Binnen weniger Tage hat es in Cottbus erneut einen Autobrand gegeben. Am gestrigen Dienstagabend fing in der Gallinchener Hauptstraße ein Wagen aus bislang ungeklärter Ursache Feuer. Während der Löscharbeiten waren die Auffahrt zur A15 und später auch die Gallinchener Straße für rund zwei Stunden gesperrt. Die Polizei vermutet einen technischen Defekt, ermittelt aber noch zur genauen Brandursache. Erst am Sonntag (->> wie berichtet) hatten Anwohner in der Welzower Straße ein brennendes Auto gemeldet. Dort wurden zwei Fahrzeuge teils stark beschädigt. Auch in diesem Fall laufen kriminaltechnische Untersuchungen.
Die Polizei teilte dazu mit:
Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Dienstagabend zum Brand an der Gallinchener Hauptstraße alarmiert. Ein PKW AUDI hatte aus bislang unbekannter Ursache Feuer gefangen. Für die Dauer der Löscharbeiten war die Autobahnauffahrt zur BAB15 und später auch die Fahrbahn der Gallinchener Straße für etwa zwei Stunden gesperrt. Ein technischer Defekt ist als Brandursache wahrscheinlich, konnte vor Ort allerdings nicht gänzlich bestätigt werden. Um Klarheit über die Brandentstehung zu schaffen, wurden entsprechende Ermittlungen eingeleitet. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.
Weitere Polizeimeldungen aus Cottbus:
Cottbus: Am Dienstag sind gegen 14:30 Uhr ein PKW TOYOTA und ein SUZUKI-Krad auf der Zimmerstraße zusammengestoßen. Polizisten schätzten den Schaden an den weiter betriebsbereiten Fahrzeugen auf etwa 4.000 Euro. Etwa eine Stunde später krachte es im Cottbusser Ortsteil Sachsendorf. Auf einem Parkplatz an der Thierbacher Straße sind ein VW-Transporter und ein PKW SKODA zusammengestoßen. Der Sachschaden betrug etwa 2.000 Euro. Auch hier blieben beide Autos fahrbereit. In beiden Fällen wurde niemand verletzt.
Cottbus: Am Dienstag meldete sich gegen 17:00 Uhr eine Zeugin bei der Polizei, weil sie durch Unbekannte offenbar betrogen wurde. Die Tatverdächtigen meldeten sich am Vortag telefonisch bei der 90-Jährigen und gaben sich als Bankmitarbeiter aus. Unter dem Vorwand, ihr Bargeld auf „Fälschung“ überprüfen zu wollen, übergab sie persönlich einer Tatverdächtigen mehrere tausend Euro.
Die Polizei gibt deshalb auch zum wiederholten Mal die folgenden Hinweise: Immer wieder und unter verschiedensten Legenden werden besonders Seniorinnen und Senioren um ihr Erspartes gebracht. Vermeintliche Bankmitarbeiter rufen an, hätten Hinweise auf Betrüger oder benötigen die Mithilfe der Angerufenen. „Wir möchten ihr Bargeld im Rahmen unseres Services auf Fälschungen überprüfen.“ so oder so ähnlich versuchen Betrüger die Angerufenen zu bewegen, Schmuck und Wertgegenstände „für Untersuchungen vorübergehend auszuhändigen“ oder erfragen auch Kontoverbindungen. Seien Sie misstrauisch und geben Sie den Unbekannten keine Informationen über Wertgegenstände oder Bargeld.
Cottbus: Ein 43-Jähriger ging Mittwochmorgen in einen Discounter an der Georg-Schlesinger-Straße und verzehrte laut Aussagen vor Ort Lebensmittel im Verkaufsbereich, ohne sie zu bezahlen. Nachdem eine 54-jährige Zeugin ihn ansprach, kam es zur körperlichen Auseinandersetzung mit dem Mann. Dabei wurde die Frau verletzt und begibt sich bei Bedarf selbstständig zur medizinischen Untersuchung. Der Mann wurde durch die eingesetzten Polizisten zur Polizeiwache gebracht und Ermittlungen gegen ihn eingeleitet.
Cottbus: Mittwochvormittag ist ein PKW SKODA mit einer 40-jährigen Radfahrerin auf der Dresdener Straße zusammengestoßen, die dabei verletzt und zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht wurde. Polizisten schätzten den Sachschaden auf 2.000 Euro. Die Fahrzeuge blieben betriebsbereit.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht ->> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation