In der vergangenen Woche hat die Stadt Senftenberg eine umfangreiche Sammlung mit vielen wertvollen Exponaten zur Bergbaugeschichte der Region als Dauerleihgabe erhalten. Dieter Müller aus dem Senftenberger Ortsteil Niemtsch hatte sich auf seinem Grundstück ein privates Bergbaumuseum eingerichtet, dessen Ausstellungsstücke nun der Stadt Senftenberg zur Verfügung stehen.
Zu den Sammlerstücken zählen mehr als 2.000 Schmuck-, Sonder- und Zierbriketts, Bergmannslampen, Steigerhäckel, Pokale, Münzen und Wettbewerbstrophäen. Bergmannsabzeichen von 1951 bis 1983, Bilder und Gläser gehören ebenso zum Bestand, wie auch Bergmannsutensilien.
Besonders wertvoll scheinen Luftbildaufnahmen von Brikettfabriken, wie Meurostolln, Fortschritt und weiteren.
Als Bergmann und späterer Tagebauleiter der Tagebaue Niemtsch und anschließend Meuro erwarb sich Dieter Müller große Verdienste. Er war der Heimat- und Bergbaugeschichte stets eng verbunden. So ist auch seine Sammlung als ein Teil der Stadtgeschichte, die durch über 100 Jahre Bergbau stark geprägt wurde, zu sehen.
Bürgermeister Andreas Fredrich: „Wir freuen uns sehr, dass wir diese Schätze als Dauerleihgabe erhalten haben. Eine solch umfangreiche Sammlung ist wirklich bemerkens- und erhaltenswert. Ich danke der Witwe Ingeburg Müller sehr, dass sie die auch für die Stadtgeschichte wichtige Sammlung der Stadt Senftenberg zur Verfügung stellt und damit den Wunsch ihres Mannes erfüllt.“
Die Sammlung soll nun in den kommenden Wochen katalogisiert und inventarisiert werden. Einige Ausstellungsstücke sind bereits in der Ausstellung zur Gartenstadt Marga im Ortsteil Brieske zu sehen.
Quelle: Stadt Senftenberg
In der vergangenen Woche hat die Stadt Senftenberg eine umfangreiche Sammlung mit vielen wertvollen Exponaten zur Bergbaugeschichte der Region als Dauerleihgabe erhalten. Dieter Müller aus dem Senftenberger Ortsteil Niemtsch hatte sich auf seinem Grundstück ein privates Bergbaumuseum eingerichtet, dessen Ausstellungsstücke nun der Stadt Senftenberg zur Verfügung stehen.
Zu den Sammlerstücken zählen mehr als 2.000 Schmuck-, Sonder- und Zierbriketts, Bergmannslampen, Steigerhäckel, Pokale, Münzen und Wettbewerbstrophäen. Bergmannsabzeichen von 1951 bis 1983, Bilder und Gläser gehören ebenso zum Bestand, wie auch Bergmannsutensilien.
Besonders wertvoll scheinen Luftbildaufnahmen von Brikettfabriken, wie Meurostolln, Fortschritt und weiteren.
Als Bergmann und späterer Tagebauleiter der Tagebaue Niemtsch und anschließend Meuro erwarb sich Dieter Müller große Verdienste. Er war der Heimat- und Bergbaugeschichte stets eng verbunden. So ist auch seine Sammlung als ein Teil der Stadtgeschichte, die durch über 100 Jahre Bergbau stark geprägt wurde, zu sehen.
Bürgermeister Andreas Fredrich: „Wir freuen uns sehr, dass wir diese Schätze als Dauerleihgabe erhalten haben. Eine solch umfangreiche Sammlung ist wirklich bemerkens- und erhaltenswert. Ich danke der Witwe Ingeburg Müller sehr, dass sie die auch für die Stadtgeschichte wichtige Sammlung der Stadt Senftenberg zur Verfügung stellt und damit den Wunsch ihres Mannes erfüllt.“
Die Sammlung soll nun in den kommenden Wochen katalogisiert und inventarisiert werden. Einige Ausstellungsstücke sind bereits in der Ausstellung zur Gartenstadt Marga im Ortsteil Brieske zu sehen.
Quelle: Stadt Senftenberg
In der vergangenen Woche hat die Stadt Senftenberg eine umfangreiche Sammlung mit vielen wertvollen Exponaten zur Bergbaugeschichte der Region als Dauerleihgabe erhalten. Dieter Müller aus dem Senftenberger Ortsteil Niemtsch hatte sich auf seinem Grundstück ein privates Bergbaumuseum eingerichtet, dessen Ausstellungsstücke nun der Stadt Senftenberg zur Verfügung stehen.
Zu den Sammlerstücken zählen mehr als 2.000 Schmuck-, Sonder- und Zierbriketts, Bergmannslampen, Steigerhäckel, Pokale, Münzen und Wettbewerbstrophäen. Bergmannsabzeichen von 1951 bis 1983, Bilder und Gläser gehören ebenso zum Bestand, wie auch Bergmannsutensilien.
Besonders wertvoll scheinen Luftbildaufnahmen von Brikettfabriken, wie Meurostolln, Fortschritt und weiteren.
Als Bergmann und späterer Tagebauleiter der Tagebaue Niemtsch und anschließend Meuro erwarb sich Dieter Müller große Verdienste. Er war der Heimat- und Bergbaugeschichte stets eng verbunden. So ist auch seine Sammlung als ein Teil der Stadtgeschichte, die durch über 100 Jahre Bergbau stark geprägt wurde, zu sehen.
Bürgermeister Andreas Fredrich: „Wir freuen uns sehr, dass wir diese Schätze als Dauerleihgabe erhalten haben. Eine solch umfangreiche Sammlung ist wirklich bemerkens- und erhaltenswert. Ich danke der Witwe Ingeburg Müller sehr, dass sie die auch für die Stadtgeschichte wichtige Sammlung der Stadt Senftenberg zur Verfügung stellt und damit den Wunsch ihres Mannes erfüllt.“
Die Sammlung soll nun in den kommenden Wochen katalogisiert und inventarisiert werden. Einige Ausstellungsstücke sind bereits in der Ausstellung zur Gartenstadt Marga im Ortsteil Brieske zu sehen.
Quelle: Stadt Senftenberg
In der vergangenen Woche hat die Stadt Senftenberg eine umfangreiche Sammlung mit vielen wertvollen Exponaten zur Bergbaugeschichte der Region als Dauerleihgabe erhalten. Dieter Müller aus dem Senftenberger Ortsteil Niemtsch hatte sich auf seinem Grundstück ein privates Bergbaumuseum eingerichtet, dessen Ausstellungsstücke nun der Stadt Senftenberg zur Verfügung stehen.
Zu den Sammlerstücken zählen mehr als 2.000 Schmuck-, Sonder- und Zierbriketts, Bergmannslampen, Steigerhäckel, Pokale, Münzen und Wettbewerbstrophäen. Bergmannsabzeichen von 1951 bis 1983, Bilder und Gläser gehören ebenso zum Bestand, wie auch Bergmannsutensilien.
Besonders wertvoll scheinen Luftbildaufnahmen von Brikettfabriken, wie Meurostolln, Fortschritt und weiteren.
Als Bergmann und späterer Tagebauleiter der Tagebaue Niemtsch und anschließend Meuro erwarb sich Dieter Müller große Verdienste. Er war der Heimat- und Bergbaugeschichte stets eng verbunden. So ist auch seine Sammlung als ein Teil der Stadtgeschichte, die durch über 100 Jahre Bergbau stark geprägt wurde, zu sehen.
Bürgermeister Andreas Fredrich: „Wir freuen uns sehr, dass wir diese Schätze als Dauerleihgabe erhalten haben. Eine solch umfangreiche Sammlung ist wirklich bemerkens- und erhaltenswert. Ich danke der Witwe Ingeburg Müller sehr, dass sie die auch für die Stadtgeschichte wichtige Sammlung der Stadt Senftenberg zur Verfügung stellt und damit den Wunsch ihres Mannes erfüllt.“
Die Sammlung soll nun in den kommenden Wochen katalogisiert und inventarisiert werden. Einige Ausstellungsstücke sind bereits in der Ausstellung zur Gartenstadt Marga im Ortsteil Brieske zu sehen.
Quelle: Stadt Senftenberg
In der vergangenen Woche hat die Stadt Senftenberg eine umfangreiche Sammlung mit vielen wertvollen Exponaten zur Bergbaugeschichte der Region als Dauerleihgabe erhalten. Dieter Müller aus dem Senftenberger Ortsteil Niemtsch hatte sich auf seinem Grundstück ein privates Bergbaumuseum eingerichtet, dessen Ausstellungsstücke nun der Stadt Senftenberg zur Verfügung stehen.
Zu den Sammlerstücken zählen mehr als 2.000 Schmuck-, Sonder- und Zierbriketts, Bergmannslampen, Steigerhäckel, Pokale, Münzen und Wettbewerbstrophäen. Bergmannsabzeichen von 1951 bis 1983, Bilder und Gläser gehören ebenso zum Bestand, wie auch Bergmannsutensilien.
Besonders wertvoll scheinen Luftbildaufnahmen von Brikettfabriken, wie Meurostolln, Fortschritt und weiteren.
Als Bergmann und späterer Tagebauleiter der Tagebaue Niemtsch und anschließend Meuro erwarb sich Dieter Müller große Verdienste. Er war der Heimat- und Bergbaugeschichte stets eng verbunden. So ist auch seine Sammlung als ein Teil der Stadtgeschichte, die durch über 100 Jahre Bergbau stark geprägt wurde, zu sehen.
Bürgermeister Andreas Fredrich: „Wir freuen uns sehr, dass wir diese Schätze als Dauerleihgabe erhalten haben. Eine solch umfangreiche Sammlung ist wirklich bemerkens- und erhaltenswert. Ich danke der Witwe Ingeburg Müller sehr, dass sie die auch für die Stadtgeschichte wichtige Sammlung der Stadt Senftenberg zur Verfügung stellt und damit den Wunsch ihres Mannes erfüllt.“
Die Sammlung soll nun in den kommenden Wochen katalogisiert und inventarisiert werden. Einige Ausstellungsstücke sind bereits in der Ausstellung zur Gartenstadt Marga im Ortsteil Brieske zu sehen.
Quelle: Stadt Senftenberg
In der vergangenen Woche hat die Stadt Senftenberg eine umfangreiche Sammlung mit vielen wertvollen Exponaten zur Bergbaugeschichte der Region als Dauerleihgabe erhalten. Dieter Müller aus dem Senftenberger Ortsteil Niemtsch hatte sich auf seinem Grundstück ein privates Bergbaumuseum eingerichtet, dessen Ausstellungsstücke nun der Stadt Senftenberg zur Verfügung stehen.
Zu den Sammlerstücken zählen mehr als 2.000 Schmuck-, Sonder- und Zierbriketts, Bergmannslampen, Steigerhäckel, Pokale, Münzen und Wettbewerbstrophäen. Bergmannsabzeichen von 1951 bis 1983, Bilder und Gläser gehören ebenso zum Bestand, wie auch Bergmannsutensilien.
Besonders wertvoll scheinen Luftbildaufnahmen von Brikettfabriken, wie Meurostolln, Fortschritt und weiteren.
Als Bergmann und späterer Tagebauleiter der Tagebaue Niemtsch und anschließend Meuro erwarb sich Dieter Müller große Verdienste. Er war der Heimat- und Bergbaugeschichte stets eng verbunden. So ist auch seine Sammlung als ein Teil der Stadtgeschichte, die durch über 100 Jahre Bergbau stark geprägt wurde, zu sehen.
Bürgermeister Andreas Fredrich: „Wir freuen uns sehr, dass wir diese Schätze als Dauerleihgabe erhalten haben. Eine solch umfangreiche Sammlung ist wirklich bemerkens- und erhaltenswert. Ich danke der Witwe Ingeburg Müller sehr, dass sie die auch für die Stadtgeschichte wichtige Sammlung der Stadt Senftenberg zur Verfügung stellt und damit den Wunsch ihres Mannes erfüllt.“
Die Sammlung soll nun in den kommenden Wochen katalogisiert und inventarisiert werden. Einige Ausstellungsstücke sind bereits in der Ausstellung zur Gartenstadt Marga im Ortsteil Brieske zu sehen.
Quelle: Stadt Senftenberg
In der vergangenen Woche hat die Stadt Senftenberg eine umfangreiche Sammlung mit vielen wertvollen Exponaten zur Bergbaugeschichte der Region als Dauerleihgabe erhalten. Dieter Müller aus dem Senftenberger Ortsteil Niemtsch hatte sich auf seinem Grundstück ein privates Bergbaumuseum eingerichtet, dessen Ausstellungsstücke nun der Stadt Senftenberg zur Verfügung stehen.
Zu den Sammlerstücken zählen mehr als 2.000 Schmuck-, Sonder- und Zierbriketts, Bergmannslampen, Steigerhäckel, Pokale, Münzen und Wettbewerbstrophäen. Bergmannsabzeichen von 1951 bis 1983, Bilder und Gläser gehören ebenso zum Bestand, wie auch Bergmannsutensilien.
Besonders wertvoll scheinen Luftbildaufnahmen von Brikettfabriken, wie Meurostolln, Fortschritt und weiteren.
Als Bergmann und späterer Tagebauleiter der Tagebaue Niemtsch und anschließend Meuro erwarb sich Dieter Müller große Verdienste. Er war der Heimat- und Bergbaugeschichte stets eng verbunden. So ist auch seine Sammlung als ein Teil der Stadtgeschichte, die durch über 100 Jahre Bergbau stark geprägt wurde, zu sehen.
Bürgermeister Andreas Fredrich: „Wir freuen uns sehr, dass wir diese Schätze als Dauerleihgabe erhalten haben. Eine solch umfangreiche Sammlung ist wirklich bemerkens- und erhaltenswert. Ich danke der Witwe Ingeburg Müller sehr, dass sie die auch für die Stadtgeschichte wichtige Sammlung der Stadt Senftenberg zur Verfügung stellt und damit den Wunsch ihres Mannes erfüllt.“
Die Sammlung soll nun in den kommenden Wochen katalogisiert und inventarisiert werden. Einige Ausstellungsstücke sind bereits in der Ausstellung zur Gartenstadt Marga im Ortsteil Brieske zu sehen.
Quelle: Stadt Senftenberg
In der vergangenen Woche hat die Stadt Senftenberg eine umfangreiche Sammlung mit vielen wertvollen Exponaten zur Bergbaugeschichte der Region als Dauerleihgabe erhalten. Dieter Müller aus dem Senftenberger Ortsteil Niemtsch hatte sich auf seinem Grundstück ein privates Bergbaumuseum eingerichtet, dessen Ausstellungsstücke nun der Stadt Senftenberg zur Verfügung stehen.
Zu den Sammlerstücken zählen mehr als 2.000 Schmuck-, Sonder- und Zierbriketts, Bergmannslampen, Steigerhäckel, Pokale, Münzen und Wettbewerbstrophäen. Bergmannsabzeichen von 1951 bis 1983, Bilder und Gläser gehören ebenso zum Bestand, wie auch Bergmannsutensilien.
Besonders wertvoll scheinen Luftbildaufnahmen von Brikettfabriken, wie Meurostolln, Fortschritt und weiteren.
Als Bergmann und späterer Tagebauleiter der Tagebaue Niemtsch und anschließend Meuro erwarb sich Dieter Müller große Verdienste. Er war der Heimat- und Bergbaugeschichte stets eng verbunden. So ist auch seine Sammlung als ein Teil der Stadtgeschichte, die durch über 100 Jahre Bergbau stark geprägt wurde, zu sehen.
Bürgermeister Andreas Fredrich: „Wir freuen uns sehr, dass wir diese Schätze als Dauerleihgabe erhalten haben. Eine solch umfangreiche Sammlung ist wirklich bemerkens- und erhaltenswert. Ich danke der Witwe Ingeburg Müller sehr, dass sie die auch für die Stadtgeschichte wichtige Sammlung der Stadt Senftenberg zur Verfügung stellt und damit den Wunsch ihres Mannes erfüllt.“
Die Sammlung soll nun in den kommenden Wochen katalogisiert und inventarisiert werden. Einige Ausstellungsstücke sind bereits in der Ausstellung zur Gartenstadt Marga im Ortsteil Brieske zu sehen.
Quelle: Stadt Senftenberg