Unternehmer und Unternehmerinnen zum Anfassen am morgigen Donnerstag, 19. November 2009, 16:30 – 18 Uhr an der BTU Cottbus, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ), 7. OG-
Innovative Produkte und Dienstleistungen haben auch in Krisenzeiten gute Chancen auf dem Markt. Gerade in Zeiten schlechter Märkte besitzen sie sogar einen Vorteil: Anwenderinnen und Anwender wie auch Kundinnen und Kunden sind jetzt schneller als sonst bereit, innovative neue technologische Möglichkeit zur Effizienzerhöhung und Kosteneinsparung auszuprobieren und zu nutzen.
Wer jetzt gründet, fällt auf und kann das als zusätzliches Marketinginstrument einsetzen. Der Aufbau einer eigenen Existenz, die Umsetzung einer eigenen Geschäftsidee, ist also sowohl für Studierende als auch für wissenschaftliche Mitarbeiter an Hochschulen und Forschungseinrichtungen eine ernstzunehmende Option.
Die Moderation des Round-Table mit Unternehmensgründern, Wirtschaftsvertretern und Business Angeln übernehmen Prof. Christiane Hipp (BTU Cottbus) und Ulrich Ruh (ZukunftsAgentur Brandenburg).
Dabei widmen sie sich folgenden Fragen:
– Warum ist die Hochschule sowohl Sprungbrett als auch ideales Umfeld für die Gründung einer eigenen Existenz?
– Worin zeigt sich gerade in der Krise der Charme, sein eigener Chef oder seine eigene Chefin zu sein?
– Wer neu auf den Markt kommt, sollte doppelt so gut und halb so teuer sein wie die Konkurrenz. Wie schafft man das?
– Muss man als Gründerin oder Gründer alles können – oder worauf kommt es wirklich an?
– Wie überzeug man Geldgeber, bleibt möglichst unabhängig von Banken und wie nutzt man Fördermöglichkeiten?
– Warum sind Business Angels ideale Partner für junge Gründerinnen und Gründer?
Die Veranstaltung meet & greet findet im Rahmen der „Global Entrepreneurship Week“ (GEW) statt, einer weltweiten Aktionswoche mit dem Ziel, den Unternehmergeist junger Menschen zu wecken und Unternehmenskultur zu fördern.
Die „Global Entrepreneurship Week“ findet in der Woche vom 16. bis zum 22. November 2009 statt.
Gäste:
Oliver Collmann Geschäftsführer von acrolinx mit der weltweit führenden Software für Qualitätssicherung
Björn Maurer BTU-Unternehmensgründer der innovativen Tauschplattform Viswapi
Markus Jaunich BTU-Unternehmensgründer, Geschäftsführer „spreewald-praesente“ Geschenkideen & Spezialitäten aus Spreewald und Lausitz
Prof. Dr. Rolf Krämer Unternehmensgründer, Inhaber des Lehrstuhls für Systeme an der BTU Cottbus und Leiter der Abteilung System Design am Institut für innovative Mikroelektronik Frankfurt/ Oder
Ulrich Schmeiser Senatsrat, Berater des Berliner Abgeordnetenhauses, Coach und Business Angel, Inhaber der Firma „Der Dialogpartner“
Reinhard Grisbach Business Angel und Berater namhafter Industrieunternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, u.a. langjährig für die ehemalige Treuhandanstalt in Berlin und Potsdam
Bernhard Schewski Business Angel mit Führungserfahrung bei Werften und Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Mess- und Laborgerätebau; begleitete maßgeblich den Aufbau des Forschungs- und Technologiepark Berlin – Adlershof (WISTA)
Dr. Peter Fochler ehemals Berliner Volksbank, Experte für Gründungsfinanzierung
Quelle: BTU Cottbus
Unternehmer und Unternehmerinnen zum Anfassen am morgigen Donnerstag, 19. November 2009, 16:30 – 18 Uhr an der BTU Cottbus, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ), 7. OG-
Innovative Produkte und Dienstleistungen haben auch in Krisenzeiten gute Chancen auf dem Markt. Gerade in Zeiten schlechter Märkte besitzen sie sogar einen Vorteil: Anwenderinnen und Anwender wie auch Kundinnen und Kunden sind jetzt schneller als sonst bereit, innovative neue technologische Möglichkeit zur Effizienzerhöhung und Kosteneinsparung auszuprobieren und zu nutzen.
Wer jetzt gründet, fällt auf und kann das als zusätzliches Marketinginstrument einsetzen. Der Aufbau einer eigenen Existenz, die Umsetzung einer eigenen Geschäftsidee, ist also sowohl für Studierende als auch für wissenschaftliche Mitarbeiter an Hochschulen und Forschungseinrichtungen eine ernstzunehmende Option.
Die Moderation des Round-Table mit Unternehmensgründern, Wirtschaftsvertretern und Business Angeln übernehmen Prof. Christiane Hipp (BTU Cottbus) und Ulrich Ruh (ZukunftsAgentur Brandenburg).
Dabei widmen sie sich folgenden Fragen:
– Warum ist die Hochschule sowohl Sprungbrett als auch ideales Umfeld für die Gründung einer eigenen Existenz?
– Worin zeigt sich gerade in der Krise der Charme, sein eigener Chef oder seine eigene Chefin zu sein?
– Wer neu auf den Markt kommt, sollte doppelt so gut und halb so teuer sein wie die Konkurrenz. Wie schafft man das?
– Muss man als Gründerin oder Gründer alles können – oder worauf kommt es wirklich an?
– Wie überzeug man Geldgeber, bleibt möglichst unabhängig von Banken und wie nutzt man Fördermöglichkeiten?
– Warum sind Business Angels ideale Partner für junge Gründerinnen und Gründer?
Die Veranstaltung meet & greet findet im Rahmen der „Global Entrepreneurship Week“ (GEW) statt, einer weltweiten Aktionswoche mit dem Ziel, den Unternehmergeist junger Menschen zu wecken und Unternehmenskultur zu fördern.
Die „Global Entrepreneurship Week“ findet in der Woche vom 16. bis zum 22. November 2009 statt.
Gäste:
Oliver Collmann Geschäftsführer von acrolinx mit der weltweit führenden Software für Qualitätssicherung
Björn Maurer BTU-Unternehmensgründer der innovativen Tauschplattform Viswapi
Markus Jaunich BTU-Unternehmensgründer, Geschäftsführer „spreewald-praesente“ Geschenkideen & Spezialitäten aus Spreewald und Lausitz
Prof. Dr. Rolf Krämer Unternehmensgründer, Inhaber des Lehrstuhls für Systeme an der BTU Cottbus und Leiter der Abteilung System Design am Institut für innovative Mikroelektronik Frankfurt/ Oder
Ulrich Schmeiser Senatsrat, Berater des Berliner Abgeordnetenhauses, Coach und Business Angel, Inhaber der Firma „Der Dialogpartner“
Reinhard Grisbach Business Angel und Berater namhafter Industrieunternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, u.a. langjährig für die ehemalige Treuhandanstalt in Berlin und Potsdam
Bernhard Schewski Business Angel mit Führungserfahrung bei Werften und Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Mess- und Laborgerätebau; begleitete maßgeblich den Aufbau des Forschungs- und Technologiepark Berlin – Adlershof (WISTA)
Dr. Peter Fochler ehemals Berliner Volksbank, Experte für Gründungsfinanzierung
Quelle: BTU Cottbus
Unternehmer und Unternehmerinnen zum Anfassen am morgigen Donnerstag, 19. November 2009, 16:30 – 18 Uhr an der BTU Cottbus, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ), 7. OG-
Innovative Produkte und Dienstleistungen haben auch in Krisenzeiten gute Chancen auf dem Markt. Gerade in Zeiten schlechter Märkte besitzen sie sogar einen Vorteil: Anwenderinnen und Anwender wie auch Kundinnen und Kunden sind jetzt schneller als sonst bereit, innovative neue technologische Möglichkeit zur Effizienzerhöhung und Kosteneinsparung auszuprobieren und zu nutzen.
Wer jetzt gründet, fällt auf und kann das als zusätzliches Marketinginstrument einsetzen. Der Aufbau einer eigenen Existenz, die Umsetzung einer eigenen Geschäftsidee, ist also sowohl für Studierende als auch für wissenschaftliche Mitarbeiter an Hochschulen und Forschungseinrichtungen eine ernstzunehmende Option.
Die Moderation des Round-Table mit Unternehmensgründern, Wirtschaftsvertretern und Business Angeln übernehmen Prof. Christiane Hipp (BTU Cottbus) und Ulrich Ruh (ZukunftsAgentur Brandenburg).
Dabei widmen sie sich folgenden Fragen:
– Warum ist die Hochschule sowohl Sprungbrett als auch ideales Umfeld für die Gründung einer eigenen Existenz?
– Worin zeigt sich gerade in der Krise der Charme, sein eigener Chef oder seine eigene Chefin zu sein?
– Wer neu auf den Markt kommt, sollte doppelt so gut und halb so teuer sein wie die Konkurrenz. Wie schafft man das?
– Muss man als Gründerin oder Gründer alles können – oder worauf kommt es wirklich an?
– Wie überzeug man Geldgeber, bleibt möglichst unabhängig von Banken und wie nutzt man Fördermöglichkeiten?
– Warum sind Business Angels ideale Partner für junge Gründerinnen und Gründer?
Die Veranstaltung meet & greet findet im Rahmen der „Global Entrepreneurship Week“ (GEW) statt, einer weltweiten Aktionswoche mit dem Ziel, den Unternehmergeist junger Menschen zu wecken und Unternehmenskultur zu fördern.
Die „Global Entrepreneurship Week“ findet in der Woche vom 16. bis zum 22. November 2009 statt.
Gäste:
Oliver Collmann Geschäftsführer von acrolinx mit der weltweit führenden Software für Qualitätssicherung
Björn Maurer BTU-Unternehmensgründer der innovativen Tauschplattform Viswapi
Markus Jaunich BTU-Unternehmensgründer, Geschäftsführer „spreewald-praesente“ Geschenkideen & Spezialitäten aus Spreewald und Lausitz
Prof. Dr. Rolf Krämer Unternehmensgründer, Inhaber des Lehrstuhls für Systeme an der BTU Cottbus und Leiter der Abteilung System Design am Institut für innovative Mikroelektronik Frankfurt/ Oder
Ulrich Schmeiser Senatsrat, Berater des Berliner Abgeordnetenhauses, Coach und Business Angel, Inhaber der Firma „Der Dialogpartner“
Reinhard Grisbach Business Angel und Berater namhafter Industrieunternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, u.a. langjährig für die ehemalige Treuhandanstalt in Berlin und Potsdam
Bernhard Schewski Business Angel mit Führungserfahrung bei Werften und Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Mess- und Laborgerätebau; begleitete maßgeblich den Aufbau des Forschungs- und Technologiepark Berlin – Adlershof (WISTA)
Dr. Peter Fochler ehemals Berliner Volksbank, Experte für Gründungsfinanzierung
Quelle: BTU Cottbus
Unternehmer und Unternehmerinnen zum Anfassen am morgigen Donnerstag, 19. November 2009, 16:30 – 18 Uhr an der BTU Cottbus, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ), 7. OG-
Innovative Produkte und Dienstleistungen haben auch in Krisenzeiten gute Chancen auf dem Markt. Gerade in Zeiten schlechter Märkte besitzen sie sogar einen Vorteil: Anwenderinnen und Anwender wie auch Kundinnen und Kunden sind jetzt schneller als sonst bereit, innovative neue technologische Möglichkeit zur Effizienzerhöhung und Kosteneinsparung auszuprobieren und zu nutzen.
Wer jetzt gründet, fällt auf und kann das als zusätzliches Marketinginstrument einsetzen. Der Aufbau einer eigenen Existenz, die Umsetzung einer eigenen Geschäftsidee, ist also sowohl für Studierende als auch für wissenschaftliche Mitarbeiter an Hochschulen und Forschungseinrichtungen eine ernstzunehmende Option.
Die Moderation des Round-Table mit Unternehmensgründern, Wirtschaftsvertretern und Business Angeln übernehmen Prof. Christiane Hipp (BTU Cottbus) und Ulrich Ruh (ZukunftsAgentur Brandenburg).
Dabei widmen sie sich folgenden Fragen:
– Warum ist die Hochschule sowohl Sprungbrett als auch ideales Umfeld für die Gründung einer eigenen Existenz?
– Worin zeigt sich gerade in der Krise der Charme, sein eigener Chef oder seine eigene Chefin zu sein?
– Wer neu auf den Markt kommt, sollte doppelt so gut und halb so teuer sein wie die Konkurrenz. Wie schafft man das?
– Muss man als Gründerin oder Gründer alles können – oder worauf kommt es wirklich an?
– Wie überzeug man Geldgeber, bleibt möglichst unabhängig von Banken und wie nutzt man Fördermöglichkeiten?
– Warum sind Business Angels ideale Partner für junge Gründerinnen und Gründer?
Die Veranstaltung meet & greet findet im Rahmen der „Global Entrepreneurship Week“ (GEW) statt, einer weltweiten Aktionswoche mit dem Ziel, den Unternehmergeist junger Menschen zu wecken und Unternehmenskultur zu fördern.
Die „Global Entrepreneurship Week“ findet in der Woche vom 16. bis zum 22. November 2009 statt.
Gäste:
Oliver Collmann Geschäftsführer von acrolinx mit der weltweit führenden Software für Qualitätssicherung
Björn Maurer BTU-Unternehmensgründer der innovativen Tauschplattform Viswapi
Markus Jaunich BTU-Unternehmensgründer, Geschäftsführer „spreewald-praesente“ Geschenkideen & Spezialitäten aus Spreewald und Lausitz
Prof. Dr. Rolf Krämer Unternehmensgründer, Inhaber des Lehrstuhls für Systeme an der BTU Cottbus und Leiter der Abteilung System Design am Institut für innovative Mikroelektronik Frankfurt/ Oder
Ulrich Schmeiser Senatsrat, Berater des Berliner Abgeordnetenhauses, Coach und Business Angel, Inhaber der Firma „Der Dialogpartner“
Reinhard Grisbach Business Angel und Berater namhafter Industrieunternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, u.a. langjährig für die ehemalige Treuhandanstalt in Berlin und Potsdam
Bernhard Schewski Business Angel mit Führungserfahrung bei Werften und Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Mess- und Laborgerätebau; begleitete maßgeblich den Aufbau des Forschungs- und Technologiepark Berlin – Adlershof (WISTA)
Dr. Peter Fochler ehemals Berliner Volksbank, Experte für Gründungsfinanzierung
Quelle: BTU Cottbus
Unternehmer und Unternehmerinnen zum Anfassen am morgigen Donnerstag, 19. November 2009, 16:30 – 18 Uhr an der BTU Cottbus, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ), 7. OG-
Innovative Produkte und Dienstleistungen haben auch in Krisenzeiten gute Chancen auf dem Markt. Gerade in Zeiten schlechter Märkte besitzen sie sogar einen Vorteil: Anwenderinnen und Anwender wie auch Kundinnen und Kunden sind jetzt schneller als sonst bereit, innovative neue technologische Möglichkeit zur Effizienzerhöhung und Kosteneinsparung auszuprobieren und zu nutzen.
Wer jetzt gründet, fällt auf und kann das als zusätzliches Marketinginstrument einsetzen. Der Aufbau einer eigenen Existenz, die Umsetzung einer eigenen Geschäftsidee, ist also sowohl für Studierende als auch für wissenschaftliche Mitarbeiter an Hochschulen und Forschungseinrichtungen eine ernstzunehmende Option.
Die Moderation des Round-Table mit Unternehmensgründern, Wirtschaftsvertretern und Business Angeln übernehmen Prof. Christiane Hipp (BTU Cottbus) und Ulrich Ruh (ZukunftsAgentur Brandenburg).
Dabei widmen sie sich folgenden Fragen:
– Warum ist die Hochschule sowohl Sprungbrett als auch ideales Umfeld für die Gründung einer eigenen Existenz?
– Worin zeigt sich gerade in der Krise der Charme, sein eigener Chef oder seine eigene Chefin zu sein?
– Wer neu auf den Markt kommt, sollte doppelt so gut und halb so teuer sein wie die Konkurrenz. Wie schafft man das?
– Muss man als Gründerin oder Gründer alles können – oder worauf kommt es wirklich an?
– Wie überzeug man Geldgeber, bleibt möglichst unabhängig von Banken und wie nutzt man Fördermöglichkeiten?
– Warum sind Business Angels ideale Partner für junge Gründerinnen und Gründer?
Die Veranstaltung meet & greet findet im Rahmen der „Global Entrepreneurship Week“ (GEW) statt, einer weltweiten Aktionswoche mit dem Ziel, den Unternehmergeist junger Menschen zu wecken und Unternehmenskultur zu fördern.
Die „Global Entrepreneurship Week“ findet in der Woche vom 16. bis zum 22. November 2009 statt.
Gäste:
Oliver Collmann Geschäftsführer von acrolinx mit der weltweit führenden Software für Qualitätssicherung
Björn Maurer BTU-Unternehmensgründer der innovativen Tauschplattform Viswapi
Markus Jaunich BTU-Unternehmensgründer, Geschäftsführer „spreewald-praesente“ Geschenkideen & Spezialitäten aus Spreewald und Lausitz
Prof. Dr. Rolf Krämer Unternehmensgründer, Inhaber des Lehrstuhls für Systeme an der BTU Cottbus und Leiter der Abteilung System Design am Institut für innovative Mikroelektronik Frankfurt/ Oder
Ulrich Schmeiser Senatsrat, Berater des Berliner Abgeordnetenhauses, Coach und Business Angel, Inhaber der Firma „Der Dialogpartner“
Reinhard Grisbach Business Angel und Berater namhafter Industrieunternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, u.a. langjährig für die ehemalige Treuhandanstalt in Berlin und Potsdam
Bernhard Schewski Business Angel mit Führungserfahrung bei Werften und Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Mess- und Laborgerätebau; begleitete maßgeblich den Aufbau des Forschungs- und Technologiepark Berlin – Adlershof (WISTA)
Dr. Peter Fochler ehemals Berliner Volksbank, Experte für Gründungsfinanzierung
Quelle: BTU Cottbus
Unternehmer und Unternehmerinnen zum Anfassen am morgigen Donnerstag, 19. November 2009, 16:30 – 18 Uhr an der BTU Cottbus, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ), 7. OG-
Innovative Produkte und Dienstleistungen haben auch in Krisenzeiten gute Chancen auf dem Markt. Gerade in Zeiten schlechter Märkte besitzen sie sogar einen Vorteil: Anwenderinnen und Anwender wie auch Kundinnen und Kunden sind jetzt schneller als sonst bereit, innovative neue technologische Möglichkeit zur Effizienzerhöhung und Kosteneinsparung auszuprobieren und zu nutzen.
Wer jetzt gründet, fällt auf und kann das als zusätzliches Marketinginstrument einsetzen. Der Aufbau einer eigenen Existenz, die Umsetzung einer eigenen Geschäftsidee, ist also sowohl für Studierende als auch für wissenschaftliche Mitarbeiter an Hochschulen und Forschungseinrichtungen eine ernstzunehmende Option.
Die Moderation des Round-Table mit Unternehmensgründern, Wirtschaftsvertretern und Business Angeln übernehmen Prof. Christiane Hipp (BTU Cottbus) und Ulrich Ruh (ZukunftsAgentur Brandenburg).
Dabei widmen sie sich folgenden Fragen:
– Warum ist die Hochschule sowohl Sprungbrett als auch ideales Umfeld für die Gründung einer eigenen Existenz?
– Worin zeigt sich gerade in der Krise der Charme, sein eigener Chef oder seine eigene Chefin zu sein?
– Wer neu auf den Markt kommt, sollte doppelt so gut und halb so teuer sein wie die Konkurrenz. Wie schafft man das?
– Muss man als Gründerin oder Gründer alles können – oder worauf kommt es wirklich an?
– Wie überzeug man Geldgeber, bleibt möglichst unabhängig von Banken und wie nutzt man Fördermöglichkeiten?
– Warum sind Business Angels ideale Partner für junge Gründerinnen und Gründer?
Die Veranstaltung meet & greet findet im Rahmen der „Global Entrepreneurship Week“ (GEW) statt, einer weltweiten Aktionswoche mit dem Ziel, den Unternehmergeist junger Menschen zu wecken und Unternehmenskultur zu fördern.
Die „Global Entrepreneurship Week“ findet in der Woche vom 16. bis zum 22. November 2009 statt.
Gäste:
Oliver Collmann Geschäftsführer von acrolinx mit der weltweit führenden Software für Qualitätssicherung
Björn Maurer BTU-Unternehmensgründer der innovativen Tauschplattform Viswapi
Markus Jaunich BTU-Unternehmensgründer, Geschäftsführer „spreewald-praesente“ Geschenkideen & Spezialitäten aus Spreewald und Lausitz
Prof. Dr. Rolf Krämer Unternehmensgründer, Inhaber des Lehrstuhls für Systeme an der BTU Cottbus und Leiter der Abteilung System Design am Institut für innovative Mikroelektronik Frankfurt/ Oder
Ulrich Schmeiser Senatsrat, Berater des Berliner Abgeordnetenhauses, Coach und Business Angel, Inhaber der Firma „Der Dialogpartner“
Reinhard Grisbach Business Angel und Berater namhafter Industrieunternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, u.a. langjährig für die ehemalige Treuhandanstalt in Berlin und Potsdam
Bernhard Schewski Business Angel mit Führungserfahrung bei Werften und Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Mess- und Laborgerätebau; begleitete maßgeblich den Aufbau des Forschungs- und Technologiepark Berlin – Adlershof (WISTA)
Dr. Peter Fochler ehemals Berliner Volksbank, Experte für Gründungsfinanzierung
Quelle: BTU Cottbus
Unternehmer und Unternehmerinnen zum Anfassen am morgigen Donnerstag, 19. November 2009, 16:30 – 18 Uhr an der BTU Cottbus, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ), 7. OG-
Innovative Produkte und Dienstleistungen haben auch in Krisenzeiten gute Chancen auf dem Markt. Gerade in Zeiten schlechter Märkte besitzen sie sogar einen Vorteil: Anwenderinnen und Anwender wie auch Kundinnen und Kunden sind jetzt schneller als sonst bereit, innovative neue technologische Möglichkeit zur Effizienzerhöhung und Kosteneinsparung auszuprobieren und zu nutzen.
Wer jetzt gründet, fällt auf und kann das als zusätzliches Marketinginstrument einsetzen. Der Aufbau einer eigenen Existenz, die Umsetzung einer eigenen Geschäftsidee, ist also sowohl für Studierende als auch für wissenschaftliche Mitarbeiter an Hochschulen und Forschungseinrichtungen eine ernstzunehmende Option.
Die Moderation des Round-Table mit Unternehmensgründern, Wirtschaftsvertretern und Business Angeln übernehmen Prof. Christiane Hipp (BTU Cottbus) und Ulrich Ruh (ZukunftsAgentur Brandenburg).
Dabei widmen sie sich folgenden Fragen:
– Warum ist die Hochschule sowohl Sprungbrett als auch ideales Umfeld für die Gründung einer eigenen Existenz?
– Worin zeigt sich gerade in der Krise der Charme, sein eigener Chef oder seine eigene Chefin zu sein?
– Wer neu auf den Markt kommt, sollte doppelt so gut und halb so teuer sein wie die Konkurrenz. Wie schafft man das?
– Muss man als Gründerin oder Gründer alles können – oder worauf kommt es wirklich an?
– Wie überzeug man Geldgeber, bleibt möglichst unabhängig von Banken und wie nutzt man Fördermöglichkeiten?
– Warum sind Business Angels ideale Partner für junge Gründerinnen und Gründer?
Die Veranstaltung meet & greet findet im Rahmen der „Global Entrepreneurship Week“ (GEW) statt, einer weltweiten Aktionswoche mit dem Ziel, den Unternehmergeist junger Menschen zu wecken und Unternehmenskultur zu fördern.
Die „Global Entrepreneurship Week“ findet in der Woche vom 16. bis zum 22. November 2009 statt.
Gäste:
Oliver Collmann Geschäftsführer von acrolinx mit der weltweit führenden Software für Qualitätssicherung
Björn Maurer BTU-Unternehmensgründer der innovativen Tauschplattform Viswapi
Markus Jaunich BTU-Unternehmensgründer, Geschäftsführer „spreewald-praesente“ Geschenkideen & Spezialitäten aus Spreewald und Lausitz
Prof. Dr. Rolf Krämer Unternehmensgründer, Inhaber des Lehrstuhls für Systeme an der BTU Cottbus und Leiter der Abteilung System Design am Institut für innovative Mikroelektronik Frankfurt/ Oder
Ulrich Schmeiser Senatsrat, Berater des Berliner Abgeordnetenhauses, Coach und Business Angel, Inhaber der Firma „Der Dialogpartner“
Reinhard Grisbach Business Angel und Berater namhafter Industrieunternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, u.a. langjährig für die ehemalige Treuhandanstalt in Berlin und Potsdam
Bernhard Schewski Business Angel mit Führungserfahrung bei Werften und Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Mess- und Laborgerätebau; begleitete maßgeblich den Aufbau des Forschungs- und Technologiepark Berlin – Adlershof (WISTA)
Dr. Peter Fochler ehemals Berliner Volksbank, Experte für Gründungsfinanzierung
Quelle: BTU Cottbus
Unternehmer und Unternehmerinnen zum Anfassen am morgigen Donnerstag, 19. November 2009, 16:30 – 18 Uhr an der BTU Cottbus, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ), 7. OG-
Innovative Produkte und Dienstleistungen haben auch in Krisenzeiten gute Chancen auf dem Markt. Gerade in Zeiten schlechter Märkte besitzen sie sogar einen Vorteil: Anwenderinnen und Anwender wie auch Kundinnen und Kunden sind jetzt schneller als sonst bereit, innovative neue technologische Möglichkeit zur Effizienzerhöhung und Kosteneinsparung auszuprobieren und zu nutzen.
Wer jetzt gründet, fällt auf und kann das als zusätzliches Marketinginstrument einsetzen. Der Aufbau einer eigenen Existenz, die Umsetzung einer eigenen Geschäftsidee, ist also sowohl für Studierende als auch für wissenschaftliche Mitarbeiter an Hochschulen und Forschungseinrichtungen eine ernstzunehmende Option.
Die Moderation des Round-Table mit Unternehmensgründern, Wirtschaftsvertretern und Business Angeln übernehmen Prof. Christiane Hipp (BTU Cottbus) und Ulrich Ruh (ZukunftsAgentur Brandenburg).
Dabei widmen sie sich folgenden Fragen:
– Warum ist die Hochschule sowohl Sprungbrett als auch ideales Umfeld für die Gründung einer eigenen Existenz?
– Worin zeigt sich gerade in der Krise der Charme, sein eigener Chef oder seine eigene Chefin zu sein?
– Wer neu auf den Markt kommt, sollte doppelt so gut und halb so teuer sein wie die Konkurrenz. Wie schafft man das?
– Muss man als Gründerin oder Gründer alles können – oder worauf kommt es wirklich an?
– Wie überzeug man Geldgeber, bleibt möglichst unabhängig von Banken und wie nutzt man Fördermöglichkeiten?
– Warum sind Business Angels ideale Partner für junge Gründerinnen und Gründer?
Die Veranstaltung meet & greet findet im Rahmen der „Global Entrepreneurship Week“ (GEW) statt, einer weltweiten Aktionswoche mit dem Ziel, den Unternehmergeist junger Menschen zu wecken und Unternehmenskultur zu fördern.
Die „Global Entrepreneurship Week“ findet in der Woche vom 16. bis zum 22. November 2009 statt.
Gäste:
Oliver Collmann Geschäftsführer von acrolinx mit der weltweit führenden Software für Qualitätssicherung
Björn Maurer BTU-Unternehmensgründer der innovativen Tauschplattform Viswapi
Markus Jaunich BTU-Unternehmensgründer, Geschäftsführer „spreewald-praesente“ Geschenkideen & Spezialitäten aus Spreewald und Lausitz
Prof. Dr. Rolf Krämer Unternehmensgründer, Inhaber des Lehrstuhls für Systeme an der BTU Cottbus und Leiter der Abteilung System Design am Institut für innovative Mikroelektronik Frankfurt/ Oder
Ulrich Schmeiser Senatsrat, Berater des Berliner Abgeordnetenhauses, Coach und Business Angel, Inhaber der Firma „Der Dialogpartner“
Reinhard Grisbach Business Angel und Berater namhafter Industrieunternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, u.a. langjährig für die ehemalige Treuhandanstalt in Berlin und Potsdam
Bernhard Schewski Business Angel mit Führungserfahrung bei Werften und Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Mess- und Laborgerätebau; begleitete maßgeblich den Aufbau des Forschungs- und Technologiepark Berlin – Adlershof (WISTA)
Dr. Peter Fochler ehemals Berliner Volksbank, Experte für Gründungsfinanzierung
Quelle: BTU Cottbus