Die große Mehrheit der Geschäftskunden ist bisher mit dem Jahr 2015 zufrieden: 70 Prozent der Cottbusser Freiberufler, Gewerbetreibenden und Handwerker bewerten die Entwicklung ihrer Branche als sehr gut oder stabil. Zu diesem Ergebnis kommt die zweite Geschäftskunden-Studie für Cottbus. Für diese wurden Freiberufler, Handwerker und Gewerbetreibende mit einem Jahresumsatz von bis zu 2,5 Millionen Euro im Auftrag der Commerzbank befragt. „Die Auftragsbücher sind auch 2015 gut gefüllt, jedoch nicht so voll wie im Vorjahr“, sagt Erik Baudisch, Leiter des Geschäftskunden-Beratungszentrums in Cottbus. „Nur ein Fünftel erwartet 2016 eine positive Wirtschaftsentwicklung“, so Baudisch weiter. Damit ist die Zahl der Optimisten in Cottbus gegenüber dem Vorjahr gesunken. Insgesamt rechnet nur noch die Hälfte der Cottbuser Geschäftskunden mit einer positiven oder stabilen Entwicklung – 2014 waren es noch mehr als zwei Drittel.
Eine Auftrags-Flaute hingegen wird in Cottbus nur von jedem Fünften gefürchtet – im Vorjahr waren es noch doppelt so viele. Als größtes unternehmerisches Risiko sehen Gewerbetreibende und Freiberufler wie im Vorjahr den Fachkräftemangel und die fehlenden Rücklagen für die Altersvorsorge.
Keine Konkurrenz durch das Netz
Weil das Internet von Cottbuser Geschäftskunden nicht als Bedrohung empfunden wird, hält nur die Hälfte Investitionen in EDV, Internet oder mobile Kommunikation für wichtig – das sind noch etwas weniger als im Vorjahr. Allerdings sind 68 Prozent auch gar nicht im Internet aktiv. Nur 16 Prozent der Cottbuser Geschäftskunden wickeln bereits heute einen Großteil ihres Geschäftes (mehr als zwei Drittel) online ab – das sind nur halb so viele wie im Vorjahr.
60 Prozent der Cottbusser Geschäftskunden rechnen ihre Leistungen über Rechnung ab. Und fast ein Drittel zahlt im digitalen Zeitalter immer noch bar – sieben Prozent mehr als der Bundesdurchschnitt. Lastschrift und Kreditkarte werden von den Kunden kleinerer Unternehmen dagegen kaum genutzt. Das könnte sich bald ändern, denn das neue Bezahlverfahren paydirekt geht Ende diesen Jahres an den Start. Fast alle deutschen Banken beteiligen sich an dem Projekt, das sicher ist und im Gegensatz zu ausländischen Konkurrenten wie PayPal auf einen Zwischenhändler verzichtet.
Die sozialen Medien werden bisher nur wenig für die Kommunikation mit der Kundschaft genutzt. Nur 12 Prozent der Cottbuser Geschäftskunden präsentieren sich in sozialen Medien wie z.B. Facebook. Ein Grund dafür ist die Sorge um die Sicherheit im Internet. Im Bundesgebiet ist es immerhin knapp ein Viertel. Allerdings haben auch nur 17 Prozent der Cottbuser Geschäftskunden bisher negative Erfahrungen mit sozialen Medien gemacht – hier sind es im Bundesdurchschnitt etwas mehr.
Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) fürchten sich vor digitalen Angriffen aus dem Netz und schützen sich gleich mehrfach: 82 Prozent verwenden ein Virenschutzprogramm, drei Viertel eine Firewall und die Hälfte ändert regelmäßig ihre Passwörter.
Investitionen vor allem in IT geplant – Geschäftskunden bleiben bei der Finanzierung konservativ
„Freiberufler und Kleinunternehmer investieren wie im Vorjahr in IT, Personal und Marketing“, bestätigt Baudisch. In Cottbus werden besonders häufig IT-Investitionen durchgeführt (46 Prozent), was den
Nachholbedarf unterstreicht. Bei der Finanzierung ihrer Investitionen bleiben die Geschäftskunden vorsichtig: Zwei Drittel aller Investitionen werden in Cottbus aus dem laufenden Geschäftsbetrieb finanziert, weitere 13 Prozent aus den aus eigenen Rücklagen.
Das ist ein gutes Zeichen für den gesunden Zustand der Cottbusser Unternehmer. Nur rund ein Viertel nimmt derzeit einen Geschäftskredit oder eine Kreditlinie in Anspruch. „Hier ist noch Luft nach oben“, findet Baudisch. „Wenn ich sehe, wie wenige Geschäftskredite in Cottbus in Anspruch genommen werden, dann wünsche ich mir von den Kleinunternehmern mehr Mut zum Investieren. Angesichts der niedrigen Zinsen waren Kreditfinanzierungen selten günstiger als im Moment. In der Commerzbank haben wir die Kreditvergabe noch einmal deutlich vereinfacht und beschleunigt. Und wir haben unseren Beratern mehr Verantwortung gegeben. Sie entscheiden jetzt Kredite bis 100.000 Euro selbst.“ Das Ergebnis: Im 1. Halbjahr 2015 konnte das Neugeschäftsvolumen um 40 Prozent gegenüber 2014 gesteigert werden.
Commerzbank betreut in der Region Cottbus über 4.400 Geschäftskunden
Für die Studie wurden zwischen Juli und August 2015 insgesamt 3.060 Geschäftskunden bundesweit befragt, davon 50 in Cottbus und näherer Umgebung. Für die Commerzbank betreuen elf spezialisierte Berater und Filialdirektoren an acht weiteren Standorten über 4.400 Geschäftskunden. Bundesweit ist die Commerzbank eine der führenden Banken für Freiberufler, Gewerbetreibende und Handwerker. Sie betreut mit rund 1Million Kundenverbindungen etwa jeden vierten Geschäftskunden in Deutschland.