• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 2. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Preisträger des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises geehrt

12:49 Uhr | 20. Juni 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Platzeck und Bartoszewski betonen Verantwortung der Medien für gute Nachbarschaft
Die Preisträger des 11. Wettbewerbs um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis stehen fest. Im Schlosstheater des Neuen Palais von Potsdam-Sanssouci wurden gestern Abend die Sieger und Nominierten bei einer feierlichen Veranstaltung geehrt. Den ersten Platz in der Kategorie Presse errang Renate Meinhof von der Süddeutschen Zeitung mit ihrem Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“. In der Kategorie Hörfunk konnte sich Katarina Bader mit der vom Südwestrundfunk 2 gesendeten Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ durchsetzen. Andrzej Klamt gewann mit der ZDF-Dokumentation „Dreiländereck“ in der Kategorie Fernsehen.
Im Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“ zeichnet die Autorin den Weg nach, den ein Bademantel aus dem Berliner Luxus-Hotel Grand Hyatt in eine Wäscherei im polnischen Nowe Czarnowo und zurück nimmt. Dabei werden die Menschen beschrieben, die mit dem Kleidungsstück während dieser Reise in Berührung kommen: das Zimmermädchen im Hotel, der Betreiber der Wäscherei, der Fahrer der Wäschetransporte und eine Wäscherin gewähren Einblick in das Leben in der Grenzregion.
In der Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ erzählt die Autorin aus persönlichem Erleben: Als 18-jähriges Mädchen lernt sie einen polnischen Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz kennen. Aus dieser Begegnung erwächst eine Freundschaft, bei der es auch um Schuld und Versöhnung, um das Weiterleben nach dem Holocaust, aber auch um die Nähe und Distanz von Generationen geht.
Die Dokumentation „Dreiländereck“ befasst sich anlässlich der Bewerbung von Görlitz zur Kulturhauptstadt Europas 2010 mit der historischen und gegenwärtigen Zusammenarbeit von Theatern im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien. Es handelt sich um eine beispielhafte Darstellung gemeinsamer Kulturgeschichte im „Europa der Regionen“.
Die von Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner und Brandenburgs Regierungssprecher Thomas Braune moderierte Preisverleihung war erstmals eingebettet in Deutsch-Polnische Medientage vom 18. bis 20. Juni 2008 in Potsdam, die gemeinsam vom Land Brandenburg, der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit organisiert worden waren. Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck betonte vor den rund 200 Gästen der Veranstaltung, das große Interesse an diesem neuen Forum und die hochkarätige Besetzung zeigten, welche Bedeutung die Diskussion über die deutsch-polnischen Beziehungen in beiden Ländern hat. Er verwies zugleich auf die „hohe Verantwortung von Journalisten, die mit ihrer Arbeit wesentlich dazu beitragen können, dass das Verständnis füreinander wächst und das Flechtwerk unserer Zusammenarbeit enger wird. Die prämierten Beiträge aus dem Wettbewerb sind herausragende Beispiele dafür.“
Als Festredner nahm der Bevollmächtigte des polnischen Premierministers für den Internationalen Dialog, Wladyslaw Bartoszewski, den Gedanken Platzecks auf und führte weiter aus: „Deutsch–Polnische Journalistenpreise werden an Vertreter der Medienbranche vergeben, die auf verschiedene Weise einen konstruktiven Beitrag zur Mitgestaltung unserer Nachbarschaft leisten. Zur Überwindung der Vorurteile und zur Annäherung. Sie tun das durch sachlichen, gut recherchierten und verantwortungsbewussten Umgang mit aktuellen Themen, die für das deutsch–polnische Verhältnis von Bedeutung sind. Durch Berücksichtigung des historischen Kontextes und durch Vermeiden der populistischen Neigung zur Hervorhebung der öffentlichkeitswirksamen Konflikte. Und schließlich auch dadurch, dass sie immer wieder versuchen unterschiedliche europäische Geschichtsperspektiven einander näher zu bringen und damit das Wissen voneinander fördern sowie das bessere gegenseitige Kennenlernen ermöglichen.“
Insgesamt waren 158 Beiträge zum 11. Wettbewerb eingegangen. Mit 80 polnischen und 78 deutschen Einsendungen war die Resonanz in beiden Ländern nahezu gleich hoch gewesen. Damit hatten sich an diesem Wettbewerb mehr als doppelt so viele Journalisten beteiligt als im Vorjahr, als 77 Einsendungen gezählt worden waren. Der Preis war erstmals in jeder Kategorie mit 5000 Euro dotiert. Die Gewinner erhielten ferner eine Urkunde sowie eine Statuette, die das Logo des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises symbolisiert.
Der 12. Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis wird im kommenden Jahr federführend von der Wojewodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern) verantwortet.
Quelle: Staatskanzlei
Foto © wikipedia.org

Platzeck und Bartoszewski betonen Verantwortung der Medien für gute Nachbarschaft
Die Preisträger des 11. Wettbewerbs um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis stehen fest. Im Schlosstheater des Neuen Palais von Potsdam-Sanssouci wurden gestern Abend die Sieger und Nominierten bei einer feierlichen Veranstaltung geehrt. Den ersten Platz in der Kategorie Presse errang Renate Meinhof von der Süddeutschen Zeitung mit ihrem Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“. In der Kategorie Hörfunk konnte sich Katarina Bader mit der vom Südwestrundfunk 2 gesendeten Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ durchsetzen. Andrzej Klamt gewann mit der ZDF-Dokumentation „Dreiländereck“ in der Kategorie Fernsehen.
Im Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“ zeichnet die Autorin den Weg nach, den ein Bademantel aus dem Berliner Luxus-Hotel Grand Hyatt in eine Wäscherei im polnischen Nowe Czarnowo und zurück nimmt. Dabei werden die Menschen beschrieben, die mit dem Kleidungsstück während dieser Reise in Berührung kommen: das Zimmermädchen im Hotel, der Betreiber der Wäscherei, der Fahrer der Wäschetransporte und eine Wäscherin gewähren Einblick in das Leben in der Grenzregion.
In der Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ erzählt die Autorin aus persönlichem Erleben: Als 18-jähriges Mädchen lernt sie einen polnischen Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz kennen. Aus dieser Begegnung erwächst eine Freundschaft, bei der es auch um Schuld und Versöhnung, um das Weiterleben nach dem Holocaust, aber auch um die Nähe und Distanz von Generationen geht.
Die Dokumentation „Dreiländereck“ befasst sich anlässlich der Bewerbung von Görlitz zur Kulturhauptstadt Europas 2010 mit der historischen und gegenwärtigen Zusammenarbeit von Theatern im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien. Es handelt sich um eine beispielhafte Darstellung gemeinsamer Kulturgeschichte im „Europa der Regionen“.
Die von Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner und Brandenburgs Regierungssprecher Thomas Braune moderierte Preisverleihung war erstmals eingebettet in Deutsch-Polnische Medientage vom 18. bis 20. Juni 2008 in Potsdam, die gemeinsam vom Land Brandenburg, der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit organisiert worden waren. Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck betonte vor den rund 200 Gästen der Veranstaltung, das große Interesse an diesem neuen Forum und die hochkarätige Besetzung zeigten, welche Bedeutung die Diskussion über die deutsch-polnischen Beziehungen in beiden Ländern hat. Er verwies zugleich auf die „hohe Verantwortung von Journalisten, die mit ihrer Arbeit wesentlich dazu beitragen können, dass das Verständnis füreinander wächst und das Flechtwerk unserer Zusammenarbeit enger wird. Die prämierten Beiträge aus dem Wettbewerb sind herausragende Beispiele dafür.“
Als Festredner nahm der Bevollmächtigte des polnischen Premierministers für den Internationalen Dialog, Wladyslaw Bartoszewski, den Gedanken Platzecks auf und führte weiter aus: „Deutsch–Polnische Journalistenpreise werden an Vertreter der Medienbranche vergeben, die auf verschiedene Weise einen konstruktiven Beitrag zur Mitgestaltung unserer Nachbarschaft leisten. Zur Überwindung der Vorurteile und zur Annäherung. Sie tun das durch sachlichen, gut recherchierten und verantwortungsbewussten Umgang mit aktuellen Themen, die für das deutsch–polnische Verhältnis von Bedeutung sind. Durch Berücksichtigung des historischen Kontextes und durch Vermeiden der populistischen Neigung zur Hervorhebung der öffentlichkeitswirksamen Konflikte. Und schließlich auch dadurch, dass sie immer wieder versuchen unterschiedliche europäische Geschichtsperspektiven einander näher zu bringen und damit das Wissen voneinander fördern sowie das bessere gegenseitige Kennenlernen ermöglichen.“
Insgesamt waren 158 Beiträge zum 11. Wettbewerb eingegangen. Mit 80 polnischen und 78 deutschen Einsendungen war die Resonanz in beiden Ländern nahezu gleich hoch gewesen. Damit hatten sich an diesem Wettbewerb mehr als doppelt so viele Journalisten beteiligt als im Vorjahr, als 77 Einsendungen gezählt worden waren. Der Preis war erstmals in jeder Kategorie mit 5000 Euro dotiert. Die Gewinner erhielten ferner eine Urkunde sowie eine Statuette, die das Logo des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises symbolisiert.
Der 12. Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis wird im kommenden Jahr federführend von der Wojewodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern) verantwortet.
Quelle: Staatskanzlei
Foto © wikipedia.org

Platzeck und Bartoszewski betonen Verantwortung der Medien für gute Nachbarschaft
Die Preisträger des 11. Wettbewerbs um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis stehen fest. Im Schlosstheater des Neuen Palais von Potsdam-Sanssouci wurden gestern Abend die Sieger und Nominierten bei einer feierlichen Veranstaltung geehrt. Den ersten Platz in der Kategorie Presse errang Renate Meinhof von der Süddeutschen Zeitung mit ihrem Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“. In der Kategorie Hörfunk konnte sich Katarina Bader mit der vom Südwestrundfunk 2 gesendeten Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ durchsetzen. Andrzej Klamt gewann mit der ZDF-Dokumentation „Dreiländereck“ in der Kategorie Fernsehen.
Im Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“ zeichnet die Autorin den Weg nach, den ein Bademantel aus dem Berliner Luxus-Hotel Grand Hyatt in eine Wäscherei im polnischen Nowe Czarnowo und zurück nimmt. Dabei werden die Menschen beschrieben, die mit dem Kleidungsstück während dieser Reise in Berührung kommen: das Zimmermädchen im Hotel, der Betreiber der Wäscherei, der Fahrer der Wäschetransporte und eine Wäscherin gewähren Einblick in das Leben in der Grenzregion.
In der Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ erzählt die Autorin aus persönlichem Erleben: Als 18-jähriges Mädchen lernt sie einen polnischen Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz kennen. Aus dieser Begegnung erwächst eine Freundschaft, bei der es auch um Schuld und Versöhnung, um das Weiterleben nach dem Holocaust, aber auch um die Nähe und Distanz von Generationen geht.
Die Dokumentation „Dreiländereck“ befasst sich anlässlich der Bewerbung von Görlitz zur Kulturhauptstadt Europas 2010 mit der historischen und gegenwärtigen Zusammenarbeit von Theatern im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien. Es handelt sich um eine beispielhafte Darstellung gemeinsamer Kulturgeschichte im „Europa der Regionen“.
Die von Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner und Brandenburgs Regierungssprecher Thomas Braune moderierte Preisverleihung war erstmals eingebettet in Deutsch-Polnische Medientage vom 18. bis 20. Juni 2008 in Potsdam, die gemeinsam vom Land Brandenburg, der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit organisiert worden waren. Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck betonte vor den rund 200 Gästen der Veranstaltung, das große Interesse an diesem neuen Forum und die hochkarätige Besetzung zeigten, welche Bedeutung die Diskussion über die deutsch-polnischen Beziehungen in beiden Ländern hat. Er verwies zugleich auf die „hohe Verantwortung von Journalisten, die mit ihrer Arbeit wesentlich dazu beitragen können, dass das Verständnis füreinander wächst und das Flechtwerk unserer Zusammenarbeit enger wird. Die prämierten Beiträge aus dem Wettbewerb sind herausragende Beispiele dafür.“
Als Festredner nahm der Bevollmächtigte des polnischen Premierministers für den Internationalen Dialog, Wladyslaw Bartoszewski, den Gedanken Platzecks auf und führte weiter aus: „Deutsch–Polnische Journalistenpreise werden an Vertreter der Medienbranche vergeben, die auf verschiedene Weise einen konstruktiven Beitrag zur Mitgestaltung unserer Nachbarschaft leisten. Zur Überwindung der Vorurteile und zur Annäherung. Sie tun das durch sachlichen, gut recherchierten und verantwortungsbewussten Umgang mit aktuellen Themen, die für das deutsch–polnische Verhältnis von Bedeutung sind. Durch Berücksichtigung des historischen Kontextes und durch Vermeiden der populistischen Neigung zur Hervorhebung der öffentlichkeitswirksamen Konflikte. Und schließlich auch dadurch, dass sie immer wieder versuchen unterschiedliche europäische Geschichtsperspektiven einander näher zu bringen und damit das Wissen voneinander fördern sowie das bessere gegenseitige Kennenlernen ermöglichen.“
Insgesamt waren 158 Beiträge zum 11. Wettbewerb eingegangen. Mit 80 polnischen und 78 deutschen Einsendungen war die Resonanz in beiden Ländern nahezu gleich hoch gewesen. Damit hatten sich an diesem Wettbewerb mehr als doppelt so viele Journalisten beteiligt als im Vorjahr, als 77 Einsendungen gezählt worden waren. Der Preis war erstmals in jeder Kategorie mit 5000 Euro dotiert. Die Gewinner erhielten ferner eine Urkunde sowie eine Statuette, die das Logo des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises symbolisiert.
Der 12. Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis wird im kommenden Jahr federführend von der Wojewodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern) verantwortet.
Quelle: Staatskanzlei
Foto © wikipedia.org

Platzeck und Bartoszewski betonen Verantwortung der Medien für gute Nachbarschaft
Die Preisträger des 11. Wettbewerbs um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis stehen fest. Im Schlosstheater des Neuen Palais von Potsdam-Sanssouci wurden gestern Abend die Sieger und Nominierten bei einer feierlichen Veranstaltung geehrt. Den ersten Platz in der Kategorie Presse errang Renate Meinhof von der Süddeutschen Zeitung mit ihrem Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“. In der Kategorie Hörfunk konnte sich Katarina Bader mit der vom Südwestrundfunk 2 gesendeten Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ durchsetzen. Andrzej Klamt gewann mit der ZDF-Dokumentation „Dreiländereck“ in der Kategorie Fernsehen.
Im Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“ zeichnet die Autorin den Weg nach, den ein Bademantel aus dem Berliner Luxus-Hotel Grand Hyatt in eine Wäscherei im polnischen Nowe Czarnowo und zurück nimmt. Dabei werden die Menschen beschrieben, die mit dem Kleidungsstück während dieser Reise in Berührung kommen: das Zimmermädchen im Hotel, der Betreiber der Wäscherei, der Fahrer der Wäschetransporte und eine Wäscherin gewähren Einblick in das Leben in der Grenzregion.
In der Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ erzählt die Autorin aus persönlichem Erleben: Als 18-jähriges Mädchen lernt sie einen polnischen Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz kennen. Aus dieser Begegnung erwächst eine Freundschaft, bei der es auch um Schuld und Versöhnung, um das Weiterleben nach dem Holocaust, aber auch um die Nähe und Distanz von Generationen geht.
Die Dokumentation „Dreiländereck“ befasst sich anlässlich der Bewerbung von Görlitz zur Kulturhauptstadt Europas 2010 mit der historischen und gegenwärtigen Zusammenarbeit von Theatern im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien. Es handelt sich um eine beispielhafte Darstellung gemeinsamer Kulturgeschichte im „Europa der Regionen“.
Die von Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner und Brandenburgs Regierungssprecher Thomas Braune moderierte Preisverleihung war erstmals eingebettet in Deutsch-Polnische Medientage vom 18. bis 20. Juni 2008 in Potsdam, die gemeinsam vom Land Brandenburg, der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit organisiert worden waren. Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck betonte vor den rund 200 Gästen der Veranstaltung, das große Interesse an diesem neuen Forum und die hochkarätige Besetzung zeigten, welche Bedeutung die Diskussion über die deutsch-polnischen Beziehungen in beiden Ländern hat. Er verwies zugleich auf die „hohe Verantwortung von Journalisten, die mit ihrer Arbeit wesentlich dazu beitragen können, dass das Verständnis füreinander wächst und das Flechtwerk unserer Zusammenarbeit enger wird. Die prämierten Beiträge aus dem Wettbewerb sind herausragende Beispiele dafür.“
Als Festredner nahm der Bevollmächtigte des polnischen Premierministers für den Internationalen Dialog, Wladyslaw Bartoszewski, den Gedanken Platzecks auf und führte weiter aus: „Deutsch–Polnische Journalistenpreise werden an Vertreter der Medienbranche vergeben, die auf verschiedene Weise einen konstruktiven Beitrag zur Mitgestaltung unserer Nachbarschaft leisten. Zur Überwindung der Vorurteile und zur Annäherung. Sie tun das durch sachlichen, gut recherchierten und verantwortungsbewussten Umgang mit aktuellen Themen, die für das deutsch–polnische Verhältnis von Bedeutung sind. Durch Berücksichtigung des historischen Kontextes und durch Vermeiden der populistischen Neigung zur Hervorhebung der öffentlichkeitswirksamen Konflikte. Und schließlich auch dadurch, dass sie immer wieder versuchen unterschiedliche europäische Geschichtsperspektiven einander näher zu bringen und damit das Wissen voneinander fördern sowie das bessere gegenseitige Kennenlernen ermöglichen.“
Insgesamt waren 158 Beiträge zum 11. Wettbewerb eingegangen. Mit 80 polnischen und 78 deutschen Einsendungen war die Resonanz in beiden Ländern nahezu gleich hoch gewesen. Damit hatten sich an diesem Wettbewerb mehr als doppelt so viele Journalisten beteiligt als im Vorjahr, als 77 Einsendungen gezählt worden waren. Der Preis war erstmals in jeder Kategorie mit 5000 Euro dotiert. Die Gewinner erhielten ferner eine Urkunde sowie eine Statuette, die das Logo des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises symbolisiert.
Der 12. Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis wird im kommenden Jahr federführend von der Wojewodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern) verantwortet.
Quelle: Staatskanzlei
Foto © wikipedia.org

Platzeck und Bartoszewski betonen Verantwortung der Medien für gute Nachbarschaft
Die Preisträger des 11. Wettbewerbs um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis stehen fest. Im Schlosstheater des Neuen Palais von Potsdam-Sanssouci wurden gestern Abend die Sieger und Nominierten bei einer feierlichen Veranstaltung geehrt. Den ersten Platz in der Kategorie Presse errang Renate Meinhof von der Süddeutschen Zeitung mit ihrem Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“. In der Kategorie Hörfunk konnte sich Katarina Bader mit der vom Südwestrundfunk 2 gesendeten Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ durchsetzen. Andrzej Klamt gewann mit der ZDF-Dokumentation „Dreiländereck“ in der Kategorie Fernsehen.
Im Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“ zeichnet die Autorin den Weg nach, den ein Bademantel aus dem Berliner Luxus-Hotel Grand Hyatt in eine Wäscherei im polnischen Nowe Czarnowo und zurück nimmt. Dabei werden die Menschen beschrieben, die mit dem Kleidungsstück während dieser Reise in Berührung kommen: das Zimmermädchen im Hotel, der Betreiber der Wäscherei, der Fahrer der Wäschetransporte und eine Wäscherin gewähren Einblick in das Leben in der Grenzregion.
In der Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ erzählt die Autorin aus persönlichem Erleben: Als 18-jähriges Mädchen lernt sie einen polnischen Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz kennen. Aus dieser Begegnung erwächst eine Freundschaft, bei der es auch um Schuld und Versöhnung, um das Weiterleben nach dem Holocaust, aber auch um die Nähe und Distanz von Generationen geht.
Die Dokumentation „Dreiländereck“ befasst sich anlässlich der Bewerbung von Görlitz zur Kulturhauptstadt Europas 2010 mit der historischen und gegenwärtigen Zusammenarbeit von Theatern im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien. Es handelt sich um eine beispielhafte Darstellung gemeinsamer Kulturgeschichte im „Europa der Regionen“.
Die von Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner und Brandenburgs Regierungssprecher Thomas Braune moderierte Preisverleihung war erstmals eingebettet in Deutsch-Polnische Medientage vom 18. bis 20. Juni 2008 in Potsdam, die gemeinsam vom Land Brandenburg, der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit organisiert worden waren. Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck betonte vor den rund 200 Gästen der Veranstaltung, das große Interesse an diesem neuen Forum und die hochkarätige Besetzung zeigten, welche Bedeutung die Diskussion über die deutsch-polnischen Beziehungen in beiden Ländern hat. Er verwies zugleich auf die „hohe Verantwortung von Journalisten, die mit ihrer Arbeit wesentlich dazu beitragen können, dass das Verständnis füreinander wächst und das Flechtwerk unserer Zusammenarbeit enger wird. Die prämierten Beiträge aus dem Wettbewerb sind herausragende Beispiele dafür.“
Als Festredner nahm der Bevollmächtigte des polnischen Premierministers für den Internationalen Dialog, Wladyslaw Bartoszewski, den Gedanken Platzecks auf und führte weiter aus: „Deutsch–Polnische Journalistenpreise werden an Vertreter der Medienbranche vergeben, die auf verschiedene Weise einen konstruktiven Beitrag zur Mitgestaltung unserer Nachbarschaft leisten. Zur Überwindung der Vorurteile und zur Annäherung. Sie tun das durch sachlichen, gut recherchierten und verantwortungsbewussten Umgang mit aktuellen Themen, die für das deutsch–polnische Verhältnis von Bedeutung sind. Durch Berücksichtigung des historischen Kontextes und durch Vermeiden der populistischen Neigung zur Hervorhebung der öffentlichkeitswirksamen Konflikte. Und schließlich auch dadurch, dass sie immer wieder versuchen unterschiedliche europäische Geschichtsperspektiven einander näher zu bringen und damit das Wissen voneinander fördern sowie das bessere gegenseitige Kennenlernen ermöglichen.“
Insgesamt waren 158 Beiträge zum 11. Wettbewerb eingegangen. Mit 80 polnischen und 78 deutschen Einsendungen war die Resonanz in beiden Ländern nahezu gleich hoch gewesen. Damit hatten sich an diesem Wettbewerb mehr als doppelt so viele Journalisten beteiligt als im Vorjahr, als 77 Einsendungen gezählt worden waren. Der Preis war erstmals in jeder Kategorie mit 5000 Euro dotiert. Die Gewinner erhielten ferner eine Urkunde sowie eine Statuette, die das Logo des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises symbolisiert.
Der 12. Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis wird im kommenden Jahr federführend von der Wojewodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern) verantwortet.
Quelle: Staatskanzlei
Foto © wikipedia.org

Platzeck und Bartoszewski betonen Verantwortung der Medien für gute Nachbarschaft
Die Preisträger des 11. Wettbewerbs um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis stehen fest. Im Schlosstheater des Neuen Palais von Potsdam-Sanssouci wurden gestern Abend die Sieger und Nominierten bei einer feierlichen Veranstaltung geehrt. Den ersten Platz in der Kategorie Presse errang Renate Meinhof von der Süddeutschen Zeitung mit ihrem Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“. In der Kategorie Hörfunk konnte sich Katarina Bader mit der vom Südwestrundfunk 2 gesendeten Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ durchsetzen. Andrzej Klamt gewann mit der ZDF-Dokumentation „Dreiländereck“ in der Kategorie Fernsehen.
Im Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“ zeichnet die Autorin den Weg nach, den ein Bademantel aus dem Berliner Luxus-Hotel Grand Hyatt in eine Wäscherei im polnischen Nowe Czarnowo und zurück nimmt. Dabei werden die Menschen beschrieben, die mit dem Kleidungsstück während dieser Reise in Berührung kommen: das Zimmermädchen im Hotel, der Betreiber der Wäscherei, der Fahrer der Wäschetransporte und eine Wäscherin gewähren Einblick in das Leben in der Grenzregion.
In der Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ erzählt die Autorin aus persönlichem Erleben: Als 18-jähriges Mädchen lernt sie einen polnischen Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz kennen. Aus dieser Begegnung erwächst eine Freundschaft, bei der es auch um Schuld und Versöhnung, um das Weiterleben nach dem Holocaust, aber auch um die Nähe und Distanz von Generationen geht.
Die Dokumentation „Dreiländereck“ befasst sich anlässlich der Bewerbung von Görlitz zur Kulturhauptstadt Europas 2010 mit der historischen und gegenwärtigen Zusammenarbeit von Theatern im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien. Es handelt sich um eine beispielhafte Darstellung gemeinsamer Kulturgeschichte im „Europa der Regionen“.
Die von Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner und Brandenburgs Regierungssprecher Thomas Braune moderierte Preisverleihung war erstmals eingebettet in Deutsch-Polnische Medientage vom 18. bis 20. Juni 2008 in Potsdam, die gemeinsam vom Land Brandenburg, der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit organisiert worden waren. Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck betonte vor den rund 200 Gästen der Veranstaltung, das große Interesse an diesem neuen Forum und die hochkarätige Besetzung zeigten, welche Bedeutung die Diskussion über die deutsch-polnischen Beziehungen in beiden Ländern hat. Er verwies zugleich auf die „hohe Verantwortung von Journalisten, die mit ihrer Arbeit wesentlich dazu beitragen können, dass das Verständnis füreinander wächst und das Flechtwerk unserer Zusammenarbeit enger wird. Die prämierten Beiträge aus dem Wettbewerb sind herausragende Beispiele dafür.“
Als Festredner nahm der Bevollmächtigte des polnischen Premierministers für den Internationalen Dialog, Wladyslaw Bartoszewski, den Gedanken Platzecks auf und führte weiter aus: „Deutsch–Polnische Journalistenpreise werden an Vertreter der Medienbranche vergeben, die auf verschiedene Weise einen konstruktiven Beitrag zur Mitgestaltung unserer Nachbarschaft leisten. Zur Überwindung der Vorurteile und zur Annäherung. Sie tun das durch sachlichen, gut recherchierten und verantwortungsbewussten Umgang mit aktuellen Themen, die für das deutsch–polnische Verhältnis von Bedeutung sind. Durch Berücksichtigung des historischen Kontextes und durch Vermeiden der populistischen Neigung zur Hervorhebung der öffentlichkeitswirksamen Konflikte. Und schließlich auch dadurch, dass sie immer wieder versuchen unterschiedliche europäische Geschichtsperspektiven einander näher zu bringen und damit das Wissen voneinander fördern sowie das bessere gegenseitige Kennenlernen ermöglichen.“
Insgesamt waren 158 Beiträge zum 11. Wettbewerb eingegangen. Mit 80 polnischen und 78 deutschen Einsendungen war die Resonanz in beiden Ländern nahezu gleich hoch gewesen. Damit hatten sich an diesem Wettbewerb mehr als doppelt so viele Journalisten beteiligt als im Vorjahr, als 77 Einsendungen gezählt worden waren. Der Preis war erstmals in jeder Kategorie mit 5000 Euro dotiert. Die Gewinner erhielten ferner eine Urkunde sowie eine Statuette, die das Logo des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises symbolisiert.
Der 12. Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis wird im kommenden Jahr federführend von der Wojewodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern) verantwortet.
Quelle: Staatskanzlei
Foto © wikipedia.org

Platzeck und Bartoszewski betonen Verantwortung der Medien für gute Nachbarschaft
Die Preisträger des 11. Wettbewerbs um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis stehen fest. Im Schlosstheater des Neuen Palais von Potsdam-Sanssouci wurden gestern Abend die Sieger und Nominierten bei einer feierlichen Veranstaltung geehrt. Den ersten Platz in der Kategorie Presse errang Renate Meinhof von der Süddeutschen Zeitung mit ihrem Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“. In der Kategorie Hörfunk konnte sich Katarina Bader mit der vom Südwestrundfunk 2 gesendeten Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ durchsetzen. Andrzej Klamt gewann mit der ZDF-Dokumentation „Dreiländereck“ in der Kategorie Fernsehen.
Im Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“ zeichnet die Autorin den Weg nach, den ein Bademantel aus dem Berliner Luxus-Hotel Grand Hyatt in eine Wäscherei im polnischen Nowe Czarnowo und zurück nimmt. Dabei werden die Menschen beschrieben, die mit dem Kleidungsstück während dieser Reise in Berührung kommen: das Zimmermädchen im Hotel, der Betreiber der Wäscherei, der Fahrer der Wäschetransporte und eine Wäscherin gewähren Einblick in das Leben in der Grenzregion.
In der Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ erzählt die Autorin aus persönlichem Erleben: Als 18-jähriges Mädchen lernt sie einen polnischen Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz kennen. Aus dieser Begegnung erwächst eine Freundschaft, bei der es auch um Schuld und Versöhnung, um das Weiterleben nach dem Holocaust, aber auch um die Nähe und Distanz von Generationen geht.
Die Dokumentation „Dreiländereck“ befasst sich anlässlich der Bewerbung von Görlitz zur Kulturhauptstadt Europas 2010 mit der historischen und gegenwärtigen Zusammenarbeit von Theatern im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien. Es handelt sich um eine beispielhafte Darstellung gemeinsamer Kulturgeschichte im „Europa der Regionen“.
Die von Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner und Brandenburgs Regierungssprecher Thomas Braune moderierte Preisverleihung war erstmals eingebettet in Deutsch-Polnische Medientage vom 18. bis 20. Juni 2008 in Potsdam, die gemeinsam vom Land Brandenburg, der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit organisiert worden waren. Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck betonte vor den rund 200 Gästen der Veranstaltung, das große Interesse an diesem neuen Forum und die hochkarätige Besetzung zeigten, welche Bedeutung die Diskussion über die deutsch-polnischen Beziehungen in beiden Ländern hat. Er verwies zugleich auf die „hohe Verantwortung von Journalisten, die mit ihrer Arbeit wesentlich dazu beitragen können, dass das Verständnis füreinander wächst und das Flechtwerk unserer Zusammenarbeit enger wird. Die prämierten Beiträge aus dem Wettbewerb sind herausragende Beispiele dafür.“
Als Festredner nahm der Bevollmächtigte des polnischen Premierministers für den Internationalen Dialog, Wladyslaw Bartoszewski, den Gedanken Platzecks auf und führte weiter aus: „Deutsch–Polnische Journalistenpreise werden an Vertreter der Medienbranche vergeben, die auf verschiedene Weise einen konstruktiven Beitrag zur Mitgestaltung unserer Nachbarschaft leisten. Zur Überwindung der Vorurteile und zur Annäherung. Sie tun das durch sachlichen, gut recherchierten und verantwortungsbewussten Umgang mit aktuellen Themen, die für das deutsch–polnische Verhältnis von Bedeutung sind. Durch Berücksichtigung des historischen Kontextes und durch Vermeiden der populistischen Neigung zur Hervorhebung der öffentlichkeitswirksamen Konflikte. Und schließlich auch dadurch, dass sie immer wieder versuchen unterschiedliche europäische Geschichtsperspektiven einander näher zu bringen und damit das Wissen voneinander fördern sowie das bessere gegenseitige Kennenlernen ermöglichen.“
Insgesamt waren 158 Beiträge zum 11. Wettbewerb eingegangen. Mit 80 polnischen und 78 deutschen Einsendungen war die Resonanz in beiden Ländern nahezu gleich hoch gewesen. Damit hatten sich an diesem Wettbewerb mehr als doppelt so viele Journalisten beteiligt als im Vorjahr, als 77 Einsendungen gezählt worden waren. Der Preis war erstmals in jeder Kategorie mit 5000 Euro dotiert. Die Gewinner erhielten ferner eine Urkunde sowie eine Statuette, die das Logo des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises symbolisiert.
Der 12. Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis wird im kommenden Jahr federführend von der Wojewodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern) verantwortet.
Quelle: Staatskanzlei
Foto © wikipedia.org

Platzeck und Bartoszewski betonen Verantwortung der Medien für gute Nachbarschaft
Die Preisträger des 11. Wettbewerbs um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis stehen fest. Im Schlosstheater des Neuen Palais von Potsdam-Sanssouci wurden gestern Abend die Sieger und Nominierten bei einer feierlichen Veranstaltung geehrt. Den ersten Platz in der Kategorie Presse errang Renate Meinhof von der Süddeutschen Zeitung mit ihrem Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“. In der Kategorie Hörfunk konnte sich Katarina Bader mit der vom Südwestrundfunk 2 gesendeten Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ durchsetzen. Andrzej Klamt gewann mit der ZDF-Dokumentation „Dreiländereck“ in der Kategorie Fernsehen.
Im Beitrag „Die wundersame Welt der Waschkraft“ zeichnet die Autorin den Weg nach, den ein Bademantel aus dem Berliner Luxus-Hotel Grand Hyatt in eine Wäscherei im polnischen Nowe Czarnowo und zurück nimmt. Dabei werden die Menschen beschrieben, die mit dem Kleidungsstück während dieser Reise in Berührung kommen: das Zimmermädchen im Hotel, der Betreiber der Wäscherei, der Fahrer der Wäschetransporte und eine Wäscherin gewähren Einblick in das Leben in der Grenzregion.
In der Reportage „Herr Hronowski und ich – eine polnisch-deutsche Freundschaft“ erzählt die Autorin aus persönlichem Erleben: Als 18-jähriges Mädchen lernt sie einen polnischen Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz kennen. Aus dieser Begegnung erwächst eine Freundschaft, bei der es auch um Schuld und Versöhnung, um das Weiterleben nach dem Holocaust, aber auch um die Nähe und Distanz von Generationen geht.
Die Dokumentation „Dreiländereck“ befasst sich anlässlich der Bewerbung von Görlitz zur Kulturhauptstadt Europas 2010 mit der historischen und gegenwärtigen Zusammenarbeit von Theatern im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien. Es handelt sich um eine beispielhafte Darstellung gemeinsamer Kulturgeschichte im „Europa der Regionen“.
Die von Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner und Brandenburgs Regierungssprecher Thomas Braune moderierte Preisverleihung war erstmals eingebettet in Deutsch-Polnische Medientage vom 18. bis 20. Juni 2008 in Potsdam, die gemeinsam vom Land Brandenburg, der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit organisiert worden waren. Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck betonte vor den rund 200 Gästen der Veranstaltung, das große Interesse an diesem neuen Forum und die hochkarätige Besetzung zeigten, welche Bedeutung die Diskussion über die deutsch-polnischen Beziehungen in beiden Ländern hat. Er verwies zugleich auf die „hohe Verantwortung von Journalisten, die mit ihrer Arbeit wesentlich dazu beitragen können, dass das Verständnis füreinander wächst und das Flechtwerk unserer Zusammenarbeit enger wird. Die prämierten Beiträge aus dem Wettbewerb sind herausragende Beispiele dafür.“
Als Festredner nahm der Bevollmächtigte des polnischen Premierministers für den Internationalen Dialog, Wladyslaw Bartoszewski, den Gedanken Platzecks auf und führte weiter aus: „Deutsch–Polnische Journalistenpreise werden an Vertreter der Medienbranche vergeben, die auf verschiedene Weise einen konstruktiven Beitrag zur Mitgestaltung unserer Nachbarschaft leisten. Zur Überwindung der Vorurteile und zur Annäherung. Sie tun das durch sachlichen, gut recherchierten und verantwortungsbewussten Umgang mit aktuellen Themen, die für das deutsch–polnische Verhältnis von Bedeutung sind. Durch Berücksichtigung des historischen Kontextes und durch Vermeiden der populistischen Neigung zur Hervorhebung der öffentlichkeitswirksamen Konflikte. Und schließlich auch dadurch, dass sie immer wieder versuchen unterschiedliche europäische Geschichtsperspektiven einander näher zu bringen und damit das Wissen voneinander fördern sowie das bessere gegenseitige Kennenlernen ermöglichen.“
Insgesamt waren 158 Beiträge zum 11. Wettbewerb eingegangen. Mit 80 polnischen und 78 deutschen Einsendungen war die Resonanz in beiden Ländern nahezu gleich hoch gewesen. Damit hatten sich an diesem Wettbewerb mehr als doppelt so viele Journalisten beteiligt als im Vorjahr, als 77 Einsendungen gezählt worden waren. Der Preis war erstmals in jeder Kategorie mit 5000 Euro dotiert. Die Gewinner erhielten ferner eine Urkunde sowie eine Statuette, die das Logo des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises symbolisiert.
Der 12. Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis wird im kommenden Jahr federführend von der Wojewodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern) verantwortet.
Quelle: Staatskanzlei
Foto © wikipedia.org

Ähnliche Artikel

Cottbuser FerienSpaßPass 2025: Über 70 Tage Vorteile für Familien

Cottbuser FerienSpaßPass 2025: Über 70 Tage Vorteile für Familien

1. Juli 2025

Der Cottbuser FerienSpaß Pass startet 2025 mit einer Rekordgültigkeit von 72 Tagen und ist damit so lange nutzbar wie nie...

Ferienprojekt in Cottbus: “Kinderstadt” vergibt letzte Plätze

Ferienprojekt in Cottbus: “Kinderstadt” vergibt letzte Plätze

1. Juli 2025

Für die diesjährige Kinderstadt in Cottbus vom 4. bis 8. August gibt es noch freie Plätze. Wie die Stadt mitteilte,...

Veranstaltungsreihe 30 Jahre nach rassistischen Angriffen in Cottbus

Lebensgroße Sauriermodelle ziehen in Stadtmuseum Cottbus ein

1. Juli 2025

Lebensgroße Modelle urzeitlicher Tiere bereichern ab Donnerstag die Ausstellung im Stadtmuseum Cottbus. Wie die Stadt mitteilte, sind unter anderem ein...

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

1. Juli 2025

Seit Mitte Juni sind der Großräschener See sowie die Brandenburger Teile des Partwitzer und Geierswalder Sees offiziell für die Schifffahrt...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Waldbrand bei Sonnewalde: Großschadenslage aufgehoben & drei Verletzte

22:54 Uhr | 1. Juli 2025 | 1.3k Leser

Cottbuser FerienSpaßPass 2025: Über 70 Tage Vorteile für Familien

17:58 Uhr | 1. Juli 2025 | 68 Leser

Erfolgreicher Heimwettkampf: ESV Forst überzeugt beim Rosengartenpokal

17:28 Uhr | 1. Juli 2025 | 51 Leser

Neue Bühne Senftenberg: Felsmann & Finkel wechseln 2027 nach Tübingen

17:15 Uhr | 1. Juli 2025 | 87 Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

17:08 Uhr | 1. Juli 2025 | 234 Leser

Ferienprojekt in Cottbus: “Kinderstadt” vergibt letzte Plätze

16:17 Uhr | 1. Juli 2025 | 63 Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 9.4k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.1k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.3k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.2k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach den ersten drei Tests über Saisonvorbereitung & Transfers
Now Playing
Zurück aus der Sommerpause! Nach der ersten Trainingswoche und den ersten drei Testspielen in Südbrandenburg haben wir mit Trainer Claus-Dieter Wollitz über die aktuelle Saisonvorbereitungen, die Transfers und den weiteren ...Plan im NL-Videotalk gesprochen. Viel Spaß beim Reinschauen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Stadthalle feiert 50. Jubiläum mit Festwoche & Gala, Einblicke in Ausstellung & Rückblick
Now Playing
Die Stadthalle Cottbus wird 50 Jahre alt und feiert das ganze Jahr über ihr Jubiläum. Höhepunkt ist eine Festwoche ab dem 19. September mit Konzerten, Kindertheater, einer Gala mit lokalen ...Künstlerinnen und Künstlern sowie der 30 Plus Party mit Ross Antony. Geschäftsführerin Daniela Kerzel spricht von einem besonderen Anlass: „Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass ein Konzerthaus so lange erfolgreich besteht.“ Bereits jetzt kann in der Stadthalle eine Ausstellung mit Plakaten, Programmheften, Bühnenbildern und Erinnerungsstücken zur Geschichte des Hauses besucht werden. Tickets für die Festwoche sind im CottbusService erhältlich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Sport | SpG Viktoria Cottbus / Drachhausen gewinnt Kreispokal der Frauen
Now Playing
Die diesjährigen Finalspiele der Damen und Herren um den Kreispokal Niederlausitz wurden in Guben ausgetragen. Zunächst setzten sich die Damen des FSV Viktoria Cottbus 1897 mit 2:0 gegen den SV ...Wacker 09 Cottbus Ströbitz durch. Für das 1:0 der Mannschaft von Trainer Jens Gorsitzki sorgte Nadine Domain in der 48.Spielminute, bevor die beste Torschützin der abgelaufenen Saison Sophie Marie Theres Ziemann (15 Tore) in der 64. Minute zum Endstand einschoss.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin