Das Amt Burg teilte dazu mit:
Die Geschichte von Burg-Kauper/Kupaŕske Bórkowy ist spannend; geprägt von den Menschen, die sich vor über 300 Jahren hier niedergelassen haben in einem Landstrich, der als siedlungsfeindlich galt und daher lange nahezu unerschlossen war. „Es wurde auf preußisch-fiskalischem Land (den ‘Kaupen’, von sorbisch kupa ,Insel‘) ohne staatliche Kenntnisnahme, Planung oder Privilegierung von Burger Hofinhabern bzw. ihren nicht erbberechtigten Kindern zwischen 1700 und 1725 eine Siedlungsstruktur mit über 100 Gehöften geschaffen (das Altdorf Burg wies nur 74 Hofstellen auf)… Erst 1725 wurden Vertreter der preußischen Kriegs- und Domänenkammer auf diese Kulturleistung der Sorben aufmerksam“, heißt es im Sorbischen Kulturlexikon (Domowina-Verlag 2014). Diese Kommissare hätten erstmals die Begriffe „Kauper“ bzw. „Kaupen“ verwendet, schreibt Dr. Alfred Roggan in „Das Amtsdorf Burg und die Kaupensiedlung“. Dies fällt in die Regierungszeit Friedrich Wilhelm I., dem die Gründung von Burg-Kauper durch Ansiedelung ausgedienter Soldaten seit Jahrzehnten zugeschrieben wird. Die Festbroschüre, die zum Jubiläumsfest erscheint, berichtet über diese historische Besonderheit ebenso, wie über weitere geschichtliche Fakten, aber vor allem über Geschichten und die Menschen aus Burg-Kauper.
Vom 3. bis 5. Oktober darf also gefeiert werden: Die Gemeinde Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota) und das ehrenamtliche Festkomitee unter Leitung von Dr. Eckhard Albert laden vom 3. bis 5. Oktober zu einem bunten Programm unter dem Motto „Preußen – Trachten – Traditionen“ auf der großen Wiese am Willischzaweg/Ecke Ringchaussee (Bramers Brücke) ein: Das Fest startet am Freitag, 3. Oktober, mit einem Nachmittag für die Burger Seniorinnen und Senioren. Ab 16:30 Uhr spielen die „Lutzketaler Musikanten“ auf, ab 19 Uhr zum Tanz beim „Ball der Vereine“. Die „Bunten Wasserträume“ der Feuerwehr Burg-Kauper werden gegen 20:30 Uhr ein Höhepunkt sein.
Von 11 bis 17 Uhr am Samstag, dem 4. Oktober, erwartet die Gäste ein Traditionsmarkt mit Burger Vereinen, Handwerks- und Landwirtschaftsbetrieben, Trachtenflohmarkt, Bücherflohmarkt und Trödelstand; Heuschoberpacken und Brückenbau wie vor 100 Jahren sind zu erleben. Auf der Bühne gibt es ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm, moderiert von Isabell Schilka von Antenne Brandenburg. Mit dabei sind ein „Langer Kerl“ aus der Leibgarde Friedrich Wilhelm I., die Bertianer, das Burger Lieschen, die Schülerband aus der Grund- und Oberschule „Mina Witkojc“ und viele weitere mehr. Feierlich eröffnet wird das Fest um11 Uhr. Ab 19 Uhr wird zum Tanzabend mit der „Total-Liveband“ ins Festzelt eingeladen.
Die evangelische Kirchengemeinde gestaltet am Sonntag um 10 Uhr einen Festgottesdienst im Festzelt. Mit Musik von der „Drachencombo“ klingt das Jubiläumswochenende dann langsam aus. Der Eintritt ist an allen Tagen frei, nur zum Tanzabend am Samstag wird ein Beitrag erhoben. Karten für 8 Euro sind in der Touristinformation und online unter www.burgimspreewald.de erhältlich, an der Abendkasse für 10 Euro.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation
Bild: K. Möbes