Die Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus, Berliner Straße 13/14, präsentiert gemeinsam mit ihrem Förderverein „Bibliothek und Lesen“ e.V. vom 25. September bis zum 6. Dezember den „Kleinen literarischen Herbst“ mit 19 Veranstaltungen für Erwachsene, Kinder und Familien. Das Programm ist ab sofort als Faltblatt in der Bibliothek und weiteren Einrichtungen der Stadt erhältlich oder kann unter www.lernzentrum-cottbus.de abgerufen werden. Dass die Cottbuser einen lebenszugewandten, sportlichen, von den Frauen geliebten Franz Kafka kennen lernen und in sein Universum mit dem von der Literaturwelt hoch geschätzten Kenner Dr. Reiner Stach eintauchen können, ist der Literaturwissenschaftlerin Kathrin Verzino zu verdanken. Sie lernte den Biografen und sein einmaliges Kafka-Wissen im Jahr 2017 in Prag kennen und wusste sofort, dass sie ihn dem Lesepublikum ihrer Heimatstadt vorstellen möchte. Veranstaltungstermin für die gemeinsam mit dem Brandenburgischen Literaturbüro und der Lausitzer Rundschau präsentierten Lausitzer LesART ist Mittwoch, der 25.9., 19.30 Uhr.
Die Rundfunkmoderatorin und Autorin Marion Brasch ist in der Lausitz keine Unbekannte. Am Montag, dem 30.9., 19 Uhr, wird sie aus ihrem neuen Roman „Lieber woanders“ lesen, der vom Leben und Überleben handelt und mit großem Gespür für die Augenblicke, die über Glück oder Unglück entscheiden, erzählt ist. Es moderiert Kathrin Verzino. Einer der wenigen Lesungstermine in Deutschland führt die russische Autorin und Filmemacherin Gusel Jachina am Montag, dem 21.10., 19 Uhr, im Rahmen einer weiteren Lausitzer LesART nach Cottbus. Ihr zweiter Roman „Wolgakinder“ ist in der Weite der Steppe am Unterlauf der Wolga, im kleinen Dorf Gnadental angesiedelt und beginnt im Jahr 1916. Die Schauspielerin Jennipher Antoni liest aus der deutschen Übersetzung und die Leiterin des Brandenburgischen Literaturbüros Katarzyna Zorn kommt mit der ausgezeichnet deutsch sprechenden Autorin ins Gespräch.
Ein individueller Blick auf Cottbus und das Leben in dieser Stadt sowie die Freude am Verfassen von Texten aller Art eint die am Schreibwettbewerb „Cottbus querbeet“ Teilnehmenden. Organisatoren sind der Seniorenbeirat der Stadt Cottbus und seine Schreibgruppe Zeitzeugen. Am Montag, dem 4.11., 16 Uhr, werden die besten Beiträge vorgestellt. Es moderiert der Journalist Klaus Wilke.
Helmut Routschek alias Alexander Kröger (1934 – 2016) hätte im September dieses Jahres seinen 85. Geburtstag feiern können, wenn nicht ein Unfall seinem Leben ein vorzeitiges Ende gesetzt hätte. Am Donnerstag, dem 14.11., 16 Uhr, erinnern Mitglieder des Schriftstellerverbandes „VS Brandenburg“ an den Autor, der mehr als 30 wissenschaftlich-phantastische Romane veröffentlicht hat. Die Musik steuert Jaspar Libuda (Komposition, fünfsaitiger Kontrabass, Live-Elektronik) bei.
In diesem Herbst wird gefeiert. Zunächst 70 Jahre deutsches Grundgesetz. Am Donnerstag, dem 21.11., 19.30 Uhr, gestalten der Historiker Christoph Wunnicke und der Liedermacher und Schriftsteller Stephan Krawczyk einen gemeinsam von Bibliothek und Friedrich-Ebert-Stiftung präsentierten Abend. Der Eine beschreibt frei erzählend die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes aus brandenburgischer Sicht. Der Andere steuert eigene ältere und neue Lieder dazu bei. Im Herbst 2009 stellte die Kunsthistorikerin und Literaturwissenschaftlerin Susanne Lambrecht erstmals Texte aus der Bibel zusammen mit Kunstwerken vor. Am Mittwoch dem 27.11., 19.30 Uhr, können 10 Jahre „Kulturgut Bibel“ und damit eine bis heute erfolgreiche Vortragsreihe gefeiert werden, die gemeinsam von Bibliothek, Konrad-Adenauer-Stiftung und Volkshochschule präsentiert wird. Der Abend zum Thema „Lächelt das Jesus-Kind?“ bietet Weihnachtsbilder verschiedener Kunstepochen, interessante Gäste, ein Bibel-Quiz, Musik u.v.m.
Parkleiter Claudius Wecke vermittelt am Dienstag, dem 3.12., 19.30 Uhr, Ansätze der Gestaltung und Deutung des Fürst-Pückler-Parks Branitz, bietet unveröffentlichte Erkenntnisse und ermöglicht den Besuchern das Finden eigener Denkansätze.
Die Bibliothek ist ein von Familien gern besuchter Ort. Höhepunkte im Herbst sind die Öffnung des „Potter-Bücher-Schlosses“ in der „Nacht der kreativen Köpfe“ am Sonnabend, dem 19.10., von 18 bis 24 Uhr unter dem Motto „Lesen bewegt“ und das Puppentheater Nicole Gospodarek mit einem Stück über eine temperamentvolle Tapir-Pinguin-Wohngemeinschaft am Sonnabend, dem 2.11, 15 Uhr, für Kinder ab 3 Jahren.
Weitere Angebote für Kinder sind die beliebten Lese-Abenteuer an jedem Dienstag und Donnerstag in den Herbstferien, der Bundesweite Vorlesetag mit preisgekrönten Geschichten (Freitag, 15.11., 10 Uhr), ein Papa-Abend (Freitag, 15.11., 18 Uhr), Grenzen überwindende Märchen (Freitag, 22.11., 10 Uhr) und der „Literarische Nikolaus“ mit einem überraschenden Besuch im Advent (Freitag, 6.12., 10.30 Uhr und 13.30 Uhr).
Veranstaltungsreservierungen sind möglich unter Telefon 0355 38060-24 oder www.lernzentrum-cottbus.de.
Foto (v.l.n.r.): Reiner Stach (c Jürgen Bauer), Marion Brasch (c Holmsohn), Gusel Jachina (c Basso Cannarsa), Susanne Lambrecht (c Gerd Rattei), Claudius Wecke (c Steffen Lehmann), Jennipher Antoni (c Peter Ziesche)
pm/red