Für ein weiteres Jahr kann die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG eine Art TÜV-Gütesiegel vorweisen. Darin wird dem regionalen Wasserversorger offiziell bestätigt, dass er in Sachen Qualität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit den DIN-Normen entspricht und absolut gesetzeskonform arbeitet.
„Qualitätsarbeit und Umweltschutz sind für einen Dienstleister unserer Branche selbstverständlich“, so LWG-Geschäftsführer Marten Eger. Dennoch gäbe es nichts, was nicht noch besser gemacht werden könne. Deshalb stelle das Unternehmen seine Prozesse bei der jährlichen Überprüfung durch den TÜV Nord ganz bewusst immer wieder auf dem Prüfstand. Gewohnte Arbeitsabläufe und Strukturen werden beleuchtet, mögliche Schwachstellen aufgedeckt und Verbesserungsmaßnahmen herausgearbeitet. „Dabei wollen wir die Qualität und Effizienz unserer Arbeit kontinuierlich weiter entwickeln, ohne dabei das Wohl und die Sicherheit der Mitarbeiter zu vernachlässigen“, hebt Marten Eger hervor. „Schließlich sind wir unseren Kunden wie unseren Mitarbeitern und ihren Familien gleichermaßen verpflichtet.“
Hintergrund:
Im Januar 2011 hatte die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG erstmals ihr integriertes Managementsystem für Qualität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit vom TÜV Nord prüfen lassen. Im Ergebnis dessen stand fest, dass der Wasserversorger alle gesetzlichen und betrieblichen Regelungen entsprechend der Normen ISO 9001 (Qualität), ISO 14001 (Umwelt-schutz) und OHSAS 18001 (Arbeitssicherheit) einhält. Dafür erhielt das Unternehmen die entsprechenden Zertifikate, die nur jährlich verteidigt werden müssen.
Foto:
LWG-Gruppenleiter Bernd Scheppan (li.) erläuterte dem TÜV-Auditor Andreas Wahoff Anlagen im Wasserwerk Cottbus-Sachsendorf (Foto: LWG)
Für ein weiteres Jahr kann die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG eine Art TÜV-Gütesiegel vorweisen. Darin wird dem regionalen Wasserversorger offiziell bestätigt, dass er in Sachen Qualität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit den DIN-Normen entspricht und absolut gesetzeskonform arbeitet.
„Qualitätsarbeit und Umweltschutz sind für einen Dienstleister unserer Branche selbstverständlich“, so LWG-Geschäftsführer Marten Eger. Dennoch gäbe es nichts, was nicht noch besser gemacht werden könne. Deshalb stelle das Unternehmen seine Prozesse bei der jährlichen Überprüfung durch den TÜV Nord ganz bewusst immer wieder auf dem Prüfstand. Gewohnte Arbeitsabläufe und Strukturen werden beleuchtet, mögliche Schwachstellen aufgedeckt und Verbesserungsmaßnahmen herausgearbeitet. „Dabei wollen wir die Qualität und Effizienz unserer Arbeit kontinuierlich weiter entwickeln, ohne dabei das Wohl und die Sicherheit der Mitarbeiter zu vernachlässigen“, hebt Marten Eger hervor. „Schließlich sind wir unseren Kunden wie unseren Mitarbeitern und ihren Familien gleichermaßen verpflichtet.“
Hintergrund:
Im Januar 2011 hatte die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG erstmals ihr integriertes Managementsystem für Qualität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit vom TÜV Nord prüfen lassen. Im Ergebnis dessen stand fest, dass der Wasserversorger alle gesetzlichen und betrieblichen Regelungen entsprechend der Normen ISO 9001 (Qualität), ISO 14001 (Umwelt-schutz) und OHSAS 18001 (Arbeitssicherheit) einhält. Dafür erhielt das Unternehmen die entsprechenden Zertifikate, die nur jährlich verteidigt werden müssen.
Foto:
LWG-Gruppenleiter Bernd Scheppan (li.) erläuterte dem TÜV-Auditor Andreas Wahoff Anlagen im Wasserwerk Cottbus-Sachsendorf (Foto: LWG)
Für ein weiteres Jahr kann die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG eine Art TÜV-Gütesiegel vorweisen. Darin wird dem regionalen Wasserversorger offiziell bestätigt, dass er in Sachen Qualität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit den DIN-Normen entspricht und absolut gesetzeskonform arbeitet.
„Qualitätsarbeit und Umweltschutz sind für einen Dienstleister unserer Branche selbstverständlich“, so LWG-Geschäftsführer Marten Eger. Dennoch gäbe es nichts, was nicht noch besser gemacht werden könne. Deshalb stelle das Unternehmen seine Prozesse bei der jährlichen Überprüfung durch den TÜV Nord ganz bewusst immer wieder auf dem Prüfstand. Gewohnte Arbeitsabläufe und Strukturen werden beleuchtet, mögliche Schwachstellen aufgedeckt und Verbesserungsmaßnahmen herausgearbeitet. „Dabei wollen wir die Qualität und Effizienz unserer Arbeit kontinuierlich weiter entwickeln, ohne dabei das Wohl und die Sicherheit der Mitarbeiter zu vernachlässigen“, hebt Marten Eger hervor. „Schließlich sind wir unseren Kunden wie unseren Mitarbeitern und ihren Familien gleichermaßen verpflichtet.“
Hintergrund:
Im Januar 2011 hatte die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG erstmals ihr integriertes Managementsystem für Qualität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit vom TÜV Nord prüfen lassen. Im Ergebnis dessen stand fest, dass der Wasserversorger alle gesetzlichen und betrieblichen Regelungen entsprechend der Normen ISO 9001 (Qualität), ISO 14001 (Umwelt-schutz) und OHSAS 18001 (Arbeitssicherheit) einhält. Dafür erhielt das Unternehmen die entsprechenden Zertifikate, die nur jährlich verteidigt werden müssen.
Foto:
LWG-Gruppenleiter Bernd Scheppan (li.) erläuterte dem TÜV-Auditor Andreas Wahoff Anlagen im Wasserwerk Cottbus-Sachsendorf (Foto: LWG)
Für ein weiteres Jahr kann die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG eine Art TÜV-Gütesiegel vorweisen. Darin wird dem regionalen Wasserversorger offiziell bestätigt, dass er in Sachen Qualität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit den DIN-Normen entspricht und absolut gesetzeskonform arbeitet.
„Qualitätsarbeit und Umweltschutz sind für einen Dienstleister unserer Branche selbstverständlich“, so LWG-Geschäftsführer Marten Eger. Dennoch gäbe es nichts, was nicht noch besser gemacht werden könne. Deshalb stelle das Unternehmen seine Prozesse bei der jährlichen Überprüfung durch den TÜV Nord ganz bewusst immer wieder auf dem Prüfstand. Gewohnte Arbeitsabläufe und Strukturen werden beleuchtet, mögliche Schwachstellen aufgedeckt und Verbesserungsmaßnahmen herausgearbeitet. „Dabei wollen wir die Qualität und Effizienz unserer Arbeit kontinuierlich weiter entwickeln, ohne dabei das Wohl und die Sicherheit der Mitarbeiter zu vernachlässigen“, hebt Marten Eger hervor. „Schließlich sind wir unseren Kunden wie unseren Mitarbeitern und ihren Familien gleichermaßen verpflichtet.“
Hintergrund:
Im Januar 2011 hatte die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG erstmals ihr integriertes Managementsystem für Qualität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit vom TÜV Nord prüfen lassen. Im Ergebnis dessen stand fest, dass der Wasserversorger alle gesetzlichen und betrieblichen Regelungen entsprechend der Normen ISO 9001 (Qualität), ISO 14001 (Umwelt-schutz) und OHSAS 18001 (Arbeitssicherheit) einhält. Dafür erhielt das Unternehmen die entsprechenden Zertifikate, die nur jährlich verteidigt werden müssen.
Foto:
LWG-Gruppenleiter Bernd Scheppan (li.) erläuterte dem TÜV-Auditor Andreas Wahoff Anlagen im Wasserwerk Cottbus-Sachsendorf (Foto: LWG)
Für ein weiteres Jahr kann die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG eine Art TÜV-Gütesiegel vorweisen. Darin wird dem regionalen Wasserversorger offiziell bestätigt, dass er in Sachen Qualität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit den DIN-Normen entspricht und absolut gesetzeskonform arbeitet.
„Qualitätsarbeit und Umweltschutz sind für einen Dienstleister unserer Branche selbstverständlich“, so LWG-Geschäftsführer Marten Eger. Dennoch gäbe es nichts, was nicht noch besser gemacht werden könne. Deshalb stelle das Unternehmen seine Prozesse bei der jährlichen Überprüfung durch den TÜV Nord ganz bewusst immer wieder auf dem Prüfstand. Gewohnte Arbeitsabläufe und Strukturen werden beleuchtet, mögliche Schwachstellen aufgedeckt und Verbesserungsmaßnahmen herausgearbeitet. „Dabei wollen wir die Qualität und Effizienz unserer Arbeit kontinuierlich weiter entwickeln, ohne dabei das Wohl und die Sicherheit der Mitarbeiter zu vernachlässigen“, hebt Marten Eger hervor. „Schließlich sind wir unseren Kunden wie unseren Mitarbeitern und ihren Familien gleichermaßen verpflichtet.“
Hintergrund:
Im Januar 2011 hatte die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG erstmals ihr integriertes Managementsystem für Qualität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit vom TÜV Nord prüfen lassen. Im Ergebnis dessen stand fest, dass der Wasserversorger alle gesetzlichen und betrieblichen Regelungen entsprechend der Normen ISO 9001 (Qualität), ISO 14001 (Umwelt-schutz) und OHSAS 18001 (Arbeitssicherheit) einhält. Dafür erhielt das Unternehmen die entsprechenden Zertifikate, die nur jährlich verteidigt werden müssen.
Foto:
LWG-Gruppenleiter Bernd Scheppan (li.) erläuterte dem TÜV-Auditor Andreas Wahoff Anlagen im Wasserwerk Cottbus-Sachsendorf (Foto: LWG)
Für ein weiteres Jahr kann die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG eine Art TÜV-Gütesiegel vorweisen. Darin wird dem regionalen Wasserversorger offiziell bestätigt, dass er in Sachen Qualität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit den DIN-Normen entspricht und absolut gesetzeskonform arbeitet.
„Qualitätsarbeit und Umweltschutz sind für einen Dienstleister unserer Branche selbstverständlich“, so LWG-Geschäftsführer Marten Eger. Dennoch gäbe es nichts, was nicht noch besser gemacht werden könne. Deshalb stelle das Unternehmen seine Prozesse bei der jährlichen Überprüfung durch den TÜV Nord ganz bewusst immer wieder auf dem Prüfstand. Gewohnte Arbeitsabläufe und Strukturen werden beleuchtet, mögliche Schwachstellen aufgedeckt und Verbesserungsmaßnahmen herausgearbeitet. „Dabei wollen wir die Qualität und Effizienz unserer Arbeit kontinuierlich weiter entwickeln, ohne dabei das Wohl und die Sicherheit der Mitarbeiter zu vernachlässigen“, hebt Marten Eger hervor. „Schließlich sind wir unseren Kunden wie unseren Mitarbeitern und ihren Familien gleichermaßen verpflichtet.“
Hintergrund:
Im Januar 2011 hatte die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG erstmals ihr integriertes Managementsystem für Qualität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit vom TÜV Nord prüfen lassen. Im Ergebnis dessen stand fest, dass der Wasserversorger alle gesetzlichen und betrieblichen Regelungen entsprechend der Normen ISO 9001 (Qualität), ISO 14001 (Umwelt-schutz) und OHSAS 18001 (Arbeitssicherheit) einhält. Dafür erhielt das Unternehmen die entsprechenden Zertifikate, die nur jährlich verteidigt werden müssen.
Foto:
LWG-Gruppenleiter Bernd Scheppan (li.) erläuterte dem TÜV-Auditor Andreas Wahoff Anlagen im Wasserwerk Cottbus-Sachsendorf (Foto: LWG)
Für ein weiteres Jahr kann die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG eine Art TÜV-Gütesiegel vorweisen. Darin wird dem regionalen Wasserversorger offiziell bestätigt, dass er in Sachen Qualität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit den DIN-Normen entspricht und absolut gesetzeskonform arbeitet.
„Qualitätsarbeit und Umweltschutz sind für einen Dienstleister unserer Branche selbstverständlich“, so LWG-Geschäftsführer Marten Eger. Dennoch gäbe es nichts, was nicht noch besser gemacht werden könne. Deshalb stelle das Unternehmen seine Prozesse bei der jährlichen Überprüfung durch den TÜV Nord ganz bewusst immer wieder auf dem Prüfstand. Gewohnte Arbeitsabläufe und Strukturen werden beleuchtet, mögliche Schwachstellen aufgedeckt und Verbesserungsmaßnahmen herausgearbeitet. „Dabei wollen wir die Qualität und Effizienz unserer Arbeit kontinuierlich weiter entwickeln, ohne dabei das Wohl und die Sicherheit der Mitarbeiter zu vernachlässigen“, hebt Marten Eger hervor. „Schließlich sind wir unseren Kunden wie unseren Mitarbeitern und ihren Familien gleichermaßen verpflichtet.“
Hintergrund:
Im Januar 2011 hatte die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG erstmals ihr integriertes Managementsystem für Qualität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit vom TÜV Nord prüfen lassen. Im Ergebnis dessen stand fest, dass der Wasserversorger alle gesetzlichen und betrieblichen Regelungen entsprechend der Normen ISO 9001 (Qualität), ISO 14001 (Umwelt-schutz) und OHSAS 18001 (Arbeitssicherheit) einhält. Dafür erhielt das Unternehmen die entsprechenden Zertifikate, die nur jährlich verteidigt werden müssen.
Foto:
LWG-Gruppenleiter Bernd Scheppan (li.) erläuterte dem TÜV-Auditor Andreas Wahoff Anlagen im Wasserwerk Cottbus-Sachsendorf (Foto: LWG)
Für ein weiteres Jahr kann die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG eine Art TÜV-Gütesiegel vorweisen. Darin wird dem regionalen Wasserversorger offiziell bestätigt, dass er in Sachen Qualität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit den DIN-Normen entspricht und absolut gesetzeskonform arbeitet.
„Qualitätsarbeit und Umweltschutz sind für einen Dienstleister unserer Branche selbstverständlich“, so LWG-Geschäftsführer Marten Eger. Dennoch gäbe es nichts, was nicht noch besser gemacht werden könne. Deshalb stelle das Unternehmen seine Prozesse bei der jährlichen Überprüfung durch den TÜV Nord ganz bewusst immer wieder auf dem Prüfstand. Gewohnte Arbeitsabläufe und Strukturen werden beleuchtet, mögliche Schwachstellen aufgedeckt und Verbesserungsmaßnahmen herausgearbeitet. „Dabei wollen wir die Qualität und Effizienz unserer Arbeit kontinuierlich weiter entwickeln, ohne dabei das Wohl und die Sicherheit der Mitarbeiter zu vernachlässigen“, hebt Marten Eger hervor. „Schließlich sind wir unseren Kunden wie unseren Mitarbeitern und ihren Familien gleichermaßen verpflichtet.“
Hintergrund:
Im Januar 2011 hatte die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG erstmals ihr integriertes Managementsystem für Qualität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit vom TÜV Nord prüfen lassen. Im Ergebnis dessen stand fest, dass der Wasserversorger alle gesetzlichen und betrieblichen Regelungen entsprechend der Normen ISO 9001 (Qualität), ISO 14001 (Umwelt-schutz) und OHSAS 18001 (Arbeitssicherheit) einhält. Dafür erhielt das Unternehmen die entsprechenden Zertifikate, die nur jährlich verteidigt werden müssen.
Foto:
LWG-Gruppenleiter Bernd Scheppan (li.) erläuterte dem TÜV-Auditor Andreas Wahoff Anlagen im Wasserwerk Cottbus-Sachsendorf (Foto: LWG)