Durch eine flächendeckende Impfung aller Rinder, Schafe und Ziegen konnten im Jahre 2008 in Brandenburg direkte und indirekte Tierverluste im zweistelligen Millionenbereich verhindert und somit die Exportfähigkeit gesichert werden. „Nunmehr gilt es, den Impfschutz durch entsprechende Nachimpfungen aller bereits 2008 geimpften Tiere weiterhin aufrecht zu erhalten“, erklärte Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD).
Die Impfung ist nach wie vor die einzige Möglichkeit, sich wirksam vor klinischen Tierverlusten zu schützen. Die Kosten für den Impfstoff und die tierärztlichen Leistungen werden wie im Vorjahr von der Tierseuchenkasse getragen.
Für Rinder, Schafe und Ziegen besteht wieder Impfpflicht. Für Gehegewild ist die Impfung freiwillig, wird aber ebenfalls von der Tierseuchekasse bezahlt und ist unbedingt zu empfehlen. Vorgesehen ist die Impfung aller Rinder bis zum Weideaustrieb Ende April. Anschließend sind Schafe und Ziegen zu impfen.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Fotos: Archivbilder
Durch eine flächendeckende Impfung aller Rinder, Schafe und Ziegen konnten im Jahre 2008 in Brandenburg direkte und indirekte Tierverluste im zweistelligen Millionenbereich verhindert und somit die Exportfähigkeit gesichert werden. „Nunmehr gilt es, den Impfschutz durch entsprechende Nachimpfungen aller bereits 2008 geimpften Tiere weiterhin aufrecht zu erhalten“, erklärte Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD).
Die Impfung ist nach wie vor die einzige Möglichkeit, sich wirksam vor klinischen Tierverlusten zu schützen. Die Kosten für den Impfstoff und die tierärztlichen Leistungen werden wie im Vorjahr von der Tierseuchenkasse getragen.
Für Rinder, Schafe und Ziegen besteht wieder Impfpflicht. Für Gehegewild ist die Impfung freiwillig, wird aber ebenfalls von der Tierseuchekasse bezahlt und ist unbedingt zu empfehlen. Vorgesehen ist die Impfung aller Rinder bis zum Weideaustrieb Ende April. Anschließend sind Schafe und Ziegen zu impfen.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Fotos: Archivbilder
Durch eine flächendeckende Impfung aller Rinder, Schafe und Ziegen konnten im Jahre 2008 in Brandenburg direkte und indirekte Tierverluste im zweistelligen Millionenbereich verhindert und somit die Exportfähigkeit gesichert werden. „Nunmehr gilt es, den Impfschutz durch entsprechende Nachimpfungen aller bereits 2008 geimpften Tiere weiterhin aufrecht zu erhalten“, erklärte Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD).
Die Impfung ist nach wie vor die einzige Möglichkeit, sich wirksam vor klinischen Tierverlusten zu schützen. Die Kosten für den Impfstoff und die tierärztlichen Leistungen werden wie im Vorjahr von der Tierseuchenkasse getragen.
Für Rinder, Schafe und Ziegen besteht wieder Impfpflicht. Für Gehegewild ist die Impfung freiwillig, wird aber ebenfalls von der Tierseuchekasse bezahlt und ist unbedingt zu empfehlen. Vorgesehen ist die Impfung aller Rinder bis zum Weideaustrieb Ende April. Anschließend sind Schafe und Ziegen zu impfen.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Fotos: Archivbilder
Durch eine flächendeckende Impfung aller Rinder, Schafe und Ziegen konnten im Jahre 2008 in Brandenburg direkte und indirekte Tierverluste im zweistelligen Millionenbereich verhindert und somit die Exportfähigkeit gesichert werden. „Nunmehr gilt es, den Impfschutz durch entsprechende Nachimpfungen aller bereits 2008 geimpften Tiere weiterhin aufrecht zu erhalten“, erklärte Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD).
Die Impfung ist nach wie vor die einzige Möglichkeit, sich wirksam vor klinischen Tierverlusten zu schützen. Die Kosten für den Impfstoff und die tierärztlichen Leistungen werden wie im Vorjahr von der Tierseuchenkasse getragen.
Für Rinder, Schafe und Ziegen besteht wieder Impfpflicht. Für Gehegewild ist die Impfung freiwillig, wird aber ebenfalls von der Tierseuchekasse bezahlt und ist unbedingt zu empfehlen. Vorgesehen ist die Impfung aller Rinder bis zum Weideaustrieb Ende April. Anschließend sind Schafe und Ziegen zu impfen.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Fotos: Archivbilder
Durch eine flächendeckende Impfung aller Rinder, Schafe und Ziegen konnten im Jahre 2008 in Brandenburg direkte und indirekte Tierverluste im zweistelligen Millionenbereich verhindert und somit die Exportfähigkeit gesichert werden. „Nunmehr gilt es, den Impfschutz durch entsprechende Nachimpfungen aller bereits 2008 geimpften Tiere weiterhin aufrecht zu erhalten“, erklärte Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD).
Die Impfung ist nach wie vor die einzige Möglichkeit, sich wirksam vor klinischen Tierverlusten zu schützen. Die Kosten für den Impfstoff und die tierärztlichen Leistungen werden wie im Vorjahr von der Tierseuchenkasse getragen.
Für Rinder, Schafe und Ziegen besteht wieder Impfpflicht. Für Gehegewild ist die Impfung freiwillig, wird aber ebenfalls von der Tierseuchekasse bezahlt und ist unbedingt zu empfehlen. Vorgesehen ist die Impfung aller Rinder bis zum Weideaustrieb Ende April. Anschließend sind Schafe und Ziegen zu impfen.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Fotos: Archivbilder
Durch eine flächendeckende Impfung aller Rinder, Schafe und Ziegen konnten im Jahre 2008 in Brandenburg direkte und indirekte Tierverluste im zweistelligen Millionenbereich verhindert und somit die Exportfähigkeit gesichert werden. „Nunmehr gilt es, den Impfschutz durch entsprechende Nachimpfungen aller bereits 2008 geimpften Tiere weiterhin aufrecht zu erhalten“, erklärte Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD).
Die Impfung ist nach wie vor die einzige Möglichkeit, sich wirksam vor klinischen Tierverlusten zu schützen. Die Kosten für den Impfstoff und die tierärztlichen Leistungen werden wie im Vorjahr von der Tierseuchenkasse getragen.
Für Rinder, Schafe und Ziegen besteht wieder Impfpflicht. Für Gehegewild ist die Impfung freiwillig, wird aber ebenfalls von der Tierseuchekasse bezahlt und ist unbedingt zu empfehlen. Vorgesehen ist die Impfung aller Rinder bis zum Weideaustrieb Ende April. Anschließend sind Schafe und Ziegen zu impfen.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Fotos: Archivbilder
Durch eine flächendeckende Impfung aller Rinder, Schafe und Ziegen konnten im Jahre 2008 in Brandenburg direkte und indirekte Tierverluste im zweistelligen Millionenbereich verhindert und somit die Exportfähigkeit gesichert werden. „Nunmehr gilt es, den Impfschutz durch entsprechende Nachimpfungen aller bereits 2008 geimpften Tiere weiterhin aufrecht zu erhalten“, erklärte Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD).
Die Impfung ist nach wie vor die einzige Möglichkeit, sich wirksam vor klinischen Tierverlusten zu schützen. Die Kosten für den Impfstoff und die tierärztlichen Leistungen werden wie im Vorjahr von der Tierseuchenkasse getragen.
Für Rinder, Schafe und Ziegen besteht wieder Impfpflicht. Für Gehegewild ist die Impfung freiwillig, wird aber ebenfalls von der Tierseuchekasse bezahlt und ist unbedingt zu empfehlen. Vorgesehen ist die Impfung aller Rinder bis zum Weideaustrieb Ende April. Anschließend sind Schafe und Ziegen zu impfen.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Fotos: Archivbilder
Durch eine flächendeckende Impfung aller Rinder, Schafe und Ziegen konnten im Jahre 2008 in Brandenburg direkte und indirekte Tierverluste im zweistelligen Millionenbereich verhindert und somit die Exportfähigkeit gesichert werden. „Nunmehr gilt es, den Impfschutz durch entsprechende Nachimpfungen aller bereits 2008 geimpften Tiere weiterhin aufrecht zu erhalten“, erklärte Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD).
Die Impfung ist nach wie vor die einzige Möglichkeit, sich wirksam vor klinischen Tierverlusten zu schützen. Die Kosten für den Impfstoff und die tierärztlichen Leistungen werden wie im Vorjahr von der Tierseuchenkasse getragen.
Für Rinder, Schafe und Ziegen besteht wieder Impfpflicht. Für Gehegewild ist die Impfung freiwillig, wird aber ebenfalls von der Tierseuchekasse bezahlt und ist unbedingt zu empfehlen. Vorgesehen ist die Impfung aller Rinder bis zum Weideaustrieb Ende April. Anschließend sind Schafe und Ziegen zu impfen.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Fotos: Archivbilder