Nach fast einem Jahr ist es soweit: „Die 10 besten Gründen Wendisch zu lernen“ sind gefunden. Sie sind Ergebnis eines Wettbewerbs, bei dem die Öffentlichkeit unserer Region aufgerufen war, über Gründe nachzudenken, die dafür sprechen, die wendische Sprache auch in der heutigen Zeit zu sprechen. Ziel des Projektes war es, bewusst zu machen, welchen einmaligen kulturellen Reichtum die Zweisprachigkeit der Niederlausitz darstellt und darüber nachzudenken, in welcher Form wir alle gemeinsam – Sorben/Wenden, Deutsche und alle weiteren Niederlausitzer – dies für die Zukunft entwickeln wollen. Damit soll auch das Interesse geweckt werden, die wendische Sprache zu lernen und mehr als bisher anzuwenden.
Aus den fast 70 Einsendungen wählte eine Jury die 10 besten aus. Diese wurden nun als Postkarten umgesetzt. Ergänzt werden die Slogans durch kurze Erläuterungen auf der Kartenrückseite. Die drei Motive „… weil Du Dich über das Besondere Deiner Lausitzer Heimat freuen kannst.“, „…weil die wendische Sprache Dein Brauchtum lebendig macht.“ und „… weil Dir jede noch so kleine Sprache der Schlüssel in eine neue Ideenwelt ist.“ sind zudem als Plakat im A2-Format erhältlich.
Karten und Plakate sind kostenlos u.a. im WITAJ-Sprachzentrum, der sorbischen Kulturinformation „LODKA“ und bei der Schule für niedersorbische Sprache und Kultur erhältlich. Sie stehen auch zum kostenlosen Download unter www.witaj-sprachzentrum.de in der Rubrik Download/Infomaterial bereit. Zum Wettbewerb wurde außerdem die Facebook-Seite „Serbšćina – za co? Die 10 besten Gründe Sorbisch/Wendisch zu lernen“ eingerichtet.
Das Projekt wurde im Rahmen der Lokalen Aktionspläne gegen rechtsextreme, fremdenfeindliche und antisemitische Tendenzen Spree-Neiße, Cottbus/Chóśebuz und Dahme-Spreewald aus Mitteln des Bundesprogrammes „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ gefördert.
Měto Nowak, WITAJ-Sprachzentrum Cottbus
Nach fast einem Jahr ist es soweit: „Die 10 besten Gründen Wendisch zu lernen“ sind gefunden. Sie sind Ergebnis eines Wettbewerbs, bei dem die Öffentlichkeit unserer Region aufgerufen war, über Gründe nachzudenken, die dafür sprechen, die wendische Sprache auch in der heutigen Zeit zu sprechen. Ziel des Projektes war es, bewusst zu machen, welchen einmaligen kulturellen Reichtum die Zweisprachigkeit der Niederlausitz darstellt und darüber nachzudenken, in welcher Form wir alle gemeinsam – Sorben/Wenden, Deutsche und alle weiteren Niederlausitzer – dies für die Zukunft entwickeln wollen. Damit soll auch das Interesse geweckt werden, die wendische Sprache zu lernen und mehr als bisher anzuwenden.
Aus den fast 70 Einsendungen wählte eine Jury die 10 besten aus. Diese wurden nun als Postkarten umgesetzt. Ergänzt werden die Slogans durch kurze Erläuterungen auf der Kartenrückseite. Die drei Motive „… weil Du Dich über das Besondere Deiner Lausitzer Heimat freuen kannst.“, „…weil die wendische Sprache Dein Brauchtum lebendig macht.“ und „… weil Dir jede noch so kleine Sprache der Schlüssel in eine neue Ideenwelt ist.“ sind zudem als Plakat im A2-Format erhältlich.
Karten und Plakate sind kostenlos u.a. im WITAJ-Sprachzentrum, der sorbischen Kulturinformation „LODKA“ und bei der Schule für niedersorbische Sprache und Kultur erhältlich. Sie stehen auch zum kostenlosen Download unter www.witaj-sprachzentrum.de in der Rubrik Download/Infomaterial bereit. Zum Wettbewerb wurde außerdem die Facebook-Seite „Serbšćina – za co? Die 10 besten Gründe Sorbisch/Wendisch zu lernen“ eingerichtet.
Das Projekt wurde im Rahmen der Lokalen Aktionspläne gegen rechtsextreme, fremdenfeindliche und antisemitische Tendenzen Spree-Neiße, Cottbus/Chóśebuz und Dahme-Spreewald aus Mitteln des Bundesprogrammes „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ gefördert.
