• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 7. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Allianz für Welzow bedauert Parteinahme des olympischen Sportlers Maximilian Levy für neuen Tagebau in der Lausitz

15:34 Uhr | 24. Juli 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die Allianz für Welzow hat die Parteinahme des zweifachen Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen in London, Bahnradsportler Maximilian Levy für den Aufschluss des neuen Braunkohletagebaus Welzow-Süd in der Lausitz bedauert. „Mit dieser Unterschrift in Einwendungsverfahren setzt sich Maximilian Levy für die Enteignung und Zwangsumsiedlung von 810 Menschen aus Proschim, Lindenfeld und Welzow ein“, sagte Sprecher Günter Jurischka der Initiative Dorf-Kohle-Umwelt aus Proschim. Levy, der auch den Energiekonzern Vattenfall zu seinen Sponsoren zählt, wird am Donnerstag, den 25. Juli für den umstrittenen Verein ,,Pro Lausitzer Braunkohle” in Cottbus auftreten und für die Abbaggerung weiterer Landstriche in der Lausitz werben.
Durch die Verstromung der in Welzow-Süd II gewonnenen Braunkohle würden mehr als 200 Millionen Tonnen klimaschädliches CO2 freigesetzt. Dabei ist der Neuaufschluss des Tagebaus energiepolitisch überflüssig, wie Gutachten zeigen „Sollte das Planverfahren für den neuen Tagebau mit Ihrer Unterstützung durchgesetzt werden und sich Vattenfall aus Deutschland zurückziehen, kann unsere Lausitz zum Spielball von Finanzspekulanten werden und die Landschaft und die Menschen für den Stromexport abgebaggert werden“, mahnte Jurischka den Sportler und bat sein Engagement zu überdenken. Die bereits jetzt genehmigten Braunkohlevorräte in der Lausitz reichen, um den Bedarf bis zu Beginn der 2040er Jahre zu decken. Bis dahin ist genug Zeit, die Energiewende und auch den nötigen Strukturwandel in der Lausitz einzuleiten, so Jurischka.
Nach Erkenntnissen der Allianz für Welzow gebe es in letzter Zeit eine Art von „Bringschuld“ von Sportvereinen gegenüber dem Energiekonzern oder sie handeln aus vorauseilenden Gehorsam gegenüber dem Gelbgeber. So sprechen sich zahlreiche Sportvereine, die Vattenfall sponsert, sich für die weitere Verstromung der Braunkohle über das Jahr 2040 hinaus aus. Dazu zählen u.a. der Fußballclub Energie Cottbus, der Eishockeyclub Lausitzer Füchse aus Weisswasser oder der Lausitzer Handballclub.
Offener Brief am Maximilian Levy:
Sehr geehrter Herr Maximilian Levy,
mit großen Bedauern nehmen wir Ihre Unterzeichnung einer Sammeleinwendung des Verein ,,Pro Lausitzer Braunkohle” , die im Rahmen der öffentlichen Auslegung für das Braunkohlenplanverfahren Welzow Süd, Teilfeld II erhoben werden können und ihren geplanten Auftritt am morgigen Donnertags bei einer Pressekonferenz des umstrittenen Vereins in Cottbus.
Mit dieser Unterschrift setzen sich für die Enteignung und Zwangsumsiedlung von 810 Menschen aus Proschim, Lindenfeld und Welzow ein, die zum sorbischen Siedlungsgebiet gehören. Die Stadt Welzow würde auf einer Halbinsel und der Ort Lieske auf einem schmalen Streifen zwischen altem und neuem Bergbau eingeklemmt, Bahnsdorf stünde direkt an der Tagebaukante. Der neue Tagebau würde bis 200 Meter an Wohnbebauungen heran reichen. Dazu gehört unter anderem ein naturnaher Kindergarten. Sind Sie sich bewusst, dass sie sich dafür einsetzen, dass Kinder direkt neben dem Staub und Lärm des Tagebaus spielen müssen?
Wie Sie bestimmt vernommen haben plant Vattenfall derzeit einen massiven Stellenabbau und einen mittelfristigen Rückzug aus Deutschland. Sollte das Planverfahren für den neuen Tagebau mit Ihrer Unterstützung durchgesetzt werden und sich Vattenfall zurückziehen, kann unsere Lausitz zum Spielball von Finanzspekulanten werden und die Landschaft und die Menschen für den Stromexport abgebaggert werden.
Der neue Tagebau bedeutet auch einen Schlag gegen den lokalen Mittelstand. Wussten Sie, dass in Proschim der flächenmäßig größte landwirtschaftliche Betrieb Brandenburgs beheimatet ist? Der Tagebau würde 865 ha Landwirtschaftsfläche vernichten, die auf Kippenböden auch in Jahrzehnten nicht gleichwertig ersetzt werden können. Hier werden Existenzen vernichtet, aber langfristig keine neuen geschaffen. Allein der Firmenverbund Proschim beschäftigt fast 100 Angestellte. Wussten Sie, dass es Alternativpläne zu Erhaltung von Proschim und Teilen von Welzow gibt, die jedoch im derzeitigen Entwurf noch nicht einmal in Betracht gezogen wurden, weil das Vorhaben sich dann für den Konzern verteuert?
Außerdem würden der Verstromung der in Welzow-Süd II gewonnenen Braunkohle mehr als 200 Millionen Tonnen klimaschädliches CO2 freigesetzt. Auch zeigt die bereits aus den alten Tagebauen stammende hohe Belastung mit Sulfat und Eisenhydroxid in den Fließgewässern von Berlin und Brandenburg schon heute, wie unverantwortlich eine weitere Braunkohleabbaggerung ist. Nicht nur der Spreewald ist durch die ,,braune Suppe” bedroht, die Gefahren für das Berliner und Brandenburger Trinkwasser sind unabsehbar.
Dabei ist der Neuaufschluss des Tagebaus energiepolitisch überflüssig. Der Entwurf des Braunkohlenplanes begründet die angebliche Notwendigkeit von Welzow-Süd II mit dem Kohlebedarf des Vattenfall-Kraftwerks Schwarze Pumpe in Spremberg bis über 2050 hinaus. Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigen jedoch auf, dass die bereits jetzt genehmigten Vorräte bis zu Beginn der 2040er Jahre ausreichen. Zeit genug, um den Wandel hin zur Energiewende auch in der Lausitz zu meistern.
Wir bitten Sie hiermit Ihre Entscheidung nochmal zu überdenken und sich nicht vor den Karren der Braunkohleindustrie spannen zu lassen bzw. sich umfassend zu informieren. Gerne stehen wir für persönliche Gespräche bereit.
Quelle: Allianz für Welzow – Dorf-Kohle-Umwelt

Die Allianz für Welzow hat die Parteinahme des zweifachen Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen in London, Bahnradsportler Maximilian Levy für den Aufschluss des neuen Braunkohletagebaus Welzow-Süd in der Lausitz bedauert. „Mit dieser Unterschrift in Einwendungsverfahren setzt sich Maximilian Levy für die Enteignung und Zwangsumsiedlung von 810 Menschen aus Proschim, Lindenfeld und Welzow ein“, sagte Sprecher Günter Jurischka der Initiative Dorf-Kohle-Umwelt aus Proschim. Levy, der auch den Energiekonzern Vattenfall zu seinen Sponsoren zählt, wird am Donnerstag, den 25. Juli für den umstrittenen Verein ,,Pro Lausitzer Braunkohle” in Cottbus auftreten und für die Abbaggerung weiterer Landstriche in der Lausitz werben.
Durch die Verstromung der in Welzow-Süd II gewonnenen Braunkohle würden mehr als 200 Millionen Tonnen klimaschädliches CO2 freigesetzt. Dabei ist der Neuaufschluss des Tagebaus energiepolitisch überflüssig, wie Gutachten zeigen „Sollte das Planverfahren für den neuen Tagebau mit Ihrer Unterstützung durchgesetzt werden und sich Vattenfall aus Deutschland zurückziehen, kann unsere Lausitz zum Spielball von Finanzspekulanten werden und die Landschaft und die Menschen für den Stromexport abgebaggert werden“, mahnte Jurischka den Sportler und bat sein Engagement zu überdenken. Die bereits jetzt genehmigten Braunkohlevorräte in der Lausitz reichen, um den Bedarf bis zu Beginn der 2040er Jahre zu decken. Bis dahin ist genug Zeit, die Energiewende und auch den nötigen Strukturwandel in der Lausitz einzuleiten, so Jurischka.
Nach Erkenntnissen der Allianz für Welzow gebe es in letzter Zeit eine Art von „Bringschuld“ von Sportvereinen gegenüber dem Energiekonzern oder sie handeln aus vorauseilenden Gehorsam gegenüber dem Gelbgeber. So sprechen sich zahlreiche Sportvereine, die Vattenfall sponsert, sich für die weitere Verstromung der Braunkohle über das Jahr 2040 hinaus aus. Dazu zählen u.a. der Fußballclub Energie Cottbus, der Eishockeyclub Lausitzer Füchse aus Weisswasser oder der Lausitzer Handballclub.
Offener Brief am Maximilian Levy:
Sehr geehrter Herr Maximilian Levy,
mit großen Bedauern nehmen wir Ihre Unterzeichnung einer Sammeleinwendung des Verein ,,Pro Lausitzer Braunkohle” , die im Rahmen der öffentlichen Auslegung für das Braunkohlenplanverfahren Welzow Süd, Teilfeld II erhoben werden können und ihren geplanten Auftritt am morgigen Donnertags bei einer Pressekonferenz des umstrittenen Vereins in Cottbus.
Mit dieser Unterschrift setzen sich für die Enteignung und Zwangsumsiedlung von 810 Menschen aus Proschim, Lindenfeld und Welzow ein, die zum sorbischen Siedlungsgebiet gehören. Die Stadt Welzow würde auf einer Halbinsel und der Ort Lieske auf einem schmalen Streifen zwischen altem und neuem Bergbau eingeklemmt, Bahnsdorf stünde direkt an der Tagebaukante. Der neue Tagebau würde bis 200 Meter an Wohnbebauungen heran reichen. Dazu gehört unter anderem ein naturnaher Kindergarten. Sind Sie sich bewusst, dass sie sich dafür einsetzen, dass Kinder direkt neben dem Staub und Lärm des Tagebaus spielen müssen?
Wie Sie bestimmt vernommen haben plant Vattenfall derzeit einen massiven Stellenabbau und einen mittelfristigen Rückzug aus Deutschland. Sollte das Planverfahren für den neuen Tagebau mit Ihrer Unterstützung durchgesetzt werden und sich Vattenfall zurückziehen, kann unsere Lausitz zum Spielball von Finanzspekulanten werden und die Landschaft und die Menschen für den Stromexport abgebaggert werden.
Der neue Tagebau bedeutet auch einen Schlag gegen den lokalen Mittelstand. Wussten Sie, dass in Proschim der flächenmäßig größte landwirtschaftliche Betrieb Brandenburgs beheimatet ist? Der Tagebau würde 865 ha Landwirtschaftsfläche vernichten, die auf Kippenböden auch in Jahrzehnten nicht gleichwertig ersetzt werden können. Hier werden Existenzen vernichtet, aber langfristig keine neuen geschaffen. Allein der Firmenverbund Proschim beschäftigt fast 100 Angestellte. Wussten Sie, dass es Alternativpläne zu Erhaltung von Proschim und Teilen von Welzow gibt, die jedoch im derzeitigen Entwurf noch nicht einmal in Betracht gezogen wurden, weil das Vorhaben sich dann für den Konzern verteuert?
Außerdem würden der Verstromung der in Welzow-Süd II gewonnenen Braunkohle mehr als 200 Millionen Tonnen klimaschädliches CO2 freigesetzt. Auch zeigt die bereits aus den alten Tagebauen stammende hohe Belastung mit Sulfat und Eisenhydroxid in den Fließgewässern von Berlin und Brandenburg schon heute, wie unverantwortlich eine weitere Braunkohleabbaggerung ist. Nicht nur der Spreewald ist durch die ,,braune Suppe” bedroht, die Gefahren für das Berliner und Brandenburger Trinkwasser sind unabsehbar.
Dabei ist der Neuaufschluss des Tagebaus energiepolitisch überflüssig. Der Entwurf des Braunkohlenplanes begründet die angebliche Notwendigkeit von Welzow-Süd II mit dem Kohlebedarf des Vattenfall-Kraftwerks Schwarze Pumpe in Spremberg bis über 2050 hinaus. Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigen jedoch auf, dass die bereits jetzt genehmigten Vorräte bis zu Beginn der 2040er Jahre ausreichen. Zeit genug, um den Wandel hin zur Energiewende auch in der Lausitz zu meistern.
Wir bitten Sie hiermit Ihre Entscheidung nochmal zu überdenken und sich nicht vor den Karren der Braunkohleindustrie spannen zu lassen bzw. sich umfassend zu informieren. Gerne stehen wir für persönliche Gespräche bereit.
Quelle: Allianz für Welzow – Dorf-Kohle-Umwelt

Die Allianz für Welzow hat die Parteinahme des zweifachen Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen in London, Bahnradsportler Maximilian Levy für den Aufschluss des neuen Braunkohletagebaus Welzow-Süd in der Lausitz bedauert. „Mit dieser Unterschrift in Einwendungsverfahren setzt sich Maximilian Levy für die Enteignung und Zwangsumsiedlung von 810 Menschen aus Proschim, Lindenfeld und Welzow ein“, sagte Sprecher Günter Jurischka der Initiative Dorf-Kohle-Umwelt aus Proschim. Levy, der auch den Energiekonzern Vattenfall zu seinen Sponsoren zählt, wird am Donnerstag, den 25. Juli für den umstrittenen Verein ,,Pro Lausitzer Braunkohle” in Cottbus auftreten und für die Abbaggerung weiterer Landstriche in der Lausitz werben.
Durch die Verstromung der in Welzow-Süd II gewonnenen Braunkohle würden mehr als 200 Millionen Tonnen klimaschädliches CO2 freigesetzt. Dabei ist der Neuaufschluss des Tagebaus energiepolitisch überflüssig, wie Gutachten zeigen „Sollte das Planverfahren für den neuen Tagebau mit Ihrer Unterstützung durchgesetzt werden und sich Vattenfall aus Deutschland zurückziehen, kann unsere Lausitz zum Spielball von Finanzspekulanten werden und die Landschaft und die Menschen für den Stromexport abgebaggert werden“, mahnte Jurischka den Sportler und bat sein Engagement zu überdenken. Die bereits jetzt genehmigten Braunkohlevorräte in der Lausitz reichen, um den Bedarf bis zu Beginn der 2040er Jahre zu decken. Bis dahin ist genug Zeit, die Energiewende und auch den nötigen Strukturwandel in der Lausitz einzuleiten, so Jurischka.
Nach Erkenntnissen der Allianz für Welzow gebe es in letzter Zeit eine Art von „Bringschuld“ von Sportvereinen gegenüber dem Energiekonzern oder sie handeln aus vorauseilenden Gehorsam gegenüber dem Gelbgeber. So sprechen sich zahlreiche Sportvereine, die Vattenfall sponsert, sich für die weitere Verstromung der Braunkohle über das Jahr 2040 hinaus aus. Dazu zählen u.a. der Fußballclub Energie Cottbus, der Eishockeyclub Lausitzer Füchse aus Weisswasser oder der Lausitzer Handballclub.
Offener Brief am Maximilian Levy:
Sehr geehrter Herr Maximilian Levy,
mit großen Bedauern nehmen wir Ihre Unterzeichnung einer Sammeleinwendung des Verein ,,Pro Lausitzer Braunkohle” , die im Rahmen der öffentlichen Auslegung für das Braunkohlenplanverfahren Welzow Süd, Teilfeld II erhoben werden können und ihren geplanten Auftritt am morgigen Donnertags bei einer Pressekonferenz des umstrittenen Vereins in Cottbus.
Mit dieser Unterschrift setzen sich für die Enteignung und Zwangsumsiedlung von 810 Menschen aus Proschim, Lindenfeld und Welzow ein, die zum sorbischen Siedlungsgebiet gehören. Die Stadt Welzow würde auf einer Halbinsel und der Ort Lieske auf einem schmalen Streifen zwischen altem und neuem Bergbau eingeklemmt, Bahnsdorf stünde direkt an der Tagebaukante. Der neue Tagebau würde bis 200 Meter an Wohnbebauungen heran reichen. Dazu gehört unter anderem ein naturnaher Kindergarten. Sind Sie sich bewusst, dass sie sich dafür einsetzen, dass Kinder direkt neben dem Staub und Lärm des Tagebaus spielen müssen?
Wie Sie bestimmt vernommen haben plant Vattenfall derzeit einen massiven Stellenabbau und einen mittelfristigen Rückzug aus Deutschland. Sollte das Planverfahren für den neuen Tagebau mit Ihrer Unterstützung durchgesetzt werden und sich Vattenfall zurückziehen, kann unsere Lausitz zum Spielball von Finanzspekulanten werden und die Landschaft und die Menschen für den Stromexport abgebaggert werden.
Der neue Tagebau bedeutet auch einen Schlag gegen den lokalen Mittelstand. Wussten Sie, dass in Proschim der flächenmäßig größte landwirtschaftliche Betrieb Brandenburgs beheimatet ist? Der Tagebau würde 865 ha Landwirtschaftsfläche vernichten, die auf Kippenböden auch in Jahrzehnten nicht gleichwertig ersetzt werden können. Hier werden Existenzen vernichtet, aber langfristig keine neuen geschaffen. Allein der Firmenverbund Proschim beschäftigt fast 100 Angestellte. Wussten Sie, dass es Alternativpläne zu Erhaltung von Proschim und Teilen von Welzow gibt, die jedoch im derzeitigen Entwurf noch nicht einmal in Betracht gezogen wurden, weil das Vorhaben sich dann für den Konzern verteuert?
Außerdem würden der Verstromung der in Welzow-Süd II gewonnenen Braunkohle mehr als 200 Millionen Tonnen klimaschädliches CO2 freigesetzt. Auch zeigt die bereits aus den alten Tagebauen stammende hohe Belastung mit Sulfat und Eisenhydroxid in den Fließgewässern von Berlin und Brandenburg schon heute, wie unverantwortlich eine weitere Braunkohleabbaggerung ist. Nicht nur der Spreewald ist durch die ,,braune Suppe” bedroht, die Gefahren für das Berliner und Brandenburger Trinkwasser sind unabsehbar.
Dabei ist der Neuaufschluss des Tagebaus energiepolitisch überflüssig. Der Entwurf des Braunkohlenplanes begründet die angebliche Notwendigkeit von Welzow-Süd II mit dem Kohlebedarf des Vattenfall-Kraftwerks Schwarze Pumpe in Spremberg bis über 2050 hinaus. Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigen jedoch auf, dass die bereits jetzt genehmigten Vorräte bis zu Beginn der 2040er Jahre ausreichen. Zeit genug, um den Wandel hin zur Energiewende auch in der Lausitz zu meistern.
Wir bitten Sie hiermit Ihre Entscheidung nochmal zu überdenken und sich nicht vor den Karren der Braunkohleindustrie spannen zu lassen bzw. sich umfassend zu informieren. Gerne stehen wir für persönliche Gespräche bereit.
Quelle: Allianz für Welzow – Dorf-Kohle-Umwelt

Die Allianz für Welzow hat die Parteinahme des zweifachen Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen in London, Bahnradsportler Maximilian Levy für den Aufschluss des neuen Braunkohletagebaus Welzow-Süd in der Lausitz bedauert. „Mit dieser Unterschrift in Einwendungsverfahren setzt sich Maximilian Levy für die Enteignung und Zwangsumsiedlung von 810 Menschen aus Proschim, Lindenfeld und Welzow ein“, sagte Sprecher Günter Jurischka der Initiative Dorf-Kohle-Umwelt aus Proschim. Levy, der auch den Energiekonzern Vattenfall zu seinen Sponsoren zählt, wird am Donnerstag, den 25. Juli für den umstrittenen Verein ,,Pro Lausitzer Braunkohle” in Cottbus auftreten und für die Abbaggerung weiterer Landstriche in der Lausitz werben.
Durch die Verstromung der in Welzow-Süd II gewonnenen Braunkohle würden mehr als 200 Millionen Tonnen klimaschädliches CO2 freigesetzt. Dabei ist der Neuaufschluss des Tagebaus energiepolitisch überflüssig, wie Gutachten zeigen „Sollte das Planverfahren für den neuen Tagebau mit Ihrer Unterstützung durchgesetzt werden und sich Vattenfall aus Deutschland zurückziehen, kann unsere Lausitz zum Spielball von Finanzspekulanten werden und die Landschaft und die Menschen für den Stromexport abgebaggert werden“, mahnte Jurischka den Sportler und bat sein Engagement zu überdenken. Die bereits jetzt genehmigten Braunkohlevorräte in der Lausitz reichen, um den Bedarf bis zu Beginn der 2040er Jahre zu decken. Bis dahin ist genug Zeit, die Energiewende und auch den nötigen Strukturwandel in der Lausitz einzuleiten, so Jurischka.
Nach Erkenntnissen der Allianz für Welzow gebe es in letzter Zeit eine Art von „Bringschuld“ von Sportvereinen gegenüber dem Energiekonzern oder sie handeln aus vorauseilenden Gehorsam gegenüber dem Gelbgeber. So sprechen sich zahlreiche Sportvereine, die Vattenfall sponsert, sich für die weitere Verstromung der Braunkohle über das Jahr 2040 hinaus aus. Dazu zählen u.a. der Fußballclub Energie Cottbus, der Eishockeyclub Lausitzer Füchse aus Weisswasser oder der Lausitzer Handballclub.
Offener Brief am Maximilian Levy:
Sehr geehrter Herr Maximilian Levy,
mit großen Bedauern nehmen wir Ihre Unterzeichnung einer Sammeleinwendung des Verein ,,Pro Lausitzer Braunkohle” , die im Rahmen der öffentlichen Auslegung für das Braunkohlenplanverfahren Welzow Süd, Teilfeld II erhoben werden können und ihren geplanten Auftritt am morgigen Donnertags bei einer Pressekonferenz des umstrittenen Vereins in Cottbus.
Mit dieser Unterschrift setzen sich für die Enteignung und Zwangsumsiedlung von 810 Menschen aus Proschim, Lindenfeld und Welzow ein, die zum sorbischen Siedlungsgebiet gehören. Die Stadt Welzow würde auf einer Halbinsel und der Ort Lieske auf einem schmalen Streifen zwischen altem und neuem Bergbau eingeklemmt, Bahnsdorf stünde direkt an der Tagebaukante. Der neue Tagebau würde bis 200 Meter an Wohnbebauungen heran reichen. Dazu gehört unter anderem ein naturnaher Kindergarten. Sind Sie sich bewusst, dass sie sich dafür einsetzen, dass Kinder direkt neben dem Staub und Lärm des Tagebaus spielen müssen?
Wie Sie bestimmt vernommen haben plant Vattenfall derzeit einen massiven Stellenabbau und einen mittelfristigen Rückzug aus Deutschland. Sollte das Planverfahren für den neuen Tagebau mit Ihrer Unterstützung durchgesetzt werden und sich Vattenfall zurückziehen, kann unsere Lausitz zum Spielball von Finanzspekulanten werden und die Landschaft und die Menschen für den Stromexport abgebaggert werden.
Der neue Tagebau bedeutet auch einen Schlag gegen den lokalen Mittelstand. Wussten Sie, dass in Proschim der flächenmäßig größte landwirtschaftliche Betrieb Brandenburgs beheimatet ist? Der Tagebau würde 865 ha Landwirtschaftsfläche vernichten, die auf Kippenböden auch in Jahrzehnten nicht gleichwertig ersetzt werden können. Hier werden Existenzen vernichtet, aber langfristig keine neuen geschaffen. Allein der Firmenverbund Proschim beschäftigt fast 100 Angestellte. Wussten Sie, dass es Alternativpläne zu Erhaltung von Proschim und Teilen von Welzow gibt, die jedoch im derzeitigen Entwurf noch nicht einmal in Betracht gezogen wurden, weil das Vorhaben sich dann für den Konzern verteuert?
Außerdem würden der Verstromung der in Welzow-Süd II gewonnenen Braunkohle mehr als 200 Millionen Tonnen klimaschädliches CO2 freigesetzt. Auch zeigt die bereits aus den alten Tagebauen stammende hohe Belastung mit Sulfat und Eisenhydroxid in den Fließgewässern von Berlin und Brandenburg schon heute, wie unverantwortlich eine weitere Braunkohleabbaggerung ist. Nicht nur der Spreewald ist durch die ,,braune Suppe” bedroht, die Gefahren für das Berliner und Brandenburger Trinkwasser sind unabsehbar.
Dabei ist der Neuaufschluss des Tagebaus energiepolitisch überflüssig. Der Entwurf des Braunkohlenplanes begründet die angebliche Notwendigkeit von Welzow-Süd II mit dem Kohlebedarf des Vattenfall-Kraftwerks Schwarze Pumpe in Spremberg bis über 2050 hinaus. Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigen jedoch auf, dass die bereits jetzt genehmigten Vorräte bis zu Beginn der 2040er Jahre ausreichen. Zeit genug, um den Wandel hin zur Energiewende auch in der Lausitz zu meistern.
Wir bitten Sie hiermit Ihre Entscheidung nochmal zu überdenken und sich nicht vor den Karren der Braunkohleindustrie spannen zu lassen bzw. sich umfassend zu informieren. Gerne stehen wir für persönliche Gespräche bereit.
Quelle: Allianz für Welzow – Dorf-Kohle-Umwelt

Ähnliche Artikel

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

7. Juli 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

4. Juli 2025

Zum 35-jährigen Jubiläum des BASF-Standorts Schwarzheide haben das Unternehmen und die Landesregierung Brandenburg in Ludwigshafen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Damit...

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

Feuerwehr

Feuer in Welzow, Teichland, Cottbus und Spremberg: Polizei ermittelt

29. Juni 2025

Im Bereich der Polizeiinspektion Cottbus/Spree-Neiße kam es am Wochenende zu mehreren Bränden. Am Freitagabend, Samstagmorgen und Sonntagmorgen brannten Flächen in...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

14:36 Uhr | 7. Juli 2025 | 260 Leser

Unbekannter entzündet Feuer in Haus. Ermittlungen in Guben

13:42 Uhr | 7. Juli 2025 | 39 Leser

Mit 15 am Steuer: Polizei stoppt nächtliche Spritztour in Finsterwalde

13:25 Uhr | 7. Juli 2025 | 187 Leser

Kurze Einschränkungen: Auto & Straßenbahn in Cottbus zusammengestoßen

13:18 Uhr | 7. Juli 2025 | 301 Leser

Uniklinikum Cottbus feierte fünf Jahre Lausitzer Rettungsdienstschule

12:40 Uhr | 7. Juli 2025 | 40 Leser

Nachwuchstalent aus Lübben mit Houwald-Musikpreis geehrt

12:22 Uhr | 7. Juli 2025 | 22 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.7k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.7k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.9k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 3.9k Leser

VideoNews

ISAHR Immobilien feierte Eröffnung in der Cottbuser Sprem. Malaktion erfolgreich
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin