• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 8. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Bericht zur Forstwirtschaft: Viel Wild, viele Kiefern, viel Wald

11:01 Uhr | 23. Dezember 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Nur alle drei Jahre legt das Brandenburger Forstministerium einen Landeswaldbericht vor. Anders als der Waldzustandbericht enthält der auch Aussagen zur Waldentwicklung, zum Umweltschutz und zur strategischen Ausrichtung des Landes im Forstbereich. Brandenburgs Forstminister Jörg Vogelsänger hat gestern in Potsdam die noch druckfrische aktuelle Fassung des Waldberichts für die Jahre 2007 bis 2009 vorgestellt.
Sein Fazit: „Brandenburg setzt mit seiner neuen Landesregierung den Weg zu nachhaltigem Wachstum fort. Mit seinem Landesbetrieb Forst Brandenburg, der ein Viertel der Waldfläche selbst bewirtschaftet und als Dienstleister für alle anderen Waldbesitzer vielfältig tätig ist, leistet Brandenburg einen praktischen Beitrag, ökonomische Effizienz mit ökologischer Wirksamkeit zu verbinden.“
Zehn Prozent vom deutschen Wald
Mit 1.091.593 Hektar ist in Brandenburg gut ein Drittel der Landesfläche Wald. Das sind zehn Prozent des deutschen Waldes, aber ein Viertel aller deutschen Kiefern.
Etwa 200 Festmeter Holz sichern einen Arbeitsplatz in der Holz verarbeitenden Industrie des Landes Brandenburg. Durchschnittlich wurden in den vergangenen Jahren 3 Mio. Festmeter Holz im Brandenburger Wald eingeschlagen.
Steigende Holzpreise aufgrund zunehmender Nachfrage erfreuen alle Waldbesitzer, weil sich die geleistete Arbeit dann auch ökonomisch lohnt.
Brandenburg wird das von der UNO ausgerufene Internationale Jahr der Wälder 2011 intensiv nutzen, um zu verdeutlichen, welche vielfältigen Funktionen Wälder durch Luftreinhaltung, Wasserreinigung und -speicherung, Grundwasserneubildung, Bodenschutz, Rohstofflieferung und nicht zuletzt durch die Speicherung von Kohlendioxid leisten.
Derzeit sind in den Bäumen im Brandenburger Wald 70 Mio. Tonnen reiner Kohlenstoff gebunden, was 250 Mio. Tonnen Kohlendioxid entspricht. Jährlich werden weitere 7,2 Mio. Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufgenommen und nach Einschlag 3,7 Mio. Tonnen Kohlendioxid durch Holznutzung langfristig festgelegt. Im Vergleich zu 5,6 Mio. Tonnen Kohlendioxid-Emissionen des Verkehrssektors oder 11 Mio. Tonnen aller Haushalte und Gewerbebetriebe kann der Wald damit einen gehörigen Beitrag zur Aufnahme leisten.
EU-Projekt zum Wald der Zukunft
Brandenburg ist Initiator des Partnern aus Landesregierungen und Forstverwaltungen der Auvergne, Bulgarien, Lettland, der Slowakei, Katalonien und Wales seit zwei Jahren im EU-finanzierten FUTUREforest-Projekts. Brandenburg konnte seine Erfahrungen in europäische Strategien zur Bewältigung des Klimawandels und zum Waldschutz einbringen, hat jedoch auch neue Methoden kennen gelernt, die nun bei der Überarbeitung des Waldprogramms Eingang finden oder in Brandenburg erprobt werden sollen.
Waldumbau geht weiter
Seit Wiedergründung des Landes wurden 70.000 Hektar Kiefernwald in Mischwald umgebaut. Dafür wurden 150 Mio. Euro investiert. Mit 5 Mio. Euro – das sind 60 Prozent der forstlichen Fördermittel – hat das Land 2009 Umstellungen auf naturnahe Waldwirtschaft im Privat- und Kommunalwald gefördert. Nur Mischwälder werden bei weiterer Temperaturerhöhung und resultierender Trockenheit hinreichend Optionen im Risikomanagement bieten.
Kiefer bleibt Rückgrat
In Brandenburgs Wäldern wachsen 44 Baumarten, die Kiefer dominiert allerdings zu drei Viertel. Unter natürlichen Bedingungen läge der Anteil bei Nadelbäumen um die zehn Prozent. Forstliche Biotope im Land sind die Heimat von 7.000 Tierarten.
Vorrat muss wachsen
Mit einem durchschnittlichen Vorrat von 240 Kubikmetern Holz pro Hektar Wald verfügt Brandenburg im Bundesländervergleich über einen sehr niedrigen Vorrat. In Brandenburg wachsen nur 7 Prozent des deutschen Holzvorrats. Die im Land, zum Beispiel in Milmersdorf, Templin, Beeskow, Heiligengrabe oder Baruth, gut aufgestellte Holzwirtschaft ist auf Rohstoffimporte angewiesen. Als Exporteur von Holzprodukten ist Brandenburg inzwischen in der ganzen Welt bekannt.
Problem: Junge Bäume
Wenn Waldbesitzer heute einen gemischten und damit stabilen Wald für die Zukunft schaffen müssen, sind sie deshalb oftmals gezwungen, teure Zäune zu bauen. Für Waldbesitzer in Brandenburg, die auf ertragschwachen Standorten wirtschaften, kann dies zur Existenzfrage werden. In natürlich ausgesamten Verjüngungsflächen, die nicht durch Wildschutzzäune geschützt sind, werden ein Drittel weniger Pflanzen und 16 Prozent weniger Baumarten registriert.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto: Archivbild

Nur alle drei Jahre legt das Brandenburger Forstministerium einen Landeswaldbericht vor. Anders als der Waldzustandbericht enthält der auch Aussagen zur Waldentwicklung, zum Umweltschutz und zur strategischen Ausrichtung des Landes im Forstbereich. Brandenburgs Forstminister Jörg Vogelsänger hat gestern in Potsdam die noch druckfrische aktuelle Fassung des Waldberichts für die Jahre 2007 bis 2009 vorgestellt.
Sein Fazit: „Brandenburg setzt mit seiner neuen Landesregierung den Weg zu nachhaltigem Wachstum fort. Mit seinem Landesbetrieb Forst Brandenburg, der ein Viertel der Waldfläche selbst bewirtschaftet und als Dienstleister für alle anderen Waldbesitzer vielfältig tätig ist, leistet Brandenburg einen praktischen Beitrag, ökonomische Effizienz mit ökologischer Wirksamkeit zu verbinden.“
Zehn Prozent vom deutschen Wald
Mit 1.091.593 Hektar ist in Brandenburg gut ein Drittel der Landesfläche Wald. Das sind zehn Prozent des deutschen Waldes, aber ein Viertel aller deutschen Kiefern.
Etwa 200 Festmeter Holz sichern einen Arbeitsplatz in der Holz verarbeitenden Industrie des Landes Brandenburg. Durchschnittlich wurden in den vergangenen Jahren 3 Mio. Festmeter Holz im Brandenburger Wald eingeschlagen.
Steigende Holzpreise aufgrund zunehmender Nachfrage erfreuen alle Waldbesitzer, weil sich die geleistete Arbeit dann auch ökonomisch lohnt.
Brandenburg wird das von der UNO ausgerufene Internationale Jahr der Wälder 2011 intensiv nutzen, um zu verdeutlichen, welche vielfältigen Funktionen Wälder durch Luftreinhaltung, Wasserreinigung und -speicherung, Grundwasserneubildung, Bodenschutz, Rohstofflieferung und nicht zuletzt durch die Speicherung von Kohlendioxid leisten.
Derzeit sind in den Bäumen im Brandenburger Wald 70 Mio. Tonnen reiner Kohlenstoff gebunden, was 250 Mio. Tonnen Kohlendioxid entspricht. Jährlich werden weitere 7,2 Mio. Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufgenommen und nach Einschlag 3,7 Mio. Tonnen Kohlendioxid durch Holznutzung langfristig festgelegt. Im Vergleich zu 5,6 Mio. Tonnen Kohlendioxid-Emissionen des Verkehrssektors oder 11 Mio. Tonnen aller Haushalte und Gewerbebetriebe kann der Wald damit einen gehörigen Beitrag zur Aufnahme leisten.
EU-Projekt zum Wald der Zukunft
Brandenburg ist Initiator des Partnern aus Landesregierungen und Forstverwaltungen der Auvergne, Bulgarien, Lettland, der Slowakei, Katalonien und Wales seit zwei Jahren im EU-finanzierten FUTUREforest-Projekts. Brandenburg konnte seine Erfahrungen in europäische Strategien zur Bewältigung des Klimawandels und zum Waldschutz einbringen, hat jedoch auch neue Methoden kennen gelernt, die nun bei der Überarbeitung des Waldprogramms Eingang finden oder in Brandenburg erprobt werden sollen.
Waldumbau geht weiter
Seit Wiedergründung des Landes wurden 70.000 Hektar Kiefernwald in Mischwald umgebaut. Dafür wurden 150 Mio. Euro investiert. Mit 5 Mio. Euro – das sind 60 Prozent der forstlichen Fördermittel – hat das Land 2009 Umstellungen auf naturnahe Waldwirtschaft im Privat- und Kommunalwald gefördert. Nur Mischwälder werden bei weiterer Temperaturerhöhung und resultierender Trockenheit hinreichend Optionen im Risikomanagement bieten.
Kiefer bleibt Rückgrat
In Brandenburgs Wäldern wachsen 44 Baumarten, die Kiefer dominiert allerdings zu drei Viertel. Unter natürlichen Bedingungen läge der Anteil bei Nadelbäumen um die zehn Prozent. Forstliche Biotope im Land sind die Heimat von 7.000 Tierarten.
Vorrat muss wachsen
Mit einem durchschnittlichen Vorrat von 240 Kubikmetern Holz pro Hektar Wald verfügt Brandenburg im Bundesländervergleich über einen sehr niedrigen Vorrat. In Brandenburg wachsen nur 7 Prozent des deutschen Holzvorrats. Die im Land, zum Beispiel in Milmersdorf, Templin, Beeskow, Heiligengrabe oder Baruth, gut aufgestellte Holzwirtschaft ist auf Rohstoffimporte angewiesen. Als Exporteur von Holzprodukten ist Brandenburg inzwischen in der ganzen Welt bekannt.
Problem: Junge Bäume
Wenn Waldbesitzer heute einen gemischten und damit stabilen Wald für die Zukunft schaffen müssen, sind sie deshalb oftmals gezwungen, teure Zäune zu bauen. Für Waldbesitzer in Brandenburg, die auf ertragschwachen Standorten wirtschaften, kann dies zur Existenzfrage werden. In natürlich ausgesamten Verjüngungsflächen, die nicht durch Wildschutzzäune geschützt sind, werden ein Drittel weniger Pflanzen und 16 Prozent weniger Baumarten registriert.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto: Archivbild

