mitglied des Deutschen Bundestages, Jörg Vogelsänger, plötzlich zum Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft ernannt wurde. Nachdem Vogelsänger durch die Wählerschaft bei der Bundestagswahl 2009 nicht wiedergewählt wurde, ging es für ihn merkwürdigerweise das politische Treppchen nach oben. Erst wurde er zum Staatssekretär berufen, im Februar 2010 gab es dann den Ritterschlag zum Minister. Vom Wähler abgewählt, vom Regierungschef mit einem Ministerposten versorgt – das ist doch mal eine Karriere. Den Brandenburger Adler hat es nicht gestört, im Februar 2010 erschien die Märkische Heide auf Regierungsebene noch halbwegs intakt. Doch nicht mehr lange. Schon im September 2010 geriet Platzecks Busenkumpel und Brandenburgs Innenminister Rainer Speer (SPD) in die Schlagzeilen. Zahlreiche Vorwürfe im politischen und privaten Bereich, nicht bezahlte Alimente, der Verkauf eines landeseigenen Grundstückes weit unter Wert etc., – als Innenminister war Speer nicht mehr zu halten. Zum 1. Januar 2011 wurde er als Staatssekretär in den wohlverdienten Ruhestand versetzt – natürlich mit den finanziellen Vorzügen eines Staatssekretärs a.D..
Ich glaube, dass war der Zeitpunkt, an dem unserem Wappenvogel das erste Mal speiübel unter dem roten Gefieder wurde. Doch zur Regeneration blieb keine Zeit. Im Januar 2011 musste Brandenburgs Minister für Bildung, Jugend und Sport, Holger Rupprecht (SPD), wegen einer sogenannten Dienstwagenaffäre zurücktreten. Die Verlockung in Form eines Allrad-BMW als Testwagen für einen zweiwöchigen Skiurlaub brachte den nächsten Platzeck-Minister vom ideologisch richtigen Weg ab.
Das Postenkarussel drehte sich nun immer schneller. Zu schnell für den König der Lüfte. Zu dieser Zeit soll sich der rote Adler Brandenburgs beim Flug über Potsdam erbrochen haben. Doch das Ende seines Leidensweges ist noch nicht in Sicht.
Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) war der Februarkandidat des Brandenburger Politikdesasters. Auch Markov, der im November 2009 zum Nachfolger von Rainer Speer ernannt wurde, musste sich gegen massive Vorwürfe verteidigen. Laut einem Bericht der „Potsdamer Neuesten Nachrichten” soll Markov zwei Landesimmobilien ohne Ausschreibung und unter Wert verkauft haben. Desweiteren war bekannt geworden, dass er dem Landesparlament verschwieg, dass die EU wegen gravierender Abrechnungsmängel die Auszahlung von Fördermitteln in Millionenhöhe gestoppt hatte.
Auch Klaus Ness, Generalsekretär der SPD Brandenburg und Platzeck-Vertrauter, musste sich Anfang März gegen Vorwürfe wehren. Laut einem Bericht des „Stern” soll Ness unter Missachtung des Parteienfinanzierungsgesetzes um Spendengelder für die SPD gebeten haben. Ein Abendessen mit dem damaligen Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier am 02.02.2009, soll in unzulässiger Weise dafür genutzt worden sein, bei geladenen Unternehmen Spenden einzuwerben. Die SPD Brandenburg hat diese Vorwürfe zurückgewiesen, Klaus Ness erklärte den Stern-Bericht als haltlos.
Doch unser Wappentier hat den Schnabel gestrichen voll. Laut unseren Informationen soll der rote Adler mittlerweile mit dem Gedanken spielen, seinen Job als Brandenburgs oberster Repräsentant hinzuschmeißen. Er soll auch überlegt haben, sein Gefieder zu färben, um nicht immer gleich erkannt und verglichen zu werden. Zu peinlich empfindet er die nicht abreißenden Hiobsbotschaften über Brandenburgs Führungsspitze. Zum Glück sieht er sich aber den Brandenburger Bürgern in der Pflicht, die er bei all den Querelen nicht im Stich lassen will.
Steige hoch, Du roter Adler, hoch über Sumpf und Sand, hoch über dunkle Kiefernwälder, heil Dir mein Brandenburger Land.
Weine nicht, Du roter Adler, verzage nicht bei all der Schand, lass uns mit denen nicht alleine, bleib im Brandenburger Land!

Dem roten Adler Brandenburgs scheint mittlerweile das Wasser bis zum Hals bzw. das Tränensekret dauerhaft in den Augen zu stehen. Nee, ich meine hier nicht das Hochwasserproblem, obwohl auch hier das Gefieder des Wappenvogels arg in Mitleidenschaft gezogen wurde. Ich meine heute auch nicht die CCS-Problematik, die den Brandenburger Adler überlegen lässt, ob er sich nicht in ein anderes Bundesland absetzt.Heute geht es mir um die dauernden Ab- und Zugänge in der Platzeckregierung. Es ist schon erstaunlich, wie schnell sich hier das Postenkarussel dreht. Erst im Februar 2010 musste die Infrastrukturministerin Jutta Lieske (SPD) aus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt scheiden. Gegen Krankheit ist eben keiner gefeit. Befremdlich empfanden dagegen viele Brandenburger, dass ausgerechnet das ehemalige Mitglied des Deutschen Bundestages, Jörg Vogelsänger, plötzlich zum Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft ernannt wurde. Nachdem Vogelsänger durch die Wählerschaft bei der Bundestagswahl 2009 nicht wiedergewählt wurde, ging es für ihn merkwürdigerweise das politische Treppchen nach oben. Erst wurde er zum Staatssekretär berufen, im Februar 2010 gab es dann den Ritterschlag zum Minister. Vom Wähler abgewählt, vom Regierungschef mit einem Ministerposten versorgt – das ist doch mal eine Karriere. Den Brandenburger Adler hat es nicht gestört, im Februar 2010 erschien die Märkische Heide auf Regierungsebene noch halbwegs intakt. Doch nicht mehr lange. Schon im September 2010 geriet Platzecks Busenkumpel und Brandenburgs Innenminister Rainer Speer (SPD) in die Schlagzeilen. Zahlreiche Vorwürfe im politischen und privaten Bereich, nicht bezahlte Alimente, der Verkauf eines landeseigenen Grundstückes weit unter Wert etc., – als Innenminister war Speer nicht mehr zu halten. Zum 1. Januar 2011 wurde er als Staatssekretär in den wohlverdienten Ruhestand versetzt – natürlich mit den finanziellen Vorzügen eines Staatssekretärs a.D..
Ich glaube, dass war der Zeitpunkt, an dem unserem Wappenvogel das erste Mal speiübel unter dem roten Gefieder wurde. Doch zur Regeneration blieb keine Zeit. Im Januar 2011 musste Brandenburgs Minister für Bildung, Jugend und Sport, Holger Rupprecht (SPD), wegen einer sogenannten Dienstwagenaffäre zurücktreten. Die Verlockung in Form eines Allrad-BMW als Testwagen für einen zweiwöchigen Skiurlaub brachte den nächsten Platzeck-Minister vom ideologisch richtigen Weg ab.
Das Postenkarussel drehte sich nun immer schneller. Zu schnell für den König der Lüfte. Zu dieser Zeit soll sich der rote Adler Brandenburgs beim Flug über Potsdam erbrochen haben. Doch das Ende seines Leidensweges ist noch nicht in Sicht.
Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) war der Februarkandidat des Brandenburger Politikdesasters. Auch Markov, der im November 2009 zum Nachfolger von Rainer Speer ernannt wurde, musste sich gegen massive Vorwürfe verteidigen. Laut einem Bericht der „Potsdamer Neuesten Nachrichten” soll Markov zwei Landesimmobilien ohne Ausschreibung und unter Wert verkauft haben. Desweiteren war bekannt geworden, dass er dem Landesparlament verschwieg, dass die EU wegen gravierender Abrechnungsmängel die Auszahlung von Fördermitteln in Millionenhöhe gestoppt hatte.
Auch Klaus Ness, Generalsekretär der SPD Brandenburg und Platzeck-Vertrauter, musste sich Anfang März gegen Vorwürfe wehren. Laut einem Bericht des „Stern” soll Ness unter Missachtung des Parteienfinanzierungsgesetzes um Spendengelder für die SPD gebeten haben. Ein Abendessen mit dem damaligen Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier am 02.02.2009, soll in unzulässiger Weise dafür genutzt worden sein, bei geladenen Unternehmen Spenden einzuwerben. Die SPD Brandenburg hat diese Vorwürfe zurückgewiesen, Klaus Ness erklärte den Stern-Bericht als haltlos.
Doch unser Wappentier hat den Schnabel gestrichen voll. Laut unseren Informationen soll der rote Adler mittlerweile mit dem Gedanken spielen, seinen Job als Brandenburgs oberster Repräsentant hinzuschmeißen. Er soll auch überlegt haben, sein Gefieder zu färben, um nicht immer gleich erkannt und verglichen zu werden. Zu peinlich empfindet er die nicht abreißenden Hiobsbotschaften über Brandenburgs Führungsspitze. Zum Glück sieht er sich aber den Brandenburger Bürgern in der Pflicht, die er bei all den Querelen nicht im Stich lassen will.
Steige hoch, Du roter Adler, hoch über Sumpf und Sand, hoch über dunkle Kiefernwälder, heil Dir mein Brandenburger Land.
Weine nicht, Du roter Adler, verzage nicht bei all der Schand, lass uns mit denen nicht alleine, bleib im Brandenburger Land!

Dem roten Adler Brandenburgs scheint mittlerweile das Wasser bis zum Hals bzw. das Tränensekret dauerhaft in den Augen zu stehen. Nee, ich meine hier nicht das Hochwasserproblem, obwohl auch hier das Gefieder des Wappenvogels arg in Mitleidenschaft gezogen wurde. Ich meine heute auch nicht die CCS-Problematik, die den Brandenburger Adler überlegen lässt, ob er sich nicht in ein anderes Bundesland absetzt.Heute geht es mir um die dauernden Ab- und Zugänge in der Platzeckregierung. Es ist schon erstaunlich, wie schnell sich hier das Postenkarussel dreht. Erst im Februar 2010 musste die Infrastrukturministerin Jutta Lieske (SPD) aus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt scheiden. Gegen Krankheit ist eben keiner gefeit. Befremdlich empfanden dagegen viele Brandenburger, dass ausgerechnet das ehemalige Mitglied des Deutschen Bundestages, Jörg Vogelsänger, plötzlich zum Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft ernannt wurde. Nachdem Vogelsänger durch die Wählerschaft bei der Bundestagswahl 2009 nicht wiedergewählt wurde, ging es für ihn merkwürdigerweise das politische Treppchen nach oben. Erst wurde er zum Staatssekretär berufen, im Februar 2010 gab es dann den Ritterschlag zum Minister. Vom Wähler abgewählt, vom Regierungschef mit einem Ministerposten versorgt – das ist doch mal eine Karriere. Den Brandenburger Adler hat es nicht gestört, im Februar 2010 erschien die Märkische Heide auf Regierungsebene noch halbwegs intakt. Doch nicht mehr lange. Schon im September 2010 geriet Platzecks Busenkumpel und Brandenburgs Innenminister Rainer Speer (SPD) in die Schlagzeilen. Zahlreiche Vorwürfe im politischen und privaten Bereich, nicht bezahlte Alimente, der Verkauf eines landeseigenen Grundstückes weit unter Wert etc., – als Innenminister war Speer nicht mehr zu halten. Zum 1. Januar 2011 wurde er als Staatssekretär in den wohlverdienten Ruhestand versetzt – natürlich mit den finanziellen Vorzügen eines Staatssekretärs a.D..
Ich glaube, dass war der Zeitpunkt, an dem unserem Wappenvogel das erste Mal speiübel unter dem roten Gefieder wurde. Doch zur Regeneration blieb keine Zeit. Im Januar 2011 musste Brandenburgs Minister für Bildung, Jugend und Sport, Holger Rupprecht (SPD), wegen einer sogenannten Dienstwagenaffäre zurücktreten. Die Verlockung in Form eines Allrad-BMW als Testwagen für einen zweiwöchigen Skiurlaub brachte den nächsten Platzeck-Minister vom ideologisch richtigen Weg ab.
Das Postenkarussel drehte sich nun immer schneller. Zu schnell für den König der Lüfte. Zu dieser Zeit soll sich der rote Adler Brandenburgs beim Flug über Potsdam erbrochen haben. Doch das Ende seines Leidensweges ist noch nicht in Sicht.
Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) war der Februarkandidat des Brandenburger Politikdesasters. Auch Markov, der im November 2009 zum Nachfolger von Rainer Speer ernannt wurde, musste sich gegen massive Vorwürfe verteidigen. Laut einem Bericht der „Potsdamer Neuesten Nachrichten” soll Markov zwei Landesimmobilien ohne Ausschreibung und unter Wert verkauft haben. Desweiteren war bekannt geworden, dass er dem Landesparlament verschwieg, dass die EU wegen gravierender Abrechnungsmängel die Auszahlung von Fördermitteln in Millionenhöhe gestoppt hatte.
Auch Klaus Ness, Generalsekretär der SPD Brandenburg und Platzeck-Vertrauter, musste sich Anfang März gegen Vorwürfe wehren. Laut einem Bericht des „Stern” soll Ness unter Missachtung des Parteienfinanzierungsgesetzes um Spendengelder für die SPD gebeten haben. Ein Abendessen mit dem damaligen Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier am 02.02.2009, soll in unzulässiger Weise dafür genutzt worden sein, bei geladenen Unternehmen Spenden einzuwerben. Die SPD Brandenburg hat diese Vorwürfe zurückgewiesen, Klaus Ness erklärte den Stern-Bericht als haltlos.
Doch unser Wappentier hat den Schnabel gestrichen voll. Laut unseren Informationen soll der rote Adler mittlerweile mit dem Gedanken spielen, seinen Job als Brandenburgs oberster Repräsentant hinzuschmeißen. Er soll auch überlegt haben, sein Gefieder zu färben, um nicht immer gleich erkannt und verglichen zu werden. Zu peinlich empfindet er die nicht abreißenden Hiobsbotschaften über Brandenburgs Führungsspitze. Zum Glück sieht er sich aber den Brandenburger Bürgern in der Pflicht, die er bei all den Querelen nicht im Stich lassen will.
Steige hoch, Du roter Adler, hoch über Sumpf und Sand, hoch über dunkle Kiefernwälder, heil Dir mein Brandenburger Land.
Weine nicht, Du roter Adler, verzage nicht bei all der Schand, lass uns mit denen nicht alleine, bleib im Brandenburger Land!

Dem roten Adler Brandenburgs scheint mittlerweile das Wasser bis zum Hals bzw. das Tränensekret dauerhaft in den Augen zu stehen. Nee, ich meine hier nicht das Hochwasserproblem, obwohl auch hier das Gefieder des Wappenvogels arg in Mitleidenschaft gezogen wurde. Ich meine heute auch nicht die CCS-Problematik, die den Brandenburger Adler überlegen lässt, ob er sich nicht in ein anderes Bundesland absetzt.Heute geht es mir um die dauernden Ab- und Zugänge in der Platzeckregierung. Es ist schon erstaunlich, wie schnell sich hier das Postenkarussel dreht. Erst im Februar 2010 musste die Infrastrukturministerin Jutta Lieske (SPD) aus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt scheiden. Gegen Krankheit ist eben keiner gefeit. Befremdlich empfanden dagegen viele Brandenburger, dass ausgerechnet das ehemalige Mitglied des Deutschen Bundestages, Jörg Vogelsänger, plötzlich zum Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft ernannt wurde. Nachdem Vogelsänger durch die Wählerschaft bei der Bundestagswahl 2009 nicht wiedergewählt wurde, ging es für ihn merkwürdigerweise das politische Treppchen nach oben. Erst wurde er zum Staatssekretär berufen, im Februar 2010 gab es dann den Ritterschlag zum Minister. Vom Wähler abgewählt, vom Regierungschef mit einem Ministerposten versorgt – das ist doch mal eine Karriere. Den Brandenburger Adler hat es nicht gestört, im Februar 2010 erschien die Märkische Heide auf Regierungsebene noch halbwegs intakt. Doch nicht mehr lange. Schon im September 2010 geriet Platzecks Busenkumpel und Brandenburgs Innenminister Rainer Speer (SPD) in die Schlagzeilen. Zahlreiche Vorwürfe im politischen und privaten Bereich, nicht bezahlte Alimente, der Verkauf eines landeseigenen Grundstückes weit unter Wert etc., – als Innenminister war Speer nicht mehr zu halten. Zum 1. Januar 2011 wurde er als Staatssekretär in den wohlverdienten Ruhestand versetzt – natürlich mit den finanziellen Vorzügen eines Staatssekretärs a.D..
Ich glaube, dass war der Zeitpunkt, an dem unserem Wappenvogel das erste Mal speiübel unter dem roten Gefieder wurde. Doch zur Regeneration blieb keine Zeit. Im Januar 2011 musste Brandenburgs Minister für Bildung, Jugend und Sport, Holger Rupprecht (SPD), wegen einer sogenannten Dienstwagenaffäre zurücktreten. Die Verlockung in Form eines Allrad-BMW als Testwagen für einen zweiwöchigen Skiurlaub brachte den nächsten Platzeck-Minister vom ideologisch richtigen Weg ab.
Das Postenkarussel drehte sich nun immer schneller. Zu schnell für den König der Lüfte. Zu dieser Zeit soll sich der rote Adler Brandenburgs beim Flug über Potsdam erbrochen haben. Doch das Ende seines Leidensweges ist noch nicht in Sicht.
Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) war der Februarkandidat des Brandenburger Politikdesasters. Auch Markov, der im November 2009 zum Nachfolger von Rainer Speer ernannt wurde, musste sich gegen massive Vorwürfe verteidigen. Laut einem Bericht der „Potsdamer Neuesten Nachrichten” soll Markov zwei Landesimmobilien ohne Ausschreibung und unter Wert verkauft haben. Desweiteren war bekannt geworden, dass er dem Landesparlament verschwieg, dass die EU wegen gravierender Abrechnungsmängel die Auszahlung von Fördermitteln in Millionenhöhe gestoppt hatte.
Auch Klaus Ness, Generalsekretär der SPD Brandenburg und Platzeck-Vertrauter, musste sich Anfang März gegen Vorwürfe wehren. Laut einem Bericht des „Stern” soll Ness unter Missachtung des Parteienfinanzierungsgesetzes um Spendengelder für die SPD gebeten haben. Ein Abendessen mit dem damaligen Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier am 02.02.2009, soll in unzulässiger Weise dafür genutzt worden sein, bei geladenen Unternehmen Spenden einzuwerben. Die SPD Brandenburg hat diese Vorwürfe zurückgewiesen, Klaus Ness erklärte den Stern-Bericht als haltlos.
Doch unser Wappentier hat den Schnabel gestrichen voll. Laut unseren Informationen soll der rote Adler mittlerweile mit dem Gedanken spielen, seinen Job als Brandenburgs oberster Repräsentant hinzuschmeißen. Er soll auch überlegt haben, sein Gefieder zu färben, um nicht immer gleich erkannt und verglichen zu werden. Zu peinlich empfindet er die nicht abreißenden Hiobsbotschaften über Brandenburgs Führungsspitze. Zum Glück sieht er sich aber den Brandenburger Bürgern in der Pflicht, die er bei all den Querelen nicht im Stich lassen will.
Steige hoch, Du roter Adler, hoch über Sumpf und Sand, hoch über dunkle Kiefernwälder, heil Dir mein Brandenburger Land.
Weine nicht, Du roter Adler, verzage nicht bei all der Schand, lass uns mit denen nicht alleine, bleib im Brandenburger Land!

Dem roten Adler Brandenburgs scheint mittlerweile das Wasser bis zum Hals bzw. das Tränensekret dauerhaft in den Augen zu stehen. Nee, ich meine hier nicht das Hochwasserproblem, obwohl auch hier das Gefieder des Wappenvogels arg in Mitleidenschaft gezogen wurde. Ich meine heute auch nicht die CCS-Problematik, die den Brandenburger Adler überlegen lässt, ob er sich nicht in ein anderes Bundesland absetzt.Heute geht es mir um die dauernden Ab- und Zugänge in der Platzeckregierung. Es ist schon erstaunlich, wie schnell sich hier das Postenkarussel dreht. Erst im Februar 2010 musste die Infrastrukturministerin Jutta Lieske (SPD) aus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt scheiden. Gegen Krankheit ist eben keiner gefeit. Befremdlich empfanden dagegen viele Brandenburger, dass ausgerechnet das ehemalige Mitglied des Deutschen Bundestages, Jörg Vogelsänger, plötzlich zum Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft ernannt wurde. Nachdem Vogelsänger durch die Wählerschaft bei der Bundestagswahl 2009 nicht wiedergewählt wurde, ging es für ihn merkwürdigerweise das politische Treppchen nach oben. Erst wurde er zum Staatssekretär berufen, im Februar 2010 gab es dann den Ritterschlag zum Minister. Vom Wähler abgewählt, vom Regierungschef mit einem Ministerposten versorgt – das ist doch mal eine Karriere. Den Brandenburger Adler hat es nicht gestört, im Februar 2010 erschien die Märkische Heide auf Regierungsebene noch halbwegs intakt. Doch nicht mehr lange. Schon im September 2010 geriet Platzecks Busenkumpel und Brandenburgs Innenminister Rainer Speer (SPD) in die Schlagzeilen. Zahlreiche Vorwürfe im politischen und privaten Bereich, nicht bezahlte Alimente, der Verkauf eines landeseigenen Grundstückes weit unter Wert etc., – als Innenminister war Speer nicht mehr zu halten. Zum 1. Januar 2011 wurde er als Staatssekretär in den wohlverdienten Ruhestand versetzt – natürlich mit den finanziellen Vorzügen eines Staatssekretärs a.D..
Ich glaube, dass war der Zeitpunkt, an dem unserem Wappenvogel das erste Mal speiübel unter dem roten Gefieder wurde. Doch zur Regeneration blieb keine Zeit. Im Januar 2011 musste Brandenburgs Minister für Bildung, Jugend und Sport, Holger Rupprecht (SPD), wegen einer sogenannten Dienstwagenaffäre zurücktreten. Die Verlockung in Form eines Allrad-BMW als Testwagen für einen zweiwöchigen Skiurlaub brachte den nächsten Platzeck-Minister vom ideologisch richtigen Weg ab.
Das Postenkarussel drehte sich nun immer schneller. Zu schnell für den König der Lüfte. Zu dieser Zeit soll sich der rote Adler Brandenburgs beim Flug über Potsdam erbrochen haben. Doch das Ende seines Leidensweges ist noch nicht in Sicht.
Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) war der Februarkandidat des Brandenburger Politikdesasters. Auch Markov, der im November 2009 zum Nachfolger von Rainer Speer ernannt wurde, musste sich gegen massive Vorwürfe verteidigen. Laut einem Bericht der „Potsdamer Neuesten Nachrichten” soll Markov zwei Landesimmobilien ohne Ausschreibung und unter Wert verkauft haben. Desweiteren war bekannt geworden, dass er dem Landesparlament verschwieg, dass die EU wegen gravierender Abrechnungsmängel die Auszahlung von Fördermitteln in Millionenhöhe gestoppt hatte.
Auch Klaus Ness, Generalsekretär der SPD Brandenburg und Platzeck-Vertrauter, musste sich Anfang März gegen Vorwürfe wehren. Laut einem Bericht des „Stern” soll Ness unter Missachtung des Parteienfinanzierungsgesetzes um Spendengelder für die SPD gebeten haben. Ein Abendessen mit dem damaligen Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier am 02.02.2009, soll in unzulässiger Weise dafür genutzt worden sein, bei geladenen Unternehmen Spenden einzuwerben. Die SPD Brandenburg hat diese Vorwürfe zurückgewiesen, Klaus Ness erklärte den Stern-Bericht als haltlos.
Doch unser Wappentier hat den Schnabel gestrichen voll. Laut unseren Informationen soll der rote Adler mittlerweile mit dem Gedanken spielen, seinen Job als Brandenburgs oberster Repräsentant hinzuschmeißen. Er soll auch überlegt haben, sein Gefieder zu färben, um nicht immer gleich erkannt und verglichen zu werden. Zu peinlich empfindet er die nicht abreißenden Hiobsbotschaften über Brandenburgs Führungsspitze. Zum Glück sieht er sich aber den Brandenburger Bürgern in der Pflicht, die er bei all den Querelen nicht im Stich lassen will.
Steige hoch, Du roter Adler, hoch über Sumpf und Sand, hoch über dunkle Kiefernwälder, heil Dir mein Brandenburger Land.
Weine nicht, Du roter Adler, verzage nicht bei all der Schand, lass uns mit denen nicht alleine, bleib im Brandenburger Land!

Dem roten Adler Brandenburgs scheint mittlerweile das Wasser bis zum Hals bzw. das Tränensekret dauerhaft in den Augen zu stehen. Nee, ich meine hier nicht das Hochwasserproblem, obwohl auch hier das Gefieder des Wappenvogels arg in Mitleidenschaft gezogen wurde. Ich meine heute auch nicht die CCS-Problematik, die den Brandenburger Adler überlegen lässt, ob er sich nicht in ein anderes Bundesland absetzt.Heute geht es mir um die dauernden Ab- und Zugänge in der Platzeckregierung. Es ist schon erstaunlich, wie schnell sich hier das Postenkarussel dreht. Erst im Februar 2010 musste die Infrastrukturministerin Jutta Lieske (SPD) aus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt scheiden. Gegen Krankheit ist eben keiner gefeit. Befremdlich empfanden dagegen viele Brandenburger, dass ausgerechnet das ehemalige Mitglied des Deutschen Bundestages, Jörg Vogelsänger, plötzlich zum Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft ernannt wurde. Nachdem Vogelsänger durch die Wählerschaft bei der Bundestagswahl 2009 nicht wiedergewählt wurde, ging es für ihn merkwürdigerweise das politische Treppchen nach oben. Erst wurde er zum Staatssekretär berufen, im Februar 2010 gab es dann den Ritterschlag zum Minister. Vom Wähler abgewählt, vom Regierungschef mit einem Ministerposten versorgt – das ist doch mal eine Karriere. Den Brandenburger Adler hat es nicht gestört, im Februar 2010 erschien die Märkische Heide auf Regierungsebene noch halbwegs intakt. Doch nicht mehr lange. Schon im September 2010 geriet Platzecks Busenkumpel und Brandenburgs Innenminister Rainer Speer (SPD) in die Schlagzeilen. Zahlreiche Vorwürfe im politischen und privaten Bereich, nicht bezahlte Alimente, der Verkauf eines landeseigenen Grundstückes weit unter Wert etc., – als Innenminister war Speer nicht mehr zu halten. Zum 1. Januar 2011 wurde er als Staatssekretär in den wohlverdienten Ruhestand versetzt – natürlich mit den finanziellen Vorzügen eines Staatssekretärs a.D..
Ich glaube, dass war der Zeitpunkt, an dem unserem Wappenvogel das erste Mal speiübel unter dem roten Gefieder wurde. Doch zur Regeneration blieb keine Zeit. Im Januar 2011 musste Brandenburgs Minister für Bildung, Jugend und Sport, Holger Rupprecht (SPD), wegen einer sogenannten Dienstwagenaffäre zurücktreten. Die Verlockung in Form eines Allrad-BMW als Testwagen für einen zweiwöchigen Skiurlaub brachte den nächsten Platzeck-Minister vom ideologisch richtigen Weg ab.
Das Postenkarussel drehte sich nun immer schneller. Zu schnell für den König der Lüfte. Zu dieser Zeit soll sich der rote Adler Brandenburgs beim Flug über Potsdam erbrochen haben. Doch das Ende seines Leidensweges ist noch nicht in Sicht.
Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) war der Februarkandidat des Brandenburger Politikdesasters. Auch Markov, der im November 2009 zum Nachfolger von Rainer Speer ernannt wurde, musste sich gegen massive Vorwürfe verteidigen. Laut einem Bericht der „Potsdamer Neuesten Nachrichten” soll Markov zwei Landesimmobilien ohne Ausschreibung und unter Wert verkauft haben. Desweiteren war bekannt geworden, dass er dem Landesparlament verschwieg, dass die EU wegen gravierender Abrechnungsmängel die Auszahlung von Fördermitteln in Millionenhöhe gestoppt hatte.
Auch Klaus Ness, Generalsekretär der SPD Brandenburg und Platzeck-Vertrauter, musste sich Anfang März gegen Vorwürfe wehren. Laut einem Bericht des „Stern” soll Ness unter Missachtung des Parteienfinanzierungsgesetzes um Spendengelder für die SPD gebeten haben. Ein Abendessen mit dem damaligen Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier am 02.02.2009, soll in unzulässiger Weise dafür genutzt worden sein, bei geladenen Unternehmen Spenden einzuwerben. Die SPD Brandenburg hat diese Vorwürfe zurückgewiesen, Klaus Ness erklärte den Stern-Bericht als haltlos.
Doch unser Wappentier hat den Schnabel gestrichen voll. Laut unseren Informationen soll der rote Adler mittlerweile mit dem Gedanken spielen, seinen Job als Brandenburgs oberster Repräsentant hinzuschmeißen. Er soll auch überlegt haben, sein Gefieder zu färben, um nicht immer gleich erkannt und verglichen zu werden. Zu peinlich empfindet er die nicht abreißenden Hiobsbotschaften über Brandenburgs Führungsspitze. Zum Glück sieht er sich aber den Brandenburger Bürgern in der Pflicht, die er bei all den Querelen nicht im Stich lassen will.
Steige hoch, Du roter Adler, hoch über Sumpf und Sand, hoch über dunkle Kiefernwälder, heil Dir mein Brandenburger Land.
Weine nicht, Du roter Adler, verzage nicht bei all der Schand, lass uns mit denen nicht alleine, bleib im Brandenburger Land!

Ähnliche Artikel

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

1. Juli 2025

Seit Mitte Juni sind der Großräschener See sowie die Brandenburger Teile des Partwitzer und Geierswalder Sees offiziell für die Schifffahrt...

Clever statt anstrengend: Wie Haushalte Zeit beim Putzen sparen

Clever statt anstrengend: Wie Haushalte Zeit beim Putzen sparen

30. Juni 2025

Die Morgen in der Lausitz sind voll. Schulweg, Schichtarbeit, Wäsche, Essen kochen – und der Boden? Bleibt oft bis zuletzt...

Kreative Kletterlösungen für kleine Kinderzimmer: Platzsparende Ideen

Kreative Kletterlösungen für kleine Kinderzimmer: Platzsparende Ideen

30. Juni 2025

Kleine Kinderzimmer erfordern innovative Bewegungskonzepte, die Raum und Entwicklung intelligent verbinden. Eine Sprossenwand im Kinderzimmer kann eine clevere Lösung sein, um begrenzte...

Wirtschaftsinformatik: Schlüssel zur digitalen Transformation

Wirtschaftsinformatik: Schlüssel zur digitalen Transformation

30. Juni 2025

Die digitale Welt verändert sich rasant, und mit ihr die Anforderungen an Unternehmen und deren Mitarbeiter. In diesem Zusammenhang spielt...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

17:03 Uhr | 2. Juli 2025 | 72 Leser

Cottbuser Sprecher-Ikone Wolfgang Rosenow feierte 80. Geburtstag

16:42 Uhr | 2. Juli 2025 | 68 Leser

Feuerwehren kämpfen erfolgreich gegen Waldbrand bei Jerischke an

16:29 Uhr | 2. Juli 2025 | 232 Leser

Feldbrand bei Dissen: Traktor zieht rettende Schneise

15:20 Uhr | 2. Juli 2025 | 1.6k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

15:14 Uhr | 2. Juli 2025 | 5.2k Leser

Bad Saarow: 27-Jähriger tot im Scharmützelsee gefunden

14:45 Uhr | 2. Juli 2025 | 305 Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.1k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.4k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.3k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.8k Leser

VideoNews

Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | BTU lädt zu Sommerfest am 4. Juli, Ausblick auf Programmhighlights
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Neue Runde für Projekt "Kinderstadt", Koordinatorin über letzte freie Plätze & Neuerungen
Now Playing
Für die diesjährige Kinderstadt in Cottbus vom 4. bis 8. August gibt es noch freie Plätze. Wie die Stadt mitteilte, richtet sich das kostenfreie Ferienangebot an Kinder zwischen 8 und ...14 Jahren und findet im Ströbitzer Schulgarten statt. Die Teilnehmenden erwartet eine Woche voller kreativer Stationen, Mitmachaktionen und Freizeitangebote. Ziel soll es zudem sein, den Alltag in einer selbst gestalteten Stadt aktiv mitzubestimmen. Die Kinderstadt ist inklusiv angelegt, mit barrierearmen Zugängen, Rückzugsräumen und individueller Unterstützung. Anmeldungen sind unter anderem online unter http://www.cottbus.de/kinderstadt möglich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin