• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 23. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Landkreis Dahme-Spreewald baut fünf neue Rettungswachen

9:00 Uhr | 13. März 2019
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Bindow bekommt eine neue Rettungswache. Diese entsteht bis zum Jahresende auf einer Freifläche an der Bindower Dorfstraße im Ortsteil der Gemeinde Heidesee. Für die neue Wache ist der erste Spatenstich am heutigen Dienstagvormittag erfolgt. Landrat Stephan Loge gab gemeinsam mit dem Wirtschaftsdezernenten Heiko Jahn, dem Heideseer Bürgermeister Siegbert Nimtz, Johanniter-Regionalvorstand Andreas Berger-Winkler und Geschäftsführer Matthias Bärmann vom beauftragten Ingenieurbüro den symbolischen Startschuss zum sofortigen Baubeginn.

Der Landkreis Dahme-Spreewald investiert rund 1,25 Millionen Euro in das Vorhaben. Im Neubau werden ein aktiver Rettungstransportwagen, ein Reservefahrzeug und regulär zwei Notfallsanitäter der dazugehörigen Besatzung ab dem ersten Quartal 2020 bereitstehen. „Der Bau dieser modernen Rettungswache mit einem 24-Stunden-Schichtbetrieb an sieben Tagen in der Woche hilft dabei, die zeitgemäße Rettung im Landkreis abzusichern. Zugleich ist es eine nachhaltige Investition in die medizinische Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger. Der Baustart ist der Auftakt für ein Millionen-Programm zur Errichtung weiterer Rettungswachen in unserem Kreis“, sagte Loge.

Bis Ende des Jahres soll in Bindow nun auf einem Areal von rund 1.600 Quadratmetern ein eingeschossiges Gebäude mit Funktionalräumen für die Sanitäter und Stellflächen für Rettungsdienstwagen entstehen. Das Personal für den durchgängigen Schichtbetrieb wird durch die Hilfsorganisation Johanniter-Unfall-Hilfe (Regionalverband Südbrandenburg) als Leistungserbringer des Landkreises für den Rettungsdienst bereitgestellt. Für das Bauvorhaben arbeitete Dahme-Spreewalds Ordnungsamt eng mit dem Gebäude- und Immobilienmanagement (GIM) sowie in Kooperation mit der Gemeinde Heidesee zusammen.

Die Generalplanung für den Bau und dessen Überwachung liegt in Händen des Architektur- und Ingenieurbüros Bärmann + Partner GbR aus Guben. Der Landkreis Dahme-Spreewald hat für die Errichtung der 390 Quadratmeter Grundfläche umfassenden Wache spezielle Vorgaben zur Nachhaltigkeit gemacht. So soll beispielsweise Erdwärme für die Wärmeversorgung des Objekts genutzt werden. Eine Photovoltaikanlage trägt zur eigenen Stromversorgung bei und Dachbegrünung verbessert die Umgebungsluft und dämpft den Lärm. Die zukunftsorientierte Ausrichtung zeigt sich auch darin, dass bei einer verstärkten Nachfrage im Rettungsdienstsektor jederzeit Diensträume für eine Personalerhöhung sowie ein Reservestellplatz für ein weiteres Fahrzeug zur Verfügung stehen.   

Insgesamt sollen im Landkreis Dahme-Spreewald zwischen März 2019 und Dezember 2020 fünf Einzel-Rettungswachen sowie eine Rettungswache kombiniert mit einer Katastrophenschutzeinheit entstehen. Diese werden, neben Bindow, an den neuen Standorten Brand, Walddrehna und Burglehn gebaut − in Leibsch und Schulzendorf werden Ersatzneubauten errichtet. Die Gesamtkosten umfassen knapp zehn Millionen Euro. Der Kreis stemmt diese Summe komplett aus Eigenmitteln, um das Erledigen des Rettungsdienstes im Kreisgebiet abzusichern. Weitere drei Millionen Euro fließen in den Neubau einer für den Flughafenbetrieb gerüsteten Rettungswache auf dem BER-Gelände, welche im Mai ihren Betrieb in Schönefeld aufnehmen wird.

Hintergrund war ein 2015 durch das LDS-Ordnungsamt vorgelegtes Gutachten zur Überprüfung der Einhaltung der Hilfsfrist im Rettungsdienstbereich. Dieses legte zusätzliche Neubauten zu den derzeitig zehn Rettungswachen nahe, um den gesamten Landkreis innerhalb der gesetzlichen Hilfsfrist zu bedienen. Damit jeder an einer öffentlichen Straße gelegene Einsatzort in 95 Prozent aller Fälle innerhalb von 15 Minuten vom Rettungsdienst erreicht werden kann, investiert der Landkreis zudem in die Erhöhung der Rettungsmittel, wie Ausstattung, Mobiliar und Fahrzeuge.

 

Foto: Landkreis Dahme-Spreewald

 
pm/red

Bindow bekommt eine neue Rettungswache. Diese entsteht bis zum Jahresende auf einer Freifläche an der Bindower Dorfstraße im Ortsteil der Gemeinde Heidesee. Für die neue Wache ist der erste Spatenstich am heutigen Dienstagvormittag erfolgt. Landrat Stephan Loge gab gemeinsam mit dem Wirtschaftsdezernenten Heiko Jahn, dem Heideseer Bürgermeister Siegbert Nimtz, Johanniter-Regionalvorstand Andreas Berger-Winkler und Geschäftsführer Matthias Bärmann vom beauftragten Ingenieurbüro den symbolischen Startschuss zum sofortigen Baubeginn.

Der Landkreis Dahme-Spreewald investiert rund 1,25 Millionen Euro in das Vorhaben. Im Neubau werden ein aktiver Rettungstransportwagen, ein Reservefahrzeug und regulär zwei Notfallsanitäter der dazugehörigen Besatzung ab dem ersten Quartal 2020 bereitstehen. „Der Bau dieser modernen Rettungswache mit einem 24-Stunden-Schichtbetrieb an sieben Tagen in der Woche hilft dabei, die zeitgemäße Rettung im Landkreis abzusichern. Zugleich ist es eine nachhaltige Investition in die medizinische Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger. Der Baustart ist der Auftakt für ein Millionen-Programm zur Errichtung weiterer Rettungswachen in unserem Kreis“, sagte Loge.

Bis Ende des Jahres soll in Bindow nun auf einem Areal von rund 1.600 Quadratmetern ein eingeschossiges Gebäude mit Funktionalräumen für die Sanitäter und Stellflächen für Rettungsdienstwagen entstehen. Das Personal für den durchgängigen Schichtbetrieb wird durch die Hilfsorganisation Johanniter-Unfall-Hilfe (Regionalverband Südbrandenburg) als Leistungserbringer des Landkreises für den Rettungsdienst bereitgestellt. Für das Bauvorhaben arbeitete Dahme-Spreewalds Ordnungsamt eng mit dem Gebäude- und Immobilienmanagement (GIM) sowie in Kooperation mit der Gemeinde Heidesee zusammen.

Die Generalplanung für den Bau und dessen Überwachung liegt in Händen des Architektur- und Ingenieurbüros Bärmann + Partner GbR aus Guben. Der Landkreis Dahme-Spreewald hat für die Errichtung der 390 Quadratmeter Grundfläche umfassenden Wache spezielle Vorgaben zur Nachhaltigkeit gemacht. So soll beispielsweise Erdwärme für die Wärmeversorgung des Objekts genutzt werden. Eine Photovoltaikanlage trägt zur eigenen Stromversorgung bei und Dachbegrünung verbessert die Umgebungsluft und dämpft den Lärm. Die zukunftsorientierte Ausrichtung zeigt sich auch darin, dass bei einer verstärkten Nachfrage im Rettungsdienstsektor jederzeit Diensträume für eine Personalerhöhung sowie ein Reservestellplatz für ein weiteres Fahrzeug zur Verfügung stehen.   

Insgesamt sollen im Landkreis Dahme-Spreewald zwischen März 2019 und Dezember 2020 fünf Einzel-Rettungswachen sowie eine Rettungswache kombiniert mit einer Katastrophenschutzeinheit entstehen. Diese werden, neben Bindow, an den neuen Standorten Brand, Walddrehna und Burglehn gebaut − in Leibsch und Schulzendorf werden Ersatzneubauten errichtet. Die Gesamtkosten umfassen knapp zehn Millionen Euro. Der Kreis stemmt diese Summe komplett aus Eigenmitteln, um das Erledigen des Rettungsdienstes im Kreisgebiet abzusichern. Weitere drei Millionen Euro fließen in den Neubau einer für den Flughafenbetrieb gerüsteten Rettungswache auf dem BER-Gelände, welche im Mai ihren Betrieb in Schönefeld aufnehmen wird.

Hintergrund war ein 2015 durch das LDS-Ordnungsamt vorgelegtes Gutachten zur Überprüfung der Einhaltung der Hilfsfrist im Rettungsdienstbereich. Dieses legte zusätzliche Neubauten zu den derzeitig zehn Rettungswachen nahe, um den gesamten Landkreis innerhalb der gesetzlichen Hilfsfrist zu bedienen. Damit jeder an einer öffentlichen Straße gelegene Einsatzort in 95 Prozent aller Fälle innerhalb von 15 Minuten vom Rettungsdienst erreicht werden kann, investiert der Landkreis zudem in die Erhöhung der Rettungsmittel, wie Ausstattung, Mobiliar und Fahrzeuge.

 

Foto: Landkreis Dahme-Spreewald

 
pm/red

Bindow bekommt eine neue Rettungswache. Diese entsteht bis zum Jahresende auf einer Freifläche an der Bindower Dorfstraße im Ortsteil der Gemeinde Heidesee. Für die neue Wache ist der erste Spatenstich am heutigen Dienstagvormittag erfolgt. Landrat Stephan Loge gab gemeinsam mit dem Wirtschaftsdezernenten Heiko Jahn, dem Heideseer Bürgermeister Siegbert Nimtz, Johanniter-Regionalvorstand Andreas Berger-Winkler und Geschäftsführer Matthias Bärmann vom beauftragten Ingenieurbüro den symbolischen Startschuss zum sofortigen Baubeginn.

Der Landkreis Dahme-Spreewald investiert rund 1,25 Millionen Euro in das Vorhaben. Im Neubau werden ein aktiver Rettungstransportwagen, ein Reservefahrzeug und regulär zwei Notfallsanitäter der dazugehörigen Besatzung ab dem ersten Quartal 2020 bereitstehen. „Der Bau dieser modernen Rettungswache mit einem 24-Stunden-Schichtbetrieb an sieben Tagen in der Woche hilft dabei, die zeitgemäße Rettung im Landkreis abzusichern. Zugleich ist es eine nachhaltige Investition in die medizinische Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger. Der Baustart ist der Auftakt für ein Millionen-Programm zur Errichtung weiterer Rettungswachen in unserem Kreis“, sagte Loge.

Bis Ende des Jahres soll in Bindow nun auf einem Areal von rund 1.600 Quadratmetern ein eingeschossiges Gebäude mit Funktionalräumen für die Sanitäter und Stellflächen für Rettungsdienstwagen entstehen. Das Personal für den durchgängigen Schichtbetrieb wird durch die Hilfsorganisation Johanniter-Unfall-Hilfe (Regionalverband Südbrandenburg) als Leistungserbringer des Landkreises für den Rettungsdienst bereitgestellt. Für das Bauvorhaben arbeitete Dahme-Spreewalds Ordnungsamt eng mit dem Gebäude- und Immobilienmanagement (GIM) sowie in Kooperation mit der Gemeinde Heidesee zusammen.

Die Generalplanung für den Bau und dessen Überwachung liegt in Händen des Architektur- und Ingenieurbüros Bärmann + Partner GbR aus Guben. Der Landkreis Dahme-Spreewald hat für die Errichtung der 390 Quadratmeter Grundfläche umfassenden Wache spezielle Vorgaben zur Nachhaltigkeit gemacht. So soll beispielsweise Erdwärme für die Wärmeversorgung des Objekts genutzt werden. Eine Photovoltaikanlage trägt zur eigenen Stromversorgung bei und Dachbegrünung verbessert die Umgebungsluft und dämpft den Lärm. Die zukunftsorientierte Ausrichtung zeigt sich auch darin, dass bei einer verstärkten Nachfrage im Rettungsdienstsektor jederzeit Diensträume für eine Personalerhöhung sowie ein Reservestellplatz für ein weiteres Fahrzeug zur Verfügung stehen.   

Insgesamt sollen im Landkreis Dahme-Spreewald zwischen März 2019 und Dezember 2020 fünf Einzel-Rettungswachen sowie eine Rettungswache kombiniert mit einer Katastrophenschutzeinheit entstehen. Diese werden, neben Bindow, an den neuen Standorten Brand, Walddrehna und Burglehn gebaut − in Leibsch und Schulzendorf werden Ersatzneubauten errichtet. Die Gesamtkosten umfassen knapp zehn Millionen Euro. Der Kreis stemmt diese Summe komplett aus Eigenmitteln, um das Erledigen des Rettungsdienstes im Kreisgebiet abzusichern. Weitere drei Millionen Euro fließen in den Neubau einer für den Flughafenbetrieb gerüsteten Rettungswache auf dem BER-Gelände, welche im Mai ihren Betrieb in Schönefeld aufnehmen wird.

Hintergrund war ein 2015 durch das LDS-Ordnungsamt vorgelegtes Gutachten zur Überprüfung der Einhaltung der Hilfsfrist im Rettungsdienstbereich. Dieses legte zusätzliche Neubauten zu den derzeitig zehn Rettungswachen nahe, um den gesamten Landkreis innerhalb der gesetzlichen Hilfsfrist zu bedienen. Damit jeder an einer öffentlichen Straße gelegene Einsatzort in 95 Prozent aller Fälle innerhalb von 15 Minuten vom Rettungsdienst erreicht werden kann, investiert der Landkreis zudem in die Erhöhung der Rettungsmittel, wie Ausstattung, Mobiliar und Fahrzeuge.

 

Foto: Landkreis Dahme-Spreewald

 
pm/red

Bindow bekommt eine neue Rettungswache. Diese entsteht bis zum Jahresende auf einer Freifläche an der Bindower Dorfstraße im Ortsteil der Gemeinde Heidesee. Für die neue Wache ist der erste Spatenstich am heutigen Dienstagvormittag erfolgt. Landrat Stephan Loge gab gemeinsam mit dem Wirtschaftsdezernenten Heiko Jahn, dem Heideseer Bürgermeister Siegbert Nimtz, Johanniter-Regionalvorstand Andreas Berger-Winkler und Geschäftsführer Matthias Bärmann vom beauftragten Ingenieurbüro den symbolischen Startschuss zum sofortigen Baubeginn.

Der Landkreis Dahme-Spreewald investiert rund 1,25 Millionen Euro in das Vorhaben. Im Neubau werden ein aktiver Rettungstransportwagen, ein Reservefahrzeug und regulär zwei Notfallsanitäter der dazugehörigen Besatzung ab dem ersten Quartal 2020 bereitstehen. „Der Bau dieser modernen Rettungswache mit einem 24-Stunden-Schichtbetrieb an sieben Tagen in der Woche hilft dabei, die zeitgemäße Rettung im Landkreis abzusichern. Zugleich ist es eine nachhaltige Investition in die medizinische Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger. Der Baustart ist der Auftakt für ein Millionen-Programm zur Errichtung weiterer Rettungswachen in unserem Kreis“, sagte Loge.

Bis Ende des Jahres soll in Bindow nun auf einem Areal von rund 1.600 Quadratmetern ein eingeschossiges Gebäude mit Funktionalräumen für die Sanitäter und Stellflächen für Rettungsdienstwagen entstehen. Das Personal für den durchgängigen Schichtbetrieb wird durch die Hilfsorganisation Johanniter-Unfall-Hilfe (Regionalverband Südbrandenburg) als Leistungserbringer des Landkreises für den Rettungsdienst bereitgestellt. Für das Bauvorhaben arbeitete Dahme-Spreewalds Ordnungsamt eng mit dem Gebäude- und Immobilienmanagement (GIM) sowie in Kooperation mit der Gemeinde Heidesee zusammen.

Die Generalplanung für den Bau und dessen Überwachung liegt in Händen des Architektur- und Ingenieurbüros Bärmann + Partner GbR aus Guben. Der Landkreis Dahme-Spreewald hat für die Errichtung der 390 Quadratmeter Grundfläche umfassenden Wache spezielle Vorgaben zur Nachhaltigkeit gemacht. So soll beispielsweise Erdwärme für die Wärmeversorgung des Objekts genutzt werden. Eine Photovoltaikanlage trägt zur eigenen Stromversorgung bei und Dachbegrünung verbessert die Umgebungsluft und dämpft den Lärm. Die zukunftsorientierte Ausrichtung zeigt sich auch darin, dass bei einer verstärkten Nachfrage im Rettungsdienstsektor jederzeit Diensträume für eine Personalerhöhung sowie ein Reservestellplatz für ein weiteres Fahrzeug zur Verfügung stehen.   

Insgesamt sollen im Landkreis Dahme-Spreewald zwischen März 2019 und Dezember 2020 fünf Einzel-Rettungswachen sowie eine Rettungswache kombiniert mit einer Katastrophenschutzeinheit entstehen. Diese werden, neben Bindow, an den neuen Standorten Brand, Walddrehna und Burglehn gebaut − in Leibsch und Schulzendorf werden Ersatzneubauten errichtet. Die Gesamtkosten umfassen knapp zehn Millionen Euro. Der Kreis stemmt diese Summe komplett aus Eigenmitteln, um das Erledigen des Rettungsdienstes im Kreisgebiet abzusichern. Weitere drei Millionen Euro fließen in den Neubau einer für den Flughafenbetrieb gerüsteten Rettungswache auf dem BER-Gelände, welche im Mai ihren Betrieb in Schönefeld aufnehmen wird.

Hintergrund war ein 2015 durch das LDS-Ordnungsamt vorgelegtes Gutachten zur Überprüfung der Einhaltung der Hilfsfrist im Rettungsdienstbereich. Dieses legte zusätzliche Neubauten zu den derzeitig zehn Rettungswachen nahe, um den gesamten Landkreis innerhalb der gesetzlichen Hilfsfrist zu bedienen. Damit jeder an einer öffentlichen Straße gelegene Einsatzort in 95 Prozent aller Fälle innerhalb von 15 Minuten vom Rettungsdienst erreicht werden kann, investiert der Landkreis zudem in die Erhöhung der Rettungsmittel, wie Ausstattung, Mobiliar und Fahrzeuge.

 

Foto: Landkreis Dahme-Spreewald

 
pm/red

Bindow bekommt eine neue Rettungswache. Diese entsteht bis zum Jahresende auf einer Freifläche an der Bindower Dorfstraße im Ortsteil der Gemeinde Heidesee. Für die neue Wache ist der erste Spatenstich am heutigen Dienstagvormittag erfolgt. Landrat Stephan Loge gab gemeinsam mit dem Wirtschaftsdezernenten Heiko Jahn, dem Heideseer Bürgermeister Siegbert Nimtz, Johanniter-Regionalvorstand Andreas Berger-Winkler und Geschäftsführer Matthias Bärmann vom beauftragten Ingenieurbüro den symbolischen Startschuss zum sofortigen Baubeginn.

Der Landkreis Dahme-Spreewald investiert rund 1,25 Millionen Euro in das Vorhaben. Im Neubau werden ein aktiver Rettungstransportwagen, ein Reservefahrzeug und regulär zwei Notfallsanitäter der dazugehörigen Besatzung ab dem ersten Quartal 2020 bereitstehen. „Der Bau dieser modernen Rettungswache mit einem 24-Stunden-Schichtbetrieb an sieben Tagen in der Woche hilft dabei, die zeitgemäße Rettung im Landkreis abzusichern. Zugleich ist es eine nachhaltige Investition in die medizinische Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger. Der Baustart ist der Auftakt für ein Millionen-Programm zur Errichtung weiterer Rettungswachen in unserem Kreis“, sagte Loge.

Bis Ende des Jahres soll in Bindow nun auf einem Areal von rund 1.600 Quadratmetern ein eingeschossiges Gebäude mit Funktionalräumen für die Sanitäter und Stellflächen für Rettungsdienstwagen entstehen. Das Personal für den durchgängigen Schichtbetrieb wird durch die Hilfsorganisation Johanniter-Unfall-Hilfe (Regionalverband Südbrandenburg) als Leistungserbringer des Landkreises für den Rettungsdienst bereitgestellt. Für das Bauvorhaben arbeitete Dahme-Spreewalds Ordnungsamt eng mit dem Gebäude- und Immobilienmanagement (GIM) sowie in Kooperation mit der Gemeinde Heidesee zusammen.

Die Generalplanung für den Bau und dessen Überwachung liegt in Händen des Architektur- und Ingenieurbüros Bärmann + Partner GbR aus Guben. Der Landkreis Dahme-Spreewald hat für die Errichtung der 390 Quadratmeter Grundfläche umfassenden Wache spezielle Vorgaben zur Nachhaltigkeit gemacht. So soll beispielsweise Erdwärme für die Wärmeversorgung des Objekts genutzt werden. Eine Photovoltaikanlage trägt zur eigenen Stromversorgung bei und Dachbegrünung verbessert die Umgebungsluft und dämpft den Lärm. Die zukunftsorientierte Ausrichtung zeigt sich auch darin, dass bei einer verstärkten Nachfrage im Rettungsdienstsektor jederzeit Diensträume für eine Personalerhöhung sowie ein Reservestellplatz für ein weiteres Fahrzeug zur Verfügung stehen.   

Insgesamt sollen im Landkreis Dahme-Spreewald zwischen März 2019 und Dezember 2020 fünf Einzel-Rettungswachen sowie eine Rettungswache kombiniert mit einer Katastrophenschutzeinheit entstehen. Diese werden, neben Bindow, an den neuen Standorten Brand, Walddrehna und Burglehn gebaut − in Leibsch und Schulzendorf werden Ersatzneubauten errichtet. Die Gesamtkosten umfassen knapp zehn Millionen Euro. Der Kreis stemmt diese Summe komplett aus Eigenmitteln, um das Erledigen des Rettungsdienstes im Kreisgebiet abzusichern. Weitere drei Millionen Euro fließen in den Neubau einer für den Flughafenbetrieb gerüsteten Rettungswache auf dem BER-Gelände, welche im Mai ihren Betrieb in Schönefeld aufnehmen wird.

Hintergrund war ein 2015 durch das LDS-Ordnungsamt vorgelegtes Gutachten zur Überprüfung der Einhaltung der Hilfsfrist im Rettungsdienstbereich. Dieses legte zusätzliche Neubauten zu den derzeitig zehn Rettungswachen nahe, um den gesamten Landkreis innerhalb der gesetzlichen Hilfsfrist zu bedienen. Damit jeder an einer öffentlichen Straße gelegene Einsatzort in 95 Prozent aller Fälle innerhalb von 15 Minuten vom Rettungsdienst erreicht werden kann, investiert der Landkreis zudem in die Erhöhung der Rettungsmittel, wie Ausstattung, Mobiliar und Fahrzeuge.

 

Foto: Landkreis Dahme-Spreewald

 
pm/red

Bindow bekommt eine neue Rettungswache. Diese entsteht bis zum Jahresende auf einer Freifläche an der Bindower Dorfstraße im Ortsteil der Gemeinde Heidesee. Für die neue Wache ist der erste Spatenstich am heutigen Dienstagvormittag erfolgt. Landrat Stephan Loge gab gemeinsam mit dem Wirtschaftsdezernenten Heiko Jahn, dem Heideseer Bürgermeister Siegbert Nimtz, Johanniter-Regionalvorstand Andreas Berger-Winkler und Geschäftsführer Matthias Bärmann vom beauftragten Ingenieurbüro den symbolischen Startschuss zum sofortigen Baubeginn.

Der Landkreis Dahme-Spreewald investiert rund 1,25 Millionen Euro in das Vorhaben. Im Neubau werden ein aktiver Rettungstransportwagen, ein Reservefahrzeug und regulär zwei Notfallsanitäter der dazugehörigen Besatzung ab dem ersten Quartal 2020 bereitstehen. „Der Bau dieser modernen Rettungswache mit einem 24-Stunden-Schichtbetrieb an sieben Tagen in der Woche hilft dabei, die zeitgemäße Rettung im Landkreis abzusichern. Zugleich ist es eine nachhaltige Investition in die medizinische Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger. Der Baustart ist der Auftakt für ein Millionen-Programm zur Errichtung weiterer Rettungswachen in unserem Kreis“, sagte Loge.

Bis Ende des Jahres soll in Bindow nun auf einem Areal von rund 1.600 Quadratmetern ein eingeschossiges Gebäude mit Funktionalräumen für die Sanitäter und Stellflächen für Rettungsdienstwagen entstehen. Das Personal für den durchgängigen Schichtbetrieb wird durch die Hilfsorganisation Johanniter-Unfall-Hilfe (Regionalverband Südbrandenburg) als Leistungserbringer des Landkreises für den Rettungsdienst bereitgestellt. Für das Bauvorhaben arbeitete Dahme-Spreewalds Ordnungsamt eng mit dem Gebäude- und Immobilienmanagement (GIM) sowie in Kooperation mit der Gemeinde Heidesee zusammen.

Die Generalplanung für den Bau und dessen Überwachung liegt in Händen des Architektur- und Ingenieurbüros Bärmann + Partner GbR aus Guben. Der Landkreis Dahme-Spreewald hat für die Errichtung der 390 Quadratmeter Grundfläche umfassenden Wache spezielle Vorgaben zur Nachhaltigkeit gemacht. So soll beispielsweise Erdwärme für die Wärmeversorgung des Objekts genutzt werden. Eine Photovoltaikanlage trägt zur eigenen Stromversorgung bei und Dachbegrünung verbessert die Umgebungsluft und dämpft den Lärm. Die zukunftsorientierte Ausrichtung zeigt sich auch darin, dass bei einer verstärkten Nachfrage im Rettungsdienstsektor jederzeit Diensträume für eine Personalerhöhung sowie ein Reservestellplatz für ein weiteres Fahrzeug zur Verfügung stehen.   

Insgesamt sollen im Landkreis Dahme-Spreewald zwischen März 2019 und Dezember 2020 fünf Einzel-Rettungswachen sowie eine Rettungswache kombiniert mit einer Katastrophenschutzeinheit entstehen. Diese werden, neben Bindow, an den neuen Standorten Brand, Walddrehna und Burglehn gebaut − in Leibsch und Schulzendorf werden Ersatzneubauten errichtet. Die Gesamtkosten umfassen knapp zehn Millionen Euro. Der Kreis stemmt diese Summe komplett aus Eigenmitteln, um das Erledigen des Rettungsdienstes im Kreisgebiet abzusichern. Weitere drei Millionen Euro fließen in den Neubau einer für den Flughafenbetrieb gerüsteten Rettungswache auf dem BER-Gelände, welche im Mai ihren Betrieb in Schönefeld aufnehmen wird.

Hintergrund war ein 2015 durch das LDS-Ordnungsamt vorgelegtes Gutachten zur Überprüfung der Einhaltung der Hilfsfrist im Rettungsdienstbereich. Dieses legte zusätzliche Neubauten zu den derzeitig zehn Rettungswachen nahe, um den gesamten Landkreis innerhalb der gesetzlichen Hilfsfrist zu bedienen. Damit jeder an einer öffentlichen Straße gelegene Einsatzort in 95 Prozent aller Fälle innerhalb von 15 Minuten vom Rettungsdienst erreicht werden kann, investiert der Landkreis zudem in die Erhöhung der Rettungsmittel, wie Ausstattung, Mobiliar und Fahrzeuge.

 

Foto: Landkreis Dahme-Spreewald

 
pm/red

Bindow bekommt eine neue Rettungswache. Diese entsteht bis zum Jahresende auf einer Freifläche an der Bindower Dorfstraße im Ortsteil der Gemeinde Heidesee. Für die neue Wache ist der erste Spatenstich am heutigen Dienstagvormittag erfolgt. Landrat Stephan Loge gab gemeinsam mit dem Wirtschaftsdezernenten Heiko Jahn, dem Heideseer Bürgermeister Siegbert Nimtz, Johanniter-Regionalvorstand Andreas Berger-Winkler und Geschäftsführer Matthias Bärmann vom beauftragten Ingenieurbüro den symbolischen Startschuss zum sofortigen Baubeginn.

Der Landkreis Dahme-Spreewald investiert rund 1,25 Millionen Euro in das Vorhaben. Im Neubau werden ein aktiver Rettungstransportwagen, ein Reservefahrzeug und regulär zwei Notfallsanitäter der dazugehörigen Besatzung ab dem ersten Quartal 2020 bereitstehen. „Der Bau dieser modernen Rettungswache mit einem 24-Stunden-Schichtbetrieb an sieben Tagen in der Woche hilft dabei, die zeitgemäße Rettung im Landkreis abzusichern. Zugleich ist es eine nachhaltige Investition in die medizinische Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger. Der Baustart ist der Auftakt für ein Millionen-Programm zur Errichtung weiterer Rettungswachen in unserem Kreis“, sagte Loge.

Bis Ende des Jahres soll in Bindow nun auf einem Areal von rund 1.600 Quadratmetern ein eingeschossiges Gebäude mit Funktionalräumen für die Sanitäter und Stellflächen für Rettungsdienstwagen entstehen. Das Personal für den durchgängigen Schichtbetrieb wird durch die Hilfsorganisation Johanniter-Unfall-Hilfe (Regionalverband Südbrandenburg) als Leistungserbringer des Landkreises für den Rettungsdienst bereitgestellt. Für das Bauvorhaben arbeitete Dahme-Spreewalds Ordnungsamt eng mit dem Gebäude- und Immobilienmanagement (GIM) sowie in Kooperation mit der Gemeinde Heidesee zusammen.

Die Generalplanung für den Bau und dessen Überwachung liegt in Händen des Architektur- und Ingenieurbüros Bärmann + Partner GbR aus Guben. Der Landkreis Dahme-Spreewald hat für die Errichtung der 390 Quadratmeter Grundfläche umfassenden Wache spezielle Vorgaben zur Nachhaltigkeit gemacht. So soll beispielsweise Erdwärme für die Wärmeversorgung des Objekts genutzt werden. Eine Photovoltaikanlage trägt zur eigenen Stromversorgung bei und Dachbegrünung verbessert die Umgebungsluft und dämpft den Lärm. Die zukunftsorientierte Ausrichtung zeigt sich auch darin, dass bei einer verstärkten Nachfrage im Rettungsdienstsektor jederzeit Diensträume für eine Personalerhöhung sowie ein Reservestellplatz für ein weiteres Fahrzeug zur Verfügung stehen.   

Insgesamt sollen im Landkreis Dahme-Spreewald zwischen März 2019 und Dezember 2020 fünf Einzel-Rettungswachen sowie eine Rettungswache kombiniert mit einer Katastrophenschutzeinheit entstehen. Diese werden, neben Bindow, an den neuen Standorten Brand, Walddrehna und Burglehn gebaut − in Leibsch und Schulzendorf werden Ersatzneubauten errichtet. Die Gesamtkosten umfassen knapp zehn Millionen Euro. Der Kreis stemmt diese Summe komplett aus Eigenmitteln, um das Erledigen des Rettungsdienstes im Kreisgebiet abzusichern. Weitere drei Millionen Euro fließen in den Neubau einer für den Flughafenbetrieb gerüsteten Rettungswache auf dem BER-Gelände, welche im Mai ihren Betrieb in Schönefeld aufnehmen wird.

Hintergrund war ein 2015 durch das LDS-Ordnungsamt vorgelegtes Gutachten zur Überprüfung der Einhaltung der Hilfsfrist im Rettungsdienstbereich. Dieses legte zusätzliche Neubauten zu den derzeitig zehn Rettungswachen nahe, um den gesamten Landkreis innerhalb der gesetzlichen Hilfsfrist zu bedienen. Damit jeder an einer öffentlichen Straße gelegene Einsatzort in 95 Prozent aller Fälle innerhalb von 15 Minuten vom Rettungsdienst erreicht werden kann, investiert der Landkreis zudem in die Erhöhung der Rettungsmittel, wie Ausstattung, Mobiliar und Fahrzeuge.

 

Foto: Landkreis Dahme-Spreewald

 
pm/red

Bindow bekommt eine neue Rettungswache. Diese entsteht bis zum Jahresende auf einer Freifläche an der Bindower Dorfstraße im Ortsteil der Gemeinde Heidesee. Für die neue Wache ist der erste Spatenstich am heutigen Dienstagvormittag erfolgt. Landrat Stephan Loge gab gemeinsam mit dem Wirtschaftsdezernenten Heiko Jahn, dem Heideseer Bürgermeister Siegbert Nimtz, Johanniter-Regionalvorstand Andreas Berger-Winkler und Geschäftsführer Matthias Bärmann vom beauftragten Ingenieurbüro den symbolischen Startschuss zum sofortigen Baubeginn.

Der Landkreis Dahme-Spreewald investiert rund 1,25 Millionen Euro in das Vorhaben. Im Neubau werden ein aktiver Rettungstransportwagen, ein Reservefahrzeug und regulär zwei Notfallsanitäter der dazugehörigen Besatzung ab dem ersten Quartal 2020 bereitstehen. „Der Bau dieser modernen Rettungswache mit einem 24-Stunden-Schichtbetrieb an sieben Tagen in der Woche hilft dabei, die zeitgemäße Rettung im Landkreis abzusichern. Zugleich ist es eine nachhaltige Investition in die medizinische Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger. Der Baustart ist der Auftakt für ein Millionen-Programm zur Errichtung weiterer Rettungswachen in unserem Kreis“, sagte Loge.

Bis Ende des Jahres soll in Bindow nun auf einem Areal von rund 1.600 Quadratmetern ein eingeschossiges Gebäude mit Funktionalräumen für die Sanitäter und Stellflächen für Rettungsdienstwagen entstehen. Das Personal für den durchgängigen Schichtbetrieb wird durch die Hilfsorganisation Johanniter-Unfall-Hilfe (Regionalverband Südbrandenburg) als Leistungserbringer des Landkreises für den Rettungsdienst bereitgestellt. Für das Bauvorhaben arbeitete Dahme-Spreewalds Ordnungsamt eng mit dem Gebäude- und Immobilienmanagement (GIM) sowie in Kooperation mit der Gemeinde Heidesee zusammen.

Die Generalplanung für den Bau und dessen Überwachung liegt in Händen des Architektur- und Ingenieurbüros Bärmann + Partner GbR aus Guben. Der Landkreis Dahme-Spreewald hat für die Errichtung der 390 Quadratmeter Grundfläche umfassenden Wache spezielle Vorgaben zur Nachhaltigkeit gemacht. So soll beispielsweise Erdwärme für die Wärmeversorgung des Objekts genutzt werden. Eine Photovoltaikanlage trägt zur eigenen Stromversorgung bei und Dachbegrünung verbessert die Umgebungsluft und dämpft den Lärm. Die zukunftsorientierte Ausrichtung zeigt sich auch darin, dass bei einer verstärkten Nachfrage im Rettungsdienstsektor jederzeit Diensträume für eine Personalerhöhung sowie ein Reservestellplatz für ein weiteres Fahrzeug zur Verfügung stehen.   

Insgesamt sollen im Landkreis Dahme-Spreewald zwischen März 2019 und Dezember 2020 fünf Einzel-Rettungswachen sowie eine Rettungswache kombiniert mit einer Katastrophenschutzeinheit entstehen. Diese werden, neben Bindow, an den neuen Standorten Brand, Walddrehna und Burglehn gebaut − in Leibsch und Schulzendorf werden Ersatzneubauten errichtet. Die Gesamtkosten umfassen knapp zehn Millionen Euro. Der Kreis stemmt diese Summe komplett aus Eigenmitteln, um das Erledigen des Rettungsdienstes im Kreisgebiet abzusichern. Weitere drei Millionen Euro fließen in den Neubau einer für den Flughafenbetrieb gerüsteten Rettungswache auf dem BER-Gelände, welche im Mai ihren Betrieb in Schönefeld aufnehmen wird.

Hintergrund war ein 2015 durch das LDS-Ordnungsamt vorgelegtes Gutachten zur Überprüfung der Einhaltung der Hilfsfrist im Rettungsdienstbereich. Dieses legte zusätzliche Neubauten zu den derzeitig zehn Rettungswachen nahe, um den gesamten Landkreis innerhalb der gesetzlichen Hilfsfrist zu bedienen. Damit jeder an einer öffentlichen Straße gelegene Einsatzort in 95 Prozent aller Fälle innerhalb von 15 Minuten vom Rettungsdienst erreicht werden kann, investiert der Landkreis zudem in die Erhöhung der Rettungsmittel, wie Ausstattung, Mobiliar und Fahrzeuge.

 

Foto: Landkreis Dahme-Spreewald

 
pm/red

Ähnliche Artikel

Falsche Ankäufer unterwegs: Stadt Senftenberg warnt vor Betrugsmasche

Falsche Ankäufer unterwegs: Stadt Senftenberg warnt vor Betrugsmasche

23. Mai 2025

In Senftenberg ist ein kurzfristig eingerichtetes Ankaufsbüro in der Kreuzstraße nach einer gemeinsamen Kontrolle von Ordnungsamt und Zoll geschlossen worden....

Radfahrer bei Sturz in Cottbus schwer verletzt

Drei Verletzte & hoher Sachschaden bei Auffahrunfall in Guben

23. Mai 2025

Bei einem Auffahrunfall auf der Kupferhammerstraße in Guben sind am gestrigen Donnerstagmittag drei Personen verletzt worden. Ein Auto fuhr nach...

Mann tötet seine Frau und sich selbst in Herzberg

Cottbus: Polizei beendet rasante Drift-Fahrt auf Flugplatzgelände

23. Mai 2025

Gestern Abend sorgten zwei Männer mit einem driftenden Auto auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes in Cottbus-Ströbitz für Unruhe. Anwohner...

Senzig: Ex-Paar bedroht sich mit Besenstiel und Messer. Eine Verletzte

Laußnitz: 21-Jährige getötet? Zeugen & Hinweise zu Techno-Party gesucht

23. Mai 2025

Nach dem gewaltsamen Tod einer 21-jährigen Frau in einem Waldgebiet bei Laußnitz am Morgen des 18. Mai (wie berichtet) hat...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Bubbatzfreunde Kerkwitz laden zum 12. Alttechniktreffen

16:27 Uhr | 23. Mai 2025 | 11 Leser

Neueröffnung faro.shop im Lausitz Park Cottbus mit Gewinnaktion für PS5

14:57 Uhr | 23. Mai 2025 | 64 Leser

Mitreden & Mitgestalten: Beteiligungsworkshop beim Skatepark Spremberg

14:48 Uhr | 23. Mai 2025 | 12 Leser

OB Schick lädt zu Ortsteilrundgang in Cottbus-Döbbrick

14:44 Uhr | 23. Mai 2025 | 16 Leser

Falsche Ankäufer unterwegs: Stadt Senftenberg warnt vor Betrugsmasche

14:28 Uhr | 23. Mai 2025 | 95 Leser

Sport-Update Cottbus: Turnzentrum Trampolin über neue Halle und Erfolge

14:23 Uhr | 23. Mai 2025 | 112 Leser

Meistgelesen

Gerichtsbeschluss legt Regionalbusverkehr in Spree-Neiße lahm

19.Mai 2025 | 13.5k Leser

Traurige Gewissheit: Vermisster aus Ruhland tot aufgefunden

19.Mai 2025 | 9.9k Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 8.5k Leser

Neuer Lausitz Park mit Marktkauf in Cottbus offiziell eröffnet

22.Mai 2025 | 7.9k Leser

Neuer Sparkassen-Automat am Cottbuser Lausitz Park ab sofort in Betrieb

16.Mai 2025 | 3.8k Leser

Zahlreiche Pendler & Schülerverbindungen in Spree-Neiße fallen aus

18.Mai 2025 | 3.3k Leser

VideoNews

Cottbus | Neuer Lausitz Park offiziell eröffnet - Wie weiter mit dem zweiten Bauabschnitt?
Now Playing
Der neue Lausitz Park in Cottbus ist offiziell eröffnet. Um 8 Uhr begrüßte der neue Marktkauf seine ersten Kunden mit kleinen Überraschungen, um 9:30 Uhr folgten die weiteren Geschäften im ...Einkaufszentrum, bis auf die Apotheke. Wie es jetzt mit dem zweiten Bauabschnitt für einen neuen Fachmarktriegel weitergeht, dazu mehr im NL-Kurztalk.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Unternehmertag "BeGesund" | Gesundheits- und Arbeitsschutz der BEGESU
Now Playing
Am 14.05.2025 fand bei der BEGESU in Cottbus der Unternehmertag "Be Gesund" für Führungskräfte zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz statt. Wir haben mit Geschäftsführer

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie ...
Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial