Es lesen bekannte Menschen aus dem Cottbuser Stadtleben sowie Jugendliche und Schauspieler aus dem Piccolo Theater.
EIN ZIMMER IN DEN TROPEN – Lesung
Marianne Reyersbach emigrierte 1937 gemeinsam mit ihrer Schwester und ihrer Mutter aus Nazi-Deutschland, nachdem die Repressalien gegen Juden ein unerträgliches Maß erreicht hatten. In Guatemala fanden sie bei einem schon früher ausgewanderten Freund der Familie Unterschlupf auf dessen Kaffeeplantage. Die Entbehrlichkeiten und die alltäglichen Mühen mit der Integration in einem fremden subtropischen Land schilderte Marianne ihrem Freund Werner Besch, der zwar nicht jüdisch war, aber als Rechtsanwalt in einem südamerikanischen Land keine Zukunft sah. Fast drei Jahre lang schrieben sie sich Briefe, von denen nur Mariannes erhalten geblieben sind. Werner starb 1944 in Polen als Soldat. In seinem Nachlass fand man die Briefe, die jetzt in Buchform veröffentlicht wurden.
Die Herausgeberin des Buches, Susanne Bennewitz, wird anwesend sein.
EINTRITT FREI
Mittwoch, 6. November 2013, 19.00 Uhr, Piccolo Theater “Ein Zimmer in den Tropen”
Am 9. November 1938 entfachten die Nazis in der Pogromnacht einen offenen Flächenbrand gegen die Juden in Deutschland. Im Gedenken an alle Menschen, die von den Nazis gedemütigt, enteignet, verfolgt und ermordet wurden, finden auch in diesem Jahr Veranstaltungen statt.
6. November, 19.00 Uhr, Piccolo Theater Lesung
7. November, 20.00 Uhr, Oberkirche Konzert
9. November, 16.30 Uhr, Menschenrechtszentrum Cottbus Musikalisches Friedensgebet
10. November, 12.00 Uhr, Karl-Liebknecht-Str., Standort ehemalige Synagoge Gedenkveranstaltung
Energie Cottbus setzt sich im Testspiel bei Hertha Wels mit 3:1 durch
Im zweiten Testspiel während des Trainingslagers in Österreich konnte der FC Energie Cottbus am Samstagabend einen 3:1-Erfolg beim FC Hertha...