Im Zeichen der 25-jährigen deutschen Einheit steht der „Tag der offenen Tür“ im Rathaus Lübben, zu dem Bürgermeister Lars Kolan alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Freitag, dem 2. Oktober, von 10:00 bis 16:00 Uhr ganz herzlich einlädt.
Den Auftakt des Tages bildet die Würdigung von vier Lübbener Bürgerinnen und Bürger, die das Stadtoberhaupt für ihr unternehmerisches, kulturelles, soziales bzw. bürgerschaftliches Engagement in den vergangenen Jahren ehren wird.
Im Anschluss an diese Auszeichnung können die Besucher bei einem Rundgang durch das Rathaus die Fachbereiche der Verwaltung und ihre Arbeitsaufgaben näher kennenlernen sowie interessante Zahlen und Fakten aus den vergangenen 2 ½ Jahrzehnten Lübbener Entwicklung erfahren. Wer aufmerksam ist, gewinnt dann vielleicht beim Wissensquiz einen City-Gutscheine im Wert von 75,-, 50,- oder 25,- Euro.
Was sich seit der Wende in der Lübbener Innenstadt alles getan hat, verdeutlicht eine Power-Point-Präsentation zur Sanierung der Altstadt, die durch eine kleine Auswahl von Fotos und Postkarten aus dem alten Lübben, die das Museum zur Verfügung stellte, ergänzt wird. Parallel zur Innenstadt-Bildpräsentation gibt es im Sitzungssaal eine zweite Fotopräsentation mit Streiflichtern aus dem städtischen Leben in den vergangenen 25 Jahren.
Neben der Ehrung engagierter Einwohner dürfte das kleine Theaterstück „Lübben und die böhmischen Flüchtlinge“, das sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag aufgeführt wird, ein weiterer Höhepunkt des „Tages der offenen Tür“ sein. Die Figuren in der von Robert Daenicke 1923 veröffentlichten Geschichte werden vom Stadtoberhaupt, Stadtverordneten, dem Werkleiter der Stadtentwässerung Lübben, einem Rathausmitarbeiter und Schülern des Paul-Gerhardt-Gymnasiums verkörpert.
Für Abwechslung an diesem Tag sorgen außerdem der städtische Baubetriebshof und die Feuerwehr, die einige ihrer Fahrzeuge vorstellen, die Kreisverkehrswacht mit Motorrad- und Fahrrad-Simulatoren, eine kleine Künstlerecke, in der sich Besucher von der Lübbener Malerin Sybille Grunert porträtieren lassen können, eine Büchertauschbörse der Bibliothek, zwei Aufstiege mit der Lübbener Türmerin Vera Städter auf den Turm der Paul-Gerhardt-Kirche und natürlich Spiel und Spaß für die jüngsten Besucher des Rathauses. Wer möchte, kann sich übrigens um 11:00 bzw. 12:45 Uhr als Erinnerung an diesen Tag am Schreibtisch des Bürgermeisters oder mit Lars Kolan selbst fotografieren lassen. Ein kleiner Imbiss und Getränke, deren Verkaufserlös an die Deutsche Knochenmarkspenderdatei geht, stehen natürlich bereit.
Die Mitarbeiter des Rathauses freuen sich auf hoffentlich viele Besucher!
Ablaufplan für den Tag der offenen Tür am 2. Oktober 2015 im und am Rathaus
10.00 Uhr | musikalische Begrüßung |
10.05 Uhr | Begrüßung durch den Bürgermeister |
10.10 Uhr | Auszeichnung engagierter Bürger |
10.45 Uhr | Rundgang der Gäste durch das Rathaus in Begleitung der Fachbereichsleiter |
11.00 – 11.15 Uhr | Fotoshooting mit Bürgermeister im Büro des Bürgemeisters |
11.45 Uhr | 1. Aufführung des Theaterstückes „Lübben und die böhmischen Flüchtlinge“ |
12.45 -13.00 Uhr | Fotoshooting mit Bürgermeister im Büro des Bürgermeisters |
14.00 Uhr | 2. Aufführung des Theaterstückes „Lübben und die böhmischen Flüchtlinge“ |
15.00 Uhr | Bekanntgabe der Gewinner des Wissensquiz |
16.00 Uhr | Verabschiedung der Gäste |
weitere Angebote:
– Präsentation aller Fachbereiche
– Präsentation der Technik des Baubetriebshofes und der Freiwilligen Feuerwehr
– Präsentation zur Entwicklung der Stadt Lübben (Spreewald)
– Präsentation zur Altstadtsanierung
– Kinderbeschäftigung (Hüpfburg, Malen, Basteln)
– Künstlerecke
– Kleine Ausstellung zum „alten“ Lübben (Postkarten/Fotos)
– Vorstellung der Kreisverkehrswacht
– musikalische Umrahmung
– rustikales Büfett
– Führungen der Türmerin (12.00 Uhr und 14.30 Uhr)
– Büchertauschbörse der Bibliothek
– Besichtigung der Amtskette und des Goldenen Buches
– Verkauf von Pins „Lübben – Mitten im Spreewald“
Quelle: Stadt Lübben