Nur alle drei Jahre legt das Brandenburger Forstministerium einen Landeswaldbericht vor. Anders als der Waldzustandbericht enthält der auch Aussagen zur Waldentwicklung, zum Umweltschutz und zur strategischen Ausrichtung des Landes im Forstbereich. Brandenburgs Forstminister Jörg Vogelsänger hat gestern in Potsdam die noch druckfrische aktuelle Fassung des Waldberichts für die Jahre 2007 bis 2009 vorgestellt.
Sein Fazit: „Brandenburg setzt mit seiner neuen Landesregierung den Weg zu nachhaltigem Wachstum fort. Mit seinem Landesbetrieb Forst Brandenburg, der ein Viertel der Waldfläche selbst bewirtschaftet und als Dienstleister für alle anderen Waldbesitzer vielfältig tätig ist, leistet Brandenburg einen praktischen Beitrag, ökonomische Effizienz mit ökologischer Wirksamkeit zu verbinden.“
Zehn Prozent vom deutschen Wald
Mit 1.091.593 Hektar ist in Brandenburg gut ein Drittel der Landesfläche Wald. Das sind zehn Prozent des deutschen Waldes, aber ein Viertel aller deutschen Kiefern.
Etwa 200 Festmeter Holz sichern einen Arbeitsplatz in der Holz verarbeitenden Industrie des Landes Brandenburg. Durchschnittlich wurden in den vergangenen Jahren 3 Mio. Festmeter Holz im Brandenburger Wald eingeschlagen.
Steigende Holzpreise aufgrund zunehmender Nachfrage erfreuen alle Waldbesitzer, weil sich die geleistete Arbeit dann auch ökonomisch lohnt.
Brandenburg wird das von der UNO ausgerufene Internationale Jahr der Wälder 2011 intensiv nutzen, um zu verdeutlichen, welche vielfältigen Funktionen Wälder durch Luftreinhaltung, Wasserreinigung und -speicherung, Grundwasserneubildung, Bodenschutz, Rohstofflieferung und nicht zuletzt durch die Speicherung von Kohlendioxid leisten.
Derzeit sind in den Bäumen im Brandenburger Wald 70 Mio. Tonnen reiner Kohlenstoff gebunden, was 250 Mio. Tonnen Kohlendioxid entspricht. Jährlich werden weitere 7,2 Mio. Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufgenommen und nach Einschlag 3,7 Mio. Tonnen Kohlendioxid durch Holznutzung langfristig festgelegt. Im Vergleich zu 5,6 Mio. Tonnen Kohlendioxid-Emissionen des Verkehrssektors oder 11 Mio. Tonnen aller Haushalte und Gewerbebetriebe kann der Wald damit einen gehörigen Beitrag zur Aufnahme leisten.
EU-Projekt zum Wald der Zukunft
Brandenburg ist Initiator des Partnern aus Landesregierungen und Forstverwaltungen der Auvergne, Bulgarien, Lettland, der Slowakei, Katalonien und Wales seit zwei Jahren im EU-finanzierten FUTUREforest-Projekts. Brandenburg konnte seine Erfahrungen in europäische Strategien zur Bewältigung des Klimawandels und zum Waldschutz einbringen, hat jedoch auch neue Methoden kennen gelernt, die nun bei der Überarbeitung des Waldprogramms Eingang finden oder in Brandenburg erprobt werden sollen.
Waldumbau geht weiter
Seit Wiedergründung des Landes wurden 70.000 Hektar Kiefernwald in Mischwald umgebaut. Dafür wurden 150 Mio. Euro investiert. Mit 5 Mio. Euro – das sind 60 Prozent der forstlichen Fördermittel – hat das Land 2009 Umstellungen auf naturnahe Waldwirtschaft im Privat- und Kommunalwald gefördert. Nur Mischwälder werden bei weiterer Temperaturerhöhung und resultierender Trockenheit hinreichend Optionen im Risikomanagement bieten.
Kiefer bleibt Rückgrat
In Brandenburgs Wäldern wachsen 44 Baumarten, die Kiefer dominiert allerdings zu drei Viertel. Unter natürlichen Bedingungen läge der Anteil bei Nadelbäumen um die zehn Prozent. Forstliche Biotope im Land sind die Heimat von 7.000 Tierarten.
Vorrat muss wachsen
Mit einem durchschnittlichen Vorrat von 240 Kubikmetern Holz pro Hektar Wald verfügt Brandenburg im Bundesländervergleich über einen sehr niedrigen Vorrat. In Brandenburg wachsen nur 7 Prozent des deutschen Holzvorrats. Die im Land, zum Beispiel in Milmersdorf, Templin, Beeskow, Heiligengrabe oder Baruth, gut aufgestellte Holzwirtschaft ist auf Rohstoffimporte angewiesen. Als Exporteur von Holzprodukten ist Brandenburg inzwischen in der ganzen Welt bekannt.
Problem: Junge Bäume
Wenn Waldbesitzer heute einen gemischten und damit stabilen Wald für die Zukunft schaffen müssen, sind sie deshalb oftmals gezwungen, teure Zäune zu bauen. Für Waldbesitzer in Brandenburg, die auf ertragschwachen Standorten wirtschaften, kann dies zur Existenzfrage werden. In natürlich ausgesamten Verjüngungsflächen, die nicht durch Wildschutzzäune geschützt sind, werden ein Drittel weniger Pflanzen und 16 Prozent weniger Baumarten registriert.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto: Archivbild

Nur alle drei Jahre legt das Brandenburger Forstministerium einen Landeswaldbericht vor. Anders als der Waldzustandbericht enthält der auch Aussagen zur Waldentwicklung, zum Umweltschutz und zur strategischen Ausrichtung des Landes im Forstbereich. Brandenburgs Forstminister Jörg Vogelsänger hat gestern in Potsdam die noch druckfrische aktuelle Fassung des Waldberichts für die Jahre 2007 bis 2009 vorgestellt.
Sein Fazit: „Brandenburg setzt mit seiner neuen Landesregierung den Weg zu nachhaltigem Wachstum fort. Mit seinem Landesbetrieb Forst Brandenburg, der ein Viertel der Waldfläche selbst bewirtschaftet und als Dienstleister für alle anderen Waldbesitzer vielfältig tätig ist, leistet Brandenburg einen praktischen Beitrag, ökonomische Effizienz mit ökologischer Wirksamkeit zu verbinden.“
Zehn Prozent vom deutschen Wald
Mit 1.091.593 Hektar ist in Brandenburg gut ein Drittel der Landesfläche Wald. Das sind zehn Prozent des deutschen Waldes, aber ein Viertel aller deutschen Kiefern.
Etwa 200 Festmeter Holz sichern einen Arbeitsplatz in der Holz verarbeitenden Industrie des Landes Brandenburg. Durchschnittlich wurden in den vergangenen Jahren 3 Mio. Festmeter Holz im Brandenburger Wald eingeschlagen.
Steigende Holzpreise aufgrund zunehmender Nachfrage erfreuen alle Waldbesitzer, weil sich die geleistete Arbeit dann auch ökonomisch lohnt.
Brandenburg wird das von der UNO ausgerufene Internationale Jahr der Wälder 2011 intensiv nutzen, um zu verdeutlichen, welche vielfältigen Funktionen Wälder durch Luftreinhaltung, Wasserreinigung und -speicherung, Grundwasserneubildung, Bodenschutz, Rohstofflieferung und nicht zuletzt durch die Speicherung von Kohlendioxid leisten.
Derzeit sind in den Bäumen im Brandenburger Wald 70 Mio. Tonnen reiner Kohlenstoff gebunden, was 250 Mio. Tonnen Kohlendioxid entspricht. Jährlich werden weitere 7,2 Mio. Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufgenommen und nach Einschlag 3,7 Mio. Tonnen Kohlendioxid durch Holznutzung langfristig festgelegt. Im Vergleich zu 5,6 Mio. Tonnen Kohlendioxid-Emissionen des Verkehrssektors oder 11 Mio. Tonnen aller Haushalte und Gewerbebetriebe kann der Wald damit einen gehörigen Beitrag zur Aufnahme leisten.
EU-Projekt zum Wald der Zukunft
Brandenburg ist Initiator des Partnern aus Landesregierungen und Forstverwaltungen der Auvergne, Bulgarien, Lettland, der Slowakei, Katalonien und Wales seit zwei Jahren im EU-finanzierten FUTUREforest-Projekts. Brandenburg konnte seine Erfahrungen in europäische Strategien zur Bewältigung des Klimawandels und zum Waldschutz einbringen, hat jedoch auch neue Methoden kennen gelernt, die nun bei der Überarbeitung des Waldprogramms Eingang finden oder in Brandenburg erprobt werden sollen.
Waldumbau geht weiter
Seit Wiedergründung des Landes wurden 70.000 Hektar Kiefernwald in Mischwald umgebaut. Dafür wurden 150 Mio. Euro investiert. Mit 5 Mio. Euro – das sind 60 Prozent der forstlichen Fördermittel – hat das Land 2009 Umstellungen auf naturnahe Waldwirtschaft im Privat- und Kommunalwald gefördert. Nur Mischwälder werden bei weiterer Temperaturerhöhung und resultierender Trockenheit hinreichend Optionen im Risikomanagement bieten.
Kiefer bleibt Rückgrat
In Brandenburgs Wäldern wachsen 44 Baumarten, die Kiefer dominiert allerdings zu drei Viertel. Unter natürlichen Bedingungen läge der Anteil bei Nadelbäumen um die zehn Prozent. Forstliche Biotope im Land sind die Heimat von 7.000 Tierarten.
Vorrat muss wachsen
Mit einem durchschnittlichen Vorrat von 240 Kubikmetern Holz pro Hektar Wald verfügt Brandenburg im Bundesländervergleich über einen sehr niedrigen Vorrat. In Brandenburg wachsen nur 7 Prozent des deutschen Holzvorrats. Die im Land, zum Beispiel in Milmersdorf, Templin, Beeskow, Heiligengrabe oder Baruth, gut aufgestellte Holzwirtschaft ist auf Rohstoffimporte angewiesen. Als Exporteur von Holzprodukten ist Brandenburg inzwischen in der ganzen Welt bekannt.
Problem: Junge Bäume
Wenn Waldbesitzer heute einen gemischten und damit stabilen Wald für die Zukunft schaffen müssen, sind sie deshalb oftmals gezwungen, teure Zäune zu bauen. Für Waldbesitzer in Brandenburg, die auf ertragschwachen Standorten wirtschaften, kann dies zur Existenzfrage werden. In natürlich ausgesamten Verjüngungsflächen, die nicht durch Wildschutzzäune geschützt sind, werden ein Drittel weniger Pflanzen und 16 Prozent weniger Baumarten registriert.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Foto: Archivbild

Ähnliche Artikel

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

7. Juli 2025

Beim 14. eG Wohnen Charity-Lauf im Cottbuser Spreeauenpark sammelten 624 Teilnehmende am Samstag insgesamt 4.444 Euro für den Bau einer...

FC Energie Cottbus: Was bringt die Sommerpause?

FC Energie Cottbus: Was bringt die Sommerpause?

7. Juli 2025

Die Sommerpause ist für jeden Fußballverein eine entscheidende Zeit - so auch für den FC Energie Cottbus. Nach einer intensiven...

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

7. Juli 2025

Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #27 nehmen wir euch diesmal mit ans Wasser, genauer gesagt zur Kanu-Abteilung des ESV...

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

7. Juli 2025

Mit gutem Essen, entspannter Atmosphäre und einer besonderen Aktion startet das Restaurant "Zur Kutzeburger Mühle" in Cottbus-Gallinchen in den Juli:...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Schwerer Schlag: Solarglashersteller in Tschernitz meldet Insolvenz an

0:57 Uhr | 8. Juli 2025 | 443 Leser

Rotary Club Cottbus unterstützt Planetarium mit 3.500-Euro-Spende

17:19 Uhr | 7. Juli 2025 | 100 Leser

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

16:45 Uhr | 7. Juli 2025 | 95 Leser

Kutscher schläft betrunken ein – Polizei stoppt Gespann nahe Bahnsdorf

16:27 Uhr | 7. Juli 2025 | 346 Leser

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

15:49 Uhr | 7. Juli 2025 | 141 Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

14:36 Uhr | 7. Juli 2025 | 3.9k Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.8k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

06.Juli 2025 | 4.6k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 4.1k Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

07.Juli 2025 | 3.9k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.9k Leser

VideoNews

ISAHR Immobilien feierte Eröffnung in der Cottbuser Sprem. Malaktion erfolgreich
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin