Der Waldbrand in der Gohrischheide dauert inzwischen fast eine Woche an. Am Montagmittag geht der Landkreis Meißen von einer betroffenen Fläche von rund 2.100 Hektar aus. Etwa 665 Kräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Bundeswehr, Polizei und weiteren Organisationen arbeiten in fünf Einsatzabschnitten an der Eindämmung der Flammen. Die Brandherde liegen weiterhin in den Bereichen Jacobsthal, Neudorf, Heidehäuser, Lichtensee und Nieska. Auch Brandenburg ist mit Einsatzkräften beteiligt.
Kontrolliertes Ausbrennen geplant
Die Brandbekämpfungsstrategie wurde angepasst. Demnach wird das Feuer gezielt bis an festgelegte Grenzen herangeführt, um dort auszubrennen. Auf diese Weise soll die Ausbreitung gestoppt und ein nachhaltiger Löscherfolg erreicht werden. Die Nacht zum Montag verlief laut Landkreis ruhig. In mehreren Abschnitten blieb die Lage stabil.
Sondertechnik im Einsatz
Im Abschnitt Jacobsthal sind derzeit zahlreiche Feuerwehrkräfte sowie Sonderlöschtechnik im Einsatz, um ein Übergreifen der Flammen auf einen alten Sprengplatz und über die Bahnlinie zu verhindern. In der Kaserne Zeithain konzentriert sich der Einsatz auf das ehemalige Flugfeld. Ein Löschhubschrauber der Landespolizei wurde angefordert, um gezielt Glutnester zu bekämpfen. Im Bereich Heidehäuser wurden einzelne Hotspots festgestellt. Die dortige Wohnbebauung wird weiterhin durch eine verlegte Kreisregnerstrecke geschützt und durch Feuerwehrkräfte bestreift. In Nieska ist die Lage derzeit stabil. Entlang der Staatsstraße 89 laufen Nachlöscharbeiten, Randbereiche werden stark bewässert.
Technik, Luftunterstützung und schwierige Bedingungen
Im gesamten Einsatzgebiet sind gepanzerte Löschfahrzeuge, ein Wasserwerfer der Landespolizei, unbemannte Löschroboter und Drohnen im Einsatz. Zwei Luftkoordinatoren aus Brandenburg unterstützen die Maßnahmen aus der Luft. Wegen Munitionsbelastung im Boden ist ein direkter Löschangriff in weiten Teilen nicht möglich.
Evakuierungen & Spendenkonto
Die Evakuierungen in Heidehäuser sowie im Ortsteil Jacobsthal Bahnhof bleiben bestehen. Die Bewohnerinnen und Bewohner wurden bereits in den vergangenen Tagen in Sicherheit gebracht. Neudorf konnte bereits am Donnerstag wieder freigegeben werden. Der Landkreis Meißen hat ein Bürgertelefon unter der Nummer 03521 725-7251 eingerichtet. Es ist täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr erreichbar. Die Gemeinde Zeithain betreibt ein Spendentelefon unter 0151 65662289 (täglich 9:00 bis 18:00 Uhr). Zudem wurde ein Spendenkonto freigeschaltet:
Gemeinde Zeithain
IBAN: DE86 8505 0100 3210 0002 80
Verwendungszweck: Unterstützung Brandereignis Gohrischheide
Warnung vor Falschmeldungen
Der Landkreis warnt vor aktuell kursierenden Falschmeldungen über angebliche Helferangebote. Diese stammen nicht von offiziellen Stellen und sind nicht gültig. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, ausschließlich offizielle Informationen zu nutzen.
Verhaltenshinweise für die Bevölkerung
Die Behörden rufen dazu auf, Anweisungen der Einsatzkräfte strikt zu befolgen. Fenster und Türen sollen geschlossen sowie Lüftungen und Klimaanlagen abgeschaltet werden. Die Notrufnummern 110 und 112 sind ausschließlich für tatsächliche Notfälle vorgesehen.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation
Fotos: Blaulichtreport Lausitz