Im Rahmen der campus-X-change wurde am 17. April 2013 an der Hochschule Lausitz in Senftenberg der BEA AWARD für die beste Masterarbeit im Bereich Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik verliehen.
Preisträger ist der aus Hoyerswerda stammende Absolvent des Studiengangs Kommunikations- und Elektrotechnik, Norbert Scheffler (28).
Zum vierten Mal stiftete die BEA Elektrotechnik und Automation Technische Dienste Lausitz GmbH mit Sitz in Spremberg, Ortsteil Schwarze Pumpe, den Preis. Dieser ist sowohl mit einer Dotierung für den Preisträger in Höhe von 1.500 Euro als auch einer Unterstützung des Bereiches, der ihn hervorgebracht hat, verbunden.
Bernd Loose, Geschäftsführer der BEA, nutzte die Eröffnungsveranstaltung der 12. Firmenkontakt- und Personalbörse campus-X-change in der Sporthalle der Hochschule, um den Preis für die beste Masterarbeit, Jahrgang 2011/2012, gemeinsam mit dem Vizepräsidenten für Forschung der HL, Prof. Dr. Ralph Schacht, und dem Studiendekan der Elektrotechnik, Prof. Dr. Michael Beck, zu übergeben. Erster Gratulant war der Präsident der HL, Prof. Dr. Günter H. Schulz.
Norbert Scheffler hatte an der Hochschule Lausitz in Senftenberg bereits das Bachelorstudium der Elektrotechnik absolviert. Nun wurde er mit dem BEA AWARD 2012 für seine hervorragende Masterarbeit zum Thema „Modellbildung und Simulation der Längsdynamik eines Güterzuges am Beispiel der Kohlebahn der Vattenfall Europe AG“ ausgezeichnet. Betreuer der Arbeit waren Prof. Dr. Torsten Jeinsch von der Hochschule Lausitz und Dr. Matthias Martin von der BEA. Von vierzehn Masterarbeiten des Bereiches Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik waren drei herausragende nominiert worden. Aus diesen wählte eine Gutachterkommission von Professoren der Energie-, Mess-, Antriebs-, Informations- und Regelungstechnik nach eingehender Prüfung den Preisträger aus.
Nachdem Norbert Scheffler 2012 sein Masterstudium der Kommunikations- und Elektrotechnik an der Hochschule in Senftenberg abgeschlossen hatte, startete er bei der BEA in Spremberg seine berufliche Karriere als Projektingenieur für Software.
BEA-Geschäftsführer Bernd Loose betonte anlässlich der Preisverleihung, dass die Unternehmenszugehörigkeit der Preisträger jedoch keinen Einfluss auf deren Auswahl hat. Seit Jahren fördert die BEA den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Hochschule Lausitz unter anderem mit Werkstudentenverträgen. Der Studiendekan der Elektrotechnik, Michael Beck, dankte dem Unternehmen für diese Unterstützung und die gute Zusammenarbeit im Rahmen der Förderung des Akademischen Nachwuchses sowie für die Zusammenarbeit beim Wissens- und Technologietransfer.
Die BEA TDL GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit 350 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von zirka 60 Millionen Euro, das Business Units im deutschen Braunkohlebergbau in der Lausitz, in Mitteldeutschland und im Rheinland unterhält, aber ebenso in Polen, Bulgarien und Kasachstan präsent ist. BEA gehört zur Sparte VINCI ENERGIES des weltweit größten Konzessions- und Baukonzerns VINCI mit Hauptsitz in Frankreich. VINCI ENERGIES vertreibt unter anderem Serviceleistungen der Elektrotechnik unter dem Markennamen BEA, aber auch Actemium.
Zu den Fotos
oben: Der Absolvent des Masterstudiengangs Kommunikations- und Elektrotechnik der Hochschule Lausitz, Norbert Scheffler, wurde mit dem BEA AWARD ausgezeichnet. Foto: Witzmann
unten: Nach der Preisübergabe (v. li.): Der Geschäftsführer der BEA, Bernd Loose; der Vizepräsident für Forschung der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Ralph Schacht; der Preisträger, Norbert Scheffler; der Studiendekan Elektrotechnik der HL, Prof. Dr. Michael Beck; der Präsident der HL, Prof. Dr. Günter H. Schulz.
Im Rahmen der campus-X-change wurde am 17. April 2013 an der Hochschule Lausitz in Senftenberg der BEA AWARD für die beste Masterarbeit im Bereich Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik verliehen.
Preisträger ist der aus Hoyerswerda stammende Absolvent des Studiengangs Kommunikations- und Elektrotechnik, Norbert Scheffler (28).
Zum vierten Mal stiftete die BEA Elektrotechnik und Automation Technische Dienste Lausitz GmbH mit Sitz in Spremberg, Ortsteil Schwarze Pumpe, den Preis. Dieser ist sowohl mit einer Dotierung für den Preisträger in Höhe von 1.500 Euro als auch einer Unterstützung des Bereiches, der ihn hervorgebracht hat, verbunden.
Bernd Loose, Geschäftsführer der BEA, nutzte die Eröffnungsveranstaltung der 12. Firmenkontakt- und Personalbörse campus-X-change in der Sporthalle der Hochschule, um den Preis für die beste Masterarbeit, Jahrgang 2011/2012, gemeinsam mit dem Vizepräsidenten für Forschung der HL, Prof. Dr. Ralph Schacht, und dem Studiendekan der Elektrotechnik, Prof. Dr. Michael Beck, zu übergeben. Erster Gratulant war der Präsident der HL, Prof. Dr. Günter H. Schulz.
Norbert Scheffler hatte an der Hochschule Lausitz in Senftenberg bereits das Bachelorstudium der Elektrotechnik absolviert. Nun wurde er mit dem BEA AWARD 2012 für seine hervorragende Masterarbeit zum Thema „Modellbildung und Simulation der Längsdynamik eines Güterzuges am Beispiel der Kohlebahn der Vattenfall Europe AG“ ausgezeichnet. Betreuer der Arbeit waren Prof. Dr. Torsten Jeinsch von der Hochschule Lausitz und Dr. Matthias Martin von der BEA. Von vierzehn Masterarbeiten des Bereiches Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik waren drei herausragende nominiert worden. Aus diesen wählte eine Gutachterkommission von Professoren der Energie-, Mess-, Antriebs-, Informations- und Regelungstechnik nach eingehender Prüfung den Preisträger aus.
Nachdem Norbert Scheffler 2012 sein Masterstudium der Kommunikations- und Elektrotechnik an der Hochschule in Senftenberg abgeschlossen hatte, startete er bei der BEA in Spremberg seine berufliche Karriere als Projektingenieur für Software.
BEA-Geschäftsführer Bernd Loose betonte anlässlich der Preisverleihung, dass die Unternehmenszugehörigkeit der Preisträger jedoch keinen Einfluss auf deren Auswahl hat. Seit Jahren fördert die BEA den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Hochschule Lausitz unter anderem mit Werkstudentenverträgen. Der Studiendekan der Elektrotechnik, Michael Beck, dankte dem Unternehmen für diese Unterstützung und die gute Zusammenarbeit im Rahmen der Förderung des Akademischen Nachwuchses sowie für die Zusammenarbeit beim Wissens- und Technologietransfer.
Die BEA TDL GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit 350 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von zirka 60 Millionen Euro, das Business Units im deutschen Braunkohlebergbau in der Lausitz, in Mitteldeutschland und im Rheinland unterhält, aber ebenso in Polen, Bulgarien und Kasachstan präsent ist. BEA gehört zur Sparte VINCI ENERGIES des weltweit größten Konzessions- und Baukonzerns VINCI mit Hauptsitz in Frankreich. VINCI ENERGIES vertreibt unter anderem Serviceleistungen der Elektrotechnik unter dem Markennamen BEA, aber auch Actemium.
Zu den Fotos
oben: Der Absolvent des Masterstudiengangs Kommunikations- und Elektrotechnik der Hochschule Lausitz, Norbert Scheffler, wurde mit dem BEA AWARD ausgezeichnet. Foto: Witzmann
unten: Nach der Preisübergabe (v. li.): Der Geschäftsführer der BEA, Bernd Loose; der Vizepräsident für Forschung der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Ralph Schacht; der Preisträger, Norbert Scheffler; der Studiendekan Elektrotechnik der HL, Prof. Dr. Michael Beck; der Präsident der HL, Prof. Dr. Günter H. Schulz.
Im Rahmen der campus-X-change wurde am 17. April 2013 an der Hochschule Lausitz in Senftenberg der BEA AWARD für die beste Masterarbeit im Bereich Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik verliehen.
Preisträger ist der aus Hoyerswerda stammende Absolvent des Studiengangs Kommunikations- und Elektrotechnik, Norbert Scheffler (28).
Zum vierten Mal stiftete die BEA Elektrotechnik und Automation Technische Dienste Lausitz GmbH mit Sitz in Spremberg, Ortsteil Schwarze Pumpe, den Preis. Dieser ist sowohl mit einer Dotierung für den Preisträger in Höhe von 1.500 Euro als auch einer Unterstützung des Bereiches, der ihn hervorgebracht hat, verbunden.
Bernd Loose, Geschäftsführer der BEA, nutzte die Eröffnungsveranstaltung der 12. Firmenkontakt- und Personalbörse campus-X-change in der Sporthalle der Hochschule, um den Preis für die beste Masterarbeit, Jahrgang 2011/2012, gemeinsam mit dem Vizepräsidenten für Forschung der HL, Prof. Dr. Ralph Schacht, und dem Studiendekan der Elektrotechnik, Prof. Dr. Michael Beck, zu übergeben. Erster Gratulant war der Präsident der HL, Prof. Dr. Günter H. Schulz.
Norbert Scheffler hatte an der Hochschule Lausitz in Senftenberg bereits das Bachelorstudium der Elektrotechnik absolviert. Nun wurde er mit dem BEA AWARD 2012 für seine hervorragende Masterarbeit zum Thema „Modellbildung und Simulation der Längsdynamik eines Güterzuges am Beispiel der Kohlebahn der Vattenfall Europe AG“ ausgezeichnet. Betreuer der Arbeit waren Prof. Dr. Torsten Jeinsch von der Hochschule Lausitz und Dr. Matthias Martin von der BEA. Von vierzehn Masterarbeiten des Bereiches Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik waren drei herausragende nominiert worden. Aus diesen wählte eine Gutachterkommission von Professoren der Energie-, Mess-, Antriebs-, Informations- und Regelungstechnik nach eingehender Prüfung den Preisträger aus.
Nachdem Norbert Scheffler 2012 sein Masterstudium der Kommunikations- und Elektrotechnik an der Hochschule in Senftenberg abgeschlossen hatte, startete er bei der BEA in Spremberg seine berufliche Karriere als Projektingenieur für Software.
BEA-Geschäftsführer Bernd Loose betonte anlässlich der Preisverleihung, dass die Unternehmenszugehörigkeit der Preisträger jedoch keinen Einfluss auf deren Auswahl hat. Seit Jahren fördert die BEA den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Hochschule Lausitz unter anderem mit Werkstudentenverträgen. Der Studiendekan der Elektrotechnik, Michael Beck, dankte dem Unternehmen für diese Unterstützung und die gute Zusammenarbeit im Rahmen der Förderung des Akademischen Nachwuchses sowie für die Zusammenarbeit beim Wissens- und Technologietransfer.
Die BEA TDL GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit 350 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von zirka 60 Millionen Euro, das Business Units im deutschen Braunkohlebergbau in der Lausitz, in Mitteldeutschland und im Rheinland unterhält, aber ebenso in Polen, Bulgarien und Kasachstan präsent ist. BEA gehört zur Sparte VINCI ENERGIES des weltweit größten Konzessions- und Baukonzerns VINCI mit Hauptsitz in Frankreich. VINCI ENERGIES vertreibt unter anderem Serviceleistungen der Elektrotechnik unter dem Markennamen BEA, aber auch Actemium.
Zu den Fotos
oben: Der Absolvent des Masterstudiengangs Kommunikations- und Elektrotechnik der Hochschule Lausitz, Norbert Scheffler, wurde mit dem BEA AWARD ausgezeichnet. Foto: Witzmann
unten: Nach der Preisübergabe (v. li.): Der Geschäftsführer der BEA, Bernd Loose; der Vizepräsident für Forschung der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Ralph Schacht; der Preisträger, Norbert Scheffler; der Studiendekan Elektrotechnik der HL, Prof. Dr. Michael Beck; der Präsident der HL, Prof. Dr. Günter H. Schulz.
Im Rahmen der campus-X-change wurde am 17. April 2013 an der Hochschule Lausitz in Senftenberg der BEA AWARD für die beste Masterarbeit im Bereich Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik verliehen.
Preisträger ist der aus Hoyerswerda stammende Absolvent des Studiengangs Kommunikations- und Elektrotechnik, Norbert Scheffler (28).
Zum vierten Mal stiftete die BEA Elektrotechnik und Automation Technische Dienste Lausitz GmbH mit Sitz in Spremberg, Ortsteil Schwarze Pumpe, den Preis. Dieser ist sowohl mit einer Dotierung für den Preisträger in Höhe von 1.500 Euro als auch einer Unterstützung des Bereiches, der ihn hervorgebracht hat, verbunden.
Bernd Loose, Geschäftsführer der BEA, nutzte die Eröffnungsveranstaltung der 12. Firmenkontakt- und Personalbörse campus-X-change in der Sporthalle der Hochschule, um den Preis für die beste Masterarbeit, Jahrgang 2011/2012, gemeinsam mit dem Vizepräsidenten für Forschung der HL, Prof. Dr. Ralph Schacht, und dem Studiendekan der Elektrotechnik, Prof. Dr. Michael Beck, zu übergeben. Erster Gratulant war der Präsident der HL, Prof. Dr. Günter H. Schulz.
Norbert Scheffler hatte an der Hochschule Lausitz in Senftenberg bereits das Bachelorstudium der Elektrotechnik absolviert. Nun wurde er mit dem BEA AWARD 2012 für seine hervorragende Masterarbeit zum Thema „Modellbildung und Simulation der Längsdynamik eines Güterzuges am Beispiel der Kohlebahn der Vattenfall Europe AG“ ausgezeichnet. Betreuer der Arbeit waren Prof. Dr. Torsten Jeinsch von der Hochschule Lausitz und Dr. Matthias Martin von der BEA. Von vierzehn Masterarbeiten des Bereiches Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik waren drei herausragende nominiert worden. Aus diesen wählte eine Gutachterkommission von Professoren der Energie-, Mess-, Antriebs-, Informations- und Regelungstechnik nach eingehender Prüfung den Preisträger aus.
Nachdem Norbert Scheffler 2012 sein Masterstudium der Kommunikations- und Elektrotechnik an der Hochschule in Senftenberg abgeschlossen hatte, startete er bei der BEA in Spremberg seine berufliche Karriere als Projektingenieur für Software.
BEA-Geschäftsführer Bernd Loose betonte anlässlich der Preisverleihung, dass die Unternehmenszugehörigkeit der Preisträger jedoch keinen Einfluss auf deren Auswahl hat. Seit Jahren fördert die BEA den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Hochschule Lausitz unter anderem mit Werkstudentenverträgen. Der Studiendekan der Elektrotechnik, Michael Beck, dankte dem Unternehmen für diese Unterstützung und die gute Zusammenarbeit im Rahmen der Förderung des Akademischen Nachwuchses sowie für die Zusammenarbeit beim Wissens- und Technologietransfer.
Die BEA TDL GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit 350 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von zirka 60 Millionen Euro, das Business Units im deutschen Braunkohlebergbau in der Lausitz, in Mitteldeutschland und im Rheinland unterhält, aber ebenso in Polen, Bulgarien und Kasachstan präsent ist. BEA gehört zur Sparte VINCI ENERGIES des weltweit größten Konzessions- und Baukonzerns VINCI mit Hauptsitz in Frankreich. VINCI ENERGIES vertreibt unter anderem Serviceleistungen der Elektrotechnik unter dem Markennamen BEA, aber auch Actemium.
Zu den Fotos
oben: Der Absolvent des Masterstudiengangs Kommunikations- und Elektrotechnik der Hochschule Lausitz, Norbert Scheffler, wurde mit dem BEA AWARD ausgezeichnet. Foto: Witzmann
unten: Nach der Preisübergabe (v. li.): Der Geschäftsführer der BEA, Bernd Loose; der Vizepräsident für Forschung der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Ralph Schacht; der Preisträger, Norbert Scheffler; der Studiendekan Elektrotechnik der HL, Prof. Dr. Michael Beck; der Präsident der HL, Prof. Dr. Günter H. Schulz.
Im Rahmen der campus-X-change wurde am 17. April 2013 an der Hochschule Lausitz in Senftenberg der BEA AWARD für die beste Masterarbeit im Bereich Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik verliehen.
Preisträger ist der aus Hoyerswerda stammende Absolvent des Studiengangs Kommunikations- und Elektrotechnik, Norbert Scheffler (28).
Zum vierten Mal stiftete die BEA Elektrotechnik und Automation Technische Dienste Lausitz GmbH mit Sitz in Spremberg, Ortsteil Schwarze Pumpe, den Preis. Dieser ist sowohl mit einer Dotierung für den Preisträger in Höhe von 1.500 Euro als auch einer Unterstützung des Bereiches, der ihn hervorgebracht hat, verbunden.
Bernd Loose, Geschäftsführer der BEA, nutzte die Eröffnungsveranstaltung der 12. Firmenkontakt- und Personalbörse campus-X-change in der Sporthalle der Hochschule, um den Preis für die beste Masterarbeit, Jahrgang 2011/2012, gemeinsam mit dem Vizepräsidenten für Forschung der HL, Prof. Dr. Ralph Schacht, und dem Studiendekan der Elektrotechnik, Prof. Dr. Michael Beck, zu übergeben. Erster Gratulant war der Präsident der HL, Prof. Dr. Günter H. Schulz.
Norbert Scheffler hatte an der Hochschule Lausitz in Senftenberg bereits das Bachelorstudium der Elektrotechnik absolviert. Nun wurde er mit dem BEA AWARD 2012 für seine hervorragende Masterarbeit zum Thema „Modellbildung und Simulation der Längsdynamik eines Güterzuges am Beispiel der Kohlebahn der Vattenfall Europe AG“ ausgezeichnet. Betreuer der Arbeit waren Prof. Dr. Torsten Jeinsch von der Hochschule Lausitz und Dr. Matthias Martin von der BEA. Von vierzehn Masterarbeiten des Bereiches Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik waren drei herausragende nominiert worden. Aus diesen wählte eine Gutachterkommission von Professoren der Energie-, Mess-, Antriebs-, Informations- und Regelungstechnik nach eingehender Prüfung den Preisträger aus.
Nachdem Norbert Scheffler 2012 sein Masterstudium der Kommunikations- und Elektrotechnik an der Hochschule in Senftenberg abgeschlossen hatte, startete er bei der BEA in Spremberg seine berufliche Karriere als Projektingenieur für Software.
BEA-Geschäftsführer Bernd Loose betonte anlässlich der Preisverleihung, dass die Unternehmenszugehörigkeit der Preisträger jedoch keinen Einfluss auf deren Auswahl hat. Seit Jahren fördert die BEA den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Hochschule Lausitz unter anderem mit Werkstudentenverträgen. Der Studiendekan der Elektrotechnik, Michael Beck, dankte dem Unternehmen für diese Unterstützung und die gute Zusammenarbeit im Rahmen der Förderung des Akademischen Nachwuchses sowie für die Zusammenarbeit beim Wissens- und Technologietransfer.
Die BEA TDL GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit 350 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von zirka 60 Millionen Euro, das Business Units im deutschen Braunkohlebergbau in der Lausitz, in Mitteldeutschland und im Rheinland unterhält, aber ebenso in Polen, Bulgarien und Kasachstan präsent ist. BEA gehört zur Sparte VINCI ENERGIES des weltweit größten Konzessions- und Baukonzerns VINCI mit Hauptsitz in Frankreich. VINCI ENERGIES vertreibt unter anderem Serviceleistungen der Elektrotechnik unter dem Markennamen BEA, aber auch Actemium.
Zu den Fotos
oben: Der Absolvent des Masterstudiengangs Kommunikations- und Elektrotechnik der Hochschule Lausitz, Norbert Scheffler, wurde mit dem BEA AWARD ausgezeichnet. Foto: Witzmann
unten: Nach der Preisübergabe (v. li.): Der Geschäftsführer der BEA, Bernd Loose; der Vizepräsident für Forschung der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Ralph Schacht; der Preisträger, Norbert Scheffler; der Studiendekan Elektrotechnik der HL, Prof. Dr. Michael Beck; der Präsident der HL, Prof. Dr. Günter H. Schulz.
Im Rahmen der campus-X-change wurde am 17. April 2013 an der Hochschule Lausitz in Senftenberg der BEA AWARD für die beste Masterarbeit im Bereich Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik verliehen.
Preisträger ist der aus Hoyerswerda stammende Absolvent des Studiengangs Kommunikations- und Elektrotechnik, Norbert Scheffler (28).
Zum vierten Mal stiftete die BEA Elektrotechnik und Automation Technische Dienste Lausitz GmbH mit Sitz in Spremberg, Ortsteil Schwarze Pumpe, den Preis. Dieser ist sowohl mit einer Dotierung für den Preisträger in Höhe von 1.500 Euro als auch einer Unterstützung des Bereiches, der ihn hervorgebracht hat, verbunden.
Bernd Loose, Geschäftsführer der BEA, nutzte die Eröffnungsveranstaltung der 12. Firmenkontakt- und Personalbörse campus-X-change in der Sporthalle der Hochschule, um den Preis für die beste Masterarbeit, Jahrgang 2011/2012, gemeinsam mit dem Vizepräsidenten für Forschung der HL, Prof. Dr. Ralph Schacht, und dem Studiendekan der Elektrotechnik, Prof. Dr. Michael Beck, zu übergeben. Erster Gratulant war der Präsident der HL, Prof. Dr. Günter H. Schulz.
Norbert Scheffler hatte an der Hochschule Lausitz in Senftenberg bereits das Bachelorstudium der Elektrotechnik absolviert. Nun wurde er mit dem BEA AWARD 2012 für seine hervorragende Masterarbeit zum Thema „Modellbildung und Simulation der Längsdynamik eines Güterzuges am Beispiel der Kohlebahn der Vattenfall Europe AG“ ausgezeichnet. Betreuer der Arbeit waren Prof. Dr. Torsten Jeinsch von der Hochschule Lausitz und Dr. Matthias Martin von der BEA. Von vierzehn Masterarbeiten des Bereiches Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik waren drei herausragende nominiert worden. Aus diesen wählte eine Gutachterkommission von Professoren der Energie-, Mess-, Antriebs-, Informations- und Regelungstechnik nach eingehender Prüfung den Preisträger aus.
Nachdem Norbert Scheffler 2012 sein Masterstudium der Kommunikations- und Elektrotechnik an der Hochschule in Senftenberg abgeschlossen hatte, startete er bei der BEA in Spremberg seine berufliche Karriere als Projektingenieur für Software.
BEA-Geschäftsführer Bernd Loose betonte anlässlich der Preisverleihung, dass die Unternehmenszugehörigkeit der Preisträger jedoch keinen Einfluss auf deren Auswahl hat. Seit Jahren fördert die BEA den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Hochschule Lausitz unter anderem mit Werkstudentenverträgen. Der Studiendekan der Elektrotechnik, Michael Beck, dankte dem Unternehmen für diese Unterstützung und die gute Zusammenarbeit im Rahmen der Förderung des Akademischen Nachwuchses sowie für die Zusammenarbeit beim Wissens- und Technologietransfer.
Die BEA TDL GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit 350 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von zirka 60 Millionen Euro, das Business Units im deutschen Braunkohlebergbau in der Lausitz, in Mitteldeutschland und im Rheinland unterhält, aber ebenso in Polen, Bulgarien und Kasachstan präsent ist. BEA gehört zur Sparte VINCI ENERGIES des weltweit größten Konzessions- und Baukonzerns VINCI mit Hauptsitz in Frankreich. VINCI ENERGIES vertreibt unter anderem Serviceleistungen der Elektrotechnik unter dem Markennamen BEA, aber auch Actemium.
Zu den Fotos
oben: Der Absolvent des Masterstudiengangs Kommunikations- und Elektrotechnik der Hochschule Lausitz, Norbert Scheffler, wurde mit dem BEA AWARD ausgezeichnet. Foto: Witzmann
unten: Nach der Preisübergabe (v. li.): Der Geschäftsführer der BEA, Bernd Loose; der Vizepräsident für Forschung der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Ralph Schacht; der Preisträger, Norbert Scheffler; der Studiendekan Elektrotechnik der HL, Prof. Dr. Michael Beck; der Präsident der HL, Prof. Dr. Günter H. Schulz.
Im Rahmen der campus-X-change wurde am 17. April 2013 an der Hochschule Lausitz in Senftenberg der BEA AWARD für die beste Masterarbeit im Bereich Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik verliehen.
Preisträger ist der aus Hoyerswerda stammende Absolvent des Studiengangs Kommunikations- und Elektrotechnik, Norbert Scheffler (28).
Zum vierten Mal stiftete die BEA Elektrotechnik und Automation Technische Dienste Lausitz GmbH mit Sitz in Spremberg, Ortsteil Schwarze Pumpe, den Preis. Dieser ist sowohl mit einer Dotierung für den Preisträger in Höhe von 1.500 Euro als auch einer Unterstützung des Bereiches, der ihn hervorgebracht hat, verbunden.
Bernd Loose, Geschäftsführer der BEA, nutzte die Eröffnungsveranstaltung der 12. Firmenkontakt- und Personalbörse campus-X-change in der Sporthalle der Hochschule, um den Preis für die beste Masterarbeit, Jahrgang 2011/2012, gemeinsam mit dem Vizepräsidenten für Forschung der HL, Prof. Dr. Ralph Schacht, und dem Studiendekan der Elektrotechnik, Prof. Dr. Michael Beck, zu übergeben. Erster Gratulant war der Präsident der HL, Prof. Dr. Günter H. Schulz.
Norbert Scheffler hatte an der Hochschule Lausitz in Senftenberg bereits das Bachelorstudium der Elektrotechnik absolviert. Nun wurde er mit dem BEA AWARD 2012 für seine hervorragende Masterarbeit zum Thema „Modellbildung und Simulation der Längsdynamik eines Güterzuges am Beispiel der Kohlebahn der Vattenfall Europe AG“ ausgezeichnet. Betreuer der Arbeit waren Prof. Dr. Torsten Jeinsch von der Hochschule Lausitz und Dr. Matthias Martin von der BEA. Von vierzehn Masterarbeiten des Bereiches Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik waren drei herausragende nominiert worden. Aus diesen wählte eine Gutachterkommission von Professoren der Energie-, Mess-, Antriebs-, Informations- und Regelungstechnik nach eingehender Prüfung den Preisträger aus.
Nachdem Norbert Scheffler 2012 sein Masterstudium der Kommunikations- und Elektrotechnik an der Hochschule in Senftenberg abgeschlossen hatte, startete er bei der BEA in Spremberg seine berufliche Karriere als Projektingenieur für Software.
BEA-Geschäftsführer Bernd Loose betonte anlässlich der Preisverleihung, dass die Unternehmenszugehörigkeit der Preisträger jedoch keinen Einfluss auf deren Auswahl hat. Seit Jahren fördert die BEA den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Hochschule Lausitz unter anderem mit Werkstudentenverträgen. Der Studiendekan der Elektrotechnik, Michael Beck, dankte dem Unternehmen für diese Unterstützung und die gute Zusammenarbeit im Rahmen der Förderung des Akademischen Nachwuchses sowie für die Zusammenarbeit beim Wissens- und Technologietransfer.
Die BEA TDL GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit 350 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von zirka 60 Millionen Euro, das Business Units im deutschen Braunkohlebergbau in der Lausitz, in Mitteldeutschland und im Rheinland unterhält, aber ebenso in Polen, Bulgarien und Kasachstan präsent ist. BEA gehört zur Sparte VINCI ENERGIES des weltweit größten Konzessions- und Baukonzerns VINCI mit Hauptsitz in Frankreich. VINCI ENERGIES vertreibt unter anderem Serviceleistungen der Elektrotechnik unter dem Markennamen BEA, aber auch Actemium.
Zu den Fotos
oben: Der Absolvent des Masterstudiengangs Kommunikations- und Elektrotechnik der Hochschule Lausitz, Norbert Scheffler, wurde mit dem BEA AWARD ausgezeichnet. Foto: Witzmann
unten: Nach der Preisübergabe (v. li.): Der Geschäftsführer der BEA, Bernd Loose; der Vizepräsident für Forschung der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Ralph Schacht; der Preisträger, Norbert Scheffler; der Studiendekan Elektrotechnik der HL, Prof. Dr. Michael Beck; der Präsident der HL, Prof. Dr. Günter H. Schulz.
Im Rahmen der campus-X-change wurde am 17. April 2013 an der Hochschule Lausitz in Senftenberg der BEA AWARD für die beste Masterarbeit im Bereich Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik verliehen.
Preisträger ist der aus Hoyerswerda stammende Absolvent des Studiengangs Kommunikations- und Elektrotechnik, Norbert Scheffler (28).
Zum vierten Mal stiftete die BEA Elektrotechnik und Automation Technische Dienste Lausitz GmbH mit Sitz in Spremberg, Ortsteil Schwarze Pumpe, den Preis. Dieser ist sowohl mit einer Dotierung für den Preisträger in Höhe von 1.500 Euro als auch einer Unterstützung des Bereiches, der ihn hervorgebracht hat, verbunden.
Bernd Loose, Geschäftsführer der BEA, nutzte die Eröffnungsveranstaltung der 12. Firmenkontakt- und Personalbörse campus-X-change in der Sporthalle der Hochschule, um den Preis für die beste Masterarbeit, Jahrgang 2011/2012, gemeinsam mit dem Vizepräsidenten für Forschung der HL, Prof. Dr. Ralph Schacht, und dem Studiendekan der Elektrotechnik, Prof. Dr. Michael Beck, zu übergeben. Erster Gratulant war der Präsident der HL, Prof. Dr. Günter H. Schulz.
Norbert Scheffler hatte an der Hochschule Lausitz in Senftenberg bereits das Bachelorstudium der Elektrotechnik absolviert. Nun wurde er mit dem BEA AWARD 2012 für seine hervorragende Masterarbeit zum Thema „Modellbildung und Simulation der Längsdynamik eines Güterzuges am Beispiel der Kohlebahn der Vattenfall Europe AG“ ausgezeichnet. Betreuer der Arbeit waren Prof. Dr. Torsten Jeinsch von der Hochschule Lausitz und Dr. Matthias Martin von der BEA. Von vierzehn Masterarbeiten des Bereiches Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik waren drei herausragende nominiert worden. Aus diesen wählte eine Gutachterkommission von Professoren der Energie-, Mess-, Antriebs-, Informations- und Regelungstechnik nach eingehender Prüfung den Preisträger aus.
Nachdem Norbert Scheffler 2012 sein Masterstudium der Kommunikations- und Elektrotechnik an der Hochschule in Senftenberg abgeschlossen hatte, startete er bei der BEA in Spremberg seine berufliche Karriere als Projektingenieur für Software.
BEA-Geschäftsführer Bernd Loose betonte anlässlich der Preisverleihung, dass die Unternehmenszugehörigkeit der Preisträger jedoch keinen Einfluss auf deren Auswahl hat. Seit Jahren fördert die BEA den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Hochschule Lausitz unter anderem mit Werkstudentenverträgen. Der Studiendekan der Elektrotechnik, Michael Beck, dankte dem Unternehmen für diese Unterstützung und die gute Zusammenarbeit im Rahmen der Förderung des Akademischen Nachwuchses sowie für die Zusammenarbeit beim Wissens- und Technologietransfer.
Die BEA TDL GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit 350 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von zirka 60 Millionen Euro, das Business Units im deutschen Braunkohlebergbau in der Lausitz, in Mitteldeutschland und im Rheinland unterhält, aber ebenso in Polen, Bulgarien und Kasachstan präsent ist. BEA gehört zur Sparte VINCI ENERGIES des weltweit größten Konzessions- und Baukonzerns VINCI mit Hauptsitz in Frankreich. VINCI ENERGIES vertreibt unter anderem Serviceleistungen der Elektrotechnik unter dem Markennamen BEA, aber auch Actemium.
Zu den Fotos
oben: Der Absolvent des Masterstudiengangs Kommunikations- und Elektrotechnik der Hochschule Lausitz, Norbert Scheffler, wurde mit dem BEA AWARD ausgezeichnet. Foto: Witzmann
unten: Nach der Preisübergabe (v. li.): Der Geschäftsführer der BEA, Bernd Loose; der Vizepräsident für Forschung der Hochschule Lausitz, Prof. Dr. Ralph Schacht; der Preisträger, Norbert Scheffler; der Studiendekan Elektrotechnik der HL, Prof. Dr. Michael Beck; der Präsident der HL, Prof. Dr. Günter H. Schulz.