Měto Nowak, WITAJ-Sprachzentrum Cottbus
Nach fast einem Jahr ist es soweit: „Die 10 besten Gründen Wendisch zu lernen“ sind gefunden. Sie sind Ergebnis eines Wettbewerbs, bei dem die Öffentlichkeit unserer Region aufgerufen war, über Gründe nachzudenken, die dafür sprechen, die wendische Sprache auch in der heutigen Zeit zu sprechen. Ziel des Projektes war es, bewusst zu machen, welchen einmaligen kulturellen Reichtum die Zweisprachigkeit der Niederlausitz darstellt und darüber nachzudenken, in welcher Form wir alle gemeinsam – Sorben/Wenden, Deutsche und alle weiteren Niederlausitzer – dies für die Zukunft entwickeln wollen. Damit soll auch das Interesse geweckt werden, die wendische Sprache zu lernen und mehr als bisher anzuwenden.
Aus den fast 70 Einsendungen wählte eine Jury die 10 besten aus. Diese wurden nun als Postkarten umgesetzt. Ergänzt werden die Slogans durch kurze Erläuterungen auf der Kartenrückseite. Die drei Motive „… weil Du Dich über das Besondere Deiner Lausitzer Heimat freuen kannst.“, „…weil die wendische Sprache Dein Brauchtum lebendig macht.“ und „… weil Dir jede noch so kleine Sprache der Schlüssel in eine neue Ideenwelt ist.“ sind zudem als Plakat im A2-Format erhältlich.
Karten und Plakate sind kostenlos u.a. im WITAJ-Sprachzentrum, der sorbischen Kulturinformation „LODKA“ und bei der Schule für niedersorbische Sprache und Kultur erhältlich. Sie stehen auch zum kostenlosen Download unter www.witaj-sprachzentrum.de in der Rubrik Download/Infomaterial bereit. Zum Wettbewerb wurde außerdem die Facebook-Seite „Serbšćina – za co? Die 10 besten Gründe Sorbisch/Wendisch zu lernen“ eingerichtet.
Das Projekt wurde im Rahmen der Lokalen Aktionspläne gegen rechtsextreme, fremdenfeindliche und antisemitische Tendenzen Spree-Neiße, Cottbus/Chóśebuz und Dahme-Spreewald aus Mitteln des Bundesprogrammes „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ gefördert.
Měto Nowak, WITAJ-Sprachzentrum Cottbus
Nach fast einem Jahr ist es soweit: „Die 10 besten Gründen Wendisch zu lernen“ sind gefunden. Sie sind Ergebnis eines Wettbewerbs, bei dem die Öffentlichkeit unserer Region aufgerufen war, über Gründe nachzudenken, die dafür sprechen, die wendische Sprache auch in der heutigen Zeit zu sprechen. Ziel des Projektes war es, bewusst zu machen, welchen einmaligen kulturellen Reichtum die Zweisprachigkeit der Niederlausitz darstellt und darüber nachzudenken, in welcher Form wir alle gemeinsam – Sorben/Wenden, Deutsche und alle weiteren Niederlausitzer – dies für die Zukunft entwickeln wollen. Damit soll auch das Interesse geweckt werden, die wendische Sprache zu lernen und mehr als bisher anzuwenden.
Aus den fast 70 Einsendungen wählte eine Jury die 10 besten aus. Diese wurden nun als Postkarten umgesetzt. Ergänzt werden die Slogans durch kurze Erläuterungen auf der Kartenrückseite. Die drei Motive „… weil Du Dich über das Besondere Deiner Lausitzer Heimat freuen kannst.“, „…weil die wendische Sprache Dein Brauchtum lebendig macht.“ und „… weil Dir jede noch so kleine Sprache der Schlüssel in eine neue Ideenwelt ist.“ sind zudem als Plakat im A2-Format erhältlich.
Karten und Plakate sind kostenlos u.a. im WITAJ-Sprachzentrum, der sorbischen Kulturinformation „LODKA“ und bei der Schule für niedersorbische Sprache und Kultur erhältlich. Sie stehen auch zum kostenlosen Download unter www.witaj-sprachzentrum.de in der Rubrik Download/Infomaterial bereit. Zum Wettbewerb wurde außerdem die Facebook-Seite „Serbšćina – za co? Die 10 besten Gründe Sorbisch/Wendisch zu lernen“ eingerichtet.
Das Projekt wurde im Rahmen der Lokalen Aktionspläne gegen rechtsextreme, fremdenfeindliche und antisemitische Tendenzen Spree-Neiße, Cottbus/Chóśebuz und Dahme-Spreewald aus Mitteln des Bundesprogrammes „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ gefördert.
Měto Nowak, WITAJ-Sprachzentrum Cottbus
Nach fast einem Jahr ist es soweit: „Die 10 besten Gründen Wendisch zu lernen“ sind gefunden. Sie sind Ergebnis eines Wettbewerbs, bei dem die Öffentlichkeit unserer Region aufgerufen war, über Gründe nachzudenken, die dafür sprechen, die wendische Sprache auch in der heutigen Zeit zu sprechen. Ziel des Projektes war es, bewusst zu machen, welchen einmaligen kulturellen Reichtum die Zweisprachigkeit der Niederlausitz darstellt und darüber nachzudenken, in welcher Form wir alle gemeinsam – Sorben/Wenden, Deutsche und alle weiteren Niederlausitzer – dies für die Zukunft entwickeln wollen. Damit soll auch das Interesse geweckt werden, die wendische Sprache zu lernen und mehr als bisher anzuwenden.
Aus den fast 70 Einsendungen wählte eine Jury die 10 besten aus. Diese wurden nun als Postkarten umgesetzt. Ergänzt werden die Slogans durch kurze Erläuterungen auf der Kartenrückseite. Die drei Motive „… weil Du Dich über das Besondere Deiner Lausitzer Heimat freuen kannst.“, „…weil die wendische Sprache Dein Brauchtum lebendig macht.“ und „… weil Dir jede noch so kleine Sprache der Schlüssel in eine neue Ideenwelt ist.“ sind zudem als Plakat im A2-Format erhältlich.
Karten und Plakate sind kostenlos u.a. im WITAJ-Sprachzentrum, der sorbischen Kulturinformation „LODKA“ und bei der Schule für niedersorbische Sprache und Kultur erhältlich. Sie stehen auch zum kostenlosen Download unter www.witaj-sprachzentrum.de in der Rubrik Download/Infomaterial bereit. Zum Wettbewerb wurde außerdem die Facebook-Seite „Serbšćina – za co? Die 10 besten Gründe Sorbisch/Wendisch zu lernen“ eingerichtet.
Das Projekt wurde im Rahmen der Lokalen Aktionspläne gegen rechtsextreme, fremdenfeindliche und antisemitische Tendenzen Spree-Neiße, Cottbus/Chóśebuz und Dahme-Spreewald aus Mitteln des Bundesprogrammes „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ gefördert.
Měto Nowak, WITAJ-Sprachzentrum Cottbus
Nach fast einem Jahr ist es soweit: „Die 10 besten Gründen Wendisch zu lernen“ sind gefunden. Sie sind Ergebnis eines Wettbewerbs, bei dem die Öffentlichkeit unserer Region aufgerufen war, über Gründe nachzudenken, die dafür sprechen, die wendische Sprache auch in der heutigen Zeit zu sprechen. Ziel des Projektes war es, bewusst zu machen, welchen einmaligen kulturellen Reichtum die Zweisprachigkeit der Niederlausitz darstellt und darüber nachzudenken, in welcher Form wir alle gemeinsam – Sorben/Wenden, Deutsche und alle weiteren Niederlausitzer – dies für die Zukunft entwickeln wollen. Damit soll auch das Interesse geweckt werden, die wendische Sprache zu lernen und mehr als bisher anzuwenden.
Aus den fast 70 Einsendungen wählte eine Jury die 10 besten aus. Diese wurden nun als Postkarten umgesetzt. Ergänzt werden die Slogans durch kurze Erläuterungen auf der Kartenrückseite. Die drei Motive „… weil Du Dich über das Besondere Deiner Lausitzer Heimat freuen kannst.“, „…weil die wendische Sprache Dein Brauchtum lebendig macht.“ und „… weil Dir jede noch so kleine Sprache der Schlüssel in eine neue Ideenwelt ist.“ sind zudem als Plakat im A2-Format erhältlich.
Karten und Plakate sind kostenlos u.a. im WITAJ-Sprachzentrum, der sorbischen Kulturinformation „LODKA“ und bei der Schule für niedersorbische Sprache und Kultur erhältlich. Sie stehen auch zum kostenlosen Download unter www.witaj-sprachzentrum.de in der Rubrik Download/Infomaterial bereit. Zum Wettbewerb wurde außerdem die Facebook-Seite „Serbšćina – za co? Die 10 besten Gründe Sorbisch/Wendisch zu lernen“ eingerichtet.
Das Projekt wurde im Rahmen der Lokalen Aktionspläne gegen rechtsextreme, fremdenfeindliche und antisemitische Tendenzen Spree-Neiße, Cottbus/Chóśebuz und Dahme-Spreewald aus Mitteln des Bundesprogrammes „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ gefördert.
Měto Nowak, WITAJ-Sprachzentrum Cottbus
Nach fast einem Jahr ist es soweit: „Die 10 besten Gründen Wendisch zu lernen“ sind gefunden. Sie sind Ergebnis eines Wettbewerbs, bei dem die Öffentlichkeit unserer Region aufgerufen war, über Gründe nachzudenken, die dafür sprechen, die wendische Sprache auch in der heutigen Zeit zu sprechen. Ziel des Projektes war es, bewusst zu machen, welchen einmaligen kulturellen Reichtum die Zweisprachigkeit der Niederlausitz darstellt und darüber nachzudenken, in welcher Form wir alle gemeinsam – Sorben/Wenden, Deutsche und alle weiteren Niederlausitzer – dies für die Zukunft entwickeln wollen. Damit soll auch das Interesse geweckt werden, die wendische Sprache zu lernen und mehr als bisher anzuwenden.
Aus den fast 70 Einsendungen wählte eine Jury die 10 besten aus. Diese wurden nun als Postkarten umgesetzt. Ergänzt werden die Slogans durch kurze Erläuterungen auf der Kartenrückseite. Die drei Motive „… weil Du Dich über das Besondere Deiner Lausitzer Heimat freuen kannst.“, „…weil die wendische Sprache Dein Brauchtum lebendig macht.“ und „… weil Dir jede noch so kleine Sprache der Schlüssel in eine neue Ideenwelt ist.“ sind zudem als Plakat im A2-Format erhältlich.
Karten und Plakate sind kostenlos u.a. im WITAJ-Sprachzentrum, der sorbischen Kulturinformation „LODKA“ und bei der Schule für niedersorbische Sprache und Kultur erhältlich. Sie stehen auch zum kostenlosen Download unter www.witaj-sprachzentrum.de in der Rubrik Download/Infomaterial bereit. Zum Wettbewerb wurde außerdem die Facebook-Seite „Serbšćina – za co? Die 10 besten Gründe Sorbisch/Wendisch zu lernen“ eingerichtet.
Das Projekt wurde im Rahmen der Lokalen Aktionspläne gegen rechtsextreme, fremdenfeindliche und antisemitische Tendenzen Spree-Neiße, Cottbus/Chóśebuz und Dahme-Spreewald aus Mitteln des Bundesprogrammes „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ gefördert.
Měto Nowak, WITAJ-Sprachzentrum Cottbus
Nach fast einem Jahr ist es soweit: „Die 10 besten Gründen Wendisch zu lernen“ sind gefunden. Sie sind Ergebnis eines Wettbewerbs, bei dem die Öffentlichkeit unserer Region aufgerufen war, über Gründe nachzudenken, die dafür sprechen, die wendische Sprache auch in der heutigen Zeit zu sprechen. Ziel des Projektes war es, bewusst zu machen, welchen einmaligen kulturellen Reichtum die Zweisprachigkeit der Niederlausitz darstellt und darüber nachzudenken, in welcher Form wir alle gemeinsam – Sorben/Wenden, Deutsche und alle weiteren Niederlausitzer – dies für die Zukunft entwickeln wollen. Damit soll auch das Interesse geweckt werden, die wendische Sprache zu lernen und mehr als bisher anzuwenden.
Aus den fast 70 Einsendungen wählte eine Jury die 10 besten aus. Diese wurden nun als Postkarten umgesetzt. Ergänzt werden die Slogans durch kurze Erläuterungen auf der Kartenrückseite. Die drei Motive „… weil Du Dich über das Besondere Deiner Lausitzer Heimat freuen kannst.“, „…weil die wendische Sprache Dein Brauchtum lebendig macht.“ und „… weil Dir jede noch so kleine Sprache der Schlüssel in eine neue Ideenwelt ist.“ sind zudem als Plakat im A2-Format erhältlich.
Karten und Plakate sind kostenlos u.a. im WITAJ-Sprachzentrum, der sorbischen Kulturinformation „LODKA“ und bei der Schule für niedersorbische Sprache und Kultur erhältlich. Sie stehen auch zum kostenlosen Download unter www.witaj-sprachzentrum.de in der Rubrik Download/Infomaterial bereit. Zum Wettbewerb wurde außerdem die Facebook-Seite „Serbšćina – za co? Die 10 besten Gründe Sorbisch/Wendisch zu lernen“ eingerichtet.
Das Projekt wurde im Rahmen der Lokalen Aktionspläne gegen rechtsextreme, fremdenfeindliche und antisemitische Tendenzen Spree-Neiße, Cottbus/Chóśebuz und Dahme-Spreewald aus Mitteln des Bundesprogrammes „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ gefördert.
Měto Nowak, WITAJ-Sprachzentrum Cottbus