Am 6. September 2013 erhält die BTU in Aachen für ihr Projekt LERNFREUNDE eine Auszeichnung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), für einen Beitrag zu demografie-relevanten Lösungen und Konzepten. Bei diesem Termin wird der Demografie-Atlas vorgestellt, in dem die BTU Cottbus–Senftenberg zusammen mit weiteren 100 Unternehmen und Institutionen die besten 101 Ideen zur Lösung der demografischen Herausforderungen der Arbeitswelt präsentieren. Zu den 101 innovativen Lösungsansätzen zählen Unternehmen, wie Mercedes, aber auch Verbände, Vereine und wissenschaftliche Einrichtungen wie die BTU Cottbus–Senftenberg.
Das LERNFREUNDE – Projekt gehört zu den ausgewählten Ideen in der Kategorie „Intergenerationelle Kompetenz- und Qualifizierungsprogramme“. Die LERNFREUNDE haben ein Schulungsprogramm entwickelt, welches für den demografischen Wandel in der Arbeitswelt sensibilisiert, Altersstereotype aufbricht und die Grundsteine für altersübergreifende Wertschätzung legt. An konkreten Modellen analysieren die Teilnehmenden ihr berufliches Arbeitsfeld und entwickeln anwendungsorientierte und nachhaltige Lösungen, um Unternehmen und Einrichtungen professionell zu begleiten. Das Schulungsprogramm richtet sich an Personalverantwortliche, Bildungstrainerinnen und –trainer sowie an Multiplikatoren in Ämtern, Kammern und Verbänden im Land Brandenburg.
Im „Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance“, ausgerichtet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, wurden im Rahmen des Ideenwettbewerbs vielfältige und innovative Lösungsansätze gesucht, die aufzeigen, wie Unternehmen den demografischen Wandel gestalten können. In sechs Kategorien rund um die Arbeitswelt konnten Konzepte eingereicht werden.
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg
Am 6. September 2013 erhält die BTU in Aachen für ihr Projekt LERNFREUNDE eine Auszeichnung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), für einen Beitrag zu demografie-relevanten Lösungen und Konzepten. Bei diesem Termin wird der Demografie-Atlas vorgestellt, in dem die BTU Cottbus–Senftenberg zusammen mit weiteren 100 Unternehmen und Institutionen die besten 101 Ideen zur Lösung der demografischen Herausforderungen der Arbeitswelt präsentieren. Zu den 101 innovativen Lösungsansätzen zählen Unternehmen, wie Mercedes, aber auch Verbände, Vereine und wissenschaftliche Einrichtungen wie die BTU Cottbus–Senftenberg.
Das LERNFREUNDE – Projekt gehört zu den ausgewählten Ideen in der Kategorie „Intergenerationelle Kompetenz- und Qualifizierungsprogramme“. Die LERNFREUNDE haben ein Schulungsprogramm entwickelt, welches für den demografischen Wandel in der Arbeitswelt sensibilisiert, Altersstereotype aufbricht und die Grundsteine für altersübergreifende Wertschätzung legt. An konkreten Modellen analysieren die Teilnehmenden ihr berufliches Arbeitsfeld und entwickeln anwendungsorientierte und nachhaltige Lösungen, um Unternehmen und Einrichtungen professionell zu begleiten. Das Schulungsprogramm richtet sich an Personalverantwortliche, Bildungstrainerinnen und –trainer sowie an Multiplikatoren in Ämtern, Kammern und Verbänden im Land Brandenburg.
Im „Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance“, ausgerichtet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, wurden im Rahmen des Ideenwettbewerbs vielfältige und innovative Lösungsansätze gesucht, die aufzeigen, wie Unternehmen den demografischen Wandel gestalten können. In sechs Kategorien rund um die Arbeitswelt konnten Konzepte eingereicht werden.
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg
Am 6. September 2013 erhält die BTU in Aachen für ihr Projekt LERNFREUNDE eine Auszeichnung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), für einen Beitrag zu demografie-relevanten Lösungen und Konzepten. Bei diesem Termin wird der Demografie-Atlas vorgestellt, in dem die BTU Cottbus–Senftenberg zusammen mit weiteren 100 Unternehmen und Institutionen die besten 101 Ideen zur Lösung der demografischen Herausforderungen der Arbeitswelt präsentieren. Zu den 101 innovativen Lösungsansätzen zählen Unternehmen, wie Mercedes, aber auch Verbände, Vereine und wissenschaftliche Einrichtungen wie die BTU Cottbus–Senftenberg.
Das LERNFREUNDE – Projekt gehört zu den ausgewählten Ideen in der Kategorie „Intergenerationelle Kompetenz- und Qualifizierungsprogramme“. Die LERNFREUNDE haben ein Schulungsprogramm entwickelt, welches für den demografischen Wandel in der Arbeitswelt sensibilisiert, Altersstereotype aufbricht und die Grundsteine für altersübergreifende Wertschätzung legt. An konkreten Modellen analysieren die Teilnehmenden ihr berufliches Arbeitsfeld und entwickeln anwendungsorientierte und nachhaltige Lösungen, um Unternehmen und Einrichtungen professionell zu begleiten. Das Schulungsprogramm richtet sich an Personalverantwortliche, Bildungstrainerinnen und –trainer sowie an Multiplikatoren in Ämtern, Kammern und Verbänden im Land Brandenburg.
Im „Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance“, ausgerichtet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, wurden im Rahmen des Ideenwettbewerbs vielfältige und innovative Lösungsansätze gesucht, die aufzeigen, wie Unternehmen den demografischen Wandel gestalten können. In sechs Kategorien rund um die Arbeitswelt konnten Konzepte eingereicht werden.
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg
Am 6. September 2013 erhält die BTU in Aachen für ihr Projekt LERNFREUNDE eine Auszeichnung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), für einen Beitrag zu demografie-relevanten Lösungen und Konzepten. Bei diesem Termin wird der Demografie-Atlas vorgestellt, in dem die BTU Cottbus–Senftenberg zusammen mit weiteren 100 Unternehmen und Institutionen die besten 101 Ideen zur Lösung der demografischen Herausforderungen der Arbeitswelt präsentieren. Zu den 101 innovativen Lösungsansätzen zählen Unternehmen, wie Mercedes, aber auch Verbände, Vereine und wissenschaftliche Einrichtungen wie die BTU Cottbus–Senftenberg.
Das LERNFREUNDE – Projekt gehört zu den ausgewählten Ideen in der Kategorie „Intergenerationelle Kompetenz- und Qualifizierungsprogramme“. Die LERNFREUNDE haben ein Schulungsprogramm entwickelt, welches für den demografischen Wandel in der Arbeitswelt sensibilisiert, Altersstereotype aufbricht und die Grundsteine für altersübergreifende Wertschätzung legt. An konkreten Modellen analysieren die Teilnehmenden ihr berufliches Arbeitsfeld und entwickeln anwendungsorientierte und nachhaltige Lösungen, um Unternehmen und Einrichtungen professionell zu begleiten. Das Schulungsprogramm richtet sich an Personalverantwortliche, Bildungstrainerinnen und –trainer sowie an Multiplikatoren in Ämtern, Kammern und Verbänden im Land Brandenburg.
Im „Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance“, ausgerichtet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, wurden im Rahmen des Ideenwettbewerbs vielfältige und innovative Lösungsansätze gesucht, die aufzeigen, wie Unternehmen den demografischen Wandel gestalten können. In sechs Kategorien rund um die Arbeitswelt konnten Konzepte eingereicht werden.
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg