Beim Festungsspektakel in Senftenberg zeigt auch ein Uniformenschneider sein Handwerk
Leinen, Wolle, Samt und Seide – beim Festungsspektakel am kommenden Wochenende im Schloss und Festung Senftenberg zeigt auch ein historischer Schneider sein Handwerk. Ob grob gewebtes Leinen, feine Wolle oder teure Baumwolle, die vor 200 Jahren in Europa noch ein exotisches Luxusprodukt war, jede Uniform, die Scheider Matthias Lewonig fertigt, ist ein Einzelstück, das vom Material bis zum Schnitt nach historischen Vorbildern entsteht. Seit 10 Jahren näht der Schneider Herrenmode aus der Zeit des 18. und 19. Jahrhunderts und Uniformen vom Barock bis zur Kaiserzeit. Zusammen mit dem Dienstmädchen Marie wird er beim Festungsspektakel in Senftenberg, am Samstag 25.7. und Sonntag 26.7. vor Ort sein und interessierten Besuchern ihre Fragen zum Handwerk beantworten. Ausgewählte Stücke von Hemden über Hosen, Gamaschen und Accessoires bis zur historischen Unterwäsche werden die beiden mit nach Senftenberg bringen.
Ein Höhepunkt neben den Schaugefechten der sächsischen und preußischen Soldatengruppen beim Festungsspektakel in Schloss und Festung Senftenberg ist der Markt im Inneren der Wallanlage. Handwerker und Händler zeigen historisches Kunsthandwerk und entführen die Besucher in die Festungszeit des 18. Jahrhunderts. Die Schloss- und Festungsanlage öffnet am Samstag, 25. Juli von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag, 26. Juli von 10 bis 16 Uhr ihre Tore.
Bild: Auch die historischen Uniformen der Potsdamer „Langen Kerls“ stammen aus der Werkstatt von Schneider Matthias Lewonig.
Das komplette Programm des Festungsspektakels
Samstag, 25. Juli, 10 bis 18 Uhr | |
10.00 Uhr | Die Tore der Festung öffnen sich |
11.00 Uhr | Eröffnung mit Wachaufzug am Schlosstor |
11.30 Uhr | Sturm auf die Festung – 1. Schaugefecht sächsischer und preußischer Truppen |
13.00 Uhr | Barocke Tänze mit „Les amis de la danse baroque“ im Schlosshof |
13.30 Uhr | Militärmusik mit Exerzitium und Zeremoniell der Schlosswache 1757 |
14.00 Uhr | Sturm auf die Festung – 2. Schaugefecht sächsischer und preußischer Truppen |
14 – 18 Uhr | Akrobatik und Jonglage mit den Senftenberger „Harlekids“ |
14.30 Uhr | Kurzweil mit Trompeten und Posaunen – die Schwarzheider Blasmusikanten spielen auf |
15.30 Uhr | Exerzitium und Zeremoniell mit Militärmusik der Schlosswache 1757 |
16.00 Uhr | Sturm auf die Festung – 3. Schaugefecht sächsischer und preußischer Truppen |
16.30 Uhr | Barocke Tänze mit „Les amis de la danse baroque“ im Schlosshof |
17.00 Uhr | Akrobaten der Lüfte – Falknerei und Greifvogel Vorführung |
17.30 Uhr | Zapfenstreich mit der Schlosswache 1757 |
Sonntag, 26. Juli, 10 bis 16 Uhr | |
10.00 Uhr | Die Tore der Festung öffnen sich |
10.30 Uhr | Exerzitium und Zeremoniell mit Militärmusik der Schlosswache 1757 |
11.00 Uhr | Sturm auf die Festung – 1. Schaugefecht sächsischer und preußischer Truppen |
11.30 Uhr | Barocke Tänze mit „Les amis de la danse baroque“ im Schlosshof |
12.00 Uhr | Schwerter, Degen und Rapier – Fechtkunst vom Feinsten |
12.30 Uhr | Kurzweil mit Trompeten und Posaunen – die Schwarzheider Blasmusikanten spielen auf |
13.00 Uhr | Exerzitium und Zeremoniell mit Militärmusik der Schlosswache 1757 |
13.30 Uhr | Sturm auf die Festung – 2. Schaugefecht sächsischer und preußischer Truppen |
14.00 Uhr | Barocke Tänze mit „Les amis de la danse baroque“ im Schlosshof |
14.30 Uhr | Schwerter, Degen und Rapier – Fechtkunst vom Feinsten |
15.00Uhr | Exerzitium und Zeremoniell mit Militärmusik der Schlosswache 1757 |
15.30 Uhr | Sturm auf die Festung – 3. Schaugefecht sächsischer und preußischer Truppen |
16.00 Uhr | Zapfenstreich mit der Schlosswache 1757 |
16.20 Uhr | Schwerter, Degen und Rapier – Fechtkunst vom Feinsten |
Foto: Lochner
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz