• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 7. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Acht Ensembles und sechs Solisten aus 12 Ländern zu Gast. Internationaler „Graun-Preis“ am 8. und 9. November in Bad Liebenwerda

7:15 Uhr | 29. Oktober 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Zum sechsten Mal wetteifern in diesem Jahr Studenten und Absolventen von Musikhochschulen um den „Gebrüder-Graun-Preis“. Der Preis wird alle zwei Jahre von der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ ausgeschrieben und vom Kulturamt des Landkreises organisiert. Die Teilnehmer spielen ausschließlich Stücke der in Wahrenbrück geborenen Brüder Johann Gottlieb und Carl Heinrich Graun. Beide standen im Dienste Friedrichs des Großen. Carl Heinrich Graun war Komponist und Hofkapellmeister sowie Gründer des königlichen Opernhauses Unter den Linden und sein Bruder Johann Gottlieb war Königlich-Preußischer Konzertmeister und Orchesterleiter in Berlin.
Der Internationale Wettbewerb um den „Gebrüder Graun Preis“ im Bad Liebenwerdaer Bürgerhaus am 8. und 9. November markiert den diesjährigen Höhepunkt des Gedenkens an die berühmten Musikerbrüder im Landkreis. Der Wettbewerb soll neben der Graunpflege dem professionellen Nachwuchs in der klassischen Musik eine Bühne geben. Seine besondere Atmosphäre bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, einander kennen zu lernen und persönliche sowie künstlerische Erfahrungen auszutauschen. In diesem Jahr wird erstmals der Komponistenpool um Vertreter der Berliner Klassik erweitert. Dazu gehören u.a. die beiden Bachsöhne Carl Philipp Emanuel Bach und Wilhelm Friedemann Bach.
Sechs Solisten und acht Ensembles aus zwölf Ländern (Australien, Brasilien, Deutschland, Italien, Japan, Österreich, Polen, Russland, Südkorea, Tschechien, Ukraine, USA) haben sich in diesem Jahr um die Teilnahme am Internationalen Wettbewerb beworben. Der Wettbewerb wird durch Dr. Dörte Reisner (Lautten Compagney Berlin) moderiert. Die Musiker stellen sich mit einem jeweils 15 bis 20 Minuten langen Vortrag der Fachjury vor. Letztere ist in diesem Jahr mit Prof. Dr. Christoph Henzel (Würzburg), Hermann Max (Bremen), Prof. Ludger Remy (Dresden), Wolfgang Katschner (Berlin), Martin Ripper (Berlin) sowie Thomas Hettwer (Sparkassenstiftung Finsterwalde) und Cornelia Schönberg (Mitarbeiterin beim rbb-Kulturradio) besetzt. Sie entscheiden über die Preise für die besten zwei solistischen Darbietungen in Höhe von je 2.500 Euro und für die besten zwei Ensemble-Darbietungen in Höhe von je 5.000 Euro. Erstmals wird in diesem Jahr ein Sonderpreis der Kulturfeste im Land Brandenburg verliehen. Sie bieten den jungen Künstlern lukrative Auftritte innerhalb des Landes Brandenburg an.
Die Wettbewerbe und das Abschlusskonzert stehen auch in diesem Jahr dem Publikum offen. Gäste können sich so von der hohen künstlerischen Qualität der teilnehmenden internationalen Solisten und Ensembles überzeugen. Die jungen Musiker präsentierten die Vielfalt der Graunschen Musik im vokalen sowie instrumentalen Bereich.
Im Landkreis Elbe-Elster trägt die Kreismusikschule den Namen „Gebrüder Graun“ und es gibt seit 2001 alle zwei Jahre einen regionalen Wettbewerb für Solisten, Ensembles und Chöre um den „Förderpreis Gebrüder Graun“. Der regionale Wettbewerb findet am 9. November im Bürgerhaus Bad Liebenwerda statt. Er soll in der Region ansässige Musiker an die Pflege des musikalischen Erbes der Gebrüder Graun heranführen.
Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:
1) Thomas Hettwer, Vorstandsmitglied der Sparkassenstiftung, präsentierte das Plakat zum diesjährigen Internationalen Wettbewerb um den „Gebrüder-Graun-Preis“.
2) Steffi Staedter (Mitarbeiterin des Kulturamtes), Thomas Hettwer, Vorstandsmitglied der Sparkassenstiftung, Kulturamtsleiter Andreas Pöschl sowie Nadine Harnisch (Mitarbeiterin des Kulturamtes) informierten bei einem Pressegespräch in Finsterwalde über das Programm des diesjährigen Internationalen Wettbewerbs um den „Gebrüder-Graun-Preis“ (v.r.n.l.).

Zum sechsten Mal wetteifern in diesem Jahr Studenten und Absolventen von Musikhochschulen um den „Gebrüder-Graun-Preis“. Der Preis wird alle zwei Jahre von der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ ausgeschrieben und vom Kulturamt des Landkreises organisiert. Die Teilnehmer spielen ausschließlich Stücke der in Wahrenbrück geborenen Brüder Johann Gottlieb und Carl Heinrich Graun. Beide standen im Dienste Friedrichs des Großen. Carl Heinrich Graun war Komponist und Hofkapellmeister sowie Gründer des königlichen Opernhauses Unter den Linden und sein Bruder Johann Gottlieb war Königlich-Preußischer Konzertmeister und Orchesterleiter in Berlin.
Der Internationale Wettbewerb um den „Gebrüder Graun Preis“ im Bad Liebenwerdaer Bürgerhaus am 8. und 9. November markiert den diesjährigen Höhepunkt des Gedenkens an die berühmten Musikerbrüder im Landkreis. Der Wettbewerb soll neben der Graunpflege dem professionellen Nachwuchs in der klassischen Musik eine Bühne geben. Seine besondere Atmosphäre bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, einander kennen zu lernen und persönliche sowie künstlerische Erfahrungen auszutauschen. In diesem Jahr wird erstmals der Komponistenpool um Vertreter der Berliner Klassik erweitert. Dazu gehören u.a. die beiden Bachsöhne Carl Philipp Emanuel Bach und Wilhelm Friedemann Bach.
Sechs Solisten und acht Ensembles aus zwölf Ländern (Australien, Brasilien, Deutschland, Italien, Japan, Österreich, Polen, Russland, Südkorea, Tschechien, Ukraine, USA) haben sich in diesem Jahr um die Teilnahme am Internationalen Wettbewerb beworben. Der Wettbewerb wird durch Dr. Dörte Reisner (Lautten Compagney Berlin) moderiert. Die Musiker stellen sich mit einem jeweils 15 bis 20 Minuten langen Vortrag der Fachjury vor. Letztere ist in diesem Jahr mit Prof. Dr. Christoph Henzel (Würzburg), Hermann Max (Bremen), Prof. Ludger Remy (Dresden), Wolfgang Katschner (Berlin), Martin Ripper (Berlin) sowie Thomas Hettwer (Sparkassenstiftung Finsterwalde) und Cornelia Schönberg (Mitarbeiterin beim rbb-Kulturradio) besetzt. Sie entscheiden über die Preise für die besten zwei solistischen Darbietungen in Höhe von je 2.500 Euro und für die besten zwei Ensemble-Darbietungen in Höhe von je 5.000 Euro. Erstmals wird in diesem Jahr ein Sonderpreis der Kulturfeste im Land Brandenburg verliehen. Sie bieten den jungen Künstlern lukrative Auftritte innerhalb des Landes Brandenburg an.
Die Wettbewerbe und das Abschlusskonzert stehen auch in diesem Jahr dem Publikum offen. Gäste können sich so von der hohen künstlerischen Qualität der teilnehmenden internationalen Solisten und Ensembles überzeugen. Die jungen Musiker präsentierten die Vielfalt der Graunschen Musik im vokalen sowie instrumentalen Bereich.
Im Landkreis Elbe-Elster trägt die Kreismusikschule den Namen „Gebrüder Graun“ und es gibt seit 2001 alle zwei Jahre einen regionalen Wettbewerb für Solisten, Ensembles und Chöre um den „Förderpreis Gebrüder Graun“. Der regionale Wettbewerb findet am 9. November im Bürgerhaus Bad Liebenwerda statt. Er soll in der Region ansässige Musiker an die Pflege des musikalischen Erbes der Gebrüder Graun heranführen.
Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:
1) Thomas Hettwer, Vorstandsmitglied der Sparkassenstiftung, präsentierte das Plakat zum diesjährigen Internationalen Wettbewerb um den „Gebrüder-Graun-Preis“.
2) Steffi Staedter (Mitarbeiterin des Kulturamtes), Thomas Hettwer, Vorstandsmitglied der Sparkassenstiftung, Kulturamtsleiter Andreas Pöschl sowie Nadine Harnisch (Mitarbeiterin des Kulturamtes) informierten bei einem Pressegespräch in Finsterwalde über das Programm des diesjährigen Internationalen Wettbewerbs um den „Gebrüder-Graun-Preis“ (v.r.n.l.).

Zum sechsten Mal wetteifern in diesem Jahr Studenten und Absolventen von Musikhochschulen um den „Gebrüder-Graun-Preis“. Der Preis wird alle zwei Jahre von der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ ausgeschrieben und vom Kulturamt des Landkreises organisiert. Die Teilnehmer spielen ausschließlich Stücke der in Wahrenbrück geborenen Brüder Johann Gottlieb und Carl Heinrich Graun. Beide standen im Dienste Friedrichs des Großen. Carl Heinrich Graun war Komponist und Hofkapellmeister sowie Gründer des königlichen Opernhauses Unter den Linden und sein Bruder Johann Gottlieb war Königlich-Preußischer Konzertmeister und Orchesterleiter in Berlin.
Der Internationale Wettbewerb um den „Gebrüder Graun Preis“ im Bad Liebenwerdaer Bürgerhaus am 8. und 9. November markiert den diesjährigen Höhepunkt des Gedenkens an die berühmten Musikerbrüder im Landkreis. Der Wettbewerb soll neben der Graunpflege dem professionellen Nachwuchs in der klassischen Musik eine Bühne geben. Seine besondere Atmosphäre bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, einander kennen zu lernen und persönliche sowie künstlerische Erfahrungen auszutauschen. In diesem Jahr wird erstmals der Komponistenpool um Vertreter der Berliner Klassik erweitert. Dazu gehören u.a. die beiden Bachsöhne Carl Philipp Emanuel Bach und Wilhelm Friedemann Bach.
Sechs Solisten und acht Ensembles aus zwölf Ländern (Australien, Brasilien, Deutschland, Italien, Japan, Österreich, Polen, Russland, Südkorea, Tschechien, Ukraine, USA) haben sich in diesem Jahr um die Teilnahme am Internationalen Wettbewerb beworben. Der Wettbewerb wird durch Dr. Dörte Reisner (Lautten Compagney Berlin) moderiert. Die Musiker stellen sich mit einem jeweils 15 bis 20 Minuten langen Vortrag der Fachjury vor. Letztere ist in diesem Jahr mit Prof. Dr. Christoph Henzel (Würzburg), Hermann Max (Bremen), Prof. Ludger Remy (Dresden), Wolfgang Katschner (Berlin), Martin Ripper (Berlin) sowie Thomas Hettwer (Sparkassenstiftung Finsterwalde) und Cornelia Schönberg (Mitarbeiterin beim rbb-Kulturradio) besetzt. Sie entscheiden über die Preise für die besten zwei solistischen Darbietungen in Höhe von je 2.500 Euro und für die besten zwei Ensemble-Darbietungen in Höhe von je 5.000 Euro. Erstmals wird in diesem Jahr ein Sonderpreis der Kulturfeste im Land Brandenburg verliehen. Sie bieten den jungen Künstlern lukrative Auftritte innerhalb des Landes Brandenburg an.
Die Wettbewerbe und das Abschlusskonzert stehen auch in diesem Jahr dem Publikum offen. Gäste können sich so von der hohen künstlerischen Qualität der teilnehmenden internationalen Solisten und Ensembles überzeugen. Die jungen Musiker präsentierten die Vielfalt der Graunschen Musik im vokalen sowie instrumentalen Bereich.
Im Landkreis Elbe-Elster trägt die Kreismusikschule den Namen „Gebrüder Graun“ und es gibt seit 2001 alle zwei Jahre einen regionalen Wettbewerb für Solisten, Ensembles und Chöre um den „Förderpreis Gebrüder Graun“. Der regionale Wettbewerb findet am 9. November im Bürgerhaus Bad Liebenwerda statt. Er soll in der Region ansässige Musiker an die Pflege des musikalischen Erbes der Gebrüder Graun heranführen.
Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:
1) Thomas Hettwer, Vorstandsmitglied der Sparkassenstiftung, präsentierte das Plakat zum diesjährigen Internationalen Wettbewerb um den „Gebrüder-Graun-Preis“.
2) Steffi Staedter (Mitarbeiterin des Kulturamtes), Thomas Hettwer, Vorstandsmitglied der Sparkassenstiftung, Kulturamtsleiter Andreas Pöschl sowie Nadine Harnisch (Mitarbeiterin des Kulturamtes) informierten bei einem Pressegespräch in Finsterwalde über das Programm des diesjährigen Internationalen Wettbewerbs um den „Gebrüder-Graun-Preis“ (v.r.n.l.).

Zum sechsten Mal wetteifern in diesem Jahr Studenten und Absolventen von Musikhochschulen um den „Gebrüder-Graun-Preis“. Der Preis wird alle zwei Jahre von der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“ ausgeschrieben und vom Kulturamt des Landkreises organisiert. Die Teilnehmer spielen ausschließlich Stücke der in Wahrenbrück geborenen Brüder Johann Gottlieb und Carl Heinrich Graun. Beide standen im Dienste Friedrichs des Großen. Carl Heinrich Graun war Komponist und Hofkapellmeister sowie Gründer des königlichen Opernhauses Unter den Linden und sein Bruder Johann Gottlieb war Königlich-Preußischer Konzertmeister und Orchesterleiter in Berlin.
Der Internationale Wettbewerb um den „Gebrüder Graun Preis“ im Bad Liebenwerdaer Bürgerhaus am 8. und 9. November markiert den diesjährigen Höhepunkt des Gedenkens an die berühmten Musikerbrüder im Landkreis. Der Wettbewerb soll neben der Graunpflege dem professionellen Nachwuchs in der klassischen Musik eine Bühne geben. Seine besondere Atmosphäre bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, einander kennen zu lernen und persönliche sowie künstlerische Erfahrungen auszutauschen. In diesem Jahr wird erstmals der Komponistenpool um Vertreter der Berliner Klassik erweitert. Dazu gehören u.a. die beiden Bachsöhne Carl Philipp Emanuel Bach und Wilhelm Friedemann Bach.
Sechs Solisten und acht Ensembles aus zwölf Ländern (Australien, Brasilien, Deutschland, Italien, Japan, Österreich, Polen, Russland, Südkorea, Tschechien, Ukraine, USA) haben sich in diesem Jahr um die Teilnahme am Internationalen Wettbewerb beworben. Der Wettbewerb wird durch Dr. Dörte Reisner (Lautten Compagney Berlin) moderiert. Die Musiker stellen sich mit einem jeweils 15 bis 20 Minuten langen Vortrag der Fachjury vor. Letztere ist in diesem Jahr mit Prof. Dr. Christoph Henzel (Würzburg), Hermann Max (Bremen), Prof. Ludger Remy (Dresden), Wolfgang Katschner (Berlin), Martin Ripper (Berlin) sowie Thomas Hettwer (Sparkassenstiftung Finsterwalde) und Cornelia Schönberg (Mitarbeiterin beim rbb-Kulturradio) besetzt. Sie entscheiden über die Preise für die besten zwei solistischen Darbietungen in Höhe von je 2.500 Euro und für die besten zwei Ensemble-Darbietungen in Höhe von je 5.000 Euro. Erstmals wird in diesem Jahr ein Sonderpreis der Kulturfeste im Land Brandenburg verliehen. Sie bieten den jungen Künstlern lukrative Auftritte innerhalb des Landes Brandenburg an.
Die Wettbewerbe und das Abschlusskonzert stehen auch in diesem Jahr dem Publikum offen. Gäste können sich so von der hohen künstlerischen Qualität der teilnehmenden internationalen Solisten und Ensembles überzeugen. Die jungen Musiker präsentierten die Vielfalt der Graunschen Musik im vokalen sowie instrumentalen Bereich.
Im Landkreis Elbe-Elster trägt die Kreismusikschule den Namen „Gebrüder Graun“ und es gibt seit 2001 alle zwei Jahre einen regionalen Wettbewerb für Solisten, Ensembles und Chöre um den „Förderpreis Gebrüder Graun“. Der regionale Wettbewerb findet am 9. November im Bürgerhaus Bad Liebenwerda statt. Er soll in der Region ansässige Musiker an die Pflege des musikalischen Erbes der Gebrüder Graun heranführen.
Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:
1) Thomas Hettwer, Vorstandsmitglied der Sparkassenstiftung, präsentierte das Plakat zum diesjährigen Internationalen Wettbewerb um den „Gebrüder-Graun-Preis“.
2) Steffi Staedter (Mitarbeiterin des Kulturamtes), Thomas Hettwer, Vorstandsmitglied der Sparkassenstiftung, Kulturamtsleiter Andreas Pöschl sowie Nadine Harnisch (Mitarbeiterin des Kulturamtes) informierten bei einem Pressegespräch in Finsterwalde über das Programm des diesjährigen Internationalen Wettbewerbs um den „Gebrüder-Graun-Preis“ (v.r.n.l.).

Ähnliche Artikel

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

7. Juli 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

4. Juli 2025

Am 9. Juli lädt das Staatstheater Cottbus zu einem besonderen Konzertabend: Bei „Video Games in concert: +100 Sound!“ trifft große...

Forster Bücherbox von Unbekannten verwüstet. Hinweise gesucht

Forster Bücherbox von Unbekannten verwüstet. Hinweise gesucht

4. Juli 2025

Die Forster Bücherbox bleibt nach einem Fall von Vandalismus vorerst geschlossen. Das bürgerschaftliche Projekt besteht seit 14 Jahren und wird...

Nach sechs Jahren: Entenrennen kehrt nach Lauchhammer zurück!

Nach sechs Jahren: Entenrennen kehrt nach Lauchhammer zurück!

4. Juli 2025

Nach sechs Jahren Pause kehrt das beliebte Entenrennen der Feuerwehr Lauchhammer zurück: Am 19. Juli 2025 wird der Schlosspark erneut...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

14:36 Uhr | 7. Juli 2025 | 208 Leser

Unbekannter entzündet Feuer in Haus. Ermittlungen in Guben

13:42 Uhr | 7. Juli 2025 | 38 Leser

Mit 15 am Steuer: Polizei stoppt nächtliche Spritztour in Finsterwalde

13:25 Uhr | 7. Juli 2025 | 173 Leser

Kurze Einschränkungen: Auto & Straßenbahn in Cottbus zusammengestoßen

13:18 Uhr | 7. Juli 2025 | 293 Leser

Uniklinikum Cottbus feierte fünf Jahre Lausitzer Rettungsdienstschule

12:40 Uhr | 7. Juli 2025 | 39 Leser

Nachwuchstalent aus Lübben mit Houwald-Musikpreis geehrt

12:22 Uhr | 7. Juli 2025 | 21 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.7k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.7k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.9k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 3.9k Leser

VideoNews

ISAHR Immobilien feierte Eröffnung in der Cottbuser Sprem. Malaktion erfolgreich
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin