Beteiligung der Bürgerschaft am Sängerstadtbudget
Bereits zum sechsten Mal konnten die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Finsterwalde darüber abstimmen, welche Projekte aus dem Sängerstadtbudget mit bis zu 25.000 Euro gefördert werden. Seit 2020 ermöglicht das Beteiligungsformat der Stadt eine aktive Mitgestaltung des städtischen Haushalts – über die gesetzlichen Beteiligungsmöglichkeiten hinaus.
Zu den in den vergangenen Jahren realisierten Projekten zählen unter anderem der Bau eines öffentlichen Bücherschranks in Sorno, zusätzliche Sitzbänke entlang der Discgolfanlage, eine Trampolinanlage im Tierpark oder der neue Wanderweg zwischen Sorno und Pechhütte. Die diesjährige Abstimmung fand vom 1. September bis 1. Oktober 2025 statt. Teilnehmen konnten alle Finsterwalderinnen und Finsterwalder ab 14 Jahren mit Hauptwohnsitz in der Stadt.
Elf Vorschläge, sechs umsetzbare Projekte
Insgesamt wurden in diesem Jahr elf Projektideen eingereicht, von denen nach Prüfung durch die Stadtverwaltung sechs Vorschläge zur Abstimmung zugelassen wurden. Zur Wahl standen unter anderem:
- mobiler Sonnen- und Regenschutz auf dem Finsterwalder Marktplatz,
- ein Münzmusikplayer mit den Sängerstadtliedern als touristische Attraktion,
- eine Seilrutsche für den Spielplatz Nehesdorf,
- Fahrrad-Reparaturstationen an zentralen Punkten,
- überdachte Sitzbänke für den Spielplatz in der Bürgerheide,
- ein Holzhaus mit Pflasterarbeiten auf dem Dorfplatz in Pechhütte.
Da das Budget begrenzt ist, werden die beiden Projekte mit den meisten Stimmen im kommenden Jahr umgesetzt.
Holzhaus für Pechhütte und Sonnenschutz für den Marktplatz
Projekt 1: Holzhaus mit Pflasterarbeiten auf dem Dorfplatz Pechhütte
In Pechhütte entsteht ein neues Holzhaus mit Pflasterfläche auf dem Dorfplatz. Der Heimat- und Traditionsverein Pechhütte erhält damit zusätzlichen Lagerraum, da die bisherigen Kapazitäten im Feuerwehrgerätehaus nicht mehr ausreichen. Das neue Gebäude soll auch als Treffpunkt dienen – insbesondere für Seniorinnen und Senioren sowie für Veranstaltungen wie das Maibaumstellen, Dorffeste oder das Weihnachtsblasen.
Projekt 2: Mobiler Sonnen- und Regenschutz für den Finsterwalder Marktplatz
Für den zentralen Marktplatz Finsterwalde wird künftig mobiler Sonnen- und Regenschutz angeschafft, um Besucherinnen und Besucher bei Veranstaltungen besser zu schützen. Die flexiblen Elemente sind bei Festen, Konzerten oder Märkten einsetzbar und verbessern die Nutzungsmöglichkeiten des Platzes auch bei starken Wetterlagen.
Dank an die Bürgerinnen und Bürger
Bürgermeister Jörg Gampe dankte allen Teilnehmenden für ihr Engagement: „Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern für die rege Beteiligung. Die beiden ausgewählten Projekte setzen wir im kommenden Jahr gemeinsam mit den Initiatorinnen und Initiatoren um.“ Die Stadt Finsterwalde will das Beteiligungsformat auch in den kommenden Jahren fortführen, um die Mitbestimmung der Bevölkerung weiter zu fördern.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation







