CCTS – eine ‚Energiebrücke’ ins Nichts?
8. September 2010 
„Die CO2-Abscheidung ist als ‚Energiebrücke’ in Deutschland ungeeignet“, sagte DIW-Forschungsdirektor Christian von Hirschhausen bei der Vorstellung einer aktuellen Studie. DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)
aktuelle Studien unter: www.diw.de 
Wochenbericht Nr. 36/2010 vom 08. September 2010 
„Die Technologie, auf die man vor einigen Jahren noch sehr große Hoffnungen setzte, hat sich als sehr unsicher und gleichzeitig sehr teuer herausgestellt. Technische, ökonomische und institutionelle Faktoren würden den Einsatz der CO2-Abscheidung in Deutschland und Europa verhindern“, so von Hirschhausen. Damit stehe auch die globale Bedeutung von CCTS für den Klimaschutz in Frage. Als Gründe für ein mögliches Scheitern nannte er unter anderem Schwierigkeiten durch die Vielzahl von technischen Hindernissen bei der Umsetzung der CO2-Abscheidung, höhere Stromerzeugungskosten, ungelöste regulatorische Fragen des Transports, eine deutliche Absenkung der zu erwartenden Speicherpotentiale sowie die starke Ablehnung der gesamten Prozesskette durch die Bevölkerung und einige Landespolitiker.
Quelle: www.diw.de
So steht es um den Ausbildungsmarkt in Südbrandenburg
Im Agenturbezirk Cottbus hat zum Ausbildungsjahr 2024/2025 eine große Zahl junger Menschen ihre berufliche Laufbahn begonnen. Insgesamt meldeten sich 2.887...
 
